This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Traductor o intérprete autónomo, Miembro con identidad verificada
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Afiliaciones
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
Servicios
Translation, Editing/proofreading, MT post-editing, Native speaker conversation, Language instruction
Especialización
Se especializa en
Viajes y turismo
Publicidad / Relaciones públicas
Venta al detalle
Internet, comercio-e
Deportes / Ejercitación / Recreo
Educación / Pedagogía
General / Conversación / Saludos / Cartas
Varios
Trabajo voluntario/ pro-bono
Considerará realizar trabajo voluntario para organizaciones sin fines de lucro registradas
Tarifas
Comentarios en el Blue Board de este usuario
1 comentario
Access to Blue Board comments is restricted for non-members. Click the outsourcer name to view the Blue Board record and see options for gaining access to this information.
español al alemán: Diving and hyperbaric medicine (Manual) Detailed field: Medicina (general)
Texto de origen - español CAPÍTULO 1
Fisiología del Buceo
EMILIO SALAS PARDO
INTRODUCCIÓN
El ser humano ha evolucionado en el medio terrestre sometido a la presión atmosférica, específica de cada zona. Cualquier inmersión, independientemente de su profundidad y duración, supone un cambio en el medio habitual de la persona que provocará una serie de modificaciones y adaptaciones del organismo a esa nueva presión. En el medio acuático ésta se alcanza muy rápidamente. A diferencia de lo que ocurre en el medio aéreo en el que para que la presión disminuya a la mitad hay que ascender hasta los 5.000 metros, al bucear, para que la presión sea el doble que la atmosférica sólo hay que descender 10 metros.
A continuación se exponen los principales efectos de la inmersión y la respuesta fisiológica del organismo a dicha situación.
HIPOTERMIA
Es uno de los inconvenientes mas frecuentes del buceo. La pérdida de calor se realiza
fundamentalmente por la piel y la respiración. El agua es 25 veces mas conductora que el aire y la perdida de calor se efectúa por dos métodos: conducción (contacto con el agua) y convección (corrientes térmicas, movimientos del agua, corrientes, etc.).
Al aumentar la profundidad en el buceo, se incrementa la densidad del aire respirado lo que origina un aumento de la conductividad térmica por la respiración, con la consecuente pérdida de calor.
Por todo ello uno de los principales cambios que se percibe al bucear es la sensación de hipotermia que aparece ya en los primeros momentos de la inmersión. Dependerá de diversos factores: temperatura del agua, cantidad de tejido graso, tipo de equipo, corrientes, actividad física ejercida, etc.
A fin de prevenirla se debe utilizar un equipo oportuno (Figura 1.1), tanto en el buceo deportivo como profesional, aunque en este último se emplean medios técnicos más sofisticados (calentamiento directo mediante aire o aqua o incluso el calentar la mezcla
respirada).
Ante los primeros signos de frío intenso se debe suspender la inmersión.
VISIÓN
Debajo del agua, la capacidad visual se ve alterada por distintas causas. De entrada el
campo visual está limitado por la mascarilla y por las variaciones del ángulo de reflexión (970 en el agua y 1300 en el aire). Asimismo se modifica la transmisión de la luz por los efectos de absorción y dispersión, junto a variaciones de la refracción (mayor a primera hora de la mañana y a última de la tarde) (Figura 1.2).
Todo lo anterior provoca trastornos en la agudeza visual, de tal manera que debajo del agua la visión de los miopes mejora y empeora la de los hipermétropes (en ambos casos las diferencias se cuantifican en 0,75 dioptrías).
Además la percepción de los objetos es distinta, apreciándose más cercanos (3/4 de la distancia real) y más grandes (1/3 mayor que el tamaño real).
En cuanto a los colores, el primero que se pierde es el rojo (a 10 metros). Elo es importante pues una posible hemorragia o sangrado a partir de dicha profundidad pudiera pasar desapercibida al observador (al no distinguirse el color rojo).
AUDICIÓN
En el medio acuático la velocidad de transmisión del sonido es mayor (1.500 m/s) que en el aéreo (340 m/s). Esto es importante para evitar los posibles riesgos derivados de la transmisión de ruidos provenientes de explosiones, máquinas hidráulicas, sónares de buques, etc., debiendo guardar una distancia de seguridad.
La práctica de actividades subacuáticas con carácter profesional comporta generalmente una pérdida de la audición en los tonos agudos, debiéndose considerar este tipo de hipoacusia como una enfermedad profesional.
APARATO RENAL
Durante el buceo se produce la «diuresis de inmersión», con un incremento de la producción y excreción renal de sodio y agua. La motivan distintos factores como son una vasoconstricción periférica y la correspondiente redistribución de líquidos, que estimulan los receptores de volumen de las aurículas aumentando la liberación del péptido natriurético.
Hay que tener en consideración este incremento de la diuresis pues la hemo-concentración es uno de los factores favorecedores de la enfermedad descompresiva. Así antes de cada inmersión se debe ingerir abundante líquido a fin de contrarrestar el aumento de las pérdidas urinarias.
APARATO CARDIOVASCULAR
Los principales efectos de la inmersión vienen provocados por el llamado diving reflex,
reflejo vagal inducido por estímulo de los receptores del rostro. Puede ocurrir en todas las modalidades de buceo, incluso al nadar. Puede motivar la aparición de bradicardia (especial atención en aquellos buceadores con antecedentes de arritmias) y vasoconstricción periférica (posible agravamiento de enfermedades vasculares previas en las extremidades inferiores).
Asimismo, por la diferencia de presión torácica y abdominal se origina un aumento del trabajo cardiaco con las posibles alteraciones hemodinámicas que se puedan derivar.
Por último hay un moderado incremento de la presión arterial en sus dos fracciones.
APARATO RESPIRATORIO
En las inmersiones con aire comprimido el aumento de presión implica un incremento en la densidad del gas respirado lo que provocará un mayor trabajo respiratorio.
Por otra parte habrá una mayor resistencia inspiratoria con una disminución de los volúmenes (el volumen es inversamente proporcional a la presión y a la densidad). Todo lo anterior origina una menor capacidad de respuesta ventilatoria al esfuerzo que según la profundidad será del:
1. 70% a 10 metros de profundidad.
2. 60% a 20 metros de profundidad.
3. 50% a 30 metros de profundidad.
Para intentar compensar y disminuir los efectos anteriores, durante la inmersión la
respiración deberá ser lo mas lenta y profunda posible, con lo que se economizará aire de la botella lo que permitirá un mayor tiempo de inmersión (Figura 1.3).
LEYES FÍSICAS DE LOS GASES
LEY DE BOYLE-MARIOTTE: a temperatura constante el volumen de un gas varía de forma inversa a la presión absoluta.
LEY DE HENRY: la cantidad de cualquier gas que se disuelve en un líquido a una temperatura determinada está en función de la presión parcial del gas que está en contacto con el líquido, y del coeficiente de solubilidad de dicho gas.
LEY DE DALTON: la presión ejercida por una suma de gases es igual a la suma de las presiones que serían ejercidas por cada uno de los gases si estuvieran aislados y ocupasen el volumen total.
CONCLUSIONES
Cuando el organismo humano practica actividades subacuáticas se ve sometido a un
incremento de presión y a un medio diferente que puede afectar a distintos órganos y aparatos.
Estos efectos van a depender de muchos factores (edad, modalidad de buceo, temperatura del agua, visibilidad, tiempo en el fondo, etc.) que habrá que considerar para que la inmersión sea lo más segura y placentera posible.
Traducción - alemán KAPITEL 1
Physiologie des Tauchens
EMILIO SALAS PARDO
EINLEITUNG
Die Menschen haben sich unter einem gebietsspezifischen, atmosphärischen Druck an Land entwickelt. Ein jeglicher Tauchgang, unabhängig von seiner Tiefe und Dauer, bedeutet eine Veränderung der gewohnten Umgebung einer Person, was eine Reihe von Änderungen und Anpassungen des Organismus aufgrund des neuen Umgebungsdrucks bewirkt. Unter Wasser erreicht man diese Veränderung sehr schnell. Im Gegensatz zur Luft, wo sich der atmosphärische Druck erst auf einer Höhe von 5 000 m halbiert, muss man im Wasser bloß auf 10 m abtauchen, damit sich der atmosphärische Druck verdoppelt.
Anschließend werden die Haupteffekte des Tauchens dargelegt, und die darauf erfolgende, physiologische Antwort des Organismus.
HYPOTHERMIE
Eine der häufigsten Unannehmlichkeiten des Tauchens. Der Verlust der Körper-wärme findet grundsätzlich über die Haut und die Atmung statt. Wasser leitet Wärme 25x besser als Luft und der Wärmeverlust vollzieht sich auf zwei Arten: Leitung (Wasserkontakt) und Konvektion (thermische Strömungen, Wasserbe-wegungen, Strömungen etc.).
Während eines Tauchgangs verdichtet sich bei zunehmender Tiefe die ein-geatmete Luft, was zu einer Erhöhung der thermischen Leitfähigkeit und als Konsequenz davon, zu einem Wärmeverlust über die Atmung führt.
Deswegen ist das Empfinden von Kälte bereits während den ersten Momenten, eine der Hauptveränderungen, die ein Taucher während eines Tauchgangs wahrnehmen kann. Der Wärmeverlust hängt von verschiedenen Faktoren ab: Wassertemperatur, Fettmenge des Gewebes, Art der Ausrüstung, Strömungen, ausgeführte physische Aktivität etc.
Um den Wärmeverlust zu vermeiden, sollte man beim Sporttauchen sowie beim professionellen Tauchen, angebrachte Ausrüstung benutzen (siehe Figur 1.1.). Obwohl beim letztgenannten technische Methoden verwendet werden können (direkte Beheizung der Luft oder des Wassers, oder Aufwärmung der einzuatmen-den Luft).
Ein Tauchgang sollte vor den Anzeichen intensiver Kälte abgebrochen werden.
SEHVERMÖGEN
Unter Wasser ist unser Sehvermögen aus verschiedenen Gründen beeinträchtigt. Zunächst einmal ist unser Blickfeld durch die Taucherbrille und die Änderung des Reflexionswinkels (97° im Wasser und 130° in der Luft) limitiert. Durch Absorbie-rung und die Zerstreuung, sowie die durch die Refraktion hervorgerufenen Veränderungen (vor allem frühmorgens und spätnachmittags) verändert sich auch die Übermittlung des Lichts (siehe Figur 1.2).
Alles Vorherige stört die Sehschärfe derart, dass sich unter Wasser die Myopie verbessert und die Hypermetropie verschlechtert (in beiden Fällen betragen die Unterschiede 0,75 Dioptrien).
Auch die Wahrnehmung von Objekten ist verändert, sie scheinen näher (3/4 der wirklichen Distanz) und größer (1/3 der wirklichen Größe) zu sein.
Was die Farben anbelangt ist die Farbe Rot, die erste die verschwindet (auf 10 m). Dies ist daher wichtig zu wissen, weil eine Hämorrhagie oder eine sonstige Blutung von der genannten Tiefe an, aufgrund des nicht Erkennens der Farbe Rot, vom Betrachter unbemerkt bleiben kann.
HÖRFÄHIGKEIT
Die Übertragungsgeschwindigkeit von Schall ist im Wasser höher (1 500 m/s) als in der Luft (340 m/s). Dies ist daher wichtig zu wissen, damit mögliche Risiken die von der Übertragung von Lärm durch Explosionen, hydraulische Maschinen, Schiff- Sonar etc. herrühren, vermieden, und ein Sicherheitsabstand bewahrt werden kann.
Das Ausüben von Tauchaktivitäten auf professionellen Niveau bringt im Allge-meinen einen Hörverlust der hohen Töne mit sich, und diese Schwerhörigkeit muss als Berufskrankheit mit in Betracht gezogen werden.
HARNWEGE
Während eines Tauchgangs steigt die Produktion und die Ausscheidung von Natrium und Wasser in den Nieren, und die „Taucherdiurese“ tritt ein. Diese äußere Gefäßverengung wird durch verschiedene Faktoren verursacht. Die dazugehörige Umverteilung von Flüssigkeiten stimuliert die Volumenrezeptoren des Herzvorhofs, und die Freisetzung von natriuretischem Peptid wird erhöht.
Die erhöhte Diurese muss berücksichtigt werden, da die Eindickung des Blutes die Dekompressions- Krankheit begünstigt. Um dem erhöhten Urinverlust entgegen-zuwirken, sollte man deswegen vor einem Tauchgang ausgiebig Flüssigkeit zu sich nehmen.
HERZKREISLAUF
Die grösste physiologische Auswirkung eines Tauchgangs ist die Verminderung der Herzschläge, der so genannte „Tauchreflex“, der durch die Stimulation der Gesichtsrezeptoren hervorgerufen wird. Dies kann bei allen Formen des Tauchens, und selbst beim Schwimmen eintreten. Dies kann Bradykardie (weshalb besonders Taucher mit vorhergehenden Herzrythmusstörungen Vorsicht bieten müssen) und äußere Gefässverengungen (eine mögliche Verschlechterung der bisherigen Gefässkrankheiten in den unteren Gliedmaßen) hervorrufen.
Zudem verursacht der erhöhte Brust- und Bauchdruck dem Herz mehr Arbeit, was mögliche Störungen des Blutflusses herbeiführen kann.
Letztlich steigen beide Werte des Blutdrucks leicht an.
ATMUNGSAPPARAT
Beim Tauchen mit Druckluft erhöht sich die Dichte der einzuatmenden Luft, was zu einer erhöhten Atemarbeit führt.
Durch die Verkleinerung des Volumens erhöht sich auch der Atemwiderstand. (Das Volumen verkleinert sich proportional entgegengesetzt des steigenden Drucks und der steigenden Dichte). Alles oben Genannte führt, je nach Tiefe, zu einem verkleinerten Atemvermögen:
1. 70 % auf 10 Metern Tiefe
2. 60 % auf 20 Metern Tiefe
3. 50 % auf 30 Metern Tiefe
Um die oben erwähnten Auswirkungen zu vermindern und auszugleichen, sollte während eines Tauchgangs so langsam und tief wie möglich geatmet werden. Dadurch wird auch Luft aus der Flasche gespart, was zu einer längeren Grundzeit führt. (Fig. 1.3)
PHYSIKALISCHE GASGESETZE
BOYLE-MARIOTTE- GESETZ: bei gleichbleibender Temperatur ändert sich das Volumen eines Gases umgekehrt proportional zum absoluten Druck.
HENRY GESETZ: Der Partialdruck eines Gases über einer Flüssigkeit ist direkt proportional zur Konzentration des Gases in der Flüssigkeit und dessen Löslichkeit.
DALTON GESETZ: der Gesamtdruck eines Gasgemischs setzt sich aus jedem einzelnen Druck der Gase die darin enthalten sind zusammen.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
Bei der Ausübung von Aktivitäten unter Wasser ist der Mensch einem erhöhten Druck und einer anderen Umwelt unterworfen, was seine verschiedenen Organe und Körperfunktionen beeinflussen kann. Diese Auswirkungen hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab (Alter, Art des Tauchgangs, Wassertemperatur, Sichtverhältnisse, Grundzeit etc.), und müssen für einen sicheren und angenehmen Tauchgang berücksichtigt werden.
español al alemán: Rescue and recovery of divers (Manual) Detailed field: Educación / Pedagogía
Texto de origen - español Capítulo 1
Introducción a los aspectos psicológicos del buceador
MECANISMOS FISIOLÓGICOS DE ADAPTACIÓN
Ante una situación poco habitual, nuestro organismo, ha de adecuar su funcionamiento para poder responderle de una forma adecuada.
Por tanto el organismo se prepara para reaccionar y activa los mecanismos necesarios para que se utilicen adecuadamente los recursos físicos y psíquicos disponibles. Por lo que nuestro organismo se dispone en Situación de Alerta.
Se conoce este fenómeno como Síndrome General de Adaptación.
Debido a esta Adaptación, nuestro organismo optimiza nuestras funciones para dar una respuesta eficaz a la situación en la que nos encontramos, por tanto:
· Nos encontramos en Alerta Psíquica.
· Hay una Aceleración Metabólica por lo que se aumenta la secreción de corticoides y Adrenalina, produciendo más energía, para afrontar la situación.
· Esta producción de energía extra, se mantiene durante el tiempo necesario para solucionar el problema.
· Si el estado anterior se prolonga por encima de nuestra capacidad de reacción, o el estímulo es demasiado agresivo, entraremos en una fase de agotamiento y con ello en un caos psico-físico.
EL ESTRÉS
Vamos a conocer
1. Qué es el estrés
2. Que formas adopta el estrés
3. Cuáles son los factores que favorecen la aparición del estrés
4. Los principales síntomas del estrés
El estrés, está presente constantemente en nuestras vidas cotidianas, en muchas de las acciones que realizamos a lo largo del día, tenemos los mecanismos de adaptación en alerta, manifestándose esta situación, por padecer ANSIEDAD o ANGUSTIA.
Al enfrentarnos a un problema, “correr por el muelle porque llegamos tarde y el barco esta desatracando”, aceleramos nuestra actividad habitual, ante una situación de estrés, que ponemos en marcha, solucionamos y des- activamos, y al tratarse de una situación cotidiana, la sensación de ANSIEDAD, pasa desapercibida.
Pero el estrés en situaciones de riesgo, nos hace actuar de forma automática al sujetar al compañero que pierde la estabilidad en la embarcación en marcha y esta a punto de caer por la borda, en este caso la ANSIEDAD, es más consciente.
Concepto
Existen diversas definiciones del estrés:
· Es un estado físico o Psíquico, que causa un gran exponente de tensión, causado como activación de los mecanismos de adaptación a un estimulo recibido (Ansiedad).
· Agotamiento físico general producido por un estado nervioso.
· Cuando la capacidad de respuesta se ve sobrepasada por la situación.
Tipos de estrés
Aunque el estrés se puede presentar de muy diversas formas, básicamente se debe a dos tipos de causas, las físicas y las psíquicas. Seguidamente, definiremos en qué consiste cada uno de estos dos tipos de estrés.
1. Estrés físico o sistemático.
· Estado de activación excepcional y general del organismo ante un desequilibrio interno o ambiental.
2. Estrés emocional o psíquico.
· Prevalecen los componentes cognitivos de la persona por encima de las características físicas del medio. Los estímulos se perciben como frustrantes, amenazantes y peligrosos (Ansiedad o Pánico).
Evolución del estrés
El estrés es un mecanismo de alerta que no se presenta de forma súbita o instantánea, sino que aparece de forma gradual mediante una serie de mecanismos que son claros indica- dores que el proceso de afectación por estrés de una persona se está produciendo. Aunque existen formas variadas de evolucionar el estrés desde su estado más inicial hasta que finalmente afecta de manera seria a un individuo, podemos decir que la que mencionamos a continuación es la más general, y por tanto, la que más nos interesa conocer.
Escala personal, cognitiva, de adaptación.
· Alerta: Fracaso de los mecanismos normales de adaptación.
· Frustración: Se mezclan las conductas de resolución del problema con las de protección propia.
· Estrés: Cuando persiste la frustración sin verse la solución. Se abandonan las acciones orientadas a la solución del problema y se centra en la protección del YO.
· Agotamiento: Por el aumento de la fatiga o de la inhibición se comienza a percibir el desamparo o desesperanza y desciende de manera alarmante la actividad.
Factores generales que predisponen a la aparición de estrés en el buceo
Muchos son los factores que, al igual que en la vida diaria, pueden ser causa de aparición del estrés en la práctica del buceo. Sin embargo, los más relevantes se pueden agrupar en cinco categorías, a saber:
ESTRUCTURALES
Son aquellos que predisponen al buceador a sufrir de estrés antes incluso de comenzar a bucear.
· Restricciones mecánicas de la actividad física.
· Baja forma física.
· Buceo de riesgo, tal como buceo nocturno, en grutas, pantanos, bajo hielo, profundo, técnico, etc.
FISIOLÓGICOS
Son los debidos a alteraciones de carácter fisiológico por efecto de los gases respirados. Fundamentalmente, se deben a la inhalación de nitrógeno u otro gas inerte, a las altas o bajas concentraciones de oxígeno, a la existencia de dióxido de carbono (CO2) en la sangre y a la presencia de monóxido de carbono (CO) en el aire respirado.
Traducción - alemán Kapitel 1
Einleitung in die psychologischen Aspekte des Tauchers
PHYSIOLOGISCHE ANPASSUNGSMECHANISMEN
Um in einer ungewohnten Situation angemessen reagieren zu können, muss unser Organismus seine Funktionsweisen anpassen.
Damit die verfügbaren physischen und psychischen Ressourcen angemessen benutzt werden, aktiviert der Organismus die nötigen Mechanismen, und bereitet sich so auf eine Reaktion vor. Unser Organismus befindet sich deshalb in Alarmbereitschaft.
Dieses Phänomen ist als das allgemeine Anpassungssyndrom bekannt.
Aufgrund dieser Anpassung optimiert der Organismus unsere Funktionen, damit er wirkungsvoll auf die gegenwärtige Situation antworten kann.
Folglich:
· Befinden wir uns in psychischer Alarmbereitschaft.
· Findet eine metabolische Beschleunigung statt, weshalb mehr Kortikoide und Adrenalin ausgeschieden und mehr Energie produziert wird, um die Situation zu bekämpfen.
· Wird diese Überproduktion an Energie für die benötigte Dauer bis zur Problemlösung aufrechterhalten.
· Verlängert sich und übersteigt dieser Zustand unsere Abwehrfähigkeit oder ist der Stimulus zu aggressiv, treten wir in eine Phase der Erschöpfung und damit, in ein psychophysisches Chaos ein.
STRESS
Wir werden folgendes kennenlernen:
1. Was ist Stress
2. Was für Formen nimmt Stress an
3. Welche Faktoren begünstigen die Entstehung von Stress
4. Die Hauptsymptome von Stress
Stress ist ein ständiger Begleiter unseres täglichen Lebens und während vielen Aktivitä-ten die wir ausführen, sind unsere Adaptations- Mechanismen in Alarmbereitschaft. Leiden wir an Ängstlichkeit oder Angstgefühlen, können Stresssituationen auftreten.
Stehen wir einem Problem gegenüber und beschleunigen unsere gewohnte Tätigkeit in Gegenwart einer Stresssituation; „wir rennen dem Steg entlang weil wir zu spät dran sind und das Boot legt bereits ab“, wir setzen uns also in Bewegung, lösen und schalten die Stresssituation aus, und da es sich um eine tägliche Situation handelt, bleibt das Angstgefühl unbemerkt.
In einer Gefahrensituation jedoch, lässt uns Stress automatisch handeln- wir halten den Kollegen fest, der auf dem fahrenden Boot das Gleichgewicht verloren hat und beinahe von Bord gefallen ist. In dieser Situation, empfindet man das Angstgefühl bewusster.
Konzept
Es gibt verschiedene Definitionen für Stress:
· Ein physischer oder psychischer Zustand, der große Anspannung verursacht und die Aktivierung der Adaptations- Mechanismen durch einen Stimulus (Angstgefühl) hervorruft.
· Ein nervöser Zustand, der eine allgemeine physische Erschöpfung erzeugt.
· Eine Situation, die die Reaktionsfähigkeit übertrifft.
Arten von Stress
Obwohl sich Stress in vielen verschiedenen Formen zeigen kann, ist er grundsätzlich auf psychische und physische Ursachen zurückzuführen. Anschließend definieren wir beide Arten von Stress und aus was sie bestehen.
1. Physiologischer oder systemischer Stress
· Allgemeiner, außerordentlicher Aktivzustand des Organismus angesichts einer internen oder externen Störung.
2. Emotionaler oder psychischer Stress
· Die Wahrnehmung der Person überwiegt die eigentlichen Eigenschaften der Dinge. Die Stimuli werden als frustrierend, bedrohlich und gefährlich wahrgenommen (Angstgefühl oder Panik).
Entwicklung von Stress
Stress ist ein Alarmmechanismus, der nicht unvermittelt oder augenblicklich auftritt, sondern sich stufenweise durch eine Serie von Mechanismen bemerkbar macht, die klare Anzeichen dafür sind, dass sich eine betroffene Person auf dem Weg in eine Stresssituation befindet. Obwohl es vom Anfangsstadium bis hin zur ernsthaften Bedrohung verschiedene Arten von Stressentwicklung gibt, kann man sagen, dass die anschließend erwähnte die üblichste, und deswegen diejenige ist, die uns am meisten kennenzulernen interessiert.
Stufen der kognitiven Entwicklung.
· Warnung: Versagen der normalen Abwehrmechanismen.
· Frustration: Das Problemlösungsverhalten vermischt sich mit dem des Eigenschutzes.
· Stress: Wenn die Frustration weiterbesteht ohne dass man eine Lösung sehen kann, Lösungsorientierte Handlungen vernachlässigt werden und sich die Person auf den Eigenschutz konzentriert.
· Erschöpfung: Aufgrund der steigenden Erschöpfung oder der steigenden Hemm-schwelle, beginnt die Person Hilflosigkeit oder Verzweiflung zu verspüren, und die Regsamkeit vermindert sich drastisch.
Allgemeine Faktoren, die die Entstehung von Stress beim Tauchen beeinflussen
Genauso wie im täglichen Leben gibt es auch beim Tauchen viele verschiedene Faktoren, die Stress verursachen können. Allerdings lassen sich die bedeutendsten in folgende fünf Kategorien einteilen:
ALLGEMEINE (GEMÜTS)VERFASSUNG
Diejenigen Faktoren, die im Taucher bereits vor dem Tauchgang Stress auslösen können.
· Bewegungseinschränkungen bei körperlicher Aktivität.
· Schlechte körperliche Kondition.
· Risiko- Tauchgänge wie Nacht-, Höhlen-, Moor-, Eis, Tief- und technische Tauchgänge.
PHYSIOLOGISCHE FAKTOREN
Veränderungen aufgrund der Effekte der eingeatmeten Gase. Im Wesentlichen, aufgrund der Einatmung von Stickstoff oder anderen Inertgasen, zu hohem oder zu niedrigem Sauerstoffgehalt, Vorkommen von Kohlendioxid (CO2) im Blut und der Gegenwart von Kohlenmonoxid (CO) in der eingeatmeten Luft.
español al alemán: Technical product description (Dive computer) Detailed field: Venta al detalle
Texto de origen - español ORDENADOR DE MUÑECA G2 CON EMISOR SMART+ PRO
VISTA GENERAL
Gracias a todas sus características, a su opción de configuración de pantallas personalizadas y a la posibilidad de usar justo la tecnología que desee (usted decide), el GALILEO 2 (G2) está listo para convertirse en el ordenador favorito de todos los buceadores con cualquier nivel de experiencia, desde los principiantes hasta los técnicos. Fácil de leer: cuatro opciones de pantalla a todo color que captan la atención del buceador para que se centre en la información básica. Fácil de usar: el G2 incluye la misma estructura de menú –increíblemente intuitiva y controlable con tres botones– y las mismas funciones de buceo sencillas que permitieron al Galileo adquirir su reputación como el ordenador de buceo más fácil de usar. Diseñado para acompañarle a cualquier lugar: aguas abiertas, apnea, CCR o Sidemount. El G2 está listo para llegar tan lejos como le lleve su pasión por el buceo. Incluye emisor SMART+ PRO para gestión de gas sin latiguillo.
CARACTERÍSTICAS
· La opcional gestión de gas sin latiguillo integrada indica la presión de la botella y el tiempo remanente en el fondo verdadero (RBT). También permite incorporar el consumo de aire en el cálculo de la descompresión. Permite gestionar hasta 11 transmisores cuando todas las funcionalidades están activadas.
· La pantalla LCD TFT (Thin-Film Transistor) a todo color de 5,6 cm (320x240p de resolución) emite tonos intensos para ofrecer la máxima legibilidad y dirigir rápidamente su atención hacia lo que necesita saber. (La pantallas TFT consumen menos energía. Más eficiente que otros tipos de pantallas para ayudar a prolongar la vida de la batería.)
· Las distintas opciones de configuración de pantalla le permiten personalizar la presentación de los datos de inmersión en modo compacto, clásico, completo o gráfico, según su estilo individual de buceo
· El algoritmo multigás predictivo ZHL-16 ADT MB permite programar hasta 8 mezclas de nitrox/trimix para cualquier plan de buceo recreativo o técnico
· Su compás digital totalmente inclinable incluye nuevas mejoras y cuenta con media rosa náutica y memoria de rumbo
· Múltiples modos de inmersión que incluyen Ordenador, Apnea, Profundímetro, CCR y Sidemount, para una total versatilidad acuática.
· Profundidad máxima de funcionamiento. 120 m para el cálculo fiable de datos independientemente de la situación de buceo
· Gran capacidad de memoria de 485 MB para almacenar fotografías, tablas, estados de saturación de los tejidos y 1000 horas de perfiles de inmersión
· La interfaz a través de cable USB o Bluetooth de bajo consumo energético facilita la transferencia de datos de buceo al teléfono móvil o a cualquier dispositivo portátil. Descargue sus datos de inmersiones a un PC/Mac empleando el software LogTRAK
ESPECIFICACIONES
Precio 1 185,00 €
Numero de gases 8
Gases compatibles 21-100% Nitrox, Trimix
Algoritmos ZH-L16 ADT MB PMG
Modo de buceo Ordenador, Profundímetro, CCR,
Buceo en apnea
Tipo de pantalla Color
Profundidad máxima (m) 120m
Capacidad de memoria 485MB
Tipo de batería de reemplazo Recargable
Duración de batería aproximada Hasta 50 horas por carga
Número de botones de control 3
XL Dot Matrix Display No
Conexión USB, Bluetooth
Compás integrado Sí
UPC 4048336432863
Traducción - alemán G2 TAUCHCOMPUTER FÜR DAS HANDGELENK MIT SMART+ PRO SENDER
GESAMTÜBERSICHT
Dank all seinen Merkmalen wie die personalisierte Einstellung des Bildschirms und der Möglichkeit, genau die Technologie zu verwenden die Sie wünschen (Sie entscheiden), ist der GALILEO 2 (G2) dazu bereit, der beliebteste Tauchcomputer aller Taucher zu werden, ob Anfänger oder technischer Taucher, unabhängig vom Erfahrungsgrad des Benutzers.
Einfach abzulesen: der Taucher kann zwischen vier verschiedenen, farbintensiven Bildschirmen auswählen, die die Aufmerksamkeit des Tauchers erhaschen, damit er sich auf die angezeigte Information konzentriert.
Einfach zu benutzen: der G2 beinhaltet die selbe Menüstruktur wie die des Galileo -unglaublich intuitiv und mit nur drei Knöpfen zu bedienen- und die selben, unkomplizierten Tauchfunktionen, die es dem Galileo ermöglichten, den Ruf des am einfachsten zu bedienenden Tauchcomputers zu erlangen.
Entworfen, um Sie überallhin zu begleiten: Freiwasser, Apnoe, CCR oder Sidemount. Der G2 ist bereit, so weit mit Ihnen zu gehen, wie Sie mit Ihrer Passion zum Tauchen gehen. Enthält SMART+ PRO Sender für ein schlauchloses Luftmanagement.
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
· Das optionale, integrierte, schlauchlose Luftmanagement zeigt den Flaschendruck und die tatsächlich verbleibende Grundzeit (RBT) an. Auch der für die Dekompression berechnete Luftverbrauch kann eingestellt werden. Wenn alle Funktionalitäten eingeschaltet sind, können bis zu 11 Sender benutzt werden.
· Der farbintensive TFT (Thin-Film Transistor) LCD- Bildschirm misst 5,6 cm (320x240p Auflösung) und strahlt intensive Farben für eine maximale Leserlichkeit aus, um Ihre Aufmerksamkeit schnell auf benötigte Informationen zu lenken. (TFT- Bildschirme verbrauchen weniger Energie. Sie sind effizienter als andere Arten von Bildschirmen und helfen dabei, die Batteriedauer zu verlängern). · Die verschiedenen Einstellungen des Bildschirmes ermöglichen eine personalisierte Darstellung der Daten des Tauchgangs. Ihrem individuellen Stil entsprechend, können Sie zwischen einer kompakten, klassischen, kompletten oder grafischen Darstellung auswählen.
