This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Traductor o intérprete autónomo, Identidad verificada
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Afiliaciones
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
inglés al alemán: Travel Feature on Black Forest Gateau in it's home country General field: Otros Detailed field: Periodismo
Texto de origen - inglés BACK TO BLACK FOREST GATEAU
Black Forest gateau is making a comeback in its homeland, with bakeries, organic dairies and even three-Michelin-starred restaurants taking the classic torte to a whole new level. Forget the sickly 1970s sweet trolley varieties – today the retro gateau is achieving gourmet status in this deep, dark, forested wedge of southwest Germany, says Kerry Christiani.
It is a chilly December morning and mist hangs like a shroud over the fir forest rising above Triberg, home to Germany’s highest waterfall, the world’s biggest cuckoo clock and Josef Keller’s original 1915 recipe for Schwarzwälder Kirschtorte. This hand-written recipe for Black Forest gateau, faded by decades of sticky thumbprints, now takes pride of place in Café Schäfer (www.cafe-schaefer-triberg.de). It was passed down to Claus Schäfer by his father, August, who trained under Josef Keller in the 1920s
Behind the scenes in the kitchen, Claus still follows the recipe “religiously”, from the short pastry with a hint of marzipan to the sour cherry compote. “Baking a good gateau isn’t rocket science, but it does take time, patience and fresh ingredients,” he confesses. "I never skimp on quality, especially where Schwarzwälder Kirschwasser, or Black Forest cherry liqueur, is concerned," he says, adding two shot glasses to the cream, not the sponge, so the alcohol isn't overpowering. "Finishing touches like chocolate flakes and piped cream are important, too. Black Forest cake is like a woman – when it looks good it gives you an appetite!”
Black Forest gateau is poised for Protected Geographical Indication status and looking at Claus' multi-layered masterpiece, which bears no resemblance to the gooey, mass-produced calorie bombs sold overseas, it is easy to see why. The chocolate sponge is springy to the touch, the cream silky smooth, the tartness of the morello cherries offset by dark chocolate shavings. “Many customers say my gateau is so light they can eat another slice,” Claus says. Customers who have, incidentally, included the Sheik of Dubai and, more recently, the BBC’s Hairy Bikers in their quest to find and bake the perfect Black Forest gateau.
No Kirschtorte is complete without a generous splash of Kirschwasser. The best hails from family-run distilleries in Kaiserstuhl in the Upper Rhine Valley, on the western fringes of the Black Forest, where the cherry trees are clouds of white blossom in spring. One such distillery, open for tastings on request, is Hubert Gerhart (www.hubert-gerhart.de) on the French border in Sasbach-Jechtingen, whose kirsch won gold at the Association of Badischer Small Distilleries awards in 2012. "Our Kirschwasser is made from small, sweet, aromatic Dollenseppler cherries and aged for three years to achieve its roundness and mild finish," says Hubert. "We never cut corners. Everything here is done by hand and with love."
Nearby in the village of Teningen is organic goats’ cheese dairy Monteziego (www.monteziego.de), which scooped a gold award at the German Cheese Test for its unique Schwarzwälder Kirschkäse. “It’s inspired by Black Forest gateau, but isn't as sweet and chocolaty," manager Martin Buhl reveals. "We combine our prime quality goats’ cheese with sour cherry jam and dark chocolate, leaving out the kirsch so kids can also enjoy it. There is no tradition of dessert cheese in Germany and critics were sceptical at first, but now people can't get enough of it. It’s a unique addition to the cheese board or the afternoon ritual of Kaffee und Kuchen."
Purists called it sacrilege, but that didn't stop St Peter baker Johannes Ruf (http://baeckerei.beckesepp.de) from pursuing his dream of creating the Schwarzwälder Kirschkuchen, a Black Forest cake in a tin. His sister in the USA craved a taste of home and Johannes thought, "If I can put wood-oven beer bread in a tin, surely I can do the same with cake." After almost a year of experiments, exploding tins and snide remarks, the cake was ready: a moist sponge studded with morello cherries and laced with kirsch, which now sells at local tourist offices for €6.95. "People thought I was crazy, but I knew I was onto a good thing. The cake is long-lasting and easy to transport - a great gift and a portable piece of the Black Forest."