· Der Multigas- Algorithmus ZHL-16 ADT MB erlaubt Sport- oder technische Tauchgänge mit bis zu 8 Nitrox/Trimix- Mischungen zu programmieren.
· Der verbesserte, digitale Kompass kann komplett geneigt werden und enthält einen Kurs- Speicher.
· Mehrfache Unterwassermodi die für eine totale Vielseitigkeit Computer, Apnoe, Tiefenmesser, CCR und Sidemount beinhalten.
· Maximale Funktionstiefe: 120 m, für eine vertrauenswürdige Messung der Daten, unabhängig der Umstände des Tauchgangs.
· Große, 485 MB Speicherkapazität, um Fotografien, Tauchtabellen, Gewebesätti-gungs- Stände und 1‘000 Stunden von Tauchprofilen zu speichern.
· Die USB und Bluetooth- Schnittstelle weist einen niedrigen Energieverbrauch auf und ermöglicht die Übertragung von Tauchdaten auf ein Mobiltelefon oder andere tragbare Geräte. Per LogTRAK- Software können Sie die Daten Ihrer Tauchgänge auf einen PC/Mac herunterladen.
SPEZIFIZIERUNG
Preis 1 185,00 €
Anzahl Luftgemische 8
Kompatibel mit 21 - 100 % Nitrox, Trimix
Algorithmus ZH-L16 ADT MB PMG
Tauchmodi Computer, Tiefenmesser, CCR, Apnoe
Bildschirmart Farbe
Maximale Tiefe (m) 120 m
Speicherkapazität 485 MB
Batterietyp Wiederaufladbar
Ungefähre Batteriedauer Bis zu 50 Stunden pro Ladung
Anzahl Bedienungsknöpfe 3
XL Dot Matrix Display Nein
Anschlüsse USB, Bluetooth
Integrierter Kompass Ja
UPC- Nummer 4048336432863
español al alemán: Exhibition description (Archaeology Mexico) Detailed field: Publicidad / Relaciones públicas
Texto de origen - español PROYECTO TEOTIHUACÁN. SESENTA AÑOS
DICIEMBRE 2022 - FEBRERO 2023
ACERCA DE LA EXPOSICIÓN
En los años 60 del siglo pasado, un proyecto gubernamental orientado a la puesta en valor de Teotihuacán, la gran urbe prehispánica del Estado de México, emprendió la monumental tarea de explorar, reconstruir y adaptar a la visita más de 40 monumentos arqueológicos todavía cubiertos por hierbas y nopaleras, transitados a menudo por las ovejas de los campesinos que habitaban los pueblos circundantes.
Para esa colosal tarea se creó el Proyecto Teotihuacán, iniciativa del Instituto Nacional de Antropología e Historia (INAH) que, a seis décadas de distancia, es remembrada en una exposición temporal en el Museo Nacional de Antropología.
Con una inversión, inusitada a nivel nacional, de 17 millones de pesos, el gobierno del entonces presidente Adolfo López Mateos, llegó a reunir una cuadrilla laboral de más de mil trabajadores para entregar la zona arqueológica el 14 de septiembre de 1964. Los diversos equipos de trabajo estuvieron conformados por arqueólogos, antropólogos físicos, arquitectos, restauradores, dibujantes y fotógrafos del más alto nivel. Los jóvenes auxiliares adquirieron tanta destreza que en pocos años llegaron a convertirse en reconocidos investigadores del INAH.
La exposición está compuesta por diez módulos que resumen los retos que enfrentaron los investigadores, trabajadores, servidores públicos y las instituciones gubernamentales involucradas en llevar a cabo esas exploraciones y reconstrucciones arqueológicas a gran escala.
En el primer módulo titulado “Las ruinas antes de 1960” se exhiben fotografías históricas y textos que permiten imaginar el aspecto de las ruinas de Teotihuacán antes de ser exploradas y como los escombros con restos de pintura mural podían verse fuera de los linderos. En “Un sueño hecho realidad” se relatan los esfuerzos de los arqueólogos Jorge Acosta e Ignacio Bernal para elaborar el plan trabajo para explorar y reconstruir la Zona Arqueológica de Teotihuacán, en una escala jamás soñada hasta esa fecha en México. En el tercer módulo llamado “Los protagonistas” se reconoce el trabajo colaborativo de cientos de personas que sumaron sus esfuerzos y talentos para la ejecución del proyecto. En el quinto módulo titulado “Las exploraciones” se describe la organización interna que fue necesaria implementar para coordinar el trabajo de once zonas de trabajo simultáneo. También se exhiben herramientas de trabajo que se emplearon para las exploraciones y varios materiales arqueológicos recuperados durante las investigaciones. "En el laboratorio" se describen todas las actividades que fueron necesarias para procesar la información y los materiales resultantes del proyecto y como investigadores de talla internacional participaron en esta etapa para conformar los primeros catálogos de materiales y secuencias cronológicas. En el módulo "Una ciudad recuperada" se destaca la importancia que tuvo este proyecto para el conocimiento de la ciudad, de su traza urbana, de sus materiales constructivos y sobre todo la importancia que tuvieron las pinturas murales como parte de un lenguaje visual que refleja la ideología de esta ciudad. "Una nueva zona arqueológica" despliega todas las obras de infraestructura que fueron necesarias para la puesta en marcha de la zona arqueológica con la finalidad de dar servicio a todos los turistas. La exposición cierra con el módulo "Teotihuacán sesenta años", como una reflexión que invita a nunca olvidar los aportes generados por los académicos que participaron en la planeación, organización y desarrollo del proyecto.
La exposición fue curada por el arqueólogo Edgar Rosales, curador encargado de las colecciones teotihuacanas del Museo Nacional de Antropología. La muestra está exhibida en la Media Luna del vestíbulos del Museo y no se requiere boleto de entrada para recorrer la exposición. Está disponible de martes a domingo de 9:00 a 18:00 horas.
Traducción - alemán DAS TEOTIHUACÁN-PROJEKT. SECHZIG JAHRE
DEZEMBER 2022 BIS FEBRUAR 2023
ÜBER DIE AUSSTELLUNG
In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts hat ein Regierungsprojekt, das darauf ausgerichtet war, den Wert von Teotihuacán, die riesige prähispanische Großstadt im Bundesstaat México hervorzuheben, die monumentale Aufgabe begonnen, die Stätte zu erforschen, wieder aufzubauen und die über 40 archäologischen Monumente, die von Gräsern und Feigenkakteen überwachsen waren, und oftmals von Schafen der Bauern der umliegenden Dörfer aufgesucht wurden, Besuchern zugänglich zu machen.
Das Nationalinstitut für Anthropologie und Geschichte (INAH), ergriff die Initiative, diese kolossale Aufgabe anzugehen, und rief das Teotihuacán Projekt ins Leben; welchem nun, sechs Jahrzehnte später, mit einer temporären Ausstellung im Nationalmuseum für Anthropologie gedacht wird.
Mit einer auf nationaler Ebene ungewöhnlichen Investition von 17 Millionen Pesos, hat der damalige Präsident Adolfo López Mateos eine Arbeitsgruppe von mehr als tausend Arbeitern zusammengestellt, und am 14. September 1964 wurde die archäologische Zone eröffnet. Hochwertige Archäologen, Anthropologen, Physiker, Architekten, Restauratoren, Zeichner und Fotografen formten die verschiedenen Arbeitsgruppen. Die jungen Helfer erlangten so viel Geschicklichkeit, dass sie in wenigen Jahren zu anerkannten Forschern des Nationalinstituts für Anthropologie und Geschichte (INAH) wurden.
Die Ausstellung besteht aus zehn Teilen, die die Herausforderungen zusammenfassen, denen die beteiligten Forscher, öffentlichen Bediensteten und die Regierungsinstitutionen gegenüberstanden, um diese groß angelegte Erforschung und den archäologischen Wiederaufbau ausführen zu können.
Im ersten Teil, „Die Ruinen vor 1960“ genannt, sind historische Fotografien und Texte ausgestellt, die es Ihnen ermöglichen werden, sich die Ruinen von Teotihuacán vor Ihrer Ausgrabung vorzustellen, und wo Sie sehen können, wie außerhalb der Grundstücksgrenze Trümmer mit Farbresten herumlagen. In „Ein verwirklichter Traum“, werden die Bemühungen der Archäologen Jorge Acosta und Ignacio Bernal für die Ausarbeitung eines Arbeitsplans erzählt, um die archäologische Zone von Teotihuacán, in einem in Mexiko bis dahin nie zuvor erträumten Ausmaß, zu erforschen und wieder aufzubauen. Der dritte Teil, „Die Protagonisten“ genannt, ist eine Anerkennung an die gemeinsame Arbeit von hunderten von Personen, die ihre Bemühungen und ihr Talent einbrachten, um das Projekt durchführen zu können. Im fünften Teil, „Die Forschungen“ genannt, wird die interne Organisation beschrieben, die angewendet wurde, um die gleichzeitigen Arbeiten in elf verschiedenen Zonen zu koordinieren. Arbeitswerkzeuge, die für die Erforschungen benutzt, und verschiedene archäologische Gegenstände, die während den Erforschungen entdeckt wurden, sind auch ausgestellt. „Im Labor“ werden alle Tätigkeiten beschrieben, die notwendig waren, um die Informationen und die aus dem Projekt resultierenden Gegenstände zu verarbeiten, und wie sich Forscher von internationaler Größe in dieser Phase beteiligt haben, damit die ersten Gegenstandskataloge und die chronologischen Abläufe erstellt werden konnten. Im Teil „Eine zurückgewonnene Stadt“, wird die Wichtigkeit des Projekts hervorgehoben, um Kenntnisse über die Stadt, ihre Organisation und ihre Baumaterialien zu gewinnen, und insbesondere, die Wichtigkeit der Wandgemälde als Teil einer visuellen Sprache unterstrichen, die die Ideologie dieser Stadt widerspiegelt. „Eine neue archäologische Zone“ erläutert alle Infrastrukturarbeiten, die nötig waren, damit die archäologische Zone in Betrieb genommen und Touristen zugänglich gemacht werden konnte. Die Ausstellung endet mit dem Teil „Teotihuacán, sechzig Jahre“, und lädt dazu ein, die von den Akademikern erbrachten Beiträge an Planung, Organisation und Entfaltung des Projektes, nie zu vergessen.
Die Ausstellung wurde vom Archäologen Edgar Rosales gestaltet, verantwortlicher Kurator der Teotihuacán-Kollektionen des Nationalmuseums für Anthropologie. Ein Musterbeispiel der Ausstellung befindet sich in der „Media Luna“, in der Eingangshalle des Museums, wofür keine Eintrittskarte benötigt wird. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag von 09:00 bis 18:00 Uhr.
español al alemán: Travel guide (Amman, Jordan) Detailed field: Viajes y turismo
Texto de origen - español TURISMO
La sorprendente capital árabe sin rascacielos que hay que conocer en 2023
Ninguneada injustamente en los viajes a Jordania por competir con joyas como Petra o Wadi Rum, Amán, la ciudad del millón de escaleras, bien merece una escala de varios días. Descubrimos sus imprescindibles.
Es el país en el que se bautizó a Jesucristo a manos de su primo Juan. El de las pecadoras ciudades de Sodoma y Gomorra. El de la muerte de Moisés antes de llegar a la Tierra Prometida. También el de la última cruzada de Indiana Jones. Y en el que se vieron las caras Peter O'Toole, Omar Shariff y Anthony Quinn en Lawrence de Arabia. La lista de películas rodadas en el destino que nos ocupa sigue con Marte, Dune, En tierra hostil y parte de la saga de La guerra de las galaxias, por citar solo unas cuantas.
Hablamos de Jordania, uno de los estados más jóvenes del mundo -el reino hachemita se creó en 1946 tras independizarse de Reino Unido y, antes, del Imperio Otomano- y, sin embargo, cuna de una de las civilizaciones más antiguas del planeta. Es más, se cree que los primeros asentamientos humanos tuvieron lugar en este bello rincón de Oriente Próximo fronterizo con Arabia Saudí, Irak, Siria, Israel y Palestina en el 10.000 a.C.
Eso sí, el país, de 90.000 kilómetros cuadrados (algo menos que Portugal), es uno de los pocos de la región en los que el petróleo prácticamente brilla por su ausencia. El turismo, en cambio, es una importante fuente de ingresos debido a las joyas arquitectónicas y naturales que custodia de Petra al desierto de Wadi Rum o el mar Muerto. Sin olvidar la capital, Amán, una de las urbes habitadas de forma continua con más años a sus espaldas: se fundó en el 8.500 a.C.
Aunque muchos viajeros la toman únicamente como punta de llegada y partida, esta metrópoli de cuatro millones de almas (casi el 45% de la población jordana) esconde infinidad de sitios interesantes para dedicarla, al menos, un par de días.
El paseo puede arrancar en su ciudadela, aupada en una de las siete colinas del centro. En total, hay 20, por lo que no sorprende que la llamen la ciudad del millón de escaleras. Muchas están decoradas con llamativos grafitis -gran parte de carácter social, aludiendo al feminismo o el racismo-, lucidos igualmente en fachadas. La ciudadela es perfecta para dar cuenta de la huella que aquí dejaron amonitas, egipcios, asirios, babilonios, persas, turcos, mamelucos y sobre todo romanos.
El templo de Hércules, construido durante el mandato de Marco Aurelio, es un ejemplo del paso de estos últimos. La mano y el codo (gigantescos) que quedan de la antigua escultura del hijo de Zeus (medía nueve metros de altura) reposan a un lado. Los restos romanos continúan en el teatro para 6.000 personas y el odeуn, utilizado ahora para conciertos.
Muy cerca se encuentra la galería Panorama, una de las más interesantes de la ciudad, perfecta para conocer la labor de los artistas nacionales emergentes, así como de otros países, además de para llevarse a casa algún cuadro, escultura o joya (de todo hay) inspirada en Jordania. Ayyad Ayyad, su simpático dueño, lleva ejerciendo de una suerte de mecenas varios lustros. "En estos momentos exponemos el trabajo de 23 artistas, todo un orgullo, y vamos cambiando continuamente", cuenta entre acuarelas, libros y collares.
ENTRE ZOCOS Y CENTROS DE ARTE
La siguiente parada nos lleva a adentrarnos en los zocos de especias, alfombras, frutas o telas, lugares indispensables para conocer la vida tradicional en zonas como Al Balad o el Downtown, donde es imprescindible hacer cola (siempre hay) en Al Hashem para probar el kunafe, un típico (y calórico) dulce de queso de cabra frito, miel y pistachos. El local es tan pequeño, que lo suyo es sentarse en la calle a degustarlo entre los lugareños.
La cara moderna de Amán se ve en Rainbow Street, salpicada de concept-stores, fundaciones artísticas, cafés literarios y restaurantes como el de los falafel más famosos (Al Quds, abierto en 1966) o el exclusivo Sufra, el favorito de la reina Rania, esposa del cuarto monarca del reino, Abdalá II. Otro barrio para tomar el pulso bohemio a la capital es Al Weibdeh. Su epicentro es la plaza de París, desde donde se suceden tiendas de diseño, joyerías de artículos artesanales, cafés con encanto y casas señoriales transformadas en centros de arte como la Galerísa Nacional de Bellas Artes, Makan Art Space o Darat al Funun.
Este último, formado por seis antiguos palacetes con jardines, ejerció de Club de Oficiales Británicos durante el mandato inglés y hoy acoge exposiciones, charlas, talleres y residencias artísticas. "El propio Lawrence de Arabia se hospedó aquí”, comenta Anas Armarneh, fundador de Through Local Eyes, un proyecto de turismo alternativo que rastrea los recovecos menos manidos de Amán. Como Al Jandal, una suerte de café-terraza-biblioteca-galería en el que igual se venden libros de segunda mano que se proyecta una película independiente, se dan clases de idiomas o se cata un café de comercio justo. Ah, se paga en función del tiempo que se está dentro, no por lo consumido.
En Al Weibdeh también se sitúa Beit Sitti, otra hermosa casona en la que se imparten cursos de cocina con su posterior degustación, claro. La joven chef María Haddad montó el negocio junto a su hermana en la casa de la abuela (es el significado del nombre del lugar en árabe) con el fin de "empoderar a las mujeres", como cuenta en la azotea donde desarrolla los show cookings. "Todas las que trabajamos somos chicas", añade mientras trocea el pollo de uno de los platos estrella, makloubeh, aderezado con arroz, verduras y especias. En el menú no faltan, entre otras delicatessen, ensaladas de berenjena y pepino, pastel de sémola y almendras y el clásico pan árabe recién horneado por los alumnos.
A las afueras de Amán se lleva a cabo otro proyecto con sello femenino, la cooperativa de mujeres Iraq al-Amir, creada por la anterior reina, Noor, en los 90 para que las féminas de la zona pudieran ser económicamente independientes. Hasta 150 han recibido formación en labores artesanales relacionadas con la cerámica, el papel reciclado o la cocina.
La directora de la cooperativa, Yusra al-Husamy, recuerda los inicios. "Cuando comenzamos decían que estábamos locas y que no íbamos a durar nada. Incluso teníamos que ir a las casas para que los maridos o padres dejaran venir a sus esposas e hijas", relata en el modesto taller en el que fabrican tazas, platos, jabones naturales con aceite de oliva virgen, fulares o libretas. Los turistas participan en talleres para elaborar los productos tras almorzar en el restaurante de la asociación. También ofrecen dos habitaciones para dormir, aunque están restaurando varias casas para aumentar las plazas.
GUÍA PRÁCTICA
CÓMO LLEGAR.
Royal Jordanian y Ryanair vuelan a Amán desde España.
DÓNDE DORMIR.
Grand Hyatt Amman. Base de operaciones en la capital.
Mövenpick Petra y Dead Sea. Perfectos para conocer Petra (el primero se sitúa justo en la entrada) y el mar Muerto.
Captain's Desert Camp. Campamento beduino en Wadi Rum.
DÓNDE COMER.
Cocina local en Majdlolyn (Amán) y Al Wadi (Wadi Musa). La cooperativa de mujeres Iraq Al Amir, Beit Sitti (Amán) y Zou'bi House (Salt) ofrecen experiencias culinarias personalizadas.
MÁS INFORMACIÓN.
En la web de la Oficina de Turismo de Jordania: www.visitajordania.com, en español.
Traducción - alemán TOURISMUS
Die erstaunliche arabische Hauptstadt ohne Wolkenkratzer, die Sie im 2023 kennenlernen müssen
Amman, die Stadt der Treppen, wird in Reisen nach Jordanien oftmals zu Unrecht außer Acht gelassen. Trotz der Konkurrenz von Juwelen wie Petra und Wadi Rum, verdient sie sich aber durchaus einen mehrtägigen Aufenthalt. Entdeckten wir ihre unentbehrlichen Sehenswürdigkeiten.
Es ist das Land, in dem Jesus Christus von seinem Cousin Johannes getauft wurde. Das Land, der sündigen Städte von Sodom und Gomorra. Das Land, wo Moses gestorben ist, bevor er das versprochene Land erreicht hatte. Ebenso ist es das Land, wo Filme wie „Der letzte Kreuzzug“ von Indiana Jones und „Lawrence von Arabien“ mit Peter O'Toole, Omar Shariff und Anthony Quinn gedreht wurden. Die Liste der Filme, die an diesem Reiseziel gedreht wurden, lässt sich mit „Der Marsianer“, „Dune“, „Tödliches Kommando“ und Teilen der „Krieg der Sterne“-Saga beliebig fortsetzen.
Wir sprechen von Jordanien, dem haschemitischen Königreich, einem der jüngsten Ländern der Welt. Nach seiner Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich, und davor, vom Osmanischen Imperium, wurde es 1946 gegründet und ist zweifellos die Wiege einer der ältesten Zivilisationen der Welt. Des Weiteren wird geglaubt, dass hier, in dieser schönen Ecke des Nahen Ostens, die an Saudi-Arabien, Irak, Syrien, Israel und Palästina grenzt, um 10 000 v. Chr. die ersten menschlichen Siedlungen zustande kamen.
Mit 90 000 Quadratkilometern ist Jordanien etwas kleiner als Portugal und ist eines der wenigen Länder dieser Region, in dem das Erdöl sozusagen durch seine Abwesenheit glänzt. Der Tourismus wiederum ist; dank den architektonischen und natürlichen Juwelen wie Petra, der Wüste von Wadi Rum oder dem Toten Meer, eine wichtige Einkommensquelle. Ohne die um 8 500 v. Chr. gegründete Hauptstadt Amman, eine der am längsten durchgehend bewohnten Großstädte, zu vergessen.
Obgleich viele Reisende sie nur als einen Ankunfts- und Abfahrtsort betrachten, versteckt sich in der vier Millionen Seelen zählenden Hauptstadt; fast 45 % der jordanischen Bevölkerung; eine Unendlichkeit an interessanten Plätzen, um ihr zumindest ein paar Tage zu widmen.
Unser Rundgang beginnt in der Zitadelle, die von einer der sieben Anhöhen des Zentrums emporgehoben wird. Insgesamt gibt es 20, weshalb es nicht erstaunt, dass Amman die Stadt der Treppen genannt wird. Viele von ihnen sind mit auffallenden Graffitis dekoriert, die auch an den Häuserfassaden prangen; der Großteil davon ist sozialen Charakters, den Feminismus oder den Rassismus anspielend. Die Zitadelle ist Zeugin der Spuren, die die Ammoniter, Ägypter, Assyrer, Babylonier, Perser, Türken, Mamluken und besonders die Römer hinterlassen haben.
Der während der Amtszeit von Marcus Aurelius gebaute Herkules-Tempel, ist eines der Beispiele der römischen Besetzung. Neben dem Tempel liegt die gigantische Hand und der Ellenbogen der ehemaligen Skulptur des Sohnes von Zeus, die einmal eine Gesamthöhe von neun Metern mass. Die historischen Reste der Römer beinhalten auch das 6 000-plätzige Theater und das Odeon, das heutzutage für Konzerte benutzt wird.
Ganz in der Nähe befindet sich eine der interessantesten Galerien der Stadt: die Panorama-Galerie. Der perfekte Ort, um die Werke der aufkommenden nationalen sowie auch internationalen Künstler kennenzulernen, und um ein an Jordanien inspiriertes Bild, eine Skulptur oder ein Schmuckstück mit nach Hause zu nehmen. Ayyad Ayyad, der sympathische Besitzer, ist eine Art Mäzen, der verschiedene Dinge zum glänzen bringt. „Momentan stellen wir die Werke von 23 Künstlern aus; ein wahrer Stolz, und wir wechseln ständig“, erzählt er, zwischen Aquarellbildern, Büchern und Halsketten stehend.
INMITTEN VON BASAREN UND KUNSTZENTREN
Der nächste Halt gilt den Gewürz-, Teppich-, Früchte- und Stoffbasaren. Unentbehrliche Orte, um das traditionelle Leben der Al Balad oder der Downtown-Gegend kennenzulernen; wo es beim Al Hashem unumgänglich ist, Schlange zu stehen, um das “kunafe”, eine typische (und kalorienreiche) Süßigkeit aus gebackenem Ziegenkäse, Honig und Pistazien zu probieren. Das Ladenlokal ist so klein, dass man sich am besten zu den Einheimischen an den Straßenrand setzt, um es zu genießen.
Das moderne Gesicht von Amman zeigt sich in der Regenbogen-Straße, die gesäumt ist von Concept Stores, Künstlerstiftungen, Literaturcafés und Restaurants wie dem für Falafel berühmtesten, 1996 eröffneten Al Quds oder das exklusive Sufra, der Favorit der Königin Rania, Frau des vierten Monarchen des Königreichs, Abdullah II. Ein weiteres Stadtviertel wo der bohemische Puls der Hauptstadt gefühlt werden kann, ist Al Weibdeh. Ihr Herzstück ist der Pariser Platz, wo sich Designerläden und Schmuckläden mit handgemachten Schmuckstücken befinden sowie charmante Kaffee- und Herrenhäuser, die, wie die Nationalgalerie der Schönen Künste, das Makan Art Space oder das Darat al Funun, in Kunstzentren umgewandelt wurden.
Das Letztere besteht aus sechs antiken, kleinen Palästen mit Gärten und diente während der britischen Amtszeit als Club für britische Offiziere. Heute beherbergt es Ausstellungen, Vorträge, Workshops und Wohnräume für Künstler. „Lawrence von Arabien hat hier logiert“, sagt Anas Armarneh, der Gründer von “Through Local Eyes”, einem Projekt für alternativen Tourismus, das die verborgenen, wenig besuchten Ecken Ammans aufspürt. Wie das Al Jandal, eine Art von Kaffee-Terrasse-Bibliothek-Galerie, das Bücher aus zweiter Hand verkauft, Independent-Filme zeigt, Sprachunterricht anbietet und wo Kaffee aus fairem Handel gekostet werden kann. Ah, man bezahlt die Aufenthaltszeit und nicht das Konsumierte.
Im Al Weibdeh-Stadtviertel befindet sich auch die schöne, große Villa “Beit Sitti”, wo Kochkurse gegeben werden- natürlich mit anschließender Verkostung. Zusammen mit ihrer Schwester, hat die junge Küchenchefin Maria Haddad das Unternehmen im Haus ihrer Großmutter aufgezogen- dies die arabische Bedeutung des Namens des Unternehmens. “Der Zweck”, wie sie uns auf der Dachterrasse erzählt, wo sie die “Show cookings” ausführt, “ist Frauen zu ermächtigen“. „Alle die hier arbeiten, sind Frauen“, fügt sie hinzu, während sie das Hühnchen für eines ihrer grandiosen Teller in Stücke schneidet: das mit Reis, Gemüse und Gewürzen garnierte Makloubeh. Nebst weiteren Delikatessen, fehlen im Menü auch nicht der Aubergine und Gurken-Salat, der Griesskuchen mit Mandeln und das klassische, von den Kursteilnehmern frisch gebackene, arabische Brot.
In der Umgebung von Amman, wird ein weiteres weibliches Projekt umgesetzt: die in den 90er Jahren von der ehemaligen Königin Noor gegründete Frauenkooperative Iraq al-Amir, die es Frauen ermöglicht, finanziell unabhängig zu sein. Rund 150 Frauen haben eine handwerkliche Ausbildung für Arbeiten in den Bereichen Keramik, recyceltem Papier und Kochen erhalten.
Yusra Al-Husamy, die Direktorin der Kooperative, erinnert sich an die Anfänge. "Als wir anfingen, sagten sie, dass wir verrückt seien und dass unsere Kooperative nicht lange bestehen werde. Wir mussten sogar zu den Häusern gehen, damit die Ehemänner oder die Eltern ihre Frauen und Töchter sich uns anschließen ließen“, erzählt sie in der bescheidenen Werkstatt, in der sie Tassen, Teller, natürliche Seifen aus reinem Olivenöl, Foulards und Notizbücher herstellen. Nach einem Mittagessen im Restaurant des Verbandes, nehmen die Touristen an Workshops teil, um Produkte anzufertigen. Auch zwei Zimmer für Übernachtungen sind erhältlich und weitere Häuser werden renoviert, um mehr Plätze anbieten zu können.
PRAKTISCHE INFORMATIONEN
ANKUNFT
Royal Jordanian und Ryanair fliegen von Spanien nach Amman.
WO ÜBERNACHTEN
Grand Hyatt Amman. Basis für Ausflüge in der Hauptstadt.
Mövenpick Petra und Dead Sea. Perfekt, um Petra (das Erstere befindet sich am Eingang zur Stätte) oder das Tote Meer zu erkunden.
Captain's Desert Camp. Beduinenlager in Wadi Rum.
WO ESSEN
Lokale Küche: Majdlolyn (Amman) und Al Wadi (Wadi Musa). Frauenkooperative Iraq Al Amir, Beit Sitti (Amman) und Zou'bi House (Salt) bieten individuelle, kulinarische Erlebnisse.
WEITERE INFORMATIONEN
Auf der deutschen Website des Tourismusbüros von Jordanien: https://de.visitjordan.com
español al alemán: Travel guide (Barcelona, Spain) Detailed field: Viajes y turismo
Texto de origen - español INTRODUCCIÓN
Descubre por qué Barcelona es una de las ciudades más visitadas del mundo. Su carácter cosmopolita, su privilegiada situación a orillas del Mediterráneo y su oferta cultural harán que quieras volver una y otra vez. Si quieres conocer una ciudad que mira al futuro, Barcelona te espera.
La capital de Cataluña, cuna de las principales vanguardias del siglo XX, es la ciudad modernista por excelencia. Allí podrás contemplar las principales joyas arquitectónicas de Antoni Gaudí, como la Sagrada Familia o el Parque Güell. También conserva restos romanos y barrios medievales en los que podrás perderte y sentir su historia.
En pocos lugares del mundo encontrarás una agenda cultural y de ocio tan variada. Y si lo tuyo es la naturaleza, tendrás para elegir: túmbate en una apartada playa, escala, esquía, descubre sus parques naturales...
También podrás vivir experiencias gastronómicas únicas en sus restaurantes, en sus mercados urbanos o en peque- ñas bodegas de la zona. Platos como la escalivada o la calçotada, postres case- ros como la crema catalana o sus famosos cavas conquistarán tu paladar.
Si te pierde ir de shopping, Barcelona es tu destino. Las tiendas más exclusivas te esperan y también sus establecimientos bohemios y encantadores mercados.
En definitiva, una ciudad vibrante que goza de un clima privilegiado durante todo el año.
VIVE BARCELONA
BARRIO A BARRIO
Explora los barrios de Barcelona y descubre una ciudad única. Empápate de cultura en Las Ramblas y Poblenou, viaja al pasado en el Barrio Gótico, o visita Montjuïc para disfrutar de las mejores vistas.
EL BARRIO DEL BORN
Piérdete por el Barrio del Born, un pa- seo medieval en el que hoy abundan las tiendas de moda, los bares y los locales de ocio. Este antiguo barrio de artesanos se ha convertido en los últimos años en una de las zonas más vanguardistas y animadas de la ciudad. En él encontrarás también algunas de las construcciones más importantes de Barcelona: desde la Basílica de Santa María del Mar hasta el espectacular edificio modernista del Palau de la Música Catalana.
BARRIO DE GRÀCIA Y L ́EIXAMPLE
Si tu pasión son las compras, puedes ir a las tiendas del “Cuadrado de Oro” en el Paseo de Gràcia y Las Ramblas, las zonas más famosas de este barrio. Gràcia está repleto de locales íntimos cargados de espíritu bohemio y ofrece una gastronomía muy variada. Aquí vive una importante comunidad gitana de la que surgió la alegre rumba catalana. En Gràcia te espera el Parque Güell, una de las cumbres del modernismo obra del genial Gaudí, también autor de la Casa Batlló, otra de las joyas de Gràcia. Una visita imprescindible en este barrio es el Recinto Modernista de Sant Pau, un antiguo hospital declarado Patrimonio de la Humanidad por la UNESCO.
BARRIO GÓTICO
Este barrio del centro de Barcelona es una las zonas más bellas y con más ambiente. Está repleto de restaurantes, terrazas y tiendas bohemias. Sus callejuelas y plazas te llevarán hasta el pasado medieval de Barcelona. En la plaza del Rey podrás ver parte de la antigua muralla romana, el Palacio Real Mayor y el Museo de Historia de la ciudad. Muy cerca te esperan la Catedral de Barcelona y la Basílica de Santa María del Pino, ambas de estilo gótico. Todos los jueves podrás comprar antigüedades y objetos de coleccionismo en el Mercado Gótico, en la plaza de la Catedral. Si buscas tiendas alternativas, de las que llaman la atención, Ciutat Vella, el casco histórico, es tu destino.
EL RAVAL
El Raval, antes conocido como el Barrio Chino, es en la actualidad un barrio multicultural y moderno repleto de bares y locales de tendencia. En sus calles encontrarás multitud de mercados y tiendas de decoración, ropa vintage, galerías de arte... En el Mercado abierto del Raval, que se celebra los fines de semana, te esperan las propuestas más innovadoras de los diseñadores urbanos.
Traducción - alemán EINLEITUNG
Entdecken Sie Barcelona, eine der meist besuchten Städte der Welt. Ihr weltoffener Charakter, ihre privilegierte Lage am Ufer des Mittelmeers und ihr kulturelles Angebot werden Sie dazu veranlassen, immer wieder zurückkehren zu wollen. Wenn Sie eine Stadt kennenlernen möchten, die in die Zukunft schaut, dann erwartet Barcelona Ihren Besuch.
Die Hauptstadt von Katalonien, Wiege der wichtigsten Entwicklungen des 20. Jahrhunderts, ist eine einzigartig moderne Stadt. Hier können Sie die architektonischen Juwelen wie die Sagrada Familia oder den Güell Park von Antoni Gaudí betrachten. Flanieren Sie durch die erhaltenen Reste aus der Zeit der Römer, durch mittelalterliche Stadtviertel und spüren Sie ihre Geschichte.
Wenige Orten der Welt, offerieren Ihnen einen so abwechslungsreichen Kalender von Kultur- und Freizeitaktivitäten. Und wenn Sie ein Naturliebhaber sind, können Sie zwischen abgelegenen Stränden, Klettern, Skifahren und Naturparks auswählen…
In den Restaurants, den städtischen Märkten und den kleinen Kellereien der Gegend, können Sie einzigartige gastronomische Genüsse erleben. Gerichte wie die Escalivada oder die Calçotada, hausgemachte Desserts wie die Crema Catalana oder der berühmte Cava-Sekt, werden Ihren Gaumen erobern.
Wenn Sie gerne einkaufen, ist Barcelona genau die richtige Adresse. Es erwarten Sie die exklusivsten Läden sowie auch bohemische Geschäfte und bezaubernde Märkte.
Zweifellos ist Barcelona eine pulsierende Stadt, die während des ganzen Jahres ein günstiges Klima genießt.
ERLEBEN SIE BARCELONA
STADTVIERTEL FÜR STADTVIERTEL
Erkunden Sie die Stadtviertel von Barcelona und entdecken Sie eine einmalige Stadt. Tauchen Sie in Las Ramblas und Poblenou in die Kultur ein, reisen Sie im Gotischen Viertel in die Vergangenheit oder besuchen Sie den Montjuïc, um großartige Aussichten zu genießen.
BORN STADTVIERTEL
Schlendern Sie durch das mittelalterliche Born Stadtviertel, das heute reich an Modeläden, Bars und Freizeitlokalen ist. Dieses alte Künstler-Stadtviertel, hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der bahnbrechenden und belebtesten Zonen der Stadt gewandelt. Hier finden Sie einige der wichtigsten Gebäude Barcelonas: die Basilika Santa Maria del Mar und den großartigen, modernen Palast der katalanischen Musik.
GRÀCIA UND L´EIXAMPLE STADTVIERTEL
Wenn Einkaufen Ihre Passion ist, können Sie in den berühmtesten Zonen dieses Stadtviertels, entlang der Gràcia oder Las Ramblas-Promenade, die „Cuadrado de Oro“-Läden besuchen. Gràcia ist voller gemütlicher Lokale, die eine bohemische Atmosphäre ausströmen und offeriert eine sehr abwechslungsreiche Gastronomie. Hier lebt eine wichtige Zigeunergemeinschaft, von der die fröhliche katalanische Rumba-Musik entstammt. In Gràcia erwartet Sie der Güell Park, einer der Höhepunkte des Modernismus. Gebaut vom genialen Gaudí, der auch das Batlló-Haus, ein weiterer Juwel von Gràcia, errichtet hat. Unentbehrlich in diesem Stadtviertel, ist ein Besuch im antiken, von der UNESCO zum Welterbe erklärten Spital Recinto Modernista de Sant Pau.
GOTISCHES STADTVIERTEL
Dieses Stadtviertel im Zentrum von Barcelona, ist eines der schönsten und stimmungsvollsten der Zone. Es ist voll von Restaurants, Terrassen und bohemischen Läden. Seine Gässchen und Plätze werden Sie in die mittelalterliche Vergangenheit Barcelonas mitnehmen. An der Plaza del Rey (Königsplatz), können Sie einen Teil der alten römischen Stadtmauer sehen sowie den Palacio Real Mayor (Königspalast) und das Museo de Historia de la ciudad (Historisches Museum der Stadt) besuchen. In der Nähe erwartet Sie die Kathedrale von Barcelona und die Basilika Santa María del Pino, beide im gotischen Stil gebaut. Am Platz bei der Kathedrale, können Sie jeden Donnerstag am Gotischen Markt Antiquitäten und Sammlergegenstände kaufen. Wenn Sie alternative, Aufmerksamkeit erregende Läden suchen, ist Ciutat Vella, die Altstadt, genau die richtige Adresse.
EL RAVAL STADTVIERTEL
El Raval war früher als chinesisches Stadtviertel bekannt. Heute ist es ein multikulturelles, modernes Stadtviertel voller Bars und trendigen Lokalen. In seinen Straßen werde Sie eine Vielzahl von Märkten, Läden mit Dekorationsartikeln, Geschäfte mit Vintage- Kleidern und Kunstgalerien finden… Am offenen Markt von El Raval, erwarten Sie jedes Wochenende die innovativsten Angebote der städtischen Designer.
español al alemán: Travel guide (Buenos Aires, Argentina) Detailed field: Viajes y turismo
Texto de origen - español Planifica tu viaje a Buenos Aires
Al igual que sucede al viajar a cualquier destino lejano, antes de emprender un viaje a Argentina pueden surgir muchas dudas. Vamos a tratar de dar respuesta a las cuestiones más habituales antes de viajar a Buenos Aires.
Documentación necesaria para visitar Buenos Aires
Conoce la documentación necesaria para entrar en Argentina. ¿Necesito un pasaporte o es suficiente con el DNI? ¿Es necesario un visado?
Ciudadanos españoles
Para estancias menores a 90 días los ciudadanos españoles no necesitan ningún tipo de visado para viajar a Argentina, pueden ingresar en el país simplemente portando su pasaporte en vigor.
Ciudadanos de la Unión Europea
Al igual que los ciudadanos procedentes de España, el resto de los ciudadanos de la Unión Europea sólo necesitan su pasaporte para viajar a Argentina.
Los países de la UE son los siguientes:
Alemania, Austria, Bélgica, Bulgaria, Chipre, Dinamarca, Eslovaquia, Eslovenia, España, Estonia, Finlandia, Francia, Grecia, Hungría, Irlanda, Italia, Letonia, Lituania, Luxemburgo, Malta, Países Bajos, Polonia, Portugal, República Checa, Rumanía y Suecia.
Otros países exentos de visado
Para estancias menores a 90 días, los nacionales de los siguientes países sólo necesitan tener un pasaporte válido para entrar en Argentina:
Australia, Canadá, Estados Unidos, Israel, Japón, Nueva Zelanda, Reino Unido, Sudáfrica, Suiza, países escandinavos y países latinoamericanos.
Otros países
La mejor opción para los ciudadanos de otros países es preguntar en la embajada argentina de su país o buscar la información en la web del Ministerio de Asuntos Exteriores de Argentina:
·Web del Ministerio de Asuntos Exteriores de Argentina
Idioma en Buenos Aires
Aunque en Argentina no tiene ningún idioma oficial, la lengua más utilizada del país es el castellano, que tiene ligeras diferencias respecto al utilizado en España.
El segundo idioma más hablado de Argentina es el inglés, ya que se estudia de forma obligatoria desde los primeros años.
Además del castellano y el inglés, en Argentina hay más de 20 lenguas que siguen utilizándose en ciertas regiones. Por su importancia, se pueden destacar el guaraní y el quichua, idiomas hablados por más de un millón de habitantes.
Diferencias
A pesar de hablar el mismo idioma, los argentinos cuentan con numerosas palabras diferentes a las españolas, como es el caso de los autobuses, que se llaman "colectivos", las fresas se denominan "frutilla", una cazadora es la "campera", la nevera es una "heladera", la maleta es una "valija", un refresco es una "gaseosa", una camiseta es una "remera" y una falda una "pollera".
Respecto al trato con las personas, la principal diferencia es que en Argentina se utiliza la palabra "vos" en lugar del "tú" para dirigirse a otra persona de un modo informal.
Tiempo en Buenos Aires
Buenos Aires posee un clima templado oceánico, por lo que cuenta con veranos calurosos e inviernos fríos con escasas precipitaciones.
Buenos Aires cuenta con una temperatura media anual de 18ºC, los inviernos no son demasiado fríos ni los veranos muy calurosos, por lo que cualquier momento del año es bueno para conocer la ciudad.
Debéis tener en cuenta que, dado que Argentina se encuentra en el hemisferio sur, cuando en Europa es verano, allí es invierno, y viceversa.
Invierno en Buenos Aires
Durante los meses invernales las temperaturas en Buenos Aires no son demasiado bajas durante el día, aunque durante la noche las temperaturas descienden considerablemente. El mes más frío es julio, en el que se alcanzan temperaturas medias mínimas de 7,4ºC y las máximas no superan los 15ºC.
Verano en Buenos Aires
Los veranos en Buenos Aires son calurosos y cuentan con un elevado grado de humedad. Durante el mes de enero se llegan a alcanzar temperaturas medias máximas de 30,4ºC, mientras que las mínimas no suelen descender de los 20ºC.
Traducción - alemán Planen Sie Ihre Reise nach Buenos Aires
Vor Ihrer Anreise nach Argentinien, können wie bei jeder Fernreise viele Fragen aufkommen. Deswegen versuchen wir an dieser Stelle, Ihnen dabei zu helfen, die häufigsten Fragen vor Ihrer Ankunft in Buenos Aires zu klären.
Erforderliche Ausweispapiere, um Buenos Aires zu besuchen
Informationen zu den benötigten Ausweispapieren für die Einreise nach Argentinien. Brauche ich einen Reisepass oder genügt mein Personalausweis? Ist ein Visum notwendig?
Spanische Staatsangehörige
Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen benötigen spanische Staatsangehörige kein Visum, sondern nur einen gültigen Reisepass, um in Argentinien einreisen zu können.
Staatsangehörige der Europäischen Union
Ebenso wie spanische Staatsangehörige, benötigen auch Staatsangehörige aus den restlichen europäischen Ländern nur einen gültigen Pass, um in Argentinien einreisen zu können.
Folgende Länder werden zur EU gezählt:
Deutschland, Österreich, Belgien, Bulgarien, Zypern, Dänemark, Slowakei, Slowenien, Spanien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Polen, Portugal, Tschechische Republik, Rumänien und Schweden.
Weitere visumsbefreite Länder
Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen benötigen die Staatsangehörigen folgender Länder nur einen gültigen Reisepass, um in Argentinien einreisen zu können.
Australien, Kanada, Vereinigte Staaten von Amerika, Israel, Japan, Neuseeland, Vereinigtes Königreich, Südafrika, Schweiz, skandinavische und lateinamerikanische Länder.
Andere Länder
Den Staatsangehörigen andrer Länder wird empfohlen, mit der argentinischen Botschaft ihres Landes in Kontakt zu treten, oder sich auf der Website des argentinischen Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten zu informieren:
·Website des argentinischen Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten
Sprache in Buenos Aires
Obwohl Argentinien keine Amtssprache besitzt, ist Spanisch, mit leichten Unterschieden bezüglich des in Spanien gesprochenen Spanisch, die meistgesprochene Sprache des Landes.
Englisch ist bereits in den ersten Schuljahren ein Pflichtfach und ist somit die zweite meistgesprochene Sprache in Argentinien.
Neben Spanisch und Englisch gibt es in Argentinien mehr als 20 Sprachen, die in gewissen Regionen weiterhin benutzt werden. Hervorzuheben sind die Sprachen Guaraní und Quichua, die von mehr als einer Million Menschen gesprochen werden.
Sprachliche Unterschiede
Obgleich in Argentinien vorwiegend Spanisch gesprochen wird, unterscheiden sich zahlreiche Wörter von denen in Spanien gebräuchlichen, und Busse werden „colectivos“, Erdbeeren „frutillas“, eine Jacke „campera“, ein Kühlschrank „heladera“, ein Koffer „valija“, Erfrischungsgetränke „gaseosa“, ein T-Shirt „remera“ und ein Rock „pollera“ genannt.
Bei der informellen Anrede liegt der Hauptunterschied in Argentinien darin, dass „vos“ anstelle von „tú“ benutzt wird, um sich an eine andere Person zu richten.
Wetter in Buenos Aires
In Buenos Aires herrscht ein mildes Seeklima, weshalb es mit warmen Sommern und kalten Wintern mit wenig Niederschlägen zählt.
Die durchschnittliche Jahrestemperatur von Buenos Aires beträgt 18º C. Die Winter sind weder sehr kalt, noch die Sommer sehr heiß und somit ist jede Jahreszeit ideal, um die Stadt kennenzulernen.
Beachten Sie, dass Argentinien in der südlichen Hemisphäre liegt. Wenn also in Europa Sommer ist, ist in Argentinien Winter.
Winter in Buenos Aires
In den Wintermonaten sind die Temperaturen in Buenos Aires während des Tages nicht sehr tief. In der Nacht können die Temperaturen jedoch beträchtlich sinken. Juli ist der kälteste Monat und die durchschnittliche Minimaltemperatur liegt bei 7,4º C, die Maximaltemperatur bei 15º C.
Sommer in Buenos Aires
Die Sommer in Buenos Aires sind warm und weisen einen hohen Feuchtigkeitsgrad auf. Während des Monats Januar beträgt die durchschnittliche Maximaltemperatur 30,4º C und die Mindesttemperatur 20º C.
español al alemán: Hotel description Detailed field: Viajes y turismo
Texto de origen - español NUEVA YORK, NUEVA YORK
EL RENACIMIENTO DE UN PUNTO DE REFERENCIA DE LA CIUDAD DE NUEVA YORK SE NUTRE DEL ENCANTO Y LA SOFISTICACIÓN DE LA CIUDAD PARA OFRECER UN RETIRO INSPIRADO EN LAS CASAS SEÑORIALES.
Ubicado en el borde del icónico parque de Manhattan, The Ritz-Carlton New York, Central Park, nos presenta un hotel recién transformado e inspirado por la vida de la ciudad. Las habitaciones rediseñadas emanan la elegancia de un distinguido hogar privado, mientras que La Prairie Spa y el Club Lounge, recién renovados, ofrecen un oasis de lujo en el corazón de la ciudad. Entre los emocionantes cambios, el hotel preserva el servicio altamente personalizado que alienta a los huéspedes a volver una y otra vez.
KEY BISCAYNE, MIAMI
EL RESORT DE PLAYA DE LUJO EN MIAMI OFRECE MILLAS DE PLAYAS DORADAS Y UNA MIRÍADA DE ACTIVIDADES DE RESORT PERFECTA PARA FAMILIAS Y PAREJAS.
Escape a un lujoso complejo turístico de Miami que captura el espíritu del Caribe. Ubicado en una exclusiva isla de barrera de cinco millas (8 km) nuestro hotel de Key Biscayne ofrece un ambiente de aislada serenidad a solo minutos del centro de Miami. Con comodidades que incluyen piscinas familiares y de adultos separadas, lugares para cenar de inspiración global, lujosos spa con servicio completo y centro de gimnasia, centro de tenis de clase mundial, canchas de golf cercanas y programa Ritz Kids (para niños), The Ritz-Carlton Key Biscayne, Miami ofrece oportunidades de aventura, recreo y relajación en cada esquina.
MARINA DEL REY, CALIFORNIA
EXPERIMENTE EL ESPÍRITU Y LA SOFISTICACIÓN DEL SUR DE CALIFORNIA EN ESTE HOTEL DE LUJO EN MARINA DEL REY.
Posado elegantemente en una de las marinas hechas por el hombre más grandes del mundo, The Ritz-Carlton, Marina del Rey ofrece a los huéspedes un acceso fácil a Los Ángeles, así como a un tranquilo refugio para escapar de la rutina. Disfrute del vibrante estilo de vida del Sur de California desde uno de los mejores hoteles de lujo de Los Ángeles establecidos frente al mar. A solo minutos de LAX y las playas de la región, nuestro distintivo hotel de Marina del Rey le garantiza que los recuerdos permanecerán por mucho tiempo después de su partida.
Traducción - alemán NEW YORK, NEW YORK
DIE RENAISSANCE EINES BEZUGSPUNKTES DER STADT NEW YORK, DER SICH VON DER VERZAUBERUNG UND DER RAFFINESSE DER STADT NÄHRT, BIETET IHNEN AN HERRENHÄUSERN INSPIRIERTE ZURÜCKGEZOGENHEIT.
Am Rande des legendären Central Parks von Manhattan gelegen, präsentiert sich das Ritz-Carlton New York als kürzlich umgebautes, vom Stadtleben inspiriertes Hotel. Die neu gestalteten Räume strömen die Eleganz eines vornehmen Privathauses aus, während das Prairie Spa und die Club Lounge, beide frisch renoviert, eine luxuriöse Oase im Herzen der Stadt darbieten. Diese spannenden Änderungen und der höchst persönliche Service bewegt die Gäste dazu, immer wieder zurückzukehren.
KEY BISCAYNE, MIAMI
DAS LUXUS STRAND-RESORT IN MIAMI, BIETET KILOMETERLANGE GOLDENE STRÄNDE UND UNZÄHLIGE RESORT-AKTIVITÄTEN, DIE PERFEKT FÜR FAMILIEN UND PAARE SIND.
Finden Sie Unterkunft in einer luxuriösen Hotelanlage, die die Atmosphäre der Karibik einfängt. Unser Hotel Key Biscayne befindet sich auf einer exklusiven, 8 Kilometer langen Sandbank; was ein seelenruhiges Ambiente bietet und trotzdem nur Minuten vom Zentrum von Miami entfernt ist. Mit Annehmlichkeiten wie separaten Familien- und Erwachsenenpools, global inspirierten Restaurants, einem luxuriösen Spa mit umfassendem Service, einem Fitnesscenter, einem Weltklasse-Tenniszentrum, nahe gelegenen Golfplätzen und dem Ritz Kids-Programm (für Kinder), bietet das Ritz-Carlton Key Biscayne, Miami Abenteuer, Erholungs- und Entspannungsmöglichkeiten an jeder Ecke.
MARINA DEL REY, KALIFORNIEN
ERLEBEN SIE IM MARINA DEL REY LUXUS-HOTEL DIE ATMOSPHÄRE UND DIE NUANCEN DES SÜDENS VON KALIFORNIEN.
Das Ritz-Carlton, Marina del Rey ist in einem der größten, von Menschen geschaffenen Häfen der Welt elegant gelegen und bietet den Gästen einen einfachen Zugang nach Los Angeles sowie einen besinnlichen Rückzugsort, um der Routine für einen Moment zu entfliehen. Genießen Sie den pulsierenden Lebensstil des Südens von Kalifornien in einem der besten, am Meer gelegenen Luxus-Hotels von Los Angeles. Nur wenige Minuten vom LAX und den Stränden der Region entfernt, garantiert Ihnen ein Besuch in unserem unverwechselbaren Hotel Marina del Rey Erinnerungen, die noch lange nach Ihrer Abreise nachklingen werden.
español al alemán: Menu (Mexiko) Detailed field: Cocina / Gastronomía
Texto de origen - español Cucina clássica
Fettuccine con Berenjena
Pasta fettuccini bañada en salsa marinara con cubos de berenjena frita.
Fettuccine Alfredo Piccante
Cremosa salsa de queso parmesano y ajo, con un toque picante, servida sobre una generosa porción de pasta fettuccine.
Lasagna Classica
Una deliciosa combinación de capas de pasta intercaladas con salsa de carne y quesos mozzarella, ricotta, parmesano y romano.
Pasta Five Cheese
Pasta penne cubierta con salsa de queso al forno.
Pasta Carbonara
Pasta en una salsa cremosa de queso parmesano con pancetta y pimientos rojos asados.
Frutti di Mare
Camarones, almejas y mejillones, bañados en una cremosa salsa di mare, ligeramente picosa, con un toque de albahaca fresca. Elige tu pasta favorita: spaghetti, capellini, fettuccine o penne.
Spaghetti Bolognesa
Salsa tradicional con carne de res, preparada con jitomate, ajo y hierbas finas sobre una cama de spaghetti.
Gamberi Parmigiana al Forno
Deliciosa pasta corta con camarones, cubierta con una cremosa salsa de queso parmesano gratinado.
Giro D’ Italia
¡El favorito de la casa! Los tres clásicos de Italia! Lasagna, pollo parmigiana y pasta fettuccine con cremosa salsa alfredo.
Fettuccine Alfredo
Cremosa salsa de queso parmesano y ajo, servida con una porción de pasta fettuccine.
Fettuccine Alfredo con Pollo
Cremosa salsa de queso parmesano y ajo, servida con una porción de pasta fettuccine acompañada de pollo.
Traducción - alemán Klassische Küche
Fettuccine mit Aubergine
Fettuccine-Pasta mit gebratenen Aubergine-Würfeln an einer Marinara-Soße.
Fettuccine Alfredo scharf
Großzügige Portion Fettuccine-Pasta an einer cremigen, leicht scharfen Knoblauch-Parmesan-Soße.
Klassische Lasagne
Abwechselnde Schichten aus Pasta und einer Fleischsoße mit Mozzarella-, Ricotta-, Parmesan- und Pecorino-Käse. Eine köstliche Kombination!
Fünf Käse Pasta
Pasta-Penne mit Käse-Soße übergossen, im Ofen gebacken.
Pasta Carbonara
Pasta mit Speck und gegrillten roten Paprikas an einer cremigen Parmesan-Soße.
Meeresfrüchte
Garnelen, Venus- und Miesmuscheln an einer leicht scharfen, cremigen Soße mit einem Hauch frischen Basilikums. Wählen Sie dazu Ihre Lieblings-Pasta: Spaghetti, Capellini, Fettuccine oder Penne.
Spaghetti Bolognese
Spaghetti an einer traditionellen Rindfleisch-Soße mit Tomaten, Knoblauch und feinen Kräutern.
Parmesan-Crevetten aus dem Ofen
Köstliche Pasta mit Garnelen, bedeckt von einer gratinierten, cremigen Parmesan-Soße.
Quer durch Italien
Jedermanns Liebling- die drei italienischen Klassiker! Lasagne, Parmigiana-Hühnchen und Fettuccine-Pasta an einer cremigen Alfredo-Soße.
Fettuccine Alfredo
Fettuccine-Pasta an einer cremigen Knoblauch-Parmesan-Soße.
Fettuccine Alfredo mit Hühnchen
Pasta mit Hühnchen an einer cremigen Knoblauch-Parmesan-Soße.
inglés al alemán: Cave diver training (Manual) Detailed field: Educación / Pedagogía
Texto de origen - inglés Chapter 2 Training for Cave Divers
2.1 Are you ready for Cave Diving
Ready for cave diving includes, but is not limited to the following considerations that set it apart from open water diving activities. No amount of open water diving experience prepares a diver for the overhead environment.
Experience
The trained and experienced open water diver interested in cave diver training should consider that diving in the overhead environment requires more equipment with the ability to handle that equipment even in stressful situations. In general it is recommended to have 100 successful dives concluded with a variety of diving situations such as navigation, night diving, and deep diving before entering and enrolling into a cave diver course.
In order to dive in water filled caves the need to carry a larger amount of breathing gas for penetration arises for the exit and potential emergencies, which is usually carried in double tanks. The double tanks are carried by a special harness and buoyancy is provided by special wing style buoyancy compensator. Lights and extra lights, double regulators, reel’s and exposure suits not to forget. This can add to fatigue and stress. Previous diving experience may help to focus on the new skills and environment ahead.
This equipment must be handled as well as the task loading activities encountered in cave diving. A certain amount of diving experience is paramount for a successful cave diving course.
Buoyancy
Buoyancy control is one of the most crucial skills in cave diving. It provides the diver with a stable position to run lines, do tie off's, work with reel’s and pass through the cave and water column.
Neutral buoyancy in a horizontal position with the legs up provides the cave diver with a stream lined and balanced profile while that particular position does protect the cave environment. What looks to us solid may be fragile speleothems or soft silt that can be agitated or broken with one uncontrolled touch of the hand or fin. Divers must be able to turn in a horizontal position, maintaining the horizontal position and depth without touching anything. It requires practice to become a comfortable diver, it requires dedication for cave preservation.
Mental Considerations
The overhead environment deprives us of one factor that open water divers are used to in an emergency situation, that is the direct access to the surface in case of emergency is possible. Additionally a depth reference to the surface can be judged. Water filled caves are dark, full of water, might have a restricted passage and definitely have a solid rock ceiling. Cave divers can survive in this harsh and potential hazardous environment by carrying lights, tanks with breathing gas, stay in large passage and exercise as a minimum the rule of thirds to get safely in and out of the cave.
Fact is that in case of an emergency cave divers must exit the cave with that emergency all the way back to the surface before they can get back and breathe ambient air. It is crucial that we understand all of our equipment, get the proper training, use the proper techniques and procedures in order to dive into the overhead environment safely.
Mental conditioning is vital for survival in the overhead environment, a positive attitude for survival, with an understanding of the inherent risk associated with cave diving, the willingness to strive for perfection in the art of cave diving, the willingness to practice emergency exercises again and again until they become second nature. Cave diving is not for everyone but for experienced divers willing to make an effort and accept certain inherent risks will reward these divers with some of the best diving on this planet, and a truly unique experience.
Commitment
The commitment needed for cave diving goes beyond the time spent in the water and includes serious challenges to ones self physically and mentally. The rewards are great and satisfying. Enrolling in a cave diving course is a step into a new world.
Long term commitments do not only include the financial investment for the proper training needed to dive the overhead environment safely. The financial commitment includes the equipment needed for this type of diving, the necessary life support equipment and the cave diving to come, to continue and practice what was learned during the training program, not to get rusty but to practice and practice again.
Traducción - alemán Kapitel 2 Ausbildung zum Höhlentaucher
2.1 Bist du für das Höhlentauchen geeignet
Höhlentauchen unterscheidet sich von Aktivitäten im offenen Gewässer und die Bereitschaft dazu, beinhaltet nicht nur die folgenden Überlegungen. Unabhängig der Menge an Taucherfahrung im offenen Gewässer, auf die überdachte Umgebung bereitet einen Taucher nichts vor.
Erfahrung
Geübte und erfahrene Open Water- Taucher die am Höhlentauchen interessiert sind, sollten berücksichtigen, dass Höhlentauchen mehr Ausrüstung und die Fähigkeit, diese unter stressigen Bedingungen zu handhaben erfordert. Im Allgemeinen wird empfohlen, 100 gelungene Tauchgänge abgeschlossen zu haben, die Navigations- Fertigkeiten und verschiedene Bedingungen wie Nachttauchen und Tieftauchen beinhalteten, bevor man sich für einen Höhlentaucher- Kurs anmeldet.
Um in geflutete Höhlen hinein zu tauchen wird mehr Pressluft, normalerweise in Doppelflaschen, mitgeführt. Diese Notwendigkeit rührt daher, dass der Rückweg sichergestellt werden muss und eventuelle Notfälle bewältigt werden könnten. Doppelflaschen werden mit einem speziellen Harness getragen und den Auftrieb liefert eine spezielle Tarierveste im „Wing“- Stil. Das Mitführen von Lampen und Ersatzlampen, einem zweiten Lungenautomaten, Reel (Spule) und einem Taucheranzug darf auch nicht vernachlässigt werden. Dies kann zu mehr Erschöpfung und Stress führen. Vorherige Taucherfahrung kann helfen, sich auf eine neue Umgebung und auf neue Fertigkeiten zu konzentrieren.
Die Ausrüstung muss genauso gut wie die Aufgabenbelastung, welcher wir beim Höhlentauchen ausgesetzt sind, gehandhabt werden. Eine gewisse Menge an Taucherfahrung ist für eine erfolgreiche Höhlentaucher- Ausbildung von höchster Wichtigkeit.
Tarierung
Tarierungskontrolle ist eine der wichtigsten Fertigkeiten beim Höhlentauchen. Sie verschafft den Taucher mit einer stabilen Position, um Leine zu legen, Tie Off‘s zu machen, die Spule zu bedienen und durch das Wasser in der Höhle zu schwimmen.
Neutrale Tarierung in einer horizontalen Körperposition mit nach oben gerichteten Beinen, gibt dem Taucher ein stromlinienförmiges und abgestimmtes Profil, und zugleich schützt diese spezifische Position die Höhlenumgebung. Was für uns solide aussieht, kann ein zerbrechliches Speleothem sein, das durch eine unkontrollierte Hand- oder Flossenbewegung abbrechen und Lehm aufwirbeln kann. Taucher müssen fähig sein, sich zu drehen ohne etwas berühren, währenddem sie ihre horizontale Körperposition und dieselbe Tiefe beibehalten. Es braucht Übung, um ein sicherer Taucher zu werden und es braucht Hingabe zum Schutz der Höhlenumgebung.
Psychologische Überlegungen
Die Höhlenumgebung entzieht uns einer Möglichkeit, die für Open Water- Taucher in einer Notsituation besteht: der direkte Aufstieg an die Oberfläche. Dazu kann im offenen Gewässer auch die Distanz bis zur Wasseroberfläche eingeschätzt werden. Mit Wasser gefüllte Höhlen sind dunkel, können enge Durchgänge haben und weisen definitiv eine solide, steinige Raumecke auf. Höhlentaucher können in dieser rauen und riskanten Umgebung überleben, indem sie Lampen und Pressluftflaschen mitführen, in großen Durchgängen bleiben und mindestens die Drittel- Regel anwenden, um in Sicherheit in die Höhle hinein und wieder hinaus zu tauchen.
Es führt kein Weg drum herum, dass Höhlentaucher im Falle einer Notsituation, die Höhle mit der stattfindenden Notsituation verlassen müssen, bis sie an der Wasseroberfläche wieder Umgebungsluft atmen können. Es ist unentbehrlich, dass wir all unsere Taucherausrüstung verstehen, angemessen trainiert sind und die richtigen Techniken und Vorgehensweisen anwenden, um ungefährdet in die Höhlenumgebung einzutauchen.
Die Konditionierung der Psyche ist entscheidend für das Überleben in der Höhlenumgebung. Zudem ist eine positive Einstellung zum Überleben, mit dem Verständnis des dem Höhlentauchen innewohnenden Risikos vonnöten. Der Höhlentaucher muss in der Kunst des Höhlentauchens die Perfektion anstreben sowie auch dazu bereit sein, die Übungen für Notsituationen immer und immer wieder zu trainieren, bis sie in Fleisch und Blut übergegangen sind. Höhlentauchen ist nicht für jedermann aber erfahrene Taucher, die gewillt sind sich zu bemühen und ein gewisses inhärentes Risiko einzugehen, werden mit einigen der besten Tauchgängen auf diesem Planeten und mit wahrhaft einzigartigen Erfahrungen belohnt werden.
Engagement
Die benötigte Hingabe zum Höhlentauchen geht weit über Zeit im Wasser zu verbringen hinaus und beinhaltet ernsthafte, physische und psychische Herausforderungen. Die Belohnungen jedoch sind großartig und befriedigend. Die Anmeldung für einen Höhlentaucher- Kurs ist ein Schritt in eine neue Welt.