St Peter is the gateway to the Hochschwarzwald, a region of high forested mountains, lakes and waterfalls, dominated by the 1493m peak of Feldberg. Just south of its slopes is Todtnauberg, where professional bakers and confectioners give Black Forest gateau demos at the Schwarzwälder Kirschtorte Festival, held every two years in May; the next will take place in 2014. For those who can't wait that long, Cafe Zimmerman (www.cafe-zimmermann-todtmoos.de) in nearby Todtmoos hosts fortnightly courses at 3pm on Thursdays. "Participants can watch the famous gateau being made, help decorate it and enjoy a slice with coffee for €6.50 a head," says baker Gerhard Matt.
At the other end of the culinary spectrum and the Black Forest is Baiersbronn, perched at the foot of thickly wooded hills in the northern Murg Valley. The village is a foodie phenomenon, shining with a total of seven Michelin stars, including two restaurants endowed with the elite three-star status - the same as London.
In the refined setting of three-star Restaurant Bareiss (www.bareiss.com), Claus-Peter Lumpp mans the stove with passion, precision and exacting standards. "I wouldn't like to put a label on my style - I cook like Claus-Peter Lumpp," he grins. "A strong team, consistency and staying true to myself have been the key to success. I cook classic with a modern twist, but nothing molecular or avant-garde," he says. Claus-Peter is not a fan of Kirschtorte in the traditional sense, but when fresh cherries are in season in summer his head pastry chef, Stefan Leitner, creates a dessert that is a nod to the gateau; a brilliant composition of chocolate spirals, plump morello cherries, hazelnut cream and kirsch from their own small distillery.
A short drive north is Traube Tonbach (www.traube-tonbach.de), a luxurious late 18th-century hotel of foodist rigour. Looking out across the forest is the elegantly rustic Schwarzwaldstube, where another of Germany's best chefs, Harald Wohlfahrt, has won three Michelin stars since 1992 for his light, innovative French cuisine. "I cook with heart and treasure the feedback of guests. There is nothing I would rather do," Harald enthuses. "It is a shame what happens sometimes to Black Forest gateau when it travels," he smiles. A far cry from that cloying image is head pastry chef Pierre Lingelser's 'Schwarzwald Perle' dessert. Inspired by Kirschtorte, it is an artistic, impossibly delicate sugar bauble of a cherry, filled with the lightest cream and balanced on layers of biscuit, glossy cherries and pistachio cream, with a fondant core of kirsch. An explosion of tangy and sweet, smooth and crunchy, it has elevated the Kirschtorte to new gourmet heights, though making it, Pierre admits, is no piece of cake.
Traducción - alemán Schwarzwälder Kirschtorte mal anders: Eine kulinarische Reise durch den Schwarzwald
Schwarzwälder Kirschtorte kennen viele nur als massengefertigtes, klebrig sϋßes Tiefkϋhlprodukt aus dem Supermarkt. Dabei lohnt sich ein näherer Blick auf die traditionsreiche Torte durchaus, denn in ihrer Heimatregion feiert sie ein Comeback und inspiriert nicht nur Konditoren, sondern auch 3-Sterne-Köche und Bio-Käse-Hersteller zu schmackhaften neuen Kreationen.
Text – Kerry Christiani
Es ist ein kalter Dezembermorgen und der Nebel hängt wie ein Schleier ϋber dem Tannenwald, der sich ϋber Triberg erhebt. Hier sind Deutschlands höchster Wasserfall, die gröβte Kuckucksuhr der Welt und Josef Kellers Originalrezept fϋr Schwarzwälder Kirschtorte aus dem Jahr 1915 zu Hause. Das hangeschriebene Rezept, auf dem die Spuren unzähliger klebriger Fingerabrϋcke aus jahrzehntelanger Benutzung zu erkennen sind, nimmt heute einen Ehrenplatz in der Konditorei Café Schäfer ein (www.cafe-schaefer-triberg.de). Inhaber Claus Schäfer hat es von seinem Vater August bekommen, der in den 20er Jahren bei Josef Keller in die Lehre ging.