Langfristige Verpflichtungen beinhalten nicht nur die finanzielle Investition in eine ordentliche Ausbildung, um zuverlässig in einer Höhlenumgebung zu tauchen. Die finanzielle Verpflichtung beinhaltet auch die für diese Art des Tauchens erforderliche, lebenswichtige Ausrüstung und die zukünftigen Höhlentauchgänge, um das dereinst im Kursprogramm Gelernte nicht zu vergessen, sondern immer wieder zu wiederholen und zu üben.
inglés al alemán: Caves of Mexico (Dive magazine) Detailed field: Viajes y turismo
Texto de origen - inglés UNDERWORLD
The flooded caves of Mexico's Riviera Maya are some of the longest in the world, and are a growing attraction for visiting divers. Just as this ancient system is finally being mapped by explorers, its ecosystem is increasingly under threat from modern forces.
Report and photographs by Robert Smith
The Mayan people considered the flooded caves under what is now Mexico's Yucatán Peninsula to be sacred gateways to Xibalba, the underworld populated by gods and the spirits of the dead. A cenote (pronounced 'say-no-tay') is a natural sinkhole created where a cave ceiling has collapsed; the name is derived from a Mayan word meaning 'sacred well'. The cenotes were important in the ceremonial life of the Maya: they deposited some of their dead in these sinkholes, including people sacrificed by priests.
Some of these remains are still visible today at cenotes such as the Pit in Dos Ojos, where human skulls that have been carbon dated back to Mayan times can be seen during the dive. The Pit is aptly named. It's an open sinkhole that leads down the fabled Wakulla Room at 140m.
On my last trip, our team of cave divers joined forces with one of the local explorers - Luis Leal from Dive Dos Ojos - to explore the Dos Ojos system, including several dives at the Pit. We donned our gear in the water, peering through the clear water into the abyss below. As we descended, we saw human skulls at a depth of 37m. Following the guideline into one of the many passages leading off from the Pit, we saw the intact skeleton of a giant sloth, reminding us that in prehistoric times these caves had been dry.
You don't need to be a fully-qualified cave or cavern diver to experience these caves. Recreational divers can participate in guided cenote dives in cave systems such as Sac Actun and Dos Ojos. This sort of cenote diving restricts you to diving around the passages close to the entrance, with daylight always visible to ensure a safe exit. Guidelines placed around the passages provide orientation during the dive. Clear water and a minimum water temperature of 25°C make for easy diving and a relaxed introduction to the cave environment.
Cenote dives can even be undertaken using regular single-cylinder scuba equipment- the only things you need to add are at least two torches. Many dive operators in the Playa del Carmen and Tulum area offer cenote dives as part of a day package that normally consists of transport into the jungle, two dives and lunch. Expect to pay around US$150 per day, including kit hire.
In 2007, the cave-diving partnership of Robbie Schmittner from German and the UK's Steve Bogaerts set a world record when they identified the world's longest underground river in Mexico. By joining the cave systems of Sac Actun and Nohoch Nah Chich, the pair linked an underground maze of caves totaling 95 miles.
However, that record didn't stand for long. In 2008, a team of US divers explored and mapped an additional 7.5 miles of caves in Ox Bel Ha, pushing the system to a total of 110 miles. Schmittner believes that Sac Actun and the neighboring Dos Ojos system can be joined. If so, this will add a further 38 miles of passages to create the longest known cave in the world, dry or wet.
I recently enjoyed a world-class dive at a cenote that has been dubbed 'Pet Cemetery on account of the animal bones Iaying near the entrance. We passed these mysterious remains and continued into the main cave system, traveling through vast spaces with white walls decorated with large stalactites and stalagmites.
The passages grew narrower, so we had to fin carefully. Scrambling through a passage so slender that it forced us to remove our cylinders, we switched from careful finning to something akin to rock climbing in a twin-set. Then, just as the passage looked as though it might be getting too tight to navigate, the cave opened up and we almost spat out our regulators in disbelief.
We'd reached the Blue Abyss: a huge underground sinkhole that starts at 18m and goes down deeper than 90m. Our powerful torches could hardly reach across the sinkhole, which must have been at least 30m across. As we peered down, we could see that the guideline came to an abrupt end. Uncharted passages were visible beyond the end of the line. Maybe one of these would connect Dos Ojos with Sac Actun?
These cenotes were the only source of fresh water for the Mayan civilisation; even today, they are the main source of water for the region's booming tourism trade. But despite them containing the largest single drinking-water reserve in Mexico, relatively little is known about the caves- it is believed that 85 per cent of them remain unexplored. Having accurate maps of water sources is important, because in order to manage this resource, the authorities have to know where the fresh water springs from and what route it takes on its way to the sea. Only with this knowledge can they site dumps, septic systems and industrial developments away from the water’s journey, in order to maintain the system's purity.
In this respect, the recent record is not good. Major developments continue to be approved with no reference to the impact on the cave systems. No fewer than 35 golf courses are planned for completion by 2018. each requiring 3,000m° of water per day. My cave-diving contacts say they know of five places where cave roofs that have been illegally collapsed to satisfy the architecture of new developments.
Cave explorers are now talking of other solutions, including international protection for the underground rivers. This can theoretically be achieved by designating them as UNESCO World Heritage Sites. The process is complex. but some initial steps have been made. The Mexican government has agreed to include the caves in a national system of protected areas, os at least there is an awareness at the highest level that this is not a resource to be squandered.
Recreational divers can also play an important role by simply diving in the cenotes, underlining their importance as major tourist attractions. Savvy divers are increasingly becoming aware that when visiting the Yucatán Peninsula, the best diving is right under your feet.
Traducción - alemán UNTERWELT
In der mexikanischen Riviera Maya befinden sich einige der längsten gefluteten Höhlen der Welt, die eine wachsende Attraktion für Taucher sind.
Während dieses uralte Höhlensystem nun von Entdeckern kartographiert wird, steht dessen Ökosystem durch moderne Belastungen unter zunehmendem Druck.
Bericht und Fotografien von Robert Smith
Die Mayas betrachteten die gefluteten Höhlen die sich unter Mexiko‘s Yukatan- Halbinsel befinden als heilige Portale ins Xibalba, die von den Göttern und den Seelen der Verstorbenen bewohnten Unterwelt. Eine Cenote (ausgesprochen „Seh-no-te“) ist eine natürliche, durch den Einsturz einer Höhlendecke entstandene, Doline. Der Name Cenote ist von dem Wort abgeleitet, das in der Maya-Sprache „heiliger Brunnen“ bedeutet. Die Cenoten waren ein wichtiger Bestandteil im zeremoniellen Leben der Mayas; gewisse Verstorbene wurden in ihnen zur Ruhe gelegt, unter anderem auch die von Priestern geopferten Menschen.
In Cenoten wie The Pit in Dos Ojos, wo ein menschlicher Schädel per Radiokarbon-methode auf die Zeit der Mayas zurückdatiert wurde, sind einige dieser sterblichen Überreste selbst heutzutage noch ersichtlich. The Pit (auf Deutsch „Grube“) ist passend benannt. Es ist eine offene Doline, die in einer Tiefe von 140 m in den berühmten Wakulla-Raum hineinführt.
Während meiner letzten Reise hat sich unser Höhlentaucher-Team mit dem lokalen Entdecker Luis Leal von Dive Dos Ojos zusammengetan, um das Dos-Ojos-System, inklusive mehreren Tauchgängen in The Pit, zu erkunden. Wir zogen uns unsere Tauchausrüstung im Wasser an, während wir durch das klare Wasser in den unter uns liegenden Schlund guckten. Als wir abtauchten, sahen wir auf einer Tiefe von 37 m menschliche Schädel.
Der Führungslinie folgend, sahen wir in einem der vielen Durchgänge die vom Pit wegführen, das intakte Skelett eines Riesenfaultiers, was uns daran erinnerte, dass diese Höhlen in prähistorischen Zeiten trocken lagen.
Man muss nicht zertifizierter Höhlentaucher sein, um in den Cenoten tauchen zu können. In Höhlensystemen wie zu Beispiel Sac Actun oder Dos Ojos, können Sporttaucher an geführten Cenote-Tauchgängen teilnehmen. Bei dieser Art von Cenote-Tauchgängen bleiben die Taucher in den Durchgängen nahe der Öffnung, mit ständig sichtbarem Tageslicht, was für einen sicheren Aufstieg sorgt. In den Durchgängen befestigte Führungslinien gewährleisten die Orientation während des Tauchgangs. Klares Wasser und eine Mindesttemperatur von 25° C sorgen für eine einfache und gelassene Einführung in die Höhlenumgebung.
Cenoten können sogar mit einer einzigen normalen Pressluftflasche getaucht werden; es müssen lediglich mindestens zwei zusätzliche Lampen mitgeführt werden. Viele Tauchanbieter in der Gegend von Playa del Carmen und Tulum bieten Cenote-Tauchgänge als Teil eines Tagespakets an, das normalerweise aus Transport in den Dschungel, zwei Tauchgängen und Mittagessen besteht. Die Kosten belaufen sich auf ungefähr 150 USD pro Tag, Tauchausrüstung inbegriffen.
Im Jahr 2007 haben Robbie Schmittner aus Deutschland und Tauchpartner Steve Bogaerts aus dem Vereinigten Königreich, den längsten unterirdischen Fluss in Mexiko ermittelt, und damit einen Weltrekord aufgestellt. Mit der Verbindung der Höhlen-systeme Sac Actun und Nohoch Nah Chich, hat das Team ein unterirdisches Höhlenlabyrinth von insgesamt 153 km miteinander verbunden.
Allerdings hielt der Rekord nicht lange. Im Jahr 2008 hat ein Tauchteam aus den USA weitere 12 km des Ox-Bel-Ha-Höhlensystems entdeckt und kartographiert, welches somit nun insgesamt 177 km misst. Schmittner glaubt, dass das Sac-Actun-System mit dem benachbarten Dos-Ojos-System verbunden werden kann. Falls dem so ist, würde dies zusätzliche 61 km an Höhlendurchgängen hinzufügen und sie somit zur längsten bekannten Höhle der Welt, ob trocken oder geflutet, machen.
Vor Kurzem habe ich einen Weltklasse-Tauchgang in einer Cenote geniessen dürfen, die aufgrund der in der Nähe der Öffnung liegenden Tierknochen „Pet Cemetery“ (auf Deutsch „Haustierfriedhof“) benannt ist. Wir schwammen an diesen geheimnisvollen Überresten vorbei, weiter durch riesige Räume und mit großen Stalaktiten und Stalagmiten dekorierten weißen Wänden in die Haupthöhle hinein.
Die Durchgänge wurden enger und wir mussten unsere Flossen vorsichtiger bewegen. In einem Durchgang der so schmal war, dass wir unsere Flaschen ablegen mussten um durchkrabbeln zu können, tauschten wir unsere vorsichtigen Flossenschläge gegen etwas ein, das eher nach Klettern mit einem Doppelgerät aussah. Und dann, als der Durchgang so eng und ein Durchkommen unmöglich schien, öffnete sich die Höhle so sehr, dass wir aus Unglaube beinahe unsere Atemregler ausspuckt hätten.
Wir hatten die Blue Abyss (auf Deutsch „Blauer Abgrund“) erreicht, eine riesige unterirdische Doline, die auf 18 m beginnt und bis in eine Tiefe von mehr als 90 m hinunterreicht. Unsere kräftigen Lampen konnten die andere Seite der Doline, die einen Durchmesser von circa 30 m hat, kaum erreichen. Als wir hinunterspähten, konnten wir erkennen, dass die Führungslinie zu einem abrupten Ende kam. Am Ende der Linie waren unerforschte Durchgänge ersichtlich. Vielleicht verbindet einer von ihnen Dos Ojos mit Sac Actun?
Die Cenoten waren die einzigen Frischwasserquellen der Maya-Zivilisation und selbst heute noch bilden sie das Hauptvorkommen an Wasser für die blühende Tourismusbranche der Region. Obwohl sie die größte Trinkwasserreserve in Mexiko bilden, ist verhältnismäßig wenig über die Höhlen bekannt. Es wird vermutet, dass 85 % von ihnen noch unerforscht sind. Präzise Karten des Wasservorkommens sind daher wichtig, weil die Behörden nur durch das Wissen, wo eine Frischwasser-quelle entspringt und welchen Lauf sie auf ihrem Weg zum Meer nimmt, diese Ressource richtig bewirtschaften können. Nur mit diesen Kenntnissen können Mülldeponien, Kläranlagen und industrielle Bauprojekte abseits der Wasserläufe errichtet werden, um die Reinheit des Wassers beizubehalten.
In dieser Hinsicht sehen die neusten Daten nicht gut aus. Große Bauprojekte werden weiterhin ohne Bezugnahme auf die Auswirkungen auf die Höhlensysteme genehmigt. Nicht weniger als 35 geplante Golfplätze, von welchen jeder 3 000 m3 Wasser pro Tag benötigt, sollen bis im Jahr 2018 fertiggestellt werden. Meine Höhlentaucher-Kollegen erzählten mir von fünf ihnen bekannten Plätzen, wo Höhlendecken illegal eingebrochen wurden, um die architektonischen Aspekte neuer Bauprojekte zu befriedigen.
Höhlenentdecker sprechen nun von anderen Lösungen, inklusive internationalem Schutz der unterirdischen Flüsse. Dies kann theoretisch dadurch erreicht werden, indem diese als UNESCO Welterbestätten bezeichnet werden. Erste Schritte wurden eingeleitet, aber der Prozess ist komplex. Die mexikanische Regierung hat zugestimmt, die Höhlen in ein System von national geschützten Gebieten einzuschließen. Damit besteht immerhin ein Bewusstsein auf der höchsten Ebene, dass dies keine zu verschwendende Ressource ist.
Indem Sporttaucher in den Cenoten tauchen, können auch sie eine wichtige Rolle spielen und damit die Bedeutung der Cenoten als eine wichtige touristische Attraktion unterstreichen. Immer mehr Taucher begreifen, dass bei einem Besuch auf der Yukatan-Halbinsel, die besten Tauchplätze gleich unter ihren Füßen liegen.
inglés al alemán: Technical product description (Regulator) Detailed field: Venta al detalle
Texto de origen - inglés IMPROVED OPENING EFFORT
In February 2000, Aqua Lung America began distributing the premier line of Apeks regulators through SeaQuest dealerships. This high end line of regulators has always received excellent performance reviews through independent labs. This is due to its superior “work of breathing” characteristics as measured on breathing machines coupled with comfort and reliability. In addition, this line of regulators has been embraced by the worldwide technical diving community for its ability to give high performance and reliability in extreme conditions.
Fifteen months ago, Apeks made a change to their second stage design so that the regulator could pass newly prescribed European testing protocol (CE testing) for extreme cold. These tests are more extreme than a diver would typically see on an ice dive. The change involved increasing the cracking or opening effort of the regulator. Increased opening effort does not make a significant impact on the overall work of breathing for the regulator so the performance is still there. While it can be negatively perceived while breathing on a regulator in a dive store, it is hardly noticeable during a dive where hydrostatic pressure is acting on the inhalation diaphragm.
Aqua Lung America has received mixed reports from our dealers regarding this increased opening effort. Many of you are very pleased with the regulators in the current configuration and want to leave them the way they are. Others have expressed a concern with the higher opening effort and feel it is a detriment when trying to sell the regulators in their stores. Aqua Lung appreciates the feedback and has worked with Apeks to develop a plan to return the easier opening effort if it is desired.
If you are unhappy with the current opening effort of the regulator, the regulator can be easily modified to return it to its original performance specifications. This can be done by changing out the counterbalance cylinder in the second stage from the original black one to the new beige model. See item # 27 on the schematic below. Instructions for accessing the counterbalance cylinder can be found in the Apeks Service and Repair Manuals which can be downloaded from the Technical Library on the dealer business to business website at www.sea-quest.com.
Aqua Lung recommends that the Apeks octopus be left in its current configuration. Having a higher opening effort on an octopus regulator decreases sensitivity which is considered advantageous.
From now on, all Apeks regulators that ship from Aqua Lung America will have the revised counterbalance cylinder in them to give a low opening effort. These regulators will be fine for most cold or ice diving conditions. If the revised regulator will be used in extreme cold e.g. subfreezing temperatures with depth, the regulator can be fitted with the original counterbalance cylinder in it to give you increased resistance to freezing.
If you are interested in changing out the counterbalance cylinders in your existing inventory or in any customer regulators you may call the Aqua Lung Customer Service / Repair Dept. at (877) 253- 3483 and request that some new counter balance cylinders be sent to you free of charge.
Should you have any questions or need more information, feel free to call the Customer Service / Repair Dept. at (877) 253-3483 and speak to one of our representatives.
Im Februar 2000 hat Aqua Lung Amerika durch die SeaQuest Verkaufsvertretung, mit dem Vertrieb der hochwertigen Produktlinie von Apeks Lungenautomaten begonnen. Diese luxuriöse Lungenautomaten- Produktlinie hat von unabhängigen Labors immer hervorragende Leistungsbeurteilungen erhalten. Dies liegt an ihren ausgezeichneten, von Atemmaschinen gemessenen „Atemarbeits“- Eigenschaften, sowie ihrem Komfort und ihrer Zuverlässigkeit. Darüber hinaus ist diese Lungenautomaten- Produktlinie von der weltweiten Gemeinschaft der technischen Taucher, Dank ihrer Höchstleistungen und ihrer Zuverlässigkeit in extremen Bedingungen, mit Begeisterung aufgenommen worden.
Vor fünfzehn Monaten hat Apeks eine Änderung am Design ihrer zweiten Stufe vorgenommen, damit der Lungenautomat das neue, europäische Testverfahren (CE Test) für extreme Kälte bestehen kann. Die Bedingungen dieser Testverfahren sind extremer als diejenigen, die ein Taucher beim Eistauchen normalerweise antreffen würde. Die vorgenommene Änderung führte zu einer Erhöhung des Atemwiderstandes beziehungsweise des Öffnungswiderstandes des Atemreglers. Ein erhöhter Öffnungswiderstand hat keine erheblichen Auswirkungen auf die allgemeine Atemarbeit, das heißt, die Leistungsfähigkeit des Atemreglers ist nach wie vor vorhanden. Obwohl es in einem Tauchladen während der Atmung durch einen Atemregler als negativ empfunden werden kann, ist es während dem Tauchen durch den vom Wasser auf die Inhalations- Membrane ausgeübten Druck, kaum bemerkbar.
Aqua Lung Amerika hat bezüglich des erhöhten Öffnungswiderstandes gemischte Meldungen von seinen Händlern erhalten. Viele von euch sind mit der momentanen Einstellung der Atemregler sehr zufrieden und wollen sie so belassen, wie sie ist. Andere haben bezüglich des erhöhten Öffnungswiderstandes Bedenken ausgedrückt und meinten, dass es die Möglichkeiten eines Lungenautomaten- Verkaufs beeinträchtige. Aqua Lung schätzt diese Rückmeldungen und hat mit Apeks einen Plan ausgearbeitet, um zu einem erleichterten Öffnungswiderstand zurückzukehren, falls dies gewünscht ist.
Falls Sie mit dem gegenwärtigen Öffnungswiderstand des Atemreglers nicht zufrieden sind, kann der Atemregler ohne Umstände zu seiner Original- Leistungsfähigkeit zurückgesetzt werden. Dies kann mit dem Austausch des schwarzen Original- Ausgleichszylinders in der zweiten Stufe, durch die neue, beige Variante erreicht werden. Siehe Artikel Nr. 27 auf dem unten stehenden Schema. Anweisungen zum Austausch des Ausgleichszylinders finden Sie in der Apeks Service- und Reparaturanleitung, die aus der Fachbibliothek auf der Händler- und Geschäftewebseite www.sea-quest.com heruntergeladen werden kann.
Aqua Lung empfiehlt, die alternative Luftversorgung (Oktopus) in der gegenwärtigen Einstellung zu belassen. Ein erhöhter Öffnungswiderstand der alternativen Luftversorgung reduziert die Empfindlichkeit und wird daher als vorteilhaft betrachtet.
Von nun an werden alle Apeks Lungenautomaten die von Aqua Lung Amerika versandt werden den geänderten Ausgleichszylinder enthalten, der einen verminderten Öffnungswiderstand bewirkt. Diese Lungenautomaten sind für die meisten Bedingungen bei Kalt- oder Eistauchgängen geeignet. Falls der geänderte Atemregler in extremer Kälte benutzt wird, zum Beispiel in der Tiefe bei Unternulltemperaturen, kann er mit dem Original Ausgleichszylinder ausgestattet werden, um einen erhöhten Widerstand gegen das Einfrieren zu erhalten.
Falls Sie daran interessiert sind, die Ausgleichszylinder der Atemregler Ihres bestehenden Warenbestandes oder den eines Kunden auszuwechseln, können Sie diese beim Aqua Lung Kundenservice / Reparatur Abteilung unter (877) 253- 3483 bestellen, worauf diese Ihnen kostenlos zugesandt werden.
Falls Sie Fragen haben oder mehr Informationen möchten, können Sie sich gerne an unseren Kundenservice / Reparatur Abteilung unter (877) 253-3483 wenden, und mit einem unserer Vertreter sprechen.
inglés al alemán: Tourism project Riviera Maya (Mexico) Detailed field: Medioambiente y ecología
Texto de origen - inglés Destroying Maya treasures to build a tourist train
By Kevin Sieff and Whitney Leaming
Mexico is building a $15 billion train line through the heart of ancient Maya civilization. It’s one of the largest and most controversial infrastructure projects in the country’s history.
Archaeologists are now racing ahead of construction crews, exploring caves and sinkholes deep in the jungle.
They’re discovering an astonishing array of antiquities – and then tearing them down.
IN THE MAYA FOREST, Mexico — Machete in hand, Manuel Pérez Rivas sliced his way through the jungle. He stepped carefully over moss and rock and mud, gaiters to protect his ankles from rattlesnakes.
The ground began to slant sharply upward. As Pérez approached the top of what appeared to be a small hill, he spotted a chiseled rock — a pale brick carved from limestone. He scanned the ground around him.
It took him a moment to realize: He was standing upon a giant, buried Maya pyramid.
“Dios mio,” he said. “My God.”
Then he noticed other humps of earth rising from the jungle floor. It was more than just one pyramid.
Pérez and his team were at the center of a hidden, previously undiscovered Maya village.
It was an archaeologist’s dream: The kind of finding that under ordinary conditions would spark years of investigation. What might be under his feet? The secrets of Maya civilization beckoned.
There was one problem. Pérez’s team — employees of the Mexican government — was here only because the country’s president is building a 950-mile railway through the jungle, over thousands of pre-Hispanic sites like the one on which they were standing.
Could Pérez convince authorities to preserve them?
The Tren Maya — the signature infrastructure project of Mexican President Andrés Manuel López Obrador — is causing unspeakable destruction to one of the Western Hemisphere’s largest remaining rainforests. Already, workers have sliced a gash the width of a football field through the Maya Forest. By 2024, trains carrying tourists will rumble over hundreds of buried settlements, caves and underground rivers, raising the risk of collapse and contamination.
The archaeologists face a succession of almost impossible decisions. They’ve been directed to scour Mexico’s Yucatán Peninsula for undiscovered ruins and to rank them on a scale of one to four — from negligible importance to profound historical value. Anything judged less than a four will almost certainly be bisected by the rail line or destroyed altogether. The losses so far include millennia-old Maya homes and temples.
It has come to feel like a perverse reality TV show: Choose which antiquities to eliminate.
“Deconstructed,” an internal government map says next to each monument that doesn’t make the cut. So far, there are more than 25,000 of them.
Archaeologists have also found more than 600,000 fragments of ancient ceramics and 450 human remains. They’ve discovered more than 900 caves and sinkholes, conduits to the Maya underworld that the train will soon barrel past or over.
The idea behind the Tren Maya is to draw the tourists of Cancún, Playa del Carmen and Tulum to some of the poorest parts of southern Mexico, luring them away from the beach and toward the rest of the Yucatán.
“Development as justice,” López Obrador has called it. “It will bring education, health and housing to the communities where the train passes.”
About half of the country disagrees, according to recent polling. Mexican senators have pleaded with the United Nations to intervene. Activists have laid down in front of bulldozers. National news outlets now report the mounting destruction like a box score, the toll ticking up daily.
“The Tren Maya rattles the underworld,” ran a headline in La Vanguardia.
Around the globe, modern infrastructure has been built atop the ruins of ancient civilizations. Egypt recently finished a highway across the plateau of the Great Pyramids. China dismantled relics of the Qing empire to build a ring road around Beijing. In Colorado, engineers are rerouting the U.S. 550 atop the ancient ruins of the Pueblo tribe.
But it’s difficult to imagine a place outside of the Yucatán with a greater concentration of antiquities, or where the ethics of construction and preservation are more complicated. The peninsula is the likely location of several missing ancient kingdoms — mentioned in hieroglyphic inscriptions, but lost to time.
“It’s so rich in archaeology that the only way to preserve everything would be to construct an upper story for the whole population,” said archaeologist Ivan Šprajc, a scholar of Maya civilization.
Sometimes, the work takes the archaeologists underwater.
Just 30 yards from the planned train tracks, surrounded by dense brush, they found a cenote so majestic that it felt like stumbling into a jungle still-life.
What they found shocked them.
Resting in a submerged cavern lay a 1,000-year-old canoe. It’s one of the oldest Maya vessels ever identified. Samples of the wood have been sent to the Louvre for further study.
When the divers surfaced, breathless after making their discovery, they could hear the screech of bulldozers in the distance.
Even Mexico’s archaeologists can’t agree on how to rank the Tren Maya project against the antiquities it will steamroll. It feels at times like boiling down a philosophical question — the importance of heritage versus the benefits of development — to a crudely practical one, like trying to decide between a cave painting and a supercomputer.
Now here was Pérez, a 55-year-old with floppy hair and eyeglasses, wearing a green vest embroidered with Maya hieroglyphs. He surveyed the jungle from atop the newly discovered pyramid. He knew he was looking out on yet another iteration of that question. What value could he assign to a settlement that had been hidden from view for two millennia?
Was it enough to divert a train that brought with it the promise of material — and not just cultural — wealth?
Pérez and his team are uncovering an entire civilization, like a network of Maya Pompeiis.
Every day brings another decision about what to fight to preserve – and what to let go.
He could plead for the train to be redirected; he could fill tractor trailers with the relics his team unearthed. But he knew with absolute clarity the scale of what would still be lost.
The irony is rich: to shepherd tourists into the cradle of Maya civilization, engineers are demolishing relics of that very culture.
But there’s another irony. The destruction, Pérez had to admit, has brought with it a remarkable archaeological opportunity.
Before undertaking any public infrastructure project, Mexico’s government is legally obligated to fund an archaeological impact assessment. Given the scale of the Tren Maya, that mission is enormous. The rail line encompasses an area larger than the state of Indiana.
The excavations offer an unprecedented window into areas of the Maya heartland not previously explored. Since the archaeologists began their work in 2020, they’ve made one discovery after the next: a tomb of human remains under a heap of ornate offerings, a cluster of Maya cottages with private gardens, a stone carving of a goddess holding a quetzal bird in her left hand.
For Pérez, it’s the smaller, more intimate finds that often inspire the most awe. He hands them to his colleagues — the ring carved from a seashell, the votive figure of a baby — unable to suppress his own awe. “Look at this!”
The archaeologists hold the objects gently, forgetting briefly about the project that has brought them here. Spending time with Pérez’s team is to watch the way that archaeology, in this application, marries wonder with destruction.
The deadline is impossibly tight; López Obrador wants to complete the train project by the time he leaves office in 2024. Along one stretch of construction, officials from the government tourism development agency gave the archaeologists 18 days to assess and excavate 37 miles of jungle, and threatened to begin construction if they didn’t finish on time.
The archaeologists laughed at the assignment, even as they tried frantically to complete it. Done correctly, they said, that research would take at least two years to finish.
“They’re trying to do it overnight,” said Antonio Benavides, an archaeologist who oversees the assessment in the state of Campeche. “There’s been no planning.”
Elsewhere, the path of the train was diverted away from a section of hotels and highway between Cancún and Tulum, where there was little heritage left to destroy, and into a tract of virgin jungle blanketing a trove of antiquities.
“The takeaway for us was clear,” said a member of Pérez’s team, who spoke on the condition of anonymity because he feared being fired. “The government would rather destroy the jungle than upset a few powerful hotel owners.”
When activists filed a lawsuit this year to suspend construction on that section until an environmental impact study could be completed, the government declared the project a matter of national security and continued building.
Mexican law gives archaeologists the ability to halt construction if they identify a site in need of excavation. But that authority isn’t always recognized. Along one stretch of railway, a construction crew bulldozed a Maya ruin that was still being excavated.
Archaeologists shouted at the crew: We’re still working here! They called Pérez.
He was used to it. His phone buzzes almost constantly with new discoveries, or with disputes between archaeologists and construction workers.
In one text message: Evidence of another buried village.
In a late-night phone call: News of a cave with Maya murals.
In a panicked email: Word that an unsanctioned team of cave divers, dubious of Pérez’s work, claimed to have beaten him to an 8,000-year-old human skeleton, found deep in a submerged cave. The divers later shared a video of the skeleton with The Washington Post.
Then there are the other calls from Pérez’s colleagues — branding him a traitor to his discipline, a leading sellout of Mexico’s cultural heritage. One of those colleagues, Juan Manuel Sandoval, an anthropologist in Pérez’s department, wrote a 75-page memo enumerating the importance of what will be destroyed by the train. He eviscerated those who are facilitating the train line’s construction, and called out Pérez by name.
“Accomplices of destruction, looting and the vandalism of national assets,” he wrote.
In a letter to his team late last year, Pérez tried to buoy morale, likening the archaeologists to the Mayas, drifting through the Americas.
“Many times, we’ve been questioned and judged by peers and outsiders,” he wrote. “We are not exempt from mistakes and setbacks, but we carry onward.
Fifteen hundred years ago, the Maya set to building a metropolis. Then another. And another.
Their pyramids— like this one in the city of Izamal— rose across what is now southern Mexico, puncturing the jungle canopy. Temples and administrative centers stood next to manicured ball courts, some twice the size of modern football fields.
They were mathematicians and astronomers, looking to the heavens for guidance. They built their cities with an eye to the way shadows would be cast, sunlight slicing through stone.
Did the Maya know they were building their empire atop the relics of an ancient Paleoamerican settlement, thousands of years older than they were?
They buried their dead in underground tombs. Their ancestors’ ancestors were buried even deeper. They honed — and sometimes pillaged — the work of their predecessors.
By the 900s, the Maya had transformed the Yucatán into an intricate network of population centers, surrounded by suburban hamlets. At its peak, the empire stretched from what is now southern Mexico through Belize and Guatemala to Honduras and El Salvador.
Like many Mexicans, Pérez can trace his own roots to the Maya. Studying the relics of the empire, he sometimes wonders whether he’s deciding the fate of buildings his own ancestors constructed. This kind of work can sometimes feel like dismantling your grandparents’ home to build your own.
By the 12th century, most of Maya civilization had collapsed. Even the most impressive cities were abandoned for reasons that remain the subject of academic debate. The result of commercial or military competition? Corrupt rulers or social strife? An ecological or public health catastrophe?
The less we know about the Maya, the easier it is to project signs of our own decline onto theirs.
To survey the jungle, archaeologists fly a plane that shoots laser beams into the dense tree cover.
The technology, called Light Detection and Ranging (lidar), shows what lies just beneath, like an X-ray of the jungle.
That’s how Pérez and his team got an initial sense of what lay in the train’s path: An acropolis under the forest canopy, a hidden cenote, the burial site of a Maya leader.
Pérez watched as the lidar readings came in. He had relocated from Mexico City to the
southern city of Campeche, leaving his wife and children in the capital, to oversee the Tren Maya assessment. He now lives in a half-empty apartment complex across the street from the Gulf of Mexico, hiking gear, machetes and maps strewn across his tile floor.
It was a job almost no one else wanted. Even Pérez’s closest colleagues aren’t sure why he accepted it. They watched as the quiet academic, known for a treatise on the pre-Hispanic nobility, was thrust into Mexico’s political spotlight.
“He chose the horse,” Benavides said. “Now he has to ride it.”
Pérez hoped for the most monumental discoveries, a shock of new knowledge about how the Maya lived and — even less understood — how they died. But there was a tension: The more he found, the more he would have to watch be destroyed.
After the lidar flights, Pérez dispatched the archaeologists to the field. With compasses and machetes, they began hacking through the brush.
Sometimes they hit a monument the first few hundred yards, flagging their discovery by tying a red ribbon around a nearby tree trunk. Sometimes they chop their way through the jungle for a kilometer or two, find nothing and return to their rented apartments to check themselves for ticks.
When they find something promising — a chiseled stone, a piece of ceramic, a human bone — the excavation begins.
They have followed the train’s path as it weaves just a few miles from the Maya capitals Chichén Itzá and Izamal. It cuts through the ancient settlements whose residents likely built those monuments.
It veers even closer to Hoyo Negro, the late Pleistocene-era site where scientists in 2007 identified the oldest complete set of human remains ever found in the Americas. They named her Naia: A teenage girl who plummeted to her death around 10,000 B.C., her bones preserved in the underwater cave for millennia.
“We’re nervous about any number of potential impacts to the site,” said Dominique Rissolo, a University of California San Diego archaeologist who helps oversee the Hoyo Negro research and is working with the Mexican archaeologists on the Tren Maya project.
“These are the places we want to go to answer the big questions about the last Ice Age, and it’s hard to do when a train is going through them.”
The archaeologists chop through the palm trees in the interior of the peninsula, frequently getting lost in the unmapped heart of the jungle.
That’s how they found the Maya settlement next to kilometer 42 of the train’s third leg. Pérez headed there the day after summiting the jungle pyramid.
Pérez climbed into his white pickup and drove toward Mérida, a colonial capital that was itself built atop the Maya city of T’hó beginning in the 1500s.
He approached the traffic cones and cement trucks that are now ubiquitous along the path of the Tren Maya. A cluster of men in orange vests worked next to a construction site.
They were archaeologists, many on their knees, labeling and measuring blocks of chiseled limestone. Some, who had grown up around here, spoke to each other in Mayan dialects.
The blocks they catalogued were built more than 1,500 years ago, stacked on top of each other, forming a structure the size of a one-bedroom apartment. Much of it had been dismantled decades or centuries ago.
Pérez sketched out what one element of the site had looked like in its prime, a kind of Maya Arc de Triomphe. What was left, he knew, was neither pristine nor unique. It would not be saved.
In about a dozen cases, when the findings have been important enough to merit a 4 on their scale, Pérez’s team has successfully pleaded with the government to shift the rail line. In one case, he asked that an elevated platform be built, so the train could pass over Paamul II, an ancient city of more than 300 buildings and pyramids.
But if a temple isn’t perfectly intact or a breakthrough discovery, the train will move ahead as planned.
“If we wanted to preserve every artifact in Mexico, we wouldn’t be able to build anything,” Pérez said.
Many of the country’s most important discoveries, he points out, were made during the construction of infrastructure projects.
In 1967, workers building Mexico City’s metro discovered the Pyramid of Ehécatl, a monument to the Aztec wind god. In 1978, electrical workers in the capital discovered the Templo Mayor, a 14th century Aztec temple. Both were preserved.
That’s why Peréz agreed to the job no one else wanted. He saw it in purely practical terms: An opportunity to find the most important artifacts before the bulldozers arrived, and make the strongest possible argument to protect them.
The roofless remnants of a Maya home, such as the one he was staring at now, wouldn’t make the cut. Maybe it would be dismantled and moved to a museum. Or placed along the train line — a blurry photo opportunity for the tourists who speed by. In other cases, he said, archaeologists have made the startling decision to bury their findings under the train line.
What’s the use of preserving a Maya ruin beneath a railway track, befuddled non-archaeologists have asked Pérez.
He has come to think differently about the breadth of human history, he says. One day, centuries from now, the Tren Maya will itself be an artifact to be excavated and documented by a future generation of archaeologists.
“Imagine them,” he exclaimed, smiling. “They’ll discover a 21st century train, and beneath it a 1st century Maya ruin!”
He walked away, carefully skirting the ruin that was weeks away from being destroyed.
In two years, the Tren Maya will rumble over buried monuments at 90 miles per hour.
The train will speed through most of the Yucatán. Investors believe its few stops, such as this one envisioned for Tulum, could ignite boom towns. Already, Mexicans and foreigners have begun buying up land for future hotels.
The government has published mock-ups of the train stations — modern, light-filled spaces that architects say will “evoke Maya architecture” and “re-illuminate Maya culture.” But their inspiration appears more Scandinavian than Indigenous.
How many tourists will choose Escárcega or Xpujil over Cancún or Tulum? For those who do visit, what monuments will be left?
The archaeologists are contemplating several Tren Maya exhibitions that would display the artifacts discovered in the process of construction. Some have suggested reconstructing dismantled ruins in the airy new train stations.
For now, the most valuable antiquities are filed in an unmarked townhouse in Campeche, across from an auto shop and a taqueria.
The ancient human remains found along the path of the train are kept in cardboard boxes. The broken ceramics — some destroyed centuries ago, others shattered by bulldozers in recent weeks — are glued back together by specialists crouched in front of fans. Rings and votive figures sit atop filing cabinets, like exhibits in an accidental museum.
The train has largely been popular in southern Mexico, despite concerns about the destruction. Archaeology has become a luxury, some argue, an excuse to stop development in Mexico’s poorest region. What does it matter if the Yucatán is rich in antiquities if it’s poor in everything else?
“Until now, the government ignored us,” said Miguel de Leon, who drives a bulldozer on the project. “But with the train, things are changing.”
Pérez likes to imagine the archaeologists who will one day excavate the Tren Maya.
He considers the questions they might ask — about what befell the creators of the train, about why they built one monument atop another.
Across Mexico, plaques to retired leaders adorn the public works projects they built. The government has not yet said where it will place any memorial to López Obrador’s presidency. Or what material such a monument would be made from, or how long they expect it to survive.
Pérez has spent much of his career unearthing tributes to long dead leaders. In many cases, even their names are unknown, Maya and Aztec commanders who were once powerful enough to authorize construction, now lost to history.
López Obrador has dismissed the argument that the preservation of cultural artifacts is a reason to block his train.
At a recent news conference this year, he waved off his critics.
“It is no longer the destruction of the environment, but the destruction of archaeological sites,” he said, and smirked. “They’re predictable.”
And maybe that was true, Pérez thought. The only thing older and more predictable than those trying to preserve relics of the past was the effort — in the name of modernity, wealth or ego — to build something new above them.
About this story
Reporting and writing by Kevin Sieff. Editing by Matthew Hay Brown, Joseph Moore and Reem Akkad. Filming by Whitney Leaming. Video editing by Alexa Juliana Ard. Design and development by Tucker Harris, Tara McCarty and Shikha Subramaniam. Graphics by Júlia Ledur. Graphics editing by Kate Rabinowitz. Copy editing by Angela Mecca. Spanish translation by Ana Vanessa Herrero. Additional production by Alejandra Ibarra Chaoul.
Photogrammetry provided by Mexico’s National Institute of Anthropology and History. Illustrations of the future train provided by Mexico’s National Fund for Tourism Development. Historical illustrations of Maya sites provided by the President and Fellows of Harvard College, Peabody Museum of Archaeology and Ethnology, Harvard University.
Traducción - alemán Zerstörung von Maya- Schätzen, um einen Touristenzug zu bauen
Von Kevin Sieff und Whitney Leaming
Mitten durch das Herz der alten Maya- Zivilisation, baut Mexiko eine Zugstrecke im Wert von 15 Milliarden US-Dollar. Es ist eines der größten und umstrittensten Infrastrukturprojekte in der Geschichte des Landes.
Archäologen eilen nun dem Baupersonal voraus, um tief im Dschungel gelegene Höhlen und Dolinen zu erforschen.
Sie sind eine erstaunlich große Anzahl an Relikten am entdecken- und reißen sie dann nieder.
IM MAYA WALD, Mexiko- Manuel Pérez Rivas, mit Machete in der Hand, hat sich seinen Weg durch den Dschungel geschnitten. Seine Fußknöchel mit Stulpen gegen Klapperschlangen geschützt, tritt er vorsichtig über Moos, Stein und Schlamm.
Das Gelände begann steil anzusteigen. Als Pérez die Spitze des vermeintlichen, kleinen Hügels erreicht hatte, bemerkte er einen gemeisselten Stein- einen hellen, aus Kalkstein gemeisselten Baustein. Er suchte das Gelände um sich herum ab.
Es dauerte einen Moment bis er realisierte: Er stand auf einer riesigen, begrabenen Maya- Pyramide.
„Dios mio“, sagte er. „Mein Gott“.
Dann bemerkte er weiter kleine Hügel, die sich vom Dschungelboden erhoben. Es war mehr als nur eine Pyramide.
Pérez und sein Team befanden sich inmitten eines verborgenen, bisher unentdeckten Maya- Dorfes.
Es war der Traum eines jeden Archäologen: Die Sorte von Fund, die unter normalen Umständen jahrelange Forschungsarbeiten ausgelöst hätte. Was befindet sich wohl unter seinen Füßen? Es lockten die Geheimnisse der Maya- Zivilisation.
Aber es gab ein Problem. Pérez’ Team, Angestellte der mexikanischen Regierung, waren lediglich hier, weil der Präsident des Landes eine 1 500 km lange Zugstrecke über tausende von prähispanischen Stätten wie derjenigen, auf der sie standen durch den Dschungel baut.
Kann Pérez die Behörden überzeugen, sie zu bewahren?
Der Tren Maya, das Infrastruktur- Projekt mit dem sich der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador verewigen will, verursacht entsetzliche Zerstörung in einem der letzten verbleibenden Regenwäldern der westlichen Hemisphäre. Schon jetzt haben Arbeiter eine Schneise von der Breite eines Fußballfeldes in den Maya- Wald geschnitten. Ab dem Jahre 2024 werden Züge voller Touristen über hunderte von begrabenen Siedlungen, Höhlen und unterirdischen Flüssen rumpeln und so, das Risiko eines Einsturzes und der Verschmutzung erhöhen.
Die Archäologen stehen einer Aufeinanderfolge von beinahe unmöglichen Entscheidungen gegenüber. Sie wurden dazu angewiesen, durch die mexikanische Yucatán- Halbinsel zu streifen, um bisher unentdeckte Ruinen auf einer Skala von ein bis vier, von geringfügigem zu großem, historischem Wert einzustufen. Alles was weniger als eine Vier eingeschätzt wird, wird so gut wie sicher von der Zugstrecke in zwei geteilt oder gänzlich zerstört. Die bisherigen Verluste belaufen sich auf Jahrtausende alte Maya- Häuser und Tempel.
Es fühlt sich wie eine perverse Reality- Fernsehshow an: Wähle, welche Altertümer zu beseitigen sind.
„Zerlegt“, steht auf einer regierungsinternen Karte neben jedem Monument, das es nicht geschafft hat. Bisher sind es insgesamt über 25 000.
Archäologen haben ebenfalls mehr als 600 000 antike Keramikfragmente und 450 menschliche Überreste gefunden. Sie haben mehr als 900 Höhlen und Dolinen, Verbindungen in die Maya- Unterwelt entdeckt, über die der Zug schon bald hinwegbrettern wird.
Die Idee hinter dem Tren Maya ist, die Touristen aus Cancún, Playa del Carmen und Tulum weg vom Strand, in andere Ecken des Yucatán und in einige der ärmsten Gegenden des südlichen Mexikos zu locken.
López Obrador nennt es „Entwicklung als Recht“. „Den Gemeinden, wo der Zug durchfährt, wird es Bildung, Gesundheit und Behausungen bringen“.
Gemäß jüngsten Umfragen stimmt ihm die Hälfte des Landes nicht zu. Die Vereinten Nationen wurden von mexikanischen Senatoren darum gebeten einzugreifen. Aktivisten haben sich vor Bulldozer gelegt. Nationale Nachrichtenmedien verkünden die täglich steigende Verlustziffer der Zerstörung, als wäre es eine Spielstand- Tabelle.
„Der Tren Maya erschüttert die Unterwelt“, lautete eine Schlagzeile in La Vanguardia.
Überall auf der Welt wurden moderne Infrastrukturen auf den Ruinen antiker Zivilisationen gebaut. Ägypten hat kürzlich eine Autobahn über die Hochebene der großen Pyramiden gebaut. China hat Relikte des Qing- Imperiums niedergerissen, um eine Umgehungsstraße um Peking zu bauen. In Colorado leiten Ingenieure die U.S. 550 über die alten Ruinen des Pueblo- Stammes um.
Aber es ist schwierig sich einen Ort außerhalb des Yucatáns auszumalen, der eine größere Anhäufung an Altertümern und eine kompliziertere Bau- und Schutzethik hat. Die Halbinsel ist der wahrscheinliche Platz von mehreren verschollenen, antiken, in Hieroglyphen erwähnten aber in der Zeit verlorenen Königreichen.
„Der Yucatán ist archäologisch so reichhaltig, und der einzige Weg um alles zu bewahren, wäre ein oberes Stockwerk für die ganze Bevölkerung zu bauen”, sagt der Archäologe Ivan Šprajc, ein Gelehrter der Maya- Zivilisation.
Manchmal führt die Arbeit die Archäologen unter Wasser.
Von dichtem Unterholz umgeben, gerade mal 30 Meter von den geplanten Zuggleisen entfernt, haben sie eine so majestätische Cenote gefunden, dass es sich so anfühlte, als würden sie in ein Dschungel- Stillleben- Gemälde stolpern.
Was sie fanden, schockierte sie.
In einer mit Wasser gefüllten Höhle, ruhte ein 1 000 Jahre altes Kanu. Es ist eines der ältesten, jemals gefundenen Maya- Boote. Eine Materialprobe des Holzes wurde für weitere Untersuchungen ins Louvre gesandt.
Als die Taucher nach ihrer Entdeckung atemlos auftauchten, konnten sie in der Entfernung die kreischenden Bulldozer hören.
Selbst die mexikanischen Archäologen sind sich nicht darüber einig, wie das Tren Maya- Projekt gegenüber dem Niederwalzen von Relikten einzustufen. Zeitweise fühlt es sich so an, als müsse eine philosophische Frage; die Wichtigkeit von Erbe versus den Vorteilen der Entwicklung; auf eine rein praktische, ungehobelte Frage wie der der Entscheidung zwischen einem Höhlengemälde und einem Supercomputer, reduziert werden.
Und hier ist Pérez, ein 55-jähriger mit schlaffem Haar und Brille, eine grüne, mit Maya- Hieroglyphen bestickte Weste tragend. Er hat den Dschungel von der Spitze der neu entdeckten Pyramide aus genau betrachtet. Er wusste, dass er sich eine weitere Wiederholung der selben Frage anschaute. Was für einen Wert konnte er einer Siedlung zuordnen, die über zwei Jahrtausende lang verborgen lag?
War es genug, um einen Zug umzuleiten, der das Versprechen von materiellem und nicht nur kulturellem Reichtum mit sich brachte?
Pérez und sein Team sind eine vollständige Zivilisation am enthüllen, eine Art Netzwerk von Maya- Pompeis.
Jeder Tag bringt eine neue Entscheidung mit sich- für was kämpfen und was loslassen.
Er könnte darum bitten, dass der Zug umgeleitet wird; er könnte Schlepperanhänger mit Relikten füllen, die sein Team ausgegraben hat. Aber er war sich absolut im Klaren über das Ausmaß der Dinge, die dennoch verloren gehen würden.
Eine wahrhaftige Ironie: um Touristen in die Wiege der Maya- Zivilisation zu führen, sind Ingenieure die Relikte ebendiese Kultur am zerstören.
Aber es gibt noch eine weitere Ironie. Pérez muss zugeben, dass die Zerstörung auch außergewöhnliche, archäologische Chancen mit sich brachte.
Bevor irgendein öffentliches Infrastruktur- Projekt ausgeführt werden kann, ist die mexikanische Regierung dazu verpflichtet, eine Beurteilung über die archäologischen Auswirkungen des Projektes durchzuführen. Aufgrund des Umfangs des Tren Maya, ist diese Aufgabe riesig. Die Zugstrecke umfasst ein grösseres Gebiet als der US-Bundesstaat von Indiana.
Die Ausgrabungen bieten ein noch nie dagewesenes Fenster in das bisher unerforschte Kernland der Mayas. Seit Beginn der Arbeiten der Archäologen im Jahre 2020, haben sie eine Entdeckung nach der anderen gemacht: ein Grab mit menschlichen Überresten die unter einem Haufen kunstvoller Opfergaben lagen, eine Gruppe von Maya- Hütten mit privaten Gärten, eine in Stein gemeisselte Göttin mit einem Quetzal- Vogel in ihrer linken Hand.
Für Pérez sind es die kleineren, intimeren Funde, die am meisten Ehrfurcht erwecken. Er übergibt sie seinen Arbeitskollegen -der aus einer Muschel geschnitzte Ring, die Votivfigur eines Babys- unfähig, seine eigene Ehrfurcht zu unterdrücken. „Schau dir das an“!
Behutsam halten die Archäologen die Gegenstände und vergessen für einen kurzen Moment das Projekt, das sie hierhin geführt hat. Zeit mit Pérez’ Team zu verbringen ist die Art zu sehen, wie Archäologie in diesem Unterfangen Wunder mit Zerstörung vermählt.
Die Frist ist unmöglich knapp; López Obrador will das Zug- Projekt bis im Jahre 2024, wenn er sein Amt niederlegt beenden. Für einen der zu bauenden Abschnitte, gaben Regierungsbeamte der Behörde für touristische Entwicklung den Archäologen 18 Tage Zeit, um 60 km Dschungel auszugraben und abzuschätzen und drohten mit dem Bau zu beginnen, falls sie nicht rechtzeitig damit fertig seien.
Die Archäologen versuchten verzweifelt, den lächerlichen Auftrag zu erledigen. Sie sagten, korrekt ausgeführt, würde die Erforschung mindestens zwei Jahre dauern.
„Sie versuchen, alles über Nacht zu tun“, sagt Antonio Benavides, ein Archäologe der die Abklärungen im Staat Campeche leitet. „Es wurde nicht vorgeplant“.
An einer anderen Stelle; zwischen Cancún und Tulum, wurde die Strecke des Zugs von einem Sektor mit Hotels und Autobahn, wo wenig zerstörbares Erbe übrig blieb, in ein Gebiet unberührten Dschungels, der unzählige Relikte bedeckte umgeleitet.
„Die Essenz war uns klar“, sagte ein Angehöriger von Pérez’ Team der anonym bleiben will, da er Angst hat, entlassen zu werden. „Die Regierung zerstört lieber den Dschungel, anstatt ein paar einflussreiche Hotelbesitzer zu verärgern“.
Als Aktivisten dieses Jahr eine Klage einreichten um den Bau in diesem Sektor einzustellen bis eine Studie zu den Auswirkungen auf die Umwelt abgeschlossen ist, hat die Regierung das Projekt als eine Angelegenheit nationaler Sicherheit deklariert, und baute weiter.
Falls Archäologen eine Stätte als ausgrabungsdürftig bezeichnen, befähigt sie die mexikanische Gesetzgebung Bauarbeiten zu stoppen. Aber diese Kompetenz wird nicht immer anerkannt. Entlang eines Abschnitts der Bahnlinie hat ein Bauteam eine Maya- Ruine eingeebnet, die noch unter Ausgrabungen stand.
Die Archäologen schreiten zur Crew: Wir arbeiten hier noch! Sie riefen Pérez an.
Er war es sich gewohnt. Wegen neuen Entdeckungen oder Auseinandersetzungen zwischen Archäologen und Bauarbeitern, klingelt sein Telefon nahezu ständig.
In einer Text- Nachricht: Anzeichen eines weiteren, begrabenen Dorfes.
In einem Telefonanruf zu später Stunde: Benachrichtigung einer Höhle mit Maya- Wandgemälden.
In einer panischen E-Mail: Ein Gerücht, dass ein unbefugtes Team von Höhlentauchern, das Pérez’ Arbeit anzweifelt und behauptet, ihm mit der Entdeckung eines 8‘000 Jahre alten menschlichen Skelettes tief in einer mit Wasser gefüllten Höhle zuvorgekommen zu sein. Die Taucher teilten später ein Video des Skelettes mit der Washington Post.
Dann gibt es andere Anrufe von Pérez’ Mitarbeitern, die ihn als Verräter seines Fachs und als führenden Betrüger von Mexikos kulturellem Erbe kritisieren. Einer dieser Mitarbeiter, Juan Manuel Sandoval, ein Anthropologe aus Pérez’ Departement, hat einen 75-seitigen Bericht geschrieben, der die Wichtigkeit aller Dinge aufzählt, die durch den Zug zerstört werden. Er kritisierte diejenigen, die den Bau der Zugstrecke unterstützen und stellte Pérez’ Handlungen in Frage.
Er schrieb: „Komplizen der Zerstörung, Plünderung und des Vandalismus nationaler Güter“.
Pérez versuchte die Arbeitsmoral seines Teams anzuheben, indem er gegen Ende des vergangenen Jahres einen Brief an sein Team schrieb, und die Archäologen mit den durch die Amerikas wandernden Mayas verglich.
Wir sind oftmals von Fachgenossen und Aussenstehenden in Frage gestellt und verurteilt worden“, schrieb er. „Wir sind nicht frei von Fehlern und Rückschlägen, aber wir machen weiter“.
Vor fünfzehnhundert Jahren haben die Mayas eine Großstadt gebaut. Dann eine weitere. Und eine weitere.
Wie diese hier in der Stadt Izamal, erhoben sich ihre Pyramiden das Dschungeldach durchstechend, quer durch das heutige Südmexiko. Tempel und administrative Zentren standen neben gepflegten Ballspielplätzen, von denen einige doppelt so groß wie heutige Fußballfelder waren.
Sie waren Mathematiker und Astronomen, die zum Himmel nach für Führung schauten.
Die Art wie Schatten geworfen werden wenn die Sonne durch die Steine bricht, wurde in ihrer Bauweise berücksichtigt.
Wussten die Mayas, dass sie ihr Reich auf den Relikten einer antiken, uramerikanischen Siedlung bauten, tausende von Jahren älter als sie?
Sie begruben ihre Verstorbenen in unterirdischen Gräbern. Die Vorfahren ihrer Vorfahren lagen noch tiefer begraben. Sie veredelten -und manchmal plünderten- die Arbeiten ihrer Vorgänger.
Bis zu den 900er Jahren hatten die Mayas den Yucatán in ein komplexes Netzwerk von vorstädtischen Dörfchen umgebene Bevölkerungszentren verwandelt. Auf seinem Höhepunkt dehnte sich das Reich vom heutigen Südmexiko über Belize und Guatemala bis nach Honduras und El Salvador aus.
Wie viele Mexikaner, kann Pérez seine eigenen Wurzeln zu den Mayas zurückverfolgen. Während er die Überreste des Reichs studiert, fragt er sich manchmal, ob er das Schicksal der von seinen eigenen Vorfahren gebauten Gebäude bestimmt. Diese Art von Arbeit kann sich manchmal so anfühlen, als ob man das Haus der eigenen Großeltern abreißt, um das eigene zu bauen.
Im 12. Jahrhundert war der Großteil der Maya- Zivilisation bereits zusammengebrochen. Selbst die eindrücklichsten Städte waren verlassen und die Gründen dafür, sind nach wie vor Thema akademischer Debatten. Das Ergebnis kommerzieller und militärischer Konkurrenz? Korrupte Herrscher oder sozialer Unfriede? Ein ökologisches Desaster oder eine gesellschaftliche Gesundheitskatastrophe?
Je weniger wir über die Mayas wissen, umso einfacher ist es, die Anzeichen unseres eigenen Niedergangs auf sie zu übertragen.
Um den Dschungel zu inspizieren, benutzen die Archäologen ein Flugzeug, das Laserstrahlen in die dichte Baumdecke schießt.
Die „Light Detection and Ranging“ genannte Technologie (LIDAR, auf Deutsch: Lichterkennung und Entfernungsmessung), enthüllt wie eine Art Röntgenbild, was sich unterhalb des Dschungels befindet.
So erhalten Pérez und sein Team ein erstes Verständnis dafür, was unterhalb der Zugstrecke liegt. Eine Akropolis unter dem Dschungeldach, eine versteckte Cenote, die Grabstätte eines Maya- Führers.
Pérez schaute, wie die LIDAR- Messwerte reinkamen. Um die Abklärungen des Tren Maya zu beaufsichtigen, hat er seine Frau und Kinder in Mexiko City zurückgelassen, und ist in die südlichere Stadt Campeche umgezogen. Dem Golf von Mexiko eine Straße gegenüber, lebt er nun in einer halb leeren Wohnungsanlage. Wanderausrüstung, Macheten und Karten liegen über seinen Fliesenboden verstreut.
Es war ein Job, der so gut wie niemand wollte. Selbst Pérez' engste Arbeitskollegen sind sich nicht sicher, wieso er ihn akzeptiert hat. Sie schauten zu, wie der stille, für seine wissenschaftliche Abhandlung des prähispanischen Adels bekannte Akademiker, in das mexikanische, politische Rampenlicht hineingestossen wurde.
„Er hat das Pferd gewählt“, sagte Benavides. „Jetzt muss er es reiten“.
Pérez hoffte auf monumentale Entdeckungen, überraschende, neue Kenntnisse wie die Mayas gelebt haben, und noch weniger verstanden, wie sie starben. Aber es gab ein Problem: Je mehr er fand, umso mehr musste er zerstört werden sehen.
Nach dem LIDAR- Flug, sandte Pérez die Archäologen ins Feld. Mit Kompassen und Macheten ausgerüstet, begannen sie durch das Dickicht zu hacken.
Manchmal stießen sie auf den ersten paar hundert Metern auf ein Monument und kennzeichneten ihre Entdeckung mit einem roten Band, das sie an einen nahegelegenen Baumstamm knüpften. Manchmal hackten sie einen oder zwei Kilometer durch den Dschungel ohne etwas zu finden, und kehrten in ihre gemieteten Wohnungen zurück, um sich auf Zecken zu untersuchen.
Wenn sie etwas aussichtsreiches finden; einen gemeisselten Stein, ein Stück Keramik, einen menschlichen Knochen, beginnt die Ausgrabung.
Sie sind der Bahnstrecke gefolgt, die sich nur ein paar Kilometer von den Maya- Hauptstädten Chichén Itzá und Izamal entfernt durchschlängelt. Sie schneidet durch antike Siedlungen, dessen Bewohner diese Monumente wahrscheinlich gebaut haben.
Sie steuert sogar noch näher auf die Stätte der spät Pleistozän- Ära zu, wo Wissenschaftler im Jahre 2007 das älteste, vollständigste, menschliche Skelett Amerikas gefunden haben. Sie haben sie Naia genannt: Ein jugendliches Mädchen, das um 10 000 v. Chr. in einer mit Wasser gefüllten Höhle in ihren Tod gestürzt ist, und deren Knochen unter Wasser für Jahrtausende bewahrt wurden.
„Wir sind über jede Art von möglichen Auswirkungen auf die Stätte nervös“, sagt Dominique Rissolo, ein Archäologe der Universität Kalifornien in San Diego. Er hilft, die Hoyo Negro- Forschungsarbeit zu betreuen und arbeitet mit den mexikanischen Archäologen am Tren Maya- Projekt mit.
„Dies sind die Orte die wir aufsuchen, um die großen Fragen bezüglich der letzten Eiszeit zu beantworten, was schwierig auszuführen ist, wenn ein Zug durch sie hindurch geht“.
Im Innern der Halbinsel hacken die Archäologen durch die Palmen, und oftmals verlieren sie sich im unkartographierten Herzen des Dschungels.
So haben sie die Maya- Siedlung neben dem Kilometer 42, auf dem dritten Abschnitt der Zugstrecke gefunden. Am Tag nachdem Pérez die Dschungel- Pyramide erklommen hat, macht er sich auf den Weg dahin.
Pérez stieg in seinen weißen Geländewagen und fuhr Richtung Mérida, eine Kolonialhauptstadt die Anfangs des 16. Jahrhunderts über die ehemalige Maya- Stadt T'hó gebaut wurde.
Er näherte sich den Verkehrskegeln und Zementlastwagen, die nun entlang des Weges des Tren Maya allgegenwärtig sind. Eine Gruppe von Männern in orangen Westen arbeitete neben einer Baustelle.
Es waren Archäologen, viele von ihnen auf ihren Knien, die gemeisselte Kalksteinblöcke beschrifteten und vermassen. Einige von ihnen, die, die hier in der Gegend aufgewachsen sind, sprachen in Maya- Dialekten miteinander.
Die Blöcke die sie katalogisierten, sind vor mehr als 1 500 Jahren gemeisselt und übereinander aufgetürmt worden und bilden eine Struktur von der Größe einer Einzimmerwohnung. Vieles davon war bereits vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten zerlegt worden.
Pérez skizzierte wie ein Element der Stätte in seinem besten Moment ausgesehen hat, eine Art Maya- Arc de Triomphe. Er wusste, dass das, was davon übrig war, weder unberührt, noch einzigartig war. Es würde nicht verschont bleiben.
In etwa einem Dutzend Fällen waren die Funde wichtig genug, um sich eine 4 auf ihrer Skala zu verdienen und Pérez’ Team hat die Regierung erfolgreich darum gebeten, die Zugstrecke zu verschieben. In einem Fall bat er darum, dass eine erhöhte Plattform gebaut werde, damit der Zug oberhalb von Paamul II, einer antiken Stadt mit über 300 Gebäuden und Pyramiden durchfahren könne.
Wenn aber ein Tempel nicht vollkommen unversehrt oder eine bahnbrechende Entdeckung ist, wird der Zug wie geplant voranschreiten.
„Wenn wir jedes Artefakt in Mexiko erhalten möchten, könnten wir rein gar nichts bauen“, sagte Pérez.
Er weist darauf hin, dass viele der wichtigsten Entdeckungen des Landes, während des Baus von Infrastruktur- Projekten gemacht wurden.
Im Jahre 1967 entdeckten Arbeiter die Mexiko Citys’ Metro bauten, die Pyramide von Ehécatl, ein für den aztekischen Gott des Windes gebautes Monument. Im Jahre 1978 entdeckten Elektriker in der Hauptstadt den Templo Mayor, ein Azteken- Tempel aus dem 14. Jahrhundert. Beides wurde bewahrt.
Deswegen nahm Pérez den Job, den sonst niemand wollte an. Er sah es als eine rein praktische Angelegenheit: Eine Chance, die wichtigsten Artefakte zu finden und die stärksten und bestmöglichen Argumente darzulegen, um sie zu schützen, bevor die Bulldozer ankamen.
Die Überreste eines dachlosen Maya- Hauses wie das, dass er sich gerade anschaute, würden es nicht schaffen. Vielleicht würde es auseinandergebaut, und in ein Museum verlegt werden. Oder neben der Zugstrecke platziert werden; die Möglichkeit einer verschwommenen Foto für die vorbeirasenden Touristen. In anderen Fällen haben Archäologen die verblüffende Entscheidung getroffen, ihre Funde unter der Bahnstrecke zu begraben.
Was für einen Nutzen die Bewahrung von Maya- Ruinen unter der Zugstrecke habe, ist Pérez von verwirrten Nicht- Archäologen gefragt worden.
Er sagt, dass sich seine Denkweise wie er das Ausmaß der menschlichen Geschichte sieht, geändert habe. Eines Tages, in ein paar Jahrhunderten, wird der Tren Maya selbst ein Artefakt sein, und von einer zukünftigen Generation von Archäologen ausgegraben und dokumentiert werden.
„Stell sie dir vor“, rief er lächelnd aus. „Sie werden einen Zug des 21. Jahrhunderts und darunter eine Maya- Ruine des 1. Jahrhunderts entdecken“!
Die Ruine, der ein paar Wochen bis zu ihrer Zerstörung verblieb vorsichtig umgehend, lief er weg.