In seiner Kϋche hält sich Claus noch immer gewissenhaft an das Originalrezept. Das reicht von dem Biskuitboden mit einer Spur Marzipan bis zum Sauerkirschkompott. „Eine gute Torte zu backen ist keine hohe Kunst, aber man braucht Zeit, Geduld und frische Zutaten“, verrät er und gibt zwei Schnappsgläser Kirschwasser zu der Sahne, nicht zum Teig, damit der Alkoholgeschmack nicht zu stark wird. „Letzte Kniffe, also die Garnitur mit Schokoladenraspeln und Sahnehäubchen, sind ebenfalls sehr wichtig. Mit einer Schwarzwälder Kirschtorte ist es wie mit einer Frau: Wenn sie gut aussieht, macht sie Appetit.“
Die Schwarzwälder Kirschtorte wird demnächst das EU-Qualitätssigel „Geschϋtzte Geografische Angabe“ erhalten, und wenn man sich Claus Schäfers mehrschichtiges Meisterwerk ansieht, das ϋberhaupt keine Ähnlichkeit mit den klebrigen Massenprodukten aufweist, die im Ausland verkauft werden, dann versteht man sofort warum. Der Schokobiskuitteig ist leicht und locker, die Sahne cremig zart und die herben Sauerkirschen kontrastieren mit dunklen Schokoladenraspeln. „Viele Kunden meinen, meine Torte sei so leicht, dass sie gleich zwei Stϋcke essen können“, sagt Claus. Dabei hat die kleine Konditorei auch schon prominente Kundschaft gehabt, so zum Beispiel den Scheich von Dubai oder die in England sehr beliebten Fernsehköche Simon King und David Myers , die die Kochsendung „Hairy Bikers Cookbook“ beim BBC moderieren.
Ein groβzϋgiger Spritzer Kirschwasser darf bei keiner Kirschtorte fehlen. Das beste kommt aus kleinen familienbetriebenen Brennereien im Kaiserstuhl im Oberen Rheintal, wo man im Frϋhjahr weiβ blϋhende Kirschbäume erblickt soweit das Auge reicht. Zu ihnen gehört die Brennerei Hubert Gerhart (www.hubert-gerhart.de) in Sasbach-Jechtingen nahe der französischen Grenze, wo auf Anfrage auch Verkostungen stattfinden. 2012 hat ihr Kirschwasser bei einer Preisverleihung des Badischen Kleinbrennerverbandes Gold gewonnen. „Unser Kirschwasser wird aus kleinen, sϋβen, aromatischen Dollenseppler-Kirschen hergestellt und reift drei Jahre lang. So wird sein runder milder Geschmack erreicht“, sagt Hubert, „Wir sparen an nichts. Bei uns wird alles in liebevoller Handarbeit gemacht.“
Nicht weit entfernt liegt im Dorf Teningen die Bio-Käserei Monte Ziego (www.monteziego.de), die bei der Deutschen Käseprϋfung 2012 Gold fϋr ihren einzigartigen Schwarzwälder Kirschkäse eingeheimst hat. „Wir haben uns von der Schwarzwälder Kirschtorte inspirieren lassen, aber unser Käse ist natϋrlich nicht so sϋβ und schokoladig“, verrät Geschäftsfϋhrer Martin Buhl, „Wir kombinieren unseren erstklassigen Ziegenkäse mit Sauerkirschmarmelade und dunkler Schokolade. Das Kirschwasser lassen wir weg, damit auch Kinder den Käse genieβen können. Käse als Dessert hat ja keine Tradition in Deutschland und deshalb waren viele Kritiker anfangs skeptisch, aber jetzt können die Leute gar nicht genug davon bekommen. Der Käse eignet sich herrvorragend als Zugabe zur Käseplatte, kann aber auch nachmittags zu Kaffee und Kuchen gereicht werden.“
Puristen nannten es ein Sakrileg, aber der Bäcker Johannes Ruf aus St. Peter (http://baeckerei.beckesepp.de) lieβ sich nicht davon abhalten, seinen Traum von einem Schwarzwälder Kirschkuchen in der Dose in die Realität umzusetzen. Seine in den USA lebende Schwester sehnte sich nach der heimatlichen Kϋche und Johannes dachte: „Wenn ich im Holzofen gebackenes Bierbrot in eine Dose bekomme, dann kann ich sicher dasselbe mit Kuchen machen.“ Nach fast einem Jahr des Experimentierens, vieler explodierter Blechdosen und hämischer Kommentare war der Kuchen endlich fertig: ein feuchter Rϋhrteig, mit Sauerkirschen gespickt und mit Kirschwasser getränkt, der mittlerweile in den Touristeninformationen im Schwarzwald fϋr 6,95 € verkauft wird. „Die Leute dachten, ich sei verrϋckt, aber ich wusste, dass ich einer guten Sache auf der Spur war. Der Kuchen hält sich lange und lässt sich leicht transportieren – ein tolles Geschenk und ein Stϋck Schwarzwald zum Mitnehmen.“
St. Peter ist das Eingangstor zum Hochschwarzwald, einer Region mit hohen, von Wäldern bewachsenen Bergen, Seen und Wasserfällen, die von dem 1493 Meter hohen Feldberg beherrscht wird. An dessen sϋdlichem Hang befindet sich Todtnauberg, wo Bäcker und Konditoren anlässlich des alle zwei Jahre im Mai stattfindenden „Schwarzwälder Kirschtorte Festivals“ zeigen, wie die berϋhmte Torte gebacken wird. Das nächste Festival wird im Mai 2014 stattfinden. Wer nicht so lange warten möchte, kann an einem Kurs des Café Zimmermann im nahegelegenen Todtmoos (www.cafe-zimmermann-todtmoos.de) teilnehmen, der jeden zweiten Donnerstag um 3 Uhr nachmittags abgehalten wird. „Die Teilnehmer können dabei zusehen, wie die berϋhmte Torte gebacken wird und auch bei der Garnitur helfen. Im Anschluss kann man sich fϋr 6,50 € ein Stϋck Torte mit einer Tasse Kaffee zu Gemϋte fϋhren“, sagt Bäcker Gerhard Matt.
Am anderen Ende sowohl des kulinarischen Spektrums als auch des Schwarzwalds liegt am Fuß dicht bewaldeter Hϋgel Baiersbronn im nördlichen Murgtal. Das Dorf ist ein Mekka fϋr Feinschmecker, denn es glänzt mit insgesamt 7 Michelinsternen und kann – genau wie London – zwei Restaurants mit dem elitären 3-Michelin-Sterne-Status vorweisen.
Im eleganten Ambiente des 3-Sterne-Restaurants Bareiss (www.bareiss.com) ist Claus-Peter Lumpp Chefkoch mit Leidenschaft, Genauigkeit und präzisen Ansprϋchen. „Ich möchte auf meinen Kochstil kein Label setzen – Ich koche wie Claus-Peter Lumpp“, sagt er schmunzelnd, „Der Schlϋssel meines Erfolges sind ein starkes Team, Kontinuität und meine Treue zu mir selbst. Ich koche traditionell mit einem Touch Moderne, aber nichts allzu Extravagantes oder Avantgardistisches“, meint er. Claus-Peter ist kein Fan der herkömmlichen Schwarzwälder Kirschtorte, aber wenn es im Sommer frische Kirschen gibt, kreiert sein Chef-Konditor Stefan Leitner einen von ihr inspirierten Nachtisch: eine brillante Komposition aus Schokoladenraspeln, saftigen Sauerkirschen, Haselnusscreme und Kirschwasser aus der hauseigenen kleinen Brennerei.