In zwei Jahren wird der Tren Maya mit 140 km/h über begrabene Monumente rumpeln.
Der Zug wird zum größten Teil durch den Yucatán hindurchfahren. Investoren glauben, dass seine wenigen Haltestellen wie die hier abgebildete, für Tulum vorgesehene, Bereits jetzt schon haben Mexikaner und Ausländer begonnen, Land für zukünftige Hotels aufzukaufen.
Die Regierung hat Modelle der Zugstationen veröffentlicht; moderne, von Licht erfüllte Räume von denen die Architekten sagen, dass sie „die Maya- Architektur wachrufen“ und „die Maya- Kultur wieder aufleuchten lassen“ werden. Aber ihre Inspiration scheint mehr skandinavisch als indigen zu sein.
Wie viele Touristen werden Escárcega oder Xpujil gegenüber Cancún oder Tulum vorziehen? Was für Monumente werden für die, die sie besuchen werden noch übrig sein?
Die Archäologen ziehen mehrere Tren Maya- Ausstellungen in Erwägung, die die während des Baus gefundenen Artefakte ausstellen soll. Ein paar von ihnen haben vorgeschlagen, die Ruinen abzubauen und in den neuen Zugstationen wieder aufzubauen.
Vorerst sind die wertvollsten Relikte in einem nicht gekennzeichneten Reihenhaus in Campeche, gegenüber einem Autoladen und einer Taqueria archiviert.
Die antiken menschlichen Überreste die entlang des Wegs des Zuges gefunden wurden, werden in Kartonschachteln aufbewahrt. Die zerbrochene Keramikware -einiges vor Jahrhunderten, anderes in den vergangenen Wochen durch die Bulldozer zerstört- wird von vor Ventilatoren kauernden Spezialisten zusammengeklebt. Ringe und Votivfiguren liegen auf den Aktenschränken, einem zufälligen Museum gleich.
Im südlichen Mexiko ist der Zug trotz den Bedenken der Zerstörung, weitgehend beliebt. Einige argumentieren, dass die Archäologie zum Luxus geworden ist. Eine Entschuldigung, die Entwicklung in Mexikos ärmster Gegend zu stoppen. Was nutzt es schon, dass der Yucatán reich an Relikten ist, wenn er in allem Anderen arm ist?
„Bis jetzt hat uns die Regierung ignoriert“, sagt Miguel de Leon, der im Projekt einen Bulldozer fährt. „Aber mit dem Zug ändern sich die Dinge“.
Pérez stellt sich gerne die Archäologen vor, die den Tren Maya eines Tages ausgraben werden.
Er bedenkt die Frage, die sie sich stellen könnten; was den Schöpfern des Zugs widerfahren ist, dass sie ein Monument auf das andere bauten.
Überall in Mexiko verzieren Gedenktafeln der in den Ruhestand getretenen Führungskräfte die öffentlichen Bauprojekte, die sie ausgeführt haben. Die Regierung hat noch nicht bekannt gegeben, wo irgendein Denkmal für López Obradors Präsidentschaft erstellt werden soll. Oder aus was für einem Material solcherlei Monument sein soll, oder wie lange sie annehmen, dass es bestehen werde.
Pérez hat einen Großteil seiner Karriere damit verbracht, Verehrungen an lang verstorbene Führer auszugraben. In vielen Fällen ist selbst ihr Name unbekannt. Maya und Azteken- Feldherren die einmal mächtig genug waren, Bauarbeiten zu bevollmächtigen und heutzutage verloren in der Geschichte sind.
López Obrador hat das Argument, dass die Erhaltung von kulturellen Artefakten ein Grund den Zug zu stoppen sei, von der Hand gewiesen.
In einer kürzlichen Pressekonferenz dieses Jahres, hat er seine Kritiker beiseite geschoben.
„Es geht nicht mehr um die Umweltzerstörung, sondern um die Zerstörung von archäologischen Stätten“, sagte er und grinste hämisch. „Diese ist kalkulierbar“.
Und vielleicht ist dies wahr, dachte Pérez. Die einzige Sache die älter und kalkulierbarer ist als diejenige, Relikte der Vergangenheit zu bewahren, ist das Bestreben -im Namen der Modernität, des Wohlstandes oder des Egos- etwas Neues darüber zu bauen.
Zu dieser Geschichte
Text und Berichterstattung von Kevin Sieff. Bearbeitung von Matthew Hay Brown, Joseph Moore und Reem Akkad. Filmaufnahmen von Whitney Leaming. Videobearbeitung von Alexa Juliana Ard. Gestaltung und Ausrichtung von Tucker Harris, Tara McCarty und Shikha Subramaniam. Graphische Darstellung von Júlia Ledur. Graphische Bearbeitung von Kate Raninowitz. Redaktion von Angela Mecca. Zusätzliche Inszenierungen von Alejandra Ibarra Chaoul.
Luftbildmessungen vom Nationalen Institut für Anthropologie und Geschichte Mexiko. Illustrationen des zukünftigen Zugs vom Nationalen Fonds für touristische Entwicklung Mexiko. Historische Illustrationen der Maya- Stätten von President and Fellows of Harvard College, Peabody Museum of Archaeology and Ethnology, Universität Harvard
Paleoindian ochre mines in the submerged caves of the Yucatán Peninsula, Quintana Roo, Mexico
Brandi L. MacDonald1*†, James C. Chatters2,3*†, Eduard G. Reinhardt4*†, Fred Devos5, Sam Meacham5, Dominique Rissolo6, Barry Rock7, Chris Le Maillot5, David Stalla8, Marc D. Marino1,9, Eric Lo6, Pilar Luna Erreguerena10
Investigations in the now-submerged cave systems on the Yucatán Peninsula continue to yield evidence for human presence during the Pleistocene-Holocene transition. Skeletal remains are scattered throughout the caves of Quintana Roo, most representing individuals who died in situ. The reasons why they explored these underground environments have remained unclear. Here, we announce the discovery of the first subterranean ochre mine of Paleoindian age found in the Americas, offering compelling evidence for mining in three cave systems on the eastern Yucatán over a ~2000-year period between ~12 and 10 ka. The cave passages exhibit preserved evidence for ochre extraction pits, speleothem digging tools, shattered and piled flowstone debris, cairn navigational markers, and hearths yielding charcoal from highly resinous wood species. The sophistication and extent of the activities demonstrate a readiness to venture into the dark zones of the caves to prospect and collect what was evidently a highly valued mineral resource.
INTRODUCTION
By the end of the Pleistocene, humans had migrated to and inhabited the area of Quintana Roo, located on the eastern Yucatán Peninsula, Mexico (1–3). This karstic landscape is characterized by a large limestone platform punctuated by a now-submerged system of caves. The cave systems were dry and accessible from the Last Glacial Maximum (LGM) until the middle Holocene transition {>13,000 to 8000 calibrated years before present (cal B.P.) [9 to 8 thousand years (ka)]}, after which time most of the caves flooded during sea- level rise, resulting in a unique and well-preserved paleorecord. In the cave systems of Quintana Roo, the remains of at least 10 individuals dating to the Pleistocene-Holocene transition have been reported (1, 2, 4, 5); most of these represent persons who had entered when the caves were dry and accessible. However, the reasons why people persisted in their underground exploration of these places have been largely unknown. Previous suggestions have included temporary shelter, access to fresh water, ritual, or intentional burial of human remains (1, 6, 7), although none are firmly substantiated by available archaeological evidence.
Here, we present uniquely preserved evidence indicating that people were exploring underground cave systems to prospect and mine red ochre, an iron oxide earth mineral pigment used widely by North America’s earliest inhabitants (text S1). Red ochre is the most commonly identified inorganic paint used throughout history world- wide (8, 9). Considered to be a key component of human evolutionary development and behavioral complexity, ochre minerals were collected for use in rock paintings, mortuary practices, painted objects, and personal adornment for millennia. Red ochre use is a common characteristic of North American Paleoindians and is found associated with human remains (10, 11), mobiliary art, toolkit caches (12), ochre grinding stones, ochre-processing areas (13), hide tanning, or other domestic or utilitarian contexts, including a component of grease, mastic, and hafting adhesive (14). One instance of ochre quarrying activity has been proposed at the Powars II site (Wyoming), yet evidence for intensive mining activity (i.e., pits and trenches) remains uncertain (15–17). Whether ochre procurement or use by Paleoindian groups and their Old World predecessors constitutes evidence for ritual behavior or utilitarian purposes remains an ongoing anthropological discussion (12, 18), yet consensus suggests that the two are not mutually exclusive (19, 20). Despite the ubiquitous and sustained use of ochre among Paleoindian peoples, there is virtually no archaeological evidence available concerning ochre prospection and mining methods in the Americas.
RESULTS
Sites in three now-submerged cave systems along the eastern coastline of Quintana Roo, referred to here as Camilo Mina, Monkey Dust, and Sagitario, including the section called La Mina, contain evidence for ochre mineral prospection and extraction (Fig. 1). All sites are presently located within 8 to 10 km inland of the present-day coastline (Fig. 1A). On the basis of the bathymetric profile, the shore would have been ~1 km farther away during the terminal Pleistocene. Qualitative and geochemical analysis of ochre from all three sites indicates that they include high-purity iron oxides and that the material from La Mina and Camilo Mina, in particular, is conducive to the production of a vibrant, fine-grained red mineral pigment (Fig. 1B, text S2, fig. S1, and table S1). We focus the bulk of our presentation here on Sagitario and the La Mina section (Fig. 1, C and D), which is the subject of most intensive study and the locality with the richest evidence for ochre prospecting and mining. Camilo Mina and Monkey Dust also demonstrate characteristics of ochre prospecting and mining, consistent with those observed in Sagitario, and are the subject of future study. We demonstrate here that subterranean ochre prospection and mining was not limited to a single location and may have been a regional-scale activity that was sustained over multiple generations.
Navigating, prospecting, and ochre mining at La Mina
To date, more than 7000 m of the Sagitario cave system has been explored and mapped. Ochre mining is confined to the area referred to as La Mina, a ~900-m-long series of anastomosing tunnels situated largely east of the restriction that separates La Mina from Sagitario (Figs. 1C and 2, A to C). Before the inundation of the cave by postglacial sea-level rise, the ochre miners used one of three surface entry points, Entrada Pu’bix, Entrada Sagitario, or Entrada Kilix Pach-Och (Fig. 1C) (1, 7, 21, 22). All mining activity is located well into the dark zone of the cave. The nearest light is the narrow, chimney-like Entrada Pu’bix, at least 200 m from the closest mining activity. At its farthest, natural light is more than 650 m away. From any of the three possible entrances, the passages leading to and in the immediate vicinity of the mined area are generally wide (>20 to 25 m), often with a short ceiling clearance (1 to 2 m) (Fig. 1D). Several narrow passages with tight restriction points necessitated careful navigation to access La Mina. One length of passage to the east of Entrada Pu’bix was at one time completely obstructed by a dense concentration of stalactites and stalagmites. These speleothems were broken out wide and high enough to allow movement of people and ochre between the mining area and the surface (Fig. 2A and fig. S7).
Evidence of human activity in La Mina is abundantly clear (Figs. 2D and 3, A to F). Broken speleothems and stacked piles of debris lie everywhere. The passageways from both surface entrances are marked with cairns of shattered flowstone (Fig. 3B) and broken stalactites, evidently used as navigational markers directing the miners to the ochre pits (Fig. 3, C and D). To date, we have documented 155 cairn features and 166 locations with broken speleothems (Fig. 1C). One example includes two cairns straddling a narrow path, one of which includes a standing, ochre-stained stalagmite fragment (Fig. 3E). Another example includes a cairn beside a fire-reddened hearth area (Fig. 3F and fig. S4). Broken lengths of speleothem, used opportunistically as expedient hammerstones (Fig. 3A), and shattered piles of flowstone evident of ochre prospecting (Fig. 3E) are scattered along the 900 m of passageways. Lengths of flowstone floor along the edges of mine pits and large stalagmite bases used in cairn construction are visibly scalloped by conchoidal fracturing (Fig. 3, B to D). Broken stalagmite bases are carefully stacked on the tunnel floor. Where it was too thick to break, the flowstone has been deeply undermined (Fig. 2D). Piles of mine spoil line the cave walls, overlying the flowstone floor (Fig. 2E). Stalactites and “soda straws” that once draped the ceiling above are broken away, and their remaining stumps were stained black. Pits and trenches from which the ochre was last extracted span the entire breadth of the cave floor, while older pits are filled with rubble discarded from continuous digging. These pit features are often more than 50-cm deep, where ochre minerals had been removed from what appear to be soil-pipe and detrital flowstone ochre deposits (Fig. 1B and fig. S2, B and C). In other areas, small patches of flow- stone are broken out, yet no digging occurred beyond exposure of the substrate, as though these were failed prospects. The site appears much as it was when abandoned. Throughout most of the mine, no more than a light dusting of fine sediment or scattering of calcite rafts covers artifacts and archaeological features.
It is reasonable to suggest that the ochre from La Mina was targeted, in part, for its mineral properties. The color, texture, and overall quality of ochre pigments are attributable to characteristics such as iron oxide content (purity), grain size, and the presence and quantity of other mineral impurities. Ochre samples were collected from multiple locations throughout La Mina (Fig. 1A) and from terra rossa soils (text S3) from the surface near the entrance of Sagitario. They were analyzed to determine their elemental, mineralogical, and morphological properties (see text S2 and fig. S1D). Results showed that the ochre from La Mina was vibrant red, high in iron oxide purity (~60 to 80% by mass), with fine-grained pigment particles (50 mm; text S2, fig. S1, table S1, and data S1). Of the samples we have collected to date, the composition and texture of the terra rossa soils surrounding Sagitario would not be an optimal choice for the production of pigment, especially when one considers the high-purity ochre that was readily available in the cave systems below. The ochre from La Mina is arguably a ready-made paint, which may be one of the reasons why these individuals went to such efforts to collect it.
Estimating the amount of ochre removed from La Mina is complicated by the variability in the source deposits (see text S3 for expanded discussion). To date, we have identified 352 individual disturbance features (e.g., pits, trenches, beds, and lenses) along the ~900 m of mining activity, where many, if not most, would have been filled with ochre. These pits are often intercut and contiguous for up to ~75- to 100-m-long sections of the tunnels. However, the volume and size of each mine pit is not necessarily equal to the amount of ochre retrieved. Evidently, not all of the pits contained exploitable ochre deposits. Many of the ochre formations at La Mina are the result of “soil pipes” that were originally paleosols bedded within the limestone stratigraphy. These were subsequently ex- posed in the cave bottom during speleogenesis (see Fig. 1B). These paleosol units are often irregular in dimension and may have contained additional fragments of limestone. The ochre deposit some- times appears to have been quite thick. For example, the mined deposit from a pit in Sagitario (La Mina) was up to 1 m thick. A thin covering of ochre staining along the pit walls illustrates the extent of the original fill, which transitions to a clean limestone above the cave bottom. Pits such as these may not have necessarily required extensive breakup of limestone or flowstone. In contrast, some ochre lenses that were interbedded between flowstone layers were generally thin (~1 to 5 cm), with variable geometries and extents (tens of centimeters to several meters in length). Extracting ochre from those thin beds required considerable effort to break and remove the thick layers of flowstone, and we frequently see tens of meters of cave floor dug out from wall to wall. These irregularities inhibit our ability to provide an accurate estimation of the total amount of ochre removed from La Mina over the period of its use. Yet, the combined volume of flowstone and speleothem that was broken and removed, and the probable amount of ochre extracted from the viable deposits along the ~900-m length of the mining area debris field, is considerable.
Dating human activities at La Mina
People could not possibly have reached the mined passageways and pursued their work in the dark zone of the cave without fires for illumination. We identified numerous concentrations of charcoal (Figs. 2A and 4A) and patches of fire-reddened stones and earth along the tread-worn floor between the Sagitario cave entrances and the ochre mining area of La Mina (Figs. 2 and 3F and fig. S3). In some cases, the ceiling above these charcoal-bearing features is still visibly blackened, evidently by the soot that would have issued from the small fires.
We established the age and duration of mining activities in La Mina and Sagitario by a combination of radiocarbon dates on charcoal and calcite rafts, the presence of postmining calcite formations, and the documented regional record of postglacial sea-level rise. Charcoal is a difficult medium for dating in the submerged caves of Quintana Roo because it may be produced by forest fires, then deposited by wind and rain, and remobilized repeatedly by floods during major storm events or, ultimately, by rising sea level. Archaeologists have often interpreted instances where charcoal concentrates in small catchment basins and litters cave floors as prima facie evidence of human activity (6, 23, 24). However, the mere presence of charcoal concentrations is insufficient to make this inference. Before submerged- cave charcoal can be interpreted as anthropogenic, it is necessary to establish that the sample materials are artifacts, that is, that they are representative of human activity and distinct from the products of natural processes. At La Mina, there is an abundance of fire-reddened deposits indicative of in situ burning, which would be compelling in this context, but for administrative reasons, we have not yet had an opportunity to sample all examples of those features. To establish that the charcoal samples were artifacts, we identified splits of individual charcoal fragments to genus level (text S4 and fig. S4) and compared the results with identified splits of dated charcoal from nearby Hoyo Negro [see figure 1 in (1)]. Hoyo Negro is an immense, 30- to 55-m-deep, 60-m-diameter underground collapse chamber littered with charcoal, which has been continuously sampled and dated since 2011 (1, 3). Samples from Sagitario and Hoyo Negro fall within the same age range (Table 1). Charcoal in Hoyo Negro may be considered at least predominantly naturally deposited and is thus a suitable proxy for establishing whether the La Mina charcoal concentrations are natural or anthropogenic.
We found that all identifiable fragments of La Mina charcoal from all sampling in Sagitario were produced from highly resinous trees known to burn long and bright, referred to colloquially as “torchwood,” “candlewood,” and “copal” (Table 1). All of these specimens exhibit markedly expanded voids in the vascular ray structure produced by exploding gasses, indicating combustion under intense heat (fig. S4 and text S4). In contrast, the dated charcoal specimens from Hoyo Negro are from a wide variety of nonresinous woods and include only one specimen of copal. Subsequent identification of a larger sample of wood from Hoyo Negro did include candlewood and torchwood, but all specimens of resinous woods lacked the explosive voids, indicating that the Hoyo Negro specimens burned more slowly in a lower oxygen environment. From this pattern of species representation and combustion features, we are confident that the samples from Sagitario are not the result of natural deposition of ambient charcoal, but rather represent wood burned to light the mining activity. This conclusion is supported by the cave profile (Fig. 1D), which shows that it is highly unlikely that any of the dated samples in Sagitario could have washed to their locations. In addition, five of the dated charcoal specimens from Sagitario (La Mina) were collected from deposits situated beneath flowstone that formed after the charcoal was deposited (e.g., Fig. 4A), which would have pre- vented the transport of charcoal as groundwater flooded the cave at ~7 to 8 ka during Holocene sea-level rise.
The calibrated radiocarbon ages of charcoal from La Mina and the nearest Sagitario sample (see ST-15, shown in Fig. 2A) cluster between 11.4 and 10.7 ka (Table 1), which appears to have been the primary period of mining in the western portion of the cave system. Samples from the small side tunnel of Sagitario (see ST-5, ST-7, and ST-8, shown in Fig. 2A) form two age groups, one between 12.0 and 11.3 ka and another between 10.4 and 10.1 ka, potentially representing multiple periods of ochre exploitation spanning up to 2000 years.
The Paleoindian age of La Mina is corroborated by the timing of the flowstone formation and of the submergence of the cave by sea-level rise. At multiple locations, flowstone can be seen encrusting mined surfaces (Figs. 2D and 4C); sheets of flowstone cap most of the charcoal concentrations that were sampled and dated (Fig. 4A). This indicates that these mined areas had been abandoned for many years before the submergence of Sagitario. Calcite rafts that formed when the cave bottom was flooded with Holocene sea-level rise (Fig. 4B and text S2) produced dates between 8020 and 7760 cal B.P. (table S2), consistent with evidence from Hoyo Negro that sea level surmounted 9 to 11 m below modern sea level between 8.0 and 7.0 ka. Groundwater levels in the region track sea level closely (7, 21, 22), so water levels in the Sagitario system and Hoyo Negro, 8 and 6 km inland, respectively, should be equivalent. Therefore, our evidence indicates that mining activities in this system were abandoned well before 8.0 ka.
Camilo Mina and Monkey Dust
Two additional sites, Camilo Mina and Monkey Dust, show characteristics of ochre prospecting and mining similar to La Mina, confirming that it is not an isolated discovery (Fig. 5). Both sites are located within 30 km south-southwest of Sagitario and Hoyo Negro (Fig. 1A). Evidence of mining in Camilo Mina, a much wider and more accessible system than Sagitario, is found in an immense, broad chamber referred to as the “Grand Canyon,” which lies ~670-m penetration distance from Cenote Muchachos. Here, the cave floor is systematically potholed with rounded depressions ~1 to 2 m in diameter and of a consistent depth (Fig. 5D), indicating that the miners sought a particular stratum within the limestone, specifically the bedding plane-type ochre seen in Fig. 5E. The ochre beds at Camilo Mina are only a few centimeters thick and are found within an intertidal lithographic limestone with preserved laminated bed- ding and mud cracks. As observed at La Mina, large chunks of flow- stone spoil and broken limestone fragments are stacked around the pits or lie piled in older, adjacent depressions. Cairn features mark the passages leading to the mining area. In our explorations thus far at Camilo Mina, we have not observed any charcoal concentrations lying below flowstone. We attribute this, in part, to the overall lack of stalactite and stalagmite formation due to the size and shape of the Grand Canyon chamber. At 24 m below surface, the Grand Canyon is twice the depth of La Mina and therefore must have been exploited before 9.0 ka, when sea-level rise would have flooded the bottom of the cave (7, 22). Charcoal samples that were collected from areas adjacent to cultural features (i.e., cairns and mining pits) yielded radiocarbon dates similar in age to La Mina. Their association with the mining activity strongly suggests an anthropogenic origin (Table 1). We expect that further exploration at Camilo Mina will reveal additional cultural features and associated charcoal for dating. In Monkey Dust, a series of rock cairns seemingly leads to an area where ochre deposits occur as cone-shaped piles on the cave floor, having filtered through the cave ceiling from the surface (Fig. 5, A and B). These are a minimum of ~370-m penetration distance from entrance. There is circumstantial evidence of ochre prospecting and mining activity here, such as broken speleothems, stone cairns, and charcoal concentrations adjacent to large piles of ochre, yet the activities are not obvious because an extensive blanket of flowstone overlies most features. However, many of the cairns and thick, localized concentrations of charcoal that lie below flow- stone are strongly indicative of human presence (Fig. 5C). The charcoal collected from below the flowstone deposits at Monkey Dust (~380-m penetration) is similar in age to samples from La Mina and Camilo Mina. Had we not first seen such conspicuous evidence for ochre mining at La Mina and Camilo Mina, we might not have recognized the significance of comparable features at Monkey Dust.
DISCUSSION
The submerged caves of Quintana Roo continue to yield evidence for intensive human use during the Pleistocene-Holocene transition. To date, that evidence has consisted almost solely of remains of individuals who died while navigating the cave passages. For nearly two decades, their reason for being there has remained unclear. Evidence from La Mina, Camilo Mina, and Monkey Dust demonstrates that at least one of the reasons people probed deep into those caves was to prospect for and mine ochre. At La Mina, this activity took them through naturally darkened passages, encountering overhead hazards and narrow restrictions well into the dark zone of Sagitario, up to at least 650 m from natural light. Evidence from elsewhere in Sagitario, Camilo Mina, and Monkey Dust caves suggests that once one ochre deposit was exhausted by mining activity, others were continuously sought out. It is clear by the amount of disturbed flowstone debris and the obvious effort expended to prospect and remove the ochre that it was considered an important mineral resource. Unfortunately, the dearth of contemporaneous aboveground archaeo- logical sites in Quintana Roo limits our determination of how the ochre was used. There are several possibilities to consider, none of which are mutually exclusive. As previously noted, interpretations of Paleoindian ochre use in other regions of North America often categorize them into “utilitarian” or “ritual-symbolic” contexts (12, 19). Experimental studies and archaeological evidence have demonstrated that ochre could have had practical or medicinal value as antiseptic (25), as sunscreen (26), for therapeutic consumption or geophagia (27), for hide tanning (13, 28, 29), for tool hafting (30, 31), as a repellent of vermin (such as ticks or lice), or for purging parasites (25, 32). For instance, the ochre from La Mina and Camilo Mina is notably high in arsenic, approaching up to 4000 parts per million (ppm) at some localities, which would have been more than sufficient to repel pests.
Elsewhere in North America, ochre is also a prominent feature in ritual and symbolic contexts such as mortuary practices, ritual caches, or decoration of mobiliary art (see text S1). At the outset of our study, we had considered the potential that the ochre mining at La Mina was ritually motivated. Yet, we have not identified any direct evidence in the mining areas or near the cave entrances (dry or flooded) that would support such an interpretation at this time. Certainly, during the rich archaeological record of the later pre- Classic and Classic Maya periods, the ritual use of caves in the Yucatán Peninsula is well documented (text S5). The Maya actively used caves for ritual and mortuary purposes (33–35), as well as a critical source of water (36). They also exploited caves as geological resources, intensively mining red and white pigments (37, 38) as well as taking speleothems and other stone for ceremonial or symbolic purposes. While we do not discount the possibility that the ochre mining at La Mina was ritually motivated, our study has not yet identified strong evidence to support this interpretation.
The knowledge, time, and effort evident in the prospecting and extractive process, and the distance that people traveled into the Sagitario and Camilo cave systems to begin finding ochre as long ago as 12 ka, demonstrates that this was likely not the first time people extracted cave ochre in Quintana Roo. They were already familiar with the resource potential of the caves and had been actively seeking ochre there. The death as much as 12,800 years ago of Naia, the young woman found in Hoyo Negro, 600-m penetration distance within a tunnel system (1), indicates that cave exploration, and perhaps ochre extraction, began in Quintana Roo soon after humans first arrived on the Yucatán Peninsula. From the evidence we have so far, this activity appears to have ceased by around 10,000 cal B.P., at least in La Mina, Camilo Mina, and Monkey Dust, well before rising sea levels submerged the ochre deposits. This activity may have persisted longer in other caves, such as Chan Hol, where possibly anthropogenic concentrations of charcoal are reported to date between 8 and 7 ka (24). Paleoindian mining of caves has not previously been reported, however, either in the Yucatán or any- where else in the Americas. The pristine site of La Mina has alerted us to mining activity in the submerged caves, and Monkey Dust and Camilo Mina have confirmed it. Now that we are alerted to underground ochre mining and its archaeological signatures, additional discoveries are certain to be made in the nearly 2000 km of known cave systems, which will clarify the process and chronology of Paleoindian ochre mining in Quintana Roo.
MATERIALS AND METHODS
Diving campaigns: Discovery of La Mina, Camilo Mina, and Monkey Dust and sample collection
Divers from CINDAQ (F.D., S.M., and C.L.M.) discovered the highly modified cave tunnels of La Mina within Sagitario in 2017 but were initially uncertain of their significance. A small section of Sagitario had been explored previously, but not mapped (2017). The sections now known as La Mina were found beyond a tight restriction where the ceiling height is
Traducción - alemán ARCHÄOLOGIE
Paläoindianische Ocker-Gruben in den mit Wasser gefüllten Höhlen der Halbinsel Yucatán, Quintana Roo, Mexiko
Brandi L. MacDonald1*†, James C. Chatters2,3*†, Eduard G. Reinhardt4*†, Fred Devos5, Sam Meacham5, Dominique Rissolo6, Barry Rock7, Chris Le Maillot5, David Stalla8, Marc D. Marino1,9, Eric Lo6, Pilar Luna Erreguerena10
Nachforschungen in den heute mit Wasser gefüllten Höhlensystemen auf der Halbinsel Yucatán, liefern weiterhin Beweise für die menschliche Anwesenheit während des Übergangs vom Pleistozän zum Holozän. In den Höhlen von Quintana Roo sind überall Skelettreste verstreut; die meisten stammen von Personen, die an Ort und Stelle gestorben sind. Die Gründe, warum sie diese unterirdischen Umgebungen erforschten, sind unklar geblieben. Wir geben hier die Entdeckung der ersten unterirdischen Ocker-Grube des paläoindianischen Zeitalters der amerikanischen Kontinente bekannt, die überzeugende Beweise für den Bergbau vor zirka 10 000 bis 12 000 Jahren in drei Höhlensystemen im östlichen Yucatán über einen Zeitraum von etwa 2 000 Jahren liefert. Die Höhlengänge bewahren Hinweise wie Gruben für die Ockergewinnung, Speläothem-Grabungswerkzeuge, zertrümmerter und aufgeschichteter Höhlensinter, Steinhaufen als Orientierungshilfen und Feuerstellen mit Kohle aus stark harzhaltigen Hölzern auf. Die Raffinesse und das Ausmaß der Aktivitäten zeugen von der Bereitschaft, sich in die dunklen Bereiche der Höhlen zu wagen, um dort nach einem offensichtlich hoch geschätzten Bodenschatz zu suchen und ihn zu sammeln.
EINLEITUNG
Bis zum Ende des Pleistozäns war der Mensch bis in den Osten der mexikanischen Halbinsel Yucatán, in das Gebiet von Quintana Roo, eingewandert und hatte es besiedelt (1-3). Diese Karstlandschaft zeichnet sich durch eine große Kalksteinplattform, die heutzutage von Wasser gefüllten Höhlensystemen unterbrochen ist, aus. Die Höhlensysteme waren vom letzteiszeitlichen Maximum bis zum Übergang zum mittleren Holozän {>13 000 bis 8 000 kalibrierte Jahre vor der Gegenwart (cal B.P.) [9 bis 8 Tausend Jahre]} trocken und zugänglich, und die meisten Höhlen wurden danach, während des Anstiegs des Meeresspiegels, geflutet, was zu einem einzigartigen und gut erhaltenen Bestand an paläontologischen Resten führte. In den Höhlensystemen von Quintana Roo wurden die Überreste von mindestens 10 Individuen aus der Zeit des Übergangs vom Pleistozän zum Holozän gefunden (1, 2, 4, 5); wobei es sich bei den meisten von ihnen um Personen handelt, die die Höhlen betraten, als sie noch trocken und zugänglich waren. Allerdings sind die Gründe für die Beharrlichkeit der Menschen, diese unterirdischen Orte zu erforschen, weitgehend unbekannt. Bisherige Vorschläge beinhalten temporäre Schutzräume, den Zugang zu frischem Wasser, rituelle Handlungen oder die absichtliche Bestattung menschlicher Überreste (1, 6, 7), obwohl keine dieser Möglichkeiten durch verfügbare archäologische Beweise eindeutig belegt werden kann.
Wir präsentieren hier einmalige, gut erhaltene Beweise dafür, dass Menschen unterirdische Höhlensysteme erkundeten, um nach rotem Ocker; einem von den frühesten Bewohnern Nordamerikas weitgehend verwendeten Eisenoxid-Mineralpigment, zu suchen und ihn abzubauen (Text S1). Roter Ocker ist geschichtlich weltweit die am häufigsten verwendete und identifizierte anorganische Farbe (8, 9). Ockermineralien gelten als Schlüsselkomponente der menschlichen evolutionären Entwicklung und der Verhaltenskomplexität, und wurden über Jahrtausende hinweg für Felsmalereien, Bestattungspraktiken, um Gegenstände zu bemalen und als persönlicher Schmuck gesammelt und benutzt. Die Verwendung von rotem Ocker ist ein häufiges Merkmal der nordamerikanischen Paläoindianer und wird in Verbindung mit menschlichen Überresten (10, 11), Kleinkunst, Werkzeuglagern (12), Ockermahlsteinen, Ockerverarbeitungsbereichen (13), dem Gerben von Häuten oder anderen häuslichen oder nützlichen Kontexten, einschließlich als Bestandteil von Fett, Kitt und Haftkleber (14) gefunden. Ein Fall von Ockerabbau wurde am Standort Powars II (Wyoming) vermutet, jedoch sind die Beweise für intensive Bergbauaktivitäten (d. h. Gruben und Gräben) nach wie vor ungewiss (15-17). Die Frage, ob die Beschaffung oder Verwendung von Ocker durch paläoindianische Gruppen und ihrer Vorgänger in der Alten Welt ein Beweis für rituelles Verhalten oder für nützliche Zwecke ist, bleibt eine andauernde anthropologische Diskussion (12, 18), aber ein Konsens deutet darauf hin, dass sich die beiden nicht gegenseitig ausschließen (19, 20). Trotz der allgegenwärtigen und anhaltenden Verwendung von Ocker unter paläoindianischen Völkern, gibt es so gut wie keine archäologischen Belege für die Ockersuche und die Abbaumethoden auf den amerikanischen Kontinenten.