Eine kurze Fahrt weiter nördlich befindet sich das 5-Sterne-Hotel Traube Tonbach (www.traube-tonbach.de), das im Stil des späten 18. Jahrhunderts errichtet wurde und mit der Schwarzwaldstube ein Restaurant von Weltklasse zu bieten hat. In diesem Lokal mit elegant-rustikaler Einrichtung und Blick auf den Schwarzwald arbeitet Harald Wohlfahrt, wie Claus-Peter Lumpp gehört auch er zu den besten Chefköchen Deutschlands. Seit 1992 ist seine leichte, innovative French Cuisine mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet. „Ich koche mit Herz und lege viel Wert auf das Feedback meiner Gäste. Es gibt nichts, das ich lieber tun wϋrde“, berichtet er begeistert, „Es ist schon schade, was mit Schwarzwälder Kirschtorte geschieht, wenn sie erst einmal auf Reisen geht,“ sagt er mit einem Lächeln. Weit entfernt von diesen ϋbermäßig sϋßen Torten ist die „Zuckerperle Schwarzwälder Art“, eine Kreation seines Chef-Konditors Pierre Linggelser. Es handelt sich um eine äußerst zarte Zuckerkirsche, die mit wunderbar leichter Sahne und einem Kern von Kirschsorbet gefϋllt ist. Sie thront auf mehreren Schichten Schokobiskuit, angereichert mit fruchtigen Kirschen und Pistaziencreme. Das Ganze schwimmt in einem See aus Kirschwasser. Diese Geschmacksexplosion von herb und sϋß, cremig und knusprig erhebt die Schwarzwälder Kirschtorte in neue feinschmeckerische Höhen. Die Herstellung der Zuckerperle jedoch, so Pierre, sei kein Zuckerschlecken.
inglés al alemán: Travel Feature on Palermo Street Markets General field: Otros Detailed field: Periodismo
Texto de origen - inglés Sicilian Street Markets
By Rob Crossan
As homicidal moped riders race around the narrow streets, all the shoppers laden down with carrier bags bulging with the best Sicilian produce seem to instinctively know when to press themselves against the sides of the stalls.
Laden down with everything from sword fish to mussels to ricotta to salami, it’s a scene is played out every day of the week in the old town of Palermo, Sicily’s decaying, atmospheric capital and location of trading for centuries between Normans, Moors, Spanish, Italian and African residents and invaders.
Amid the narrow pot holed lanes, lined with 18th century apartment balconies chock full of rugs, pot plants, sleeping cats and harried house wives, lies the throbbing soul of the city, namely its street food markets. Though don’t believe what the guidebooks tell you about where to go in order to delve into the unique food of this region at the very bottom of Italy. Sicily’s most famous market Vucciria is in decline and today the true Palermo food lover needs to choose from two other lesser known markets. Trude Macri, a lifelong Palermo resident with a PhD in early modern history of Sicily, takes visitors on tours of the best food markets of Palermo.
“Every visitor wants to go to the Vucciria market,” Trude Macri says. “But Vucciria hasn’t been a proper market for over a decade now.” She explains that the combination of drug smuggling and a profusion of tacky souvenir stalls in the 1990’s led to locals shopping elsewhere, though on a weekend evening there are still a few street vendors selling distinctly Sicilian snacks such as ‘pani cu meusa’, a bread roll filled with beef spleen and ricotta. It’s a challenging, yet deeply satisfying snack, the beef having a wonderfully dark and unctuous flavour. And if you really enjoy the extreme end of Sicilian street food you might even want to brave the popular ‘stigghiola’, a messy and pungent plate of goat intestines with ricotta cheese and parsley- a filling, if somewhat demanding, bargain at only two euros.
To see where today’s Sicilians are really doing their shopping though, it’s necessary to venture deeper into the dusty piazzas, crumbling churches and winding alleys in the north of the city that eventually lead to the ‘Capo’ market.
“I’ve been doing this job since before I was even born,” says greengrocer Giuseppe Fiorentino as he hacks away at a huge bouquet of artichokes. “My mother ran this stall before me and was doing it while she was pregnant with me – it’s the only working life I’ve ever known.”