ERGEBNISSE
In drei der heute mit Wasser gefüllten Höhlensystemen entlang der Ostküste von Quintana Roo, die hier Camilo Mina, Monkey Dust und Sagitario benannt werden, einschließlich des Abschnitts namens La Mina, finden sich Hinweise zur Suche und zum Abbau von Ocker (Abb. 1). Alle Standorte befinden sich derzeit innerhalb von 8 bis 10 km landeinwärts von der heutigen Küstenlinie (Abb. 1A). Auf der Grundlage des bathymetrischen Profils wäre das Ufer während dem Ende des Pleistozäns etwa 1 km weiter entfernt gewesen. Qualitative und geochemische Analysen des Ockers von allen drei Fundorten zeigen, dass sie hochreine Eisenoxide enthalten und dass insbesondere das Material von La Mina und Camilo Mina für die Herstellung eines leuchtenden, feinkörnigen, roten Mineralpigments geeignet ist (Abb. 1B, Text S2, Abb. S1 und Tabelle S1). In der vorliegenden Präsentation konzentrieren wir uns auf Sagitario und den Abschnitt La Mina (Abb. 1, C und D), die am intensivsten erforscht wurden und in denen sich die meisten Hinweise auf Ockerschürfungen und -abbau finden lassen. Camilo Mina und Monkey Dust weisen gleichartige Merkmale der Ockersuche und des Ockerabbaus wie diejenigen in Sagitario auf, und sind Gegenstand künftiger Untersuchungen. Wir zeigen hier, dass sich die unterirdische Ockersuche und der Ockerabbau nicht auf einen einzigen Ort beschränkten, und dass es sich dabei um eine Aktivität regionalen Ausmaßes gehandelt haben könnte, die über mehrere Generationen hinweg fortgesetzt wurde.
Orientierung, Suche und Ockerabbau in La Mina
Bis heute sind mehr als 7 000 m des Sagitario-Höhlensystems erforscht und kartiert worden. Der Ockerabbau beschränkt sich auf das als La Mina bezeichnete Gebiet, eine ca. 900 m lange Folge von anastomosierenden Tunnels, die größtenteils östlich der Verengung liegen, die La Mina von Sagitario trennt (Abb. 1C und 2, A bis C). Vor der Überflutung der Höhle durch den postglazialen Meeresspiegelanstieg, nutzten die Ocker-Bergarbeiter einen der drei Oberflächeneingänge; den Pu'bix Eingang, den Sagitario Eingang oder den Kilix Pach-Och Eingang (Abb. 1C) (1, 7, 21, 22). Alle Abbautätigkeiten befinden sich weit im Inneren, in der dunklen Zone der Höhle. Das nächstgelegene Licht ist der schmale, Schornstein ähnliche Pu'bix Eingang, der mindestens 200 m von der nächstgelegenen Bergbauaktivität entfernt ist. Vom weitest entfernten Abbauort, ist das natürliche Licht mehr als 650 m weit weg. Von jedem der drei möglichen Eingänge aus sind die Gänge, die zum Abbaugebiet und in dessen unmittelbare Nähe führen, in der Regel breit (>20 bis 25 m) und haben oft einen geringen Deckenabstand (1 bis 2 m) (Abb. 1D). Mehrere schmale Gänge mit Verengungen erforderten eine vorsichtige Navigation, um La Mina zu erreichen. Ein Abschnitt des Ganges östlich des Pu'bix Eingangs war einst durch eine dichte Konzentration von Stalaktiten und Stalagmiten vollständig versperrt. Diese Speläotheme wurden weit und hoch genug ausgebrochen, um die Bewegung von Menschen und Ocker zwischen dem Abbaugebiet und der Oberfläche zu ermöglichen (Abb. 2A und Abb. S7).
Die Beweise für menschliche Aktivitäten in La Mina sind eindeutig (Abb. 2D und 3, A bis F). Überall liegen zerbrochene Speläotheme und aufgeschichtetes Geröll. Die Gänge, die von den beiden oberirdischen Eingängen ausgehen, sind mit Steinhaufen aus zerbrochenem Höhlensinter (Abb. 3B) und zerbrochenen Stalaktiten markiert, die den Bergarbeitern offensichtlich als Wegweiser zu den Ockergruben dienten (Abb. 3, C und D). Bis heute haben wir 155 Steinhaufen und 166 Stellen mit gebrochenen Speläothemen dokumentiert (Abb. 1C). Ein Beispiel sind zwei Steinhaufen, die einen schmalen Pfad säumen, von denen einer ein stehendes, von Ocker beflecktes Stalagmitenfragment enthält (Abb. 3E). Ein weiteres Beispiel ist ein Steinhaufen neben einer Feuerstelle (Abb. 3F und Abb. S4). Zerbrochene Speläothemstücke, die als Hammersteine benutzt wurden (Abb. 3A), und Haufen von zerbrochenem Höhlensinter, der offensichtlich zur Ockergewinnung verwendet wurde (Abb. 3E), sind entlang der 900 m langen Gänge verstreut. Höhlensinterböden entlang den Rändern der Baugruben und große Stalagmiten, die für den Bau von Steinhaufen verwendet wurden, sind durch muschelige Brüche sichtlich abgebaut worden (Abb. 3, B bis D). Zerbrochene Stalagmiten wurden sorgfältig auf dem Tunnelboden aufgeschichtet. Dort, wo der Höhlensinter zu dick war, um gebrochen zu werden, wurde er tief unterhöhlt (Abb. 2D). Abraumhaufen säumen die Höhlenwände und liegen über dem Höhlensinterboden (Abb. 2E). Stalaktiten und "Strohhalme", die einst die Decke bedeckten, sind abgebrochen, und ihre verbleibenden Stümpfe sind schwarz gefärbt. Die Gruben und Gräben, aus denen der Ocker zuletzt gewonnen wurde, erstrecken sich über die gesamte Breite des Höhlenbodens, während ältere Gruben mit Schutt gefüllt sind, der beim Graben anfielen. Da, wo Ockermineralien aus scheinbaren Senkungsmulden und Höhlensinter-Ablagerungen entfernt wurden, sind die Gruben oftmals tiefer als 50 cm (Abb. 1B und Abb. S2, B und C). In anderen Bereichen sind kleine Stücke aus dem Höhlensinter herausgebrochen, jedoch wurde nach der Freilegung des Substrats nicht weiter gegraben, so als ob es sich um gescheiterte Aussichten handelte. Der Ort sieht noch fast so aus, wie er verlassen wurde. Zum größten Teil sind die Artefakte und die archäologischen Besonderheiten der Mine von nicht mehr als einer Staubschicht aus feinem Sediment oder zerstreuten Kalzitplatten bedeckt.
Es ist angemessen zu vermuten, dass auf den Ocker von La Mina, zum Teil wegen seiner mineralischen Eigenschaften, abgezielt wurde. Die Farbe, Textur und Gesamtqualität von Ockerpigmenten hängt von Eigenschaften wie dem Eisenoxidgehalt (Reinheit), der Korngröße sowie dem Vorhandensein und der Menge anderer mineralischer Verunreinigungen ab. Ockerproben wurden an mehreren Stellen in La Mina und von der Terra Rossa (roter Boden) von der Oberfläche in der Nähe des Eingangs von Sagitario entnommen. Sie wurden analysiert, um ihre elementaren, mineralogischen und morphologischen Eigenschaften zu bestimmen (siehe Text S2 und Abb. S1D). Die Ergebnisse zeigten, dass der Ocker aus La Mina leuchtend rot war, einen hohen Reinheitsgrad an Eisenoxid (~60 bis 80 % der Masse), feinkörnige Pigmentteilchen (50 mm; Text S2, Abb. S1, Tabelle S1 und Daten S1). Von den Proben, die wir bisher gesammelt haben, wären die Zusammensetzung und Textur der Terra Rossa Böden in der Umgebung von Sagitario nicht die optimale Wahl für die Herstellung von Pigmenten, besonders wenn man bedenkt, dass in den unten liegenden Höhlensystemen hochreiner, zur Benutzung bereiter Ocker zur Verfügung stand. Beim Ocker aus La Mina handelt es sich wohl um eine gebrauchsfertige Farbe, was einer der Gründe dafür sein könnte, wieso diese Personen sich so viel Mühe gemacht haben, ihn zu sammeln.
Die aus La Mina entnommene Ockermenge ist schwierig zu schätzen, da dies durch die Variabilität der Ablagerungen erschwert wird (siehe Text S3 für eine ausführliche Diskussion). Bis heute haben wir 352 einzelne Störungsanzeichen (z. B. Gruben, Gräben, Flöze und Linsen) entlang der ~900 m langen Bergbauaktivität identifiziert, von denen viele, wenn nicht sogar die meisten, mit Ocker gefüllt gewesen sein dürften. Diese Gruben sind oft miteinander verwoben und erstrecken sich in den Tunnelabschnitten über bis zu 75 bis 100 m. Das Fassungsvermögen und die Größe der einzelnen Gruben entsprechen jedoch nicht unbedingt der Menge des gewonnenen Ockers. Offensichtlich enthielten nicht alle Gruben verwertbare Ockervorkommen. Oftmals ist die Bildung von Ocker in La Mina auf die Bergsenkung zurückzuführen; ursprüngliche Paläoböden die in die Kalksteinschichten eingelagert waren. Diese wurden dann während der Höhlenformation auf dem Höhlenboden freigelegt (siehe Abb. 1B). Diese Paläoboden-Einheiten haben oftmals unregelmäßige Dimensionen und könnten zusätzliche Kalksteinfragmente enthalten haben. Die Ockerablagerung scheint in manchen Fällen recht dick gewesen zu sein. Die abgebaute Lagerstätte aus einer Grube in Sagitario (La Mina) war beispielsweise bis zu 1 m dick. Eine dünne Ockerschicht entlang der Grubenwände verdeutlicht das Ausmaß der ursprünglichen Füllung, die auf dem Höhlenboden in einen sauberen Kalkstein übergeht. Für Gruben wie diese war ein umfangreiches Zerschlagen des Kalksteins oder des Höhlensinters nicht unbedingt erforderlich. Im Gegensatz dazu waren einige Ockerlinsen die zwischen Höhlensinterschichten eingelagert waren, im Allgemeinen dünn (~1 bis 5 cm), mit variablen Formen und Ausdehnungen (zehn Zentimeter bis mehrere Meter Umfang). Die Gewinnung von Ocker aus diesen dünnen Schichten erforderte einen beträchtlichen Aufwand, um die dicken Schichten des Höhlensinters aufzubrechen und ihn zu entfernen, und häufig sehen wir Höhlenboden, der für Dutzende von Metern von Wand zu Wand ausgegraben wurde. Diese Unregelmäßigkeiten erschweren es uns, eine genaue Schätzung der Gesamtmenge des aus La Mina entnommenen Ockers während des Zeitraums der Nutzung vorzulegen. Dennoch ist die zusammengefasste Menge an Höhlensinter und Speläothemen, die zerbrochen und entfernt wurden sowie die wahrscheinliche Menge an gefördertem Ocker, der aus den brauchbaren Ablagerungen entlang des 900 m langen Bergbau-Trümmerfeldes gewonnen wurde, beträchtlich.
Datierung menschlicher Aktivitäten in La Mina
Die Menschen hätten die Gänge in der dunklen Zone der Höhle, wo sie gruben und ihrer Arbeit nachgingen, unmöglich ohne Feuer zur Beleuchtung erreichen können. Zwischen dem Eingang der Sagitario-Höhle und dem Ockerabbaugebiet von La Mina (Abb. 2 und 3F und Abb. S3), haben wir entlang des abgetretenen Bodens zahlreiche Stellen mit Holzkohleanhäufungen (Abb. 2A und 4A) und von Feuer versengten Steinen gefunden. In einigen Fällen ist die Decke oberhalb dieser kohlehaltigen Merkmalen noch sichtbar geschwärzt, offensichtlich durch den Ruß, der von den kleinen Feuern ausgegangen sein muss.
Wir haben das Alter und die Dauer der Bergbauaktivitäten in La Mina und Sagitario durch eine Kombination von Radiokarbondatierungen der Holzkohle und der Kalzitplatten, dem Vorhandensein von Kalzitformationen nach dem Bergbau und den dokumentierten, regionalen Aufzeichnungen des nacheiszeitlichen Meeresspiegelanstiegs bestimmt. Holzkohle ist ein schwieriges Medium, um in den mit Wasser gefüllten Höhlen von Quintana Roo zu datieren, denn sie kann durch Waldbrände entstehen, dann durch Wind und Regen abgelagert, und wiederholt durch Überschwemmungen während großen Stürmen oder letztlich durch den steigenden Meeresspiegel versetzt werden. Archäologen haben oftmals Holzkohle, die sich in kleinen Auffangbecken konzentrierte und über den Höhlenböden verstreut lag, als Anscheinsbeweise für menschliche Aktivitäten interpretiert (6, 23, 24). Das bloße Vorhandensein von Holzkohleanhäufungen reicht jedoch nicht aus, um diese Schlussfolgerung zu ziehen. Bevor Holzkohle aus Wasser gefluteten Höhlen als anthropogen erklärt werden kann, muss festgestellt werden, dass es sich beim Probematerial um Artefakte handelt, d. h., dass sie repräsentativ für menschliche Aktivitäten sind und sich von den Produkten natürlicher Prozesse unterscheiden. In La Mina gibt es eine Fülle von von Feuer versengten Ablagerungen, die auf eine Verbrennung vor Ort hindeuten, was in diesem Zusammenhang überzeugend wäre, aber aus verwaltungstechnischen Gründen hatten wir noch nicht die Möglichkeit, allen Merkmalen Proben zu entnehmen. Um festzustellen, ob es sich bei den Holzkohleproben um Artefakte handelte, identifizierten wir einzelne Holzkohlefragmente bis auf ihre Gattungsebene (Text S4 und Abb. S4) und verglichen die Ergebnisse mit identifizierten Fragmenten datierter Holzkohle aus dem nahe gelegenen Hoyo Negro [siehe Abbildung 1 in (1)]. Hoyo Negro ist eine riesige unterirdische Einsturzkammer mit einer Tiefe von 30 bis 55 m und einem Durchmesser von 60 m, die mit Holzkohle übersät ist und seit 2011 kontinuierlich beprobt und datiert wird (1, 3). Die Proben aus Sagitario und Hoyo Negro fallen in dieselbe Altersspanne (Tabelle 1). Die Holzkohle in Hoyo Negro kann als überwiegend natürlich abgelagert angesehen werden und ist daher ein geeigneter Anhaltspunkt, um festzustellen, ob die Holzkohleanhäufungen in La Mina natürlich oder anthropogen sind.
Wir fanden heraus, dass alle identifizierbaren Holzkohlefragmente aus La Mina aus allen Probenahmen in Sagitario von stark harzhaltigen Bäumen stammten, die dafür bekannt sind, lange und hell zu brennen, und die umgangssprachlich als "Fackelholz", "Kerzenholz" und "Kopal" bezeichnet werden (Tabelle 1). Alle diese Exemplare weisen deutlich ausgedehnte Hohlräume in der Struktur der Markstrahlen auf, die durch explodierende Gase entstanden sind und auf eine Verbrennung unter großer Hitze hinweisen (Abb. S4 und Text S4). Im Gegensatz dazu stammen die datierten Holzkohleproben aus Hoyo Negro aus einer Vielzahl von nicht harzigen Hölzern und enthalten nur ein Kopalexemplar. Bei anschließenden Ermittlungen einer umfangreicheren Holzprobe aus Hoyo Negro wurde zwar Kerzen- und Fackelholz gefunden, doch fehlten in allen Exemplaren der harzhaltigen Hölzer die explosiven Hohlräume, was darauf hindeutet, dass die Exemplare aus Hoyo Negro in einer sauerstoffärmeren Umgebung langsamer brannten. Aufgrund dieses Musters der Artenvertretung und der Verbrennungsmerkmale sind wir überzeugt, dass die Proben aus Sagitario nicht das Ergebnis einer natürlichen Ablagerung von Holzkohle aus der Umgebung sind, sondern dass es sich vielmehr um Holz handelt, das zur Beleuchtung des Bergbaus verbrannt wurde. Diese Schlussfolgerung wird durch das Höhlenprofil (Abb. 1D) gestützt, das zeigt, dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass die datierten Proben aus Sagitario an ihren Standort gespült worden sein könnten. Darüber hinaus wurden fünf der datierten Holzkohleproben aus Sagitario (La Mina) aus Ablagerungen gesammelt, die sich unter Höhlensinter befanden, der sich nach der Ablagerung der Holzkohle gebildet hatte (z. B. Abb. 4A), was den Transport der Holzkohle verhindert hätte, als Grundwasser die Höhle während dem Anstiegs des Meeresspiegels im Holozän vor etwa 7 bis 8 000 Jahren überflutete.
Die kalibrierten Radiokarbonalter der Holzkohle aus La Mina und der nächstgelegenen Sagitario-Probe (siehe ST-15, Abb. 2A) liegen zwischen 11 400 und 10 700 Jahre (Tabelle 1), was die Hauptperiode des Bergbaus im westlichen Teil des Höhlensystems zu sein scheint. Die Proben aus dem kleinen Seitentunnel von Sagitario (siehe ST-5, ST-7 und ST-8, siehe Abb. 2A) bilden zwei Altersgruppen, eine zwischen 12 000 und 11 300 Jahren und eine andere zwischen 10 400 und 10 100 Jahren, die möglicherweise mehrere Perioden der Ockergewinnung über eine Zeitspanne von bis zu 2 000 Jahren repräsentieren.
Das paläoindianische Alter von La Mina wird durch den Zeitpunkt der Bildung des Höhlensinters und der Überflutung der Höhle durch den Anstieg des Meeresspiegels bestätigt. An mehreren Stellen ist Höhlensinter zu sehen, der die abgebauten Oberflächen verkrustet (Abb. 2D und 4C); Höhlensinter-Platten bedecken die meisten der Holzkohleanhäufungen, die geprobt und datiert wurden (Abb. 4A). Dies deutet darauf hin, dass diese Bergbaugebiete bereits viele Jahre vor der Überflutung von Sagitario verlassen waren. Kalzitplatten, die sich bildeten, als der Höhlenboden mit dem Anstieg des Meeresspiegels im Holozän geflutet wurde (Abb. 4B und Text S2), ergaben Daten zwischen 8 020 und 7 760 cal B.P. (Tabelle S2), was mit den Beweisen aus Hoyo Negro übereinstimmt, dass der Meeresspiegel vor 8 000 bis 7 000 Jahren um 9 bis 11 Meter unter den den modernen Meeresspiegel angestiegen ist. Der Grundwasserspiegel in der Region ist eng mit dem Meeresspiegel verbunden (7, 21, 22), und für die Wasserstände im Sagitario-System und im Hoyo Negro, 8 bzw. 6 km landeinwärts, sollte das gleiche gelten. Unsere Erkenntnisse deuten also darauf hin, dass die Bergbauaktivitäten in diesem System vor mehr als 8 000 Jahren eingestellt wurden.
Camilo Mina und Monkey Dust
Zwei weitere Fundorte, Camilo Mina und Monkey Dust, weisen ähnliche Merkmale der Ockersuche und des Ockerabbaus auf wie La Mina, was beweist, dass es sich nicht um einen Einzelfund handelt (Abb. 5). Beide Standorte befinden sich innerhalb von 30 km süd-südwestlich von Sagitario und Hoyo Negro (Abb. 1A). Beweise für den Bergbau in Camilo Mina, einem viel breiteren und besser zugänglichen System als Sagitario, finden sich in einer riesigen, breiten Kammer, die als "Grand Canyon" bezeichnet wird und etwa 670 m vom Eingang der Cenote Muchachos entfernt liegt. Hier ist der Höhlenboden systematisch von runden Löchern von 1 bis 2 m Durchmesser und von gleichmäßiger Tiefe durchzogen (Abb. 5D), was darauf hindeutet, dass die Bergarbeiter nach einer bestimmten Schicht im Kalkstein, insbesondere nach dem in Abb. 5E zu sehenden Ocker aus Bankungsfugen suchten. Die Ockerschichten in Camilo Mina sind nur wenige Zentimeter dick und befinden sich in einem litoralen, lithographischen Kalkstein mit erhaltenen Laminatschichten und Schlammrissen. Wie in La Mina beobachtet, sind große Brocken von Höhlensinter-Abraum und zerbrochene Kalksteinfragmente um die Gruben herum aufgeschichtet oder liegen in älteren, angrenzenden Vertiefungen. Die Steinhaufen markieren die Gänge, die zum Abbaugebiet führen. Bei unseren bisherigen Erkundungen in Camilo Mina haben wir keine Holzkohleanhäufungen unterhalb des Höhlensinters bemerkt. Wir führen dies zum Teil auf den allgemeinen Mangel an Stalaktiten- und Stalagmitenbildung aufgrund der Größe und Form der Grand-Canyon-Kammer zurück. Mit 24 m unter der Oberfläche ist der Grand Canyon doppelt so tief wie La Mina und muss daher vor über 9 000 Jahren ausgebeutet worden sein, bevor der Meeresspiegelanstieg den Grund der Höhle überflutet hätte (7, 22). Holzkohleproben, die in der Nähe von kulturellen Merkmalen (d. h. Steinhaufen und Gruben) entnommen wurden, ergaben Radiokarbondaten, die dem Alter von La Mina entsprechen. Ihr Zusammenhang mit der Bergbautätigkeit deutet stark auf einen anthropogenen Ursprung hin (Tabelle 1). Wir gehen davon aus, dass weitere Erkundungsarbeiten in Camilo Mina zusätzliche kulturelle Merkmale und damit verbundene Holzkohle für Datierungen zutage fördern werden. In Monkey Dust führt eine Reihe von Steinhaufen anscheinend zu einem Bereich, in dem Ockerablagerungen als kegelförmige Haufen auf dem Höhlenboden vorkommen, die von der Oberfläche durch die Höhlendecke gefiltert wurden (Abb. 5, A und B). Diese sind mindestens 370 m vom Eingang entfernt. Es gibt Indizien, die auf die Ockersuche und den Ockerabbau hindeuten, wie z. B. zerbrochene Speläotheme, Steinhaufen und Holzkohleanhäufungen in der Nähe großer Ockerhaufen, doch sind die Aktivitäten nicht offensichtlich, da die meisten Merkmale von einer ausgedehnten Schicht Höhlensinter überdeckt werden. Viele der Steinhaufen und die dicken, örtlich begrenzten Holzkohleanhäufungen, die unter dem Höhlensinter liegen, sind jedoch ein deutlicher Hinweis auf die Anwesenheit von Menschen (Abb. 5C). Die Holzkohle, die unterhalb der Höhlensinter-Ablagerungen in Monkey Dust (etwa 380 m vom Höhleneingang entfernt) gesammelt wurde, weist ein ähnliches Alter wie die Proben aus La Mina und Camilo Mina auf. Hätten wir nicht zuerst in La Mina und Camilo Mina so auffällige Beweise für den Ockerabbau gesehen, hätten wir die Bedeutung vergleichbarer Merkmale in Monkey Dust vielleicht nicht erkannt.
DISKUSSION
Die mit Wasser gefüllten Höhlen von Quintana Roo liefern weiterhin Beweise für eine intensive menschliche Nutzung während des Übergangs vom Pleistozän zum Holozän. Bislang bestanden diese Beweise fast ausschließlich aus den Überresten von Menschen, die beim Begehen der Höhlengänge ums Leben kamen. Seit fast zwei Jahrzehnten ist der Grund für ihre Anwesenheit dort unklar geblieben. Die Belege aus La Mina, Camilo Mina und Monkey Dust zeigen, dass zumindest einer der Gründe, warum die Menschen tief in diese Höhlen vordrangen, die Suche nach Ocker und dessen Abbau war. In La Mina führte sie diese Tätigkeit durch natürlich verdunkelte Gänge, wobei sie Überkopfgefahren und Verengungen bis weit in die Dunkelzone von Sagitario ausgesetzt waren, bis zu mindestens 650 m vom natürlichen Licht entfernt. Belege von anderen Stellen in den Sagitario, Camilo Mina und Monkey Dust Höhlen deuten darauf hin, dass nach der Erschöpfung eines Ockervorkommens durch die Bergbautätigkeit kontinuierlich nach anderen gesucht wurde. Die Menge an zerbrochenem Höhlensinterschutt und der offensichtliche Aufwand, der für die Suche und den Abbau des Ockers betrieben wurde, machen deutlich, dass dieser als wichtige Mineralressource angesehen wurde. Leider können wir aufgrund des Mangels an zeitgenössischen, oberirdischen archäologischen Fundstätten in Quintana Roo nur bedingt bestimmen, wie der Ocker verwendet wurde. Es gibt mehrere Möglichkeiten die zu erwägen sind, die sich nicht gegenseitig ausschließen. Wie bereits erwähnt, werden die Zusammenhänge der paläoindianischen Ockernutzung in anderen Regionen Nordamerikas häufig als "utilitaristisch" oder "rituell-symbolisch" eingestuft (12, 19). Experimentelle Studien und archäologische Funde haben gezeigt, dass Ocker einen praktischen oder medizinischen Wert als Antiseptikum (25), als Sonnenschutzmittel (26), für therapeutischen Konsum oder Geophagie (27), zur Gerbung von Häuten (13, 28, 29), zur Herstellung von Werkzeugen (30, 31), zur Abwehr von Ungeziefer (z. B. Zecken oder Läusen) oder zur Beseitigung von Parasiten (25, 32) gehabt haben könnte. Beispielsweise weist der Ocker aus La Mina und Camilo Mina einen bemerkenswert hohen Arsengehalt auf, der bis zu 4 000 ppm (Teile von einer Million) erreicht, was mehr als ausreichend gewesen wäre, um Schädlinge abzuwehren.
Auch in anderen Teilen Nordamerikas ist Ocker in rituellen und symbolischen Zusammenhängen, wie z. B. bei Bestattungspraktiken, rituellen Opfergaben oder bei der Verzierung von Mobiliarkunst (siehe Text S1), ein typisches Merkmal. Zu Beginn unserer Studie hatten wir die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass der Ockerabbau in La Mina rituell motiviert war. Wir haben jedoch keine direkten Beweise in den Abbaugebieten oder in der Nähe der Höhleneingänge (trocken oder geflutet) gefunden, die eine solche Interpretation zum jetzigen Zeitpunkt unterstützen würden. Allerdings ist die rituelle Nutzung von Höhlen auf der Halbinsel Yucatán in den reichhaltigen archäologischen Aufzeichnungen der späteren vorklassischen und klassischen Maya-Zeit gut dokumentiert (Text S5). Die Maya nutzten Höhlen aktiv für rituelle- und Bestattungszwecke (33-35) sowie als wichtige Wasserquelle (36). Sie nutzten die Höhlen auch als geologische Ressourcen und bauten intensiv rote und weiße Pigmente ab (37, 38), und benutzten Speläotheme und andere Steine für zeremonielle oder symbolische Zwecke. Auch wenn wir die Möglichkeit nicht ausschließen, dass der Ockerabbau in La Mina rituell motiviert war, haben wir in unserer Studie noch keine stichhaltigen Beweise für diese Interpretation gefunden.
Das Wissen, der Zeitaufwand und die Mühe, die mit der Suche und dem Abbau verbunden waren sowie die Entfernung, die die Menschen in den Sagitario- und Camilo-Höhlensystemen zurückgelegt haben, um bereits vor 12 000 Jahren Ocker zu finden, zeigen, dass dies wahrscheinlich nicht das erste Mal war, dass Menschen in Quintana Roo Ocker in Höhlen abgebaut haben. Sie waren bereits mit dem Potenzial der Ressource der Höhlen vertraut und hatten dort aktiv nach Ocker gesucht. Die junge Frau Naia, die vor 12 800 Jahren im Hoyo-Negro-Höhlensystem, 600 m des Höhleneingangs entfernt, in ihren Tod gestürzt ist (1), deutet darauf hin, dass die Erforschung von Höhlen und vielleicht auch die Gewinnung von Ocker in Quintana Roo schon bald nach der Ankunft der ersten Menschen auf der Halbinsel Yucatán begann. Nach unseren bisherigen Erkenntnissen scheint diese Aktivität vor etwa 10 000 Jahren, zumindest in La Mina, Camilo Mina und Monkey Dust, lange bevor der steigende Meeresspiegel die Ockerablagerungen überflutete, beendet worden zu sein. In anderen Höhlen wie Chan Hol, von der 7 bis 8 000 Jahre alte (24), eventuelle anthropogene Holzkohleanhäufungen bekannt sind, hat diese Aktivität möglicherweise länger angehalten. Von paläoindianischem Bergbau in Höhlen wurde jedoch bisher weder in Yucatán noch in anderen Teilen Amerikas berichtet. Die unberührte Stätte von La Mina hat uns auf Bergbauaktivitäten in den überschwemmten Höhlen aufmerksam gemacht, und Monkey Dust und Camilo Mina haben dies bestätigt. Jetzt, da wir auf den unterirdischen Ockerabbau und seine archäologischen Kennzeichen aufmerksam geworden sind, werden in den fast 2 000 km bekannten Höhlensystemen sicher weitere Entdeckungen gemacht werden, die den Prozess und die Chronologie des paläoindianischen Ockerabbaus in Quintana Roo aufklären werden.
MATERIALIEN UND METHODEN
Tauchoperationen: Entdeckung von La Mina, Camilo Mina und Monkey Dust und Probensammlung
Taucher von CINDAQ (F.D., S.M. und C.L.M.) entdeckten 2017 die stark veränderten Höhlentunnel von La Mina innerhalb von Sagitario, waren sich aber zunächst über deren Bedeutung unsicher. Ein kleiner Abschnitt von Sagitario war zuvor erkundet, aber nicht kartiert worden (2017). Die als La Mina bekannten Abschnitte wurden jenseits einer Verengung gefunden, wo die Deckenhöhe
inglés al alemán: Tour description (Philippines) Detailed field: Viajes y turismo
Texto de origen - inglés Explore Linapacan Tour: Discover Your Tropical Paradise!
This expedition will bring you away from El Nido for a couple of days. Far from the crowds, you’ll discover some of the most splendid scenery in northern Palawan…
With the Explore Linapacan Tour, you’ll get away from El Nido for a few days to discover one of the most beautiful part of Palawan: the Linapacan Islands. From 2 days and 1 night to 3 days and 2 nights, you’ll go from top-notch snorkeling spots to sugar-white sand beaches and deserted tropical islands. At night, you’ll sleep in traditional campsites where the clear skies will let you admire the beauty of the milky way.
This expedition is only offered as a private tour. It is available for groups from 2 to 28 people. As for the other private expeditions our company offers in Northern Palawan (such as the Ultimate Adventure Tour between El Nido and Coron), the number of boats we can use is limited. If you want to inquire about availability of a trip on a certain day, you can simply do so by using the booking page.
What Is The Itinerary Of This Linapacan Tour?