Around Giuseppe a noisy throng of stall holders maintain the traditional Sicilian art of the ‘abbanniata’- bellowing out the quality of your wares at maximum volume is still practiced by the traders. This, along with the unusual street snacks and distinct local produce, are just some of the reasons why a shopping trip in Palermo is so distinctly different from browsing the markets in Italy’s other foodie hubs of Rome and Bologna.
“I can be my own man here,” laughs fishmonger Giacomo Marrone, a portly man with a weather beaten face and a gargantuan deerstalker hat, as he fiddles with his displays of swordfish, oysters and strips of raw sardines- intended to be stuffed with currents and breadcrumbs, then rolled up and cooked to create a uniquely Sicilian dish known as ‘Braciole Messinesi’.
Behind him near a pair of ancient weighing scales, more suited to an Arabian souk, lies a miniature shrine containing figurines of Santa Villa Rosa, the patron saint of Sicily and one of Padre Pio, a priest famed for his stigmata in the early years of the 20th century. Only recently sainted by the Catholic Church he is hugely popular on the island, particularly with the market traders for his lifelong work with the poor and elderly, manifested in the fact that so many of the stall holders here are in their 70’s and 80’s and need to continue working in order to supplement their meagre state pension.
“I don’t need to worry about my wife here,” he bellows as he pours more ice onto the fish on his stall. “Family is important in Sicily – but the people here in this market are just as important to me as my wife and children.”
In the north of the town, a brisk 20 minute walk from Giuseppe and his fellow traders lies Palermo’s other thriving food market albeit one with a distinctly different ambience to the mildly bourgeois atmosphere of the Capo Market.
“Palermo has an ancient history of immigration,” remarks Trude to me as we enter the raucous melee of the Ballaro market. “The latest wave is families from West African nations such as Senegal and Mali. The reason the Ballaro has thrived after so many centuries is that, unlike the Vucciria, it has adapted to the needs of the people who live around here.”
Said to be over 1000 years old the Ballaro is located near Piazza Carmine between Via Marqueda and Corso Tukory. Prices here are even cheaper than in the Capo. Beneath huge green and red tarpaulins, butchers sell huge strips of tripe (cow stomach) and lungs, beloved by the African communities who slow cook them to create a cheap and filling stew.
Greengrocers specialise in cucuzza, a long, thin, sicilian squash often used in pasta dishes in these parts. Street snacks (which here cost a mere one euro) include another Sicilian staple, ‘pane e panelle’, fried chickpea fritters served in a huge bread roll.
As the noise slowly fades and the stall holders pack away the last of their goods on a watery, early spring Sunday afternoon, I ask Trude, a native of Palermo, what keeps Sicily’s totally unique foods alive, where so many other regions of Europe have seen their culinary traditions fade:
“So many of the dishes eaten here are cheap versions of dishes which were cooked for the ruling families in the past”, she tells me. Cooks and servants would simply substitute the expensive ingredients such as veal or pork for something like goat intestine- and the ‘stigghola’ was born. These dishes get passed down the generations- it’s a source of local pride for Sicilians who often feel they are very marginalised from the rest of Italy.”
With its staggeringly long history, noise, clatter, and overwhelming diffusion of distinct and hearty flavours, it would seem that, despite the demise of the Vucciria, Palermo’s street markets continue to bring a sense of community to locals- all based around the island’s everlasting love affair with food. The tattoo on the arm of fish trader Marco Ricotta in the Capo market says it all: ‘Life is beautiful- you have to enjoy it’.
Hotel and Sightseeing tips
Think Sicily arrange in and around Palermo and also offer villa rentals all over Sicily, for example a frescoed, 18th century aristocratic villa on the outskirts of town. www.thinksicily.co.uk
Hotel Letizia in Palermo's old town is ideally located for those wanting to explore Il Capo and Ballero markets. The hotel offers xx rooms are furnished with a mixtre of modern design and antique Italian furiture. http://www.hotelletizia.com/
Traducción - alemán Lebensfreude pur
Auf Palermos Straßenmärkten finden abendteuerlustige Liebhaber der regionalen Kϋche von mit Rindermilz gefϋllten Panini ϋber frischen Schwertfisch bis zu Rindermagenstreifen alles, was das Herz begehrt. Wer die außergewöhnlichen Speisen probiert und sich mitten hinein in das geschäftige Treiben der Marktschreier wagt kann gar nicht umhin sie zu spüren: die pure italienische Lebensfreude.
Geschickt springen Passanten, die Hände voll mit Einkaufstüten, beiseite und drücken sich gegen die Stände, um einem Mopedfahrer auszuweichen, der mit Mordsgeschwindigkeit durch die engen Gassen braust. Eine alltägliche Szene in der etwas verfallenen aber dennoch malerischen Altstadt Palermos. Die Hauptstadt Siziliens war jahrhundertelang ein Handelsknotenpunkt für Normannen, Mauren, Spanier, Italiener und Afrikaner. Und noch heute finden Feinschmecker auf ihren berühmten Straßenmärkten alles, was das Herz begehrt, von frischem Schwertfisch und Muscheln bis zu herzhaftem Ricotta-Käse.
Der Weg mitten hinein in ihr geschäftiges Treiben führt durch verwinkelte, von Schlaglöchern ausgehölte Gassen. Auf den malerischen, mit Topfpflanzen vollgestopften Balkonen der alten Häuser aus dem 18. Jahrhundert erspäht man vor sich hindösende Katzen und muntere Hausfrauen. Allerdings sollte man sich bei der Suche nach den besten Märkten nicht auf herkömmliche Reiseführer verlassen, in denen Vucciria, Siziliens berühmtester Lebensmittelmarkt, gepriesen wird. Der hat seinen einstigen Glanz nämlich längst verloren. Einheimische Feinschmecker tummeln sich lieber auf den weniger bekannten Märkten Capo und Ballero.
Trude Macri, gebürtige Palermerin mit einem Doktor in frühneuzeitlicher sizilianischer Geschichte, bietet Führungen zu den besten Straßenmärkten an. „Jeder, der hierherkommt, möchte Vucciria besuchen“, sagt sie, „Dabei hat er nun schon seit mehr als einem Jahrzehnt seinen ursprünglichen Charme verloren.“ Drogenhandel sowie das Überhandnehmen kitschiger Souvenirstände hätten in den 90er Jahren dazu geführt, dass die Einheimischen nach und nach auf andere Märkte wechselten.
Dennoch findet man auf Vucciria an den Wochenenden noch ein paar Stände, die typische sizilianische Leckerbissen wie Pane ca’meusa feilbieten, ein mit Rindermilz und Ricotta gefülltes Panini. Ein etwas gewöhnungsbedürftiger, jedoch zutiefst befriedigender Imbiss, dem die Rindermilz ein wunderbar würziges Aroma verleiht. Besonders Abenteuerlustige sollten unbedingt einmal Stigghiola probieren. Dieses scharfe Fleischgericht aus Ziegeninnereien, Ricotta und Petersilie wird hier zu einem Schnäppchenpreis von zwei Euro verkauft.
Läuft man ein Stückchen weiter nach Norden, durch verwinkelte Gassen, über staubige Piazzas und vorbei an zerbröckelnden Kirchen, gelangt man auf den Capo-Markt, wo sich weit mehr einheimische Fans der traditionellen sizilianischen Küche tummeln.
Es herrscht eine unglaubliche Geräuschkulisse, denn die Händler preisen lautstark die Qualität ihrer Waren an. Abbanniata nennt man die Kunst des Marktschreiens auf Sizilien. Sie verleiht den Märkten der Insel eine ganz eigene Atmosphäre, die man in Rom oder Bologna so nicht vorfindet. Dazu kommen die einzigartigen Rezepte.
„Ich habe meinen Beruf praktisch schon vor meiner Geburt gelernt“, sagt Gemüsehändler Guiseppe lachend und hackt energisch ein dickes Bündel Artischocken, „Vor mir hat dieser Stand meiner Mutter gehört und als sie mit mir schwanger