The Private Explore Linapacan Tour itinerary will necessarily vary depending on the length you prefer (3D2N or 2D1N) but also on the things you fancy most. Since this is a private tour, you’ll be able to discuss what you want to do with your tour guide. They’ll tailor the itinerary for you. For example, if you’re snorkeling fans, they’ll put the accent on this activity. If you’re more into sun-bathing and taking pictures, they’ll choose the most picturesque islands and beaches where you can relax.
Your private expedition will take you in and around the numerous islets and islands that make the beauty of Linapacan. Depending on the length of your tour, you’ll get past the northern tip of Linapacan or make a you-turn on either the left or right side of the area. Some of the islands you will see and experience wear the names of Cagdanao, Tacling, Manlihan, Inapupuan and Calibang islands…
Among the offered activities, you’ll have the choice to go swimming with turtles, meet the local inhabitants of a fishermen village, or simply snorkel in some of the clearest waters on earth. Most of the coral reefs are still well preserved in Linapacan. You’ll get to witness the beauty of nature and the wonders of the underwater world.
At night, we’ll set camp either in tents or in traditional huts, depending on the availability of the campsite and/or the day of your tour. While you relax with a drink around a big bonfire, your personal chef and his assistants will be preparing dinner for you. This is a perfect moment for stargazing at the milky way. In a clear sky, you can see the stars of our galaxy far from the cities light: it truly is a splendid sight.
How To Reserve Your Private Expedition?
When booking your Private Explore Linapacan Tour, you have the choice between two durations: 2 days and 1 night (2D1N) and 3 days and 2 nights (3D2N). In order for us to confirm we can organise your private tour, we’ll first need to receive an inquiry from you. You can do it entirely online, through the booking form you’ll find by clicking on the buttons below. Simply select the number of days you’d like your expedition to last.
To check availability, simply select the number of participants and your preferred dates. The exact rate for your group size will be displayed as well. For bigger groups, the rate per person can be as low as P11,000 for 2D1N and P15,000 for 3D2N.
Once you complete the availibity checking, we’ll receive your inquiry. We’ll send you an email to inform you about the availibility. The reserved dates will then be held for you for a period of 72 hours, during which you’ll be able to make a confirmation deposit. All instructions and details will be sent to you directly by email.
The maximum group size for this private tour usually is 18 participants. Kindly note that we do not offer “semi-private” tours and that only your group will be part of a given tour. If you have any questions about the Explore Linapacan tours, please don’t hesitate to contact us. We’ll be happy to help you organise the most awesome trip in this beautiful part of Palawan!
Traducción - alemán Lernen Sie die Linapacan-Tour kennen und entdecken Sie ein tropisches Paradies!
Diese Expedition bringt Sie für ein paar Tage weg von El Nido, um abseits des Rummels einige der großartigsten Landschaften von Nord-Palawan zu entdecken…
Auf der Linapacan-Tour können Sie eine der schönsten Gegenden von Palawan kennenlernen: Die Linapacan-Inseln. Für 2 Tage und 1 Nacht oder 3 Tage und 2 Nächte, werden wir Sie von erstklassigen Schnorchelplätzen zu schneeweißen Sandstränden und menschenleeren tropischen Inseln führen. Die Übernachtungen auf traditionellen Campingplätzen und der klare Himmel werden es Ihnen ermöglichen, die Schönheit der Milchstraße zu bewundern.
Diese Expedition wird nur als private Tour angeboten und ist für Gruppen von 2 bis 28 Personen erhältlich. Auf anderen privaten Expeditionen die unser Unternehmen in Nord-Palawan anbietet (wie die „Ultimative Abenteuer-Tour“ zwischen El Nido und Coron), ist die Anzahl der uns zur Verfügung stehenden Boote begrenzt. Wenn Sie sich nach der Verfügbarkeit eines Ausflugs an einem bestimmten Tag erkundigen möchten, können Sie dies über unsere Buchungsseite tun.
Wie ist der Programmablauf der Linapacan-Tour?
Der Programmablauf der privaten Linapacan-Tour ist von der Dauer Ihrer gewählten Reise (3 Tage, 2 Nächte oder 2 Tage, 1 Nacht) und von den Aktivitäten die Sie auswählen abhängig. Da dies eine private Tour ist, werden Sie Ihre Vorlieben mit Ihrem Reiseführer besprechen können, der Ihnen dann ein dementsprechendes Reise-programm zusammenstellen wird. Wenn Sie zum Beispiel ein Schnorchel-Fan sind, kann Ihr Reiseführer diese Aktivität zum Schwerpunkt machen. Falls Sie ein Sonnenanbeter sind und gerne Fotos schießen, wird Ihr Reiseführer die malerischsten Inseln und Strände für Sie auswählen, damit Sie sich entspannen können.
Ihre private Expedition wird Sie zu den zahlreichen Inseln und Inselchen bringen, die die Schönheit von Linapacan ausmachen. Abhängig von der Dauer der von Ihnen gewählten Tour, werden Sie entweder die Nordspitze von Linapacan umfahren, oder in dieser Gegend umkehren. Einige der Inseln die Sie sehen und kennenlernen werden sind: Cagdanao, Tacling, Manlihan, Inapupuan und Calibang…
Die Auswahl an Aktivitäten beinhaltet schnorcheln mit Schildkröten, die Einwohner eines Fischerdorfs kennenzulernen oder in einigen der klarsten und schönsten Gewässer der Welt zu schnorcheln. Die meisten Korallenriffe um Linapacan sind gut erhalten und Sie werden die Schönheit der Natur und die Wunder der Unterwasserwelt beobachten können.
Je nach der von Ihnen gewählten Dauer Ihrer Tour und/oder der Verfügbarkeit auf dem Zeltplatz, werden wir Nachts entweder in Zelten oder in traditionellen Hütten übernachten. Während Sie sich mit einem Getränk am Lagerfeuer entspannen, werden Ihr persönlicher Koch und seine Helfer Ihnen Ihr Abendessen zubereiten. Dies ist ein perfekter Moment, um die Milchstraße zu bewundern. Weit weg von der Licht-verschmutzung der Städte, können Sie am klaren Himmel die Sterne unserer Galaxie sehen. Ein wahrhaft herrlicher Anblick!
Wie reserviere ich meine private Expedition?
Wählen Sie für Ihre private Linapacan-Tour zwischen 2 Tage und 1 Nacht (2T1N) und 3 Tage und 2 Nächte (3T2N) aus. Damit wir Ihnen Ihre private Tour bestätigen und organisieren können, müssen wir zuerst eine Anfrage von Ihnen erhalten. Dies können Sie online tun, indem Sie die gewünschte Dauer Ihrer Expedition auswählen und auf die entsprechende untenstehende Schaltfläche klicken, die Sie dann zum Anmelde-formular weiterleiten wird.
Um die Verfügbarkeit Ihrer gewünschten Daten zu prüfen, geben Sie die Anzahl Teilnehmer an. Auf den eingegebenen Daten basierend, wird Ihnen der genaue Preis angezeigt. Für größere Gruppen kann sich der Preis pro Person auf nur 11 000 Pesos für 2T1N und für 3T2N auf 15 000 Pesos belaufen.
Sobald Sie die Verfügbarkeit überprüft und Ihre gewünschten Daten eingegeben haben, werden wir Ihre Anfrage erhalten. Anschließend werden Sie ein Email mit Information bezüglich der Verfügbarkeit erhalten. Die gewünschten Daten Ihrer Expedition werden dann für einen Zeitraum von 72 Stunden für Sie reserviert bleiben, damit Sie währenddessen eine Anzahlung als Bestätigung überweisen können. Alle Anweisungen und Details dafür, werden Ihnen direkt per Email geschickt.
Die maximale Anzahl Teilnehmer für diese Privat-Tour beträgt normalerweise 18 Personen. Bitte beachten Sie, dass wir keine „halbprivaten“ Touren anbieten und daß nur Ihre Gruppe Teil unserer Tour sein wird. Zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, falls Sie Fragen zu unseren Linapacan-Touren haben. Gerne helfen wir Ihnen dabei, eine fantastische Reise in diesen wunderschönen Teil von Palawan zu organisieren!
inglés al alemán: Safety notes (Hotel) Detailed field: Viajes y turismo
Texto de origen - inglés Security & Safety
Hotels managed by Hyatt Hotels & Resorts consider guest comfort and security as our priority, particularly when faced with today's global security challenges. We would like to share with you some of the proactive security programs that are integral to the operations of our hotels.
· Trained hotel staff responsible and accountable for looking after the security and well being of our guests and visitor. ·Advanced security technologies to facilitate safeguarding your security, such as; integrated surveillance systems, advanced lock and access control systems, and sophisticated asset protection tool.
·Rigorous security and safety assessments and reviews
·Dedicated Fire/Life/Safety systems and monitoring.
·Comprehensive emergency response plans that staff are regularly trained on.
Hyatt Hotels & Resorts are renowned for our authentic hospitality and our personalized guest experience. As our valued guest, we are committed to creating an environment of security and well being throughout your stay.
Traducción - alemán Sicherheit
Die von Hyatt geführten Hotels & Resorts betrachten den Komfort und die Sicherheit ihrer Gäste als ihre höchste Priorität; besonders im Angesicht der heutigen, weltweiten Sicherheitsrisiken. Wir möchten Sie über einige unserer proaktiven Sicherheitsprogramme informieren, die ein integraler Bestandteil unserer Hotelbetriebe sind.
·Ausgebildete Hotelmitarbeiter sind für die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Gäste und Besucher verantwortlich. ·Hochentwickelte Sicherheitstechnologien wie integrierte Überwachungssysteme, fortschrittliche Schließ- und Zugangskontrollsysteme sowie ausgefeilte Hilfsmittel für den Eigentumsschutz, helfen uns, Ihre Sicherheit zu schützen.
·Rigorose Sicherheitsprüfungen und -bewertungen.
·Spezielle Brandschutz-, Lebenserhaltung- und Sicherheitssysteme sowie Überwachung.
·Umfangreiche Notfallschutzpläne auf deren Grundlage unsere Mitarbeiter regelmäßig ausgebildet werden.
Hyatt Hotels & Resorts sind für ihre zuverlässige Gastfreundschaft und ein persönliches Gästeerlebnis bekannt. Für unsere geschätzten Gäste, streben wir während Ihres gesamten Aufenthalts eine sichere Umgebung in der Sie sich wohlfühlen an.
inglés al alemán: Travel guide (Uzbekistan) Detailed field: Viajes y turismo
Texto de origen - inglés TOUR: Silk Road Secrets of Uzbekistan
With visa-free entry for UK and EU nationals and direct flights from London Heathrow to Tashkent, there has never been a better time to travel to visit Uzbekistan.
Samarkand is the World Tourism Capital 2023, and with visa-free entry for UK and EU nationals and direct flights from London Heathrow to Tashkent, there has never been a better time to travel to Uzbekistan: Heart of the Silk Road. Off-the-beaten-track travel specialists Travel the Unknown has partnered with Bradt Travel Guides’ author and Uzbekistan’s official Tourism Ambassador Sophie Ibbotson to launch an exclusive new escorted tour, Secrets of the Silk Road, taking place from 29 April to 12 May, 2023.
“Writing Bradt Guides’ Uzbekistan gave me the opportunity to explore every corner of Uzbekistan and to form a deep and lasting relationship with the country and its people,” explains Sophie. “With this tour, Travel the Unknown gave me completely free rein to develop a new itinerary which goes far beyond the major tourist sites of Bukhara and Samarkand, enabling me to also introduce guests to remarkable archaeological sites in Termez, the fascinating folk traditions of Baysun, and fabulous Soviet-era structures such as Tashkent Metro and the Parkent Solar Furnace.”
Sophie will be leading just one tour to Uzbekistan in 2023, so if you want to travel with her, this is your chance. The itinerary she has curated is a perfect balance of culture and natural sites, with plenty of memorable experiences from a desert yurt stay at Aydarkul to an Uzbek wine tasting and vineyard tour.
If Central Asia is on your bucket list, this is an unbeatable way to see Uzbekistan.
CTA: Book Secrets of the Silk Road with Sophie Ibbotson before 14 days £2,795 pp. Full tour details are here.
Traducción - alemán REISE: Die Geheimnisse der Seidenstraße von Usbekistan
Mit einer visumfreien Einreise für Staatsangehörige des Vereinigten Königreichs und der Europäischen Union sowie direkten Flügen ab London Heathrow nach Taschkent, gab es bisher keinen besseren Moment, um Usbekistan zu bereisen.
Samarkand wurde zur Welttourismus-Hauptstadt 2023 erklärt und mit einer visumfreien Einreise für Staatsangehörige des Vereinigten Königreichs und der Europäischen Union sowie direkten Flügen ab London Heathrow nach Taschkent, gab es bisher keinen besseren Moment, um Usbekistan, das Herz der Seidenstraße, zu bereisen. XXX, Spezialist für Reisen abseits des Touristenrummels, hat in Zusammenarbeit mit Sophie Ibbotson; XXX-Reiseführer-Autorin und offizielle Tourismusvertreterin des Vereinigten Königreichs in Usbekistan, die neue geführte Reise „Geheimnisse der Seiden-straße“ lanciert, die vom 29. April bis 12. Mai 2023 stattfinden wird.
„Den XXX-Reiseführer Usbekistan zu schreiben, gab mir die Gelegenheit, jede Ecke von Usbekistan zu erforschen und eine tiefe und dauerhafte Beziehung zum Land und zu seinen Leuten zu bilden“, erklärt Sophie. „Für diese Tour gab mir XXX vollständig freie Hand, um eine neue Reiseroute zu entwickeln, die weit über die touristischen Orte wie Bukhara und Samarkand hinaus geht und mir ermöglicht, den Gästen die bemerkens-werten archäologischen Stätten in Termez, die faszinierenden Volkstraditionen von Baysun und die fantastischen Sowjetära-Bauwerke wie die Taschkent Metro und den Sonnenofen von Parkent bekannt zu machen“.
Im Jahr 2023 wird Sophie nur eine Tour in Usbekistan führen. Dies ist also Ihre Chance, wenn Sie mit ihr reisen möchten. Der sorgfältig ausgewählte Reiseweg bietet eine perfekte Ausgewogenheit zwischen Kultur und Natur, mit vielen unvergesslichen Erlebnissen: Von einem Aufenthalt in einer Jurte in Aydarkul bis hin zu einem Besuch auf einem usbekischen Weingut mit anschliessender Degustation.
Wenn Zentralasien eines der Gebiete ist, das Sie schon immer einmal besuchen wollten, dann ist dies eine unschlagbare Gelegenheit, Usbekistan kennenzulernen.
TIPP: Buchen Sie Geheimnisse der Seidenstraße mit Sophie Ibbotson in den nächsten 14 Tagen für 2,795 £ pro Person. Die vollständigen Details der Reise finden Sie hier.
inglés al alemán: Travel itinerary (Italy) Detailed field: Viajes y turismo
Texto de origen - inglés Across Italy (10 nights)
Italy (12 days)
Admire the most famous landmarks of Italy during this exciting tour. Start by discovering the wonders of Rome, the Eternal City, where you will live the full romantic experience on the tour by night. You will also marvel at the most popular monuments such as the colosseum, Pisa’s leaning tower and Venice, the “floating city” with its legendary Bridge of Sighs. In Tuscany, the breathtaking landscapes, its churches, castles, and delicious wines will be a true delight. Continue to the Vatican Museum, the Sistine Chapel, St. Peter’s Basilica (the biggest church in the world!) and explore one of the most important archaeological sites in the world: the ruins of Pompeii.
Transport
Coach
Rhythm
Moderate
Language
French only
Days
12 days
Nights
10 nights
Meals
18 meals
Good to know
French-speaking tour leader from days 2 to day 10 • Dress code for dinner in Sorrento on day 9: jacket for men. • Optional excursions ($) are available throughout the tour. Details and price upon request.
· Minimum age : 12 years old
· Theme(s): Culture, Architecture, Welfare, Nature
· French-speaking private guide throughout the trip
Important information
Transat makes every effort to ensure that all information on this product, such as description, promotions, photos, map and videos are accurate. However, changes may be made at any time without notice.
Itinerary
Departure on Saturdays
Guaranteed departures 2023:
June 24; July 22; September 16, 23
1. Montreal - Rome
Flight to Rome.
2. Rome
Welcome and transfer to the hotel. Afternoon at leisure to
explore Rome. In the evening, participate in a guided tour with a
local guide to discover all the wonders the Eternal City has to
offer and enjoy a creamy gelato tasting. Rest of the evening free.
Breakfast
3. Rome · Assisi · Siena · Florence 376 km
Transfer from Rome to Assisi. Day at leisure to discover Assisi
and Siena. Built in the Middle Ages, marvel at the Basilica of St.
Francis and its masterpieces by Giotto and Cimabue. Then,
explore Siena, a Unesco World Heritage Site. Make your way to
Piazza del Campo, where the Palio, the city’s historical horse
race, takes place. Continue to Florence.
Breakfast, Dinner
4. Florence
Enjoy a guided tour of Florence. Dubbed the Cradle of the
Renaissance, admire the city's many gems, including Filippo
Brunelleschi's Duomo, the Campanile tower, the Baptistery and
its “Gates of Paradise”, Piazza della Signoria, Palazzo Vecchio and
the Basilica of Santa Croce. Visit Santa Maria del Fiore (the
Duomo). Lunch in a typical restaurant in Piazza Santa Croce.
Afternoon at leisure or enjoy an optional ($) trip to Pisa, to
admire the leaning tower.
Breakfast, Lunch
5. Florence · Bologna · Padua · Venice Region 275 km
Depart to Bologna. Day at leisure to discover Bologna and Padua.
Make your way through Bologna, Italy's gastronomic capital, and
savour its gourmet delicacies. Then, explore the elegant city
centre with its “porticoes” that span several kilometres. See
Piazza Malpighi, Piazza del Nettuno and Piazza Maggiore, King
Renzo’s Palace and the Basilica of San Petronio, one of the
biggest in the world. Next, continue to Padua and marvel at the
Basilica of St. Anthony, one of the most visited pilgrimage
churches in the world. Continue to Venice.
Breakfast, Dinner
6. Venice
Head to Piazza San Marco and take a stroll around the city. Roam
along Venice’s canals and discover the Doge's Palace and the
iconic Bridge of Sighs. Enjoy a local aperitif. Spend the afternoon
at leisure discovering the canals of Venice.
Breakfast
7. Venice Region · Montepulciano · Rome 543 km
Travel to Tuscany. Day at leisure to discover this region, known
for its landscapes, churches, castles and delicious wines. Then,
make a stop in Montepulciano (Tuscany Wine Region), a medieval
town rich in history and art, popular for its Nobile wine. Enjoy a
typical lunch in Montepulciano. Continue to Rome in the evening.
Breakfast, Lunch
8. Rome
Enjoy a guided tour of Rome with skip-the-line entrance to the
Vatican Museums, the Sistine Chapel and St. Peter’s Basilica. As
you discover one of the most important art collections of the
world, walk along the Galleries of Tapestries and Geographical
Maps. Afternoon at leisure.
Breakfast
9. Rome · Naples · Pompeii · Sorrento 277 km
Transfer from your hotel to Naples for a short panoramic tour.
Then, transfer to Pompeii, a UNESCO World Heritage Site. Taste
authentic Neapolitan pizza for lunch, followed by a guided tour
with skip-the-line ticket
Breakfast, Lunch, Dinner
10. Sorrento · Capri · Sorrento 35 km
Enjoy an excursion to Capri, followed by lunch in a local
restaurant. Afternoon at leisure to discover the island at your
own pace. Return to Sorrento for dinner.
Breakfast, Lunch, Dinner
11. Sorrento · Rome 265 km
Free time for shopping or a tasting of limoncello, the famous
lemon liqueur. Optional excursion to the Amalfi Coast ($). Return
to Rome in the afternoon.
Breakfast
12. Rome - Montreal
Transfer to the airport for your return flight.
Breakfast
Inclusions
· Roundtrip flight in Economy Class
· Roundtrip transfers between airport and hotel
· Transportation by coach
· Local guide as mentioned in the itinerary
· Services of a private guide throughout the tour
· 18 meals: (10 breakfasts, 4 lunches and 4 diners)
Not included
· Local hotel/city taxes
· Baggage handling at the hotel
Highlights
Assisi
Visit the Basilica of Saint Francis of Assisi
Florence
Visit Santa Maria del Fiore (the Duomo)
Venice
Visit St. Mark’s Basilica
Montepulciano
Tour the Tuscany wine region
The Vatican
Guided tour of the Sistine Chapel, St. Peter’s Basilica and the Vatican Museum
Naples
Panoramic sightseeing tour
Pompeii
Guided tour of the ruins of Pompeii
Capri
Excursion to the island
Rome
Guided city tour by night (mix of bus and on foot)
Accommodation
Rome
Hotel St.Martin or equivalent
4-star
for 4 nights
Room type: Room
Meals: Breakfast
Daily housekeeping
Notes
· Local hotel/city taxes not included
Florence
Hotel Raffaello or equivalent
4-star
for 2 nights
Room type: Room
Meals: Breakfast
Daily housekeeping
Notes
· Local hotel/city taxes not included
Venice Area
Hotel Delfino or equivalent
4-star
for 2 nights
Room type: Room
Meals: Breakfast
Daily housekeeping
Notes · Local hotel/city taxes not included
Sorrento
Hotel Michelangelo or/ou equivalent
4-star
for 2 nights
Room type: Room
Meals: Breakfast
Daily housekeeping
Notes
· Local hotel/city taxes not included
Bestaunen Sie die berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Italien während dieser aufregenden Tour. Sie werden die Wunder von Rom, der Ewigen Stadt entdecken; ein romantisches Erlebnis während unserer nächtlichen Tour. Bestaunen Sie die beliebtesten Denkmäler wie das Kolosseum, den Schiefen Turm von Pisa und Venedig, die „schwimmende Stadt“ mit ihrer legendären Seufzerbrücke. Eine wahrhaftige Wonne werden die Landschaften, Kirchen, Schlösser und die köstlichen Weine der Toskana sein. Außerdem werden Sie das Vatikanische Museum, die Sixtinische Kapelle, den Petersdom (die größte Kirche der Welt!) und mit Pompeji, eine der wichtigsten archäologischen Stätten der Welt entdecken.
Transport
Reisebus
Rhythmus
Mittel
Sprache
Nur französisch
Tage
12 Tage
Nächte
10 Nächte
Mahlzeiten
18 Mahlzeiten
Gut zu wissen
Französisch sprechender Reiseführer vom 2. bis zum 10. Tag • Kleiderordnung für Männer für das Abendessen am 9. Tag in Sorrent: Jacke. • Zusätzliche Ausflüge ($) sind während der Reise erhältlich. Details und Preise auf Anfrage.
· Mindestalter: 12 Jahre
· Themen: Kultur, Architektur, Gesundheit, Natur
· Privater, französisch sprechender Führer während der Reise
Wichtige Information
Transat unternimmt alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass alle angegebenen Informationen wie Beschreibungen, Sonderangebote, Fotos, Karten und Videos präzise sind. Allerdings können jederzeit Änderungen ohne Ankündigung gemacht werden.
Programmablauf
Abflug an Samstagen
Garantierte Abflüge 2023:
24. Juni; 22. Juli; 16. und 23. September
1. Montreal - Rom
Flug nach Rom.
2. Rom
Begrüßung und Transport zum Hotel. Der Nachmittag steht Ihnen
zur freien Verfügung, um Rom zu erkunden. Am Abend können
Sie an einer von einem lokalen Führer geleiteten Tour
teilnehmen, um alle Wunder zu geniessen, die die Ewige Stadt zu
bieten hat, und um ein cremiges Gelato zu probieren. Der Rest
des Abends steht Ihnen zur freien Verfügung.
Frühstück
3. Rom · Assisi · Siena · Florenz 376 km
Fahrt von Rom nach Assisi. Ihnen steht der Tag zur freien
Verfügung, um Assisi und Siena zu erkunden. In der im
Mittelalter gebauten Basilika San Francesco, können Sie die
Meisterwerke von Giotto und Cimabue bestaunen. Danach
werden Sie Siena, eine UNESCO-Welterbestätte entdecken
können. Begeben Sie sich zur Piazza Del Campo, wo sich das
Palio, das historische Pferderennen der Stadt abspielt.
Weiterfahrt nach Florenz.
Frühstück, Abendessen
4. Florenz
Vergnügen Sie sich auf einer geführten Tour durch Florenz. In der
als die Wiege der Renaissance betitelten Stadt, können Sie viele
Prachtstücke, einschließlich Filippo Brunelleschis Dom, den
Glockenturm, die Taufkirche und ihre „Tore des Paradieses“, die
Piazza della Signoria, den Palazzo Vecchio und die Basilika Santa
Croce bewundern. Sie besuchen den Dom, Santa Maria Del Fiore,
und werden in einem typischen Restaurant in der Piazza Santa
Croce zu Mittag essen. Der Nachmittag steht Ihnen zur freien
Verfügung, oder Sie können einen Ausflug ($) nach Pisa machen,
um den Schiefen Turm zu sehen.
Frühstück, Mittagessen
5. Florenz · Bologna · Padua · Venedig Gegend 275 km
Weiterfahrt nach Bologna. Der Tag steht Ihnen zur freien
Verfügung, um Bologna und Padua kennenzulernen. Erkunden
Sie Bologna, die italienische Gastronomie-Hauptstadt, und kosten
Sie deren Delikatessen. Entdecken Sie das elegante
Stadtzentrum mit seinen „portici“ (Arkaden), die sich über
mehrere Kilometer hinziehen. Schauen Sie sich die Piazza
Malpighi, die Piazza Del Nettuno und die Piazza Maggiore, den
Palast des Königs Enzo und die Basilika San Petronio, eine der
größten in der Welt an. In Padua können Sie die Basilika Sankt
Antonius, eine der meistbesuchten Wallfahrtskirchen der Welt
bestaunen. Weiterfahrt nach Venedig.
Frühstück, Abendessen
6. Venedig
Sie werden sich zum Markusplatz begeben, den Kanälen entlang
durch die Stadt spazieren und den Dogenpalast und die
berühmte Seufzerbrücke besichtigen; genießen Sie einen lokalen
Aperitif. Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung, um
die Kanäle von Venedig zu erkunden.
Frühstück
7. Venedig Gegend · Montepulciano · Rom 543 km
Weiterfahrt in die Toskana. Der Tag steht Ihnen zur freien
Verfügung, um die für ihre Landschaften, Kirchen, Schlösser und
köstlichen Weine bekannte Gegend zu erkunden. Danach werden
Sie Halt in Montepulciano (Weinregion der Toskana) machen;
eine mittelalterliche Stadt, reich an Geschichte und Kunst, und
beliebt für seinen Nobile Wein. Genießen Sie ein typisches
Mittagessen in Montepulciano. Weiterfahrt nach Rom am Abend.
Frühstück, Mittagessen
8. Rom
Vergnügen Sie sich auf einer geführten Tour durch Rom, ohne für
die Eintritte in die Vatikanischen Museen, die Sixtinische Kapelle
und den Petersdom Schlange stehen zu müssen. Sie werden
eine der wichtigsten Kunstsammlungen der Welt besichtigen und
die Wandteppich- und Landkarten-Galerien besuchen. Der
Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung.
Frühstück
9. Rom · Neapel · Pompeji · Sorrent 277 km
Weiterfahrt von Ihrem Hotel nach Neapel für eine kurze
Panorama-Tour. Anschließend geht es weiter nach Pompeji, einer
UNESCO Welterbestätte. Zu Mittag probieren Sie eine
authentische neapolitanische Pizza, gefolgt von einer geführten
Tour, ohne für den Eintritt in die Ruinenstätte Schlange stehen zu
müssen.
Frühstück, Mittagessen, Abendessen
10. Sorrent · Capri · Sorrent 35 km
Genießen Sie einen Ausflug auf Capri, gefolgt von einem
Mittagessen in einem lokalen Restaurant. Der Nachmittag steht
Ihnen zur freien Verfügung, um die Insel in Ihrem eigenen
Tempo zu erkunden. Rückkehr nach Sorrent, um zu Abend zu
essen.
Frühstück, Mittagessen, Abendessen
11. Sorrent · Rom 265 km
Freie Zeit, um einzukaufen zu gehen oder den Limoncello, der
berühmte Zitronenlikör zu probieren. Ein zusätzlicher Ausflug an
die Amalfiküste ($) ist möglich. Rückkehr nach Rom am Abend.
Frühstück
12. Rom - Montreal
Transport zum Flughafen für Ihren Rückflug.
Frühstück
Inbegriffenes
· Hin- und Rückflug in der Economy Class
· Hin- und Rückfahrt zwischen den Flughäfen und Hotels
· Transport im Reisebus
· Lokaler Reiseführer, wie im Programmablauf erwähnt
· Privater Reiseführer während der Reise
· 18 Mahlzeiten: (10 Frühstücke, 4 Mittagessen und 4 Abendessen)
Nicht inbegriffen
· Örtliche Hotel- und/oder Stadtsteuer
· Handhabung des Gepäcks im Hotel
Höhepunkte
Assisi
Besuch der Basilika San Francesco von Assisi
Florenz
Besuch des Santa Maria Del Fiore (der Dom)
Venedig
Besuch des Markusdoms
Montepulciano
Erkundung der Weinregion der Toskana
Der Vatikan
Geführte Tour durch die Sixtinische Kapelle, den Petersdom und das Vatikanische Museum
Neapel
Panoramische Besichtigungstour
Pompeji
Geführte Tour durch die Ruinen von Pompeji
Capri
Ausflug auf die Insel
Rom
Geführte, nächtliche Stadttour (Busfahrt und zu Fuss)
Unterkünfte
Rom
Hotel St. Martin oder gleichwertig
4-Sterne
4 Nächte
Zimmertyp: Zimmer
Mahlzeiten: Frühstück
Tägliche Zimmerreinigung
Anmerkung
· Örtliche Hotel- und Stadtsteuern nicht inbegriffen
Florenz
Hotel Raffaello oder gleichwertig
4-Sterne
2 Nächte
Zimmertyp: Zimmer
Mahlzeiten: Frühstück
Tägliche Zimmerreinigung
Anmerkung
· Örtliche Hotel- und Stadtsteuern nicht inbegriffen
Venedig Gegend
Hotel Delfino oder gleichwertig
4-Sterne
2 Nächte
Zimmertyp: Zimmer
Mahlzeiten: Frühstück
Tägliche Zimmerreinigung
Anmerkung · Örtliche Hotel- und Stadtsteuern nicht inbegriffen
Sorrent
Hotel-Michelangelo oder gleichwertig
4-Sterne
2 Nächte
Zimmertyp: Zimmer
Mahlzeiten: Frühstück
Tägliche Zimmerreinigung
Anmerkung
· Örtliche Hotel- und Stadtsteuern nicht inbegriffen
More
Less
Experiencia
Años de experiencia: 6 Registrado en ProZ.com: Dec 2022 Miembro desde Apr 2023
inglés (Educational Testing Service - TOEFL, verified) español (Diplomas of Spanish as a Foreign Language, verified)
Miembro de
N/A
Software
Wordfast
Professional objectives
Meet new translation company clients
Get help with terminology and resources
Stay up to date on what is happening in the language industry
Meet new end/direct clients
Network with other language professionals
Learn more about translation / improve my skills
Other - Career change
Bio
I am a native (Swiss) German freelance translator, originally trained in Business Administration. I have spent 15 years in various places around the world, working in the tourism industry as a Scuba Diving Instructor and Tour Guide and, ultimately I was running my own business. As a business owner, teacher and guide, proficient language skills and precise communication were indispensable and whenever the student’s study materials were not available in their language, I translated them verbally or in writing. Over the years, my linguistic aptitudes have been naturally further developed and since 2018 I am also applying those language abilities in freelance translation. To enhance my expertise as well as to acquire more translation specific knowledge, I completed the DELE and the TOEFL language exams, attended webinars, trained on different CAT tools and completed a course in post-editing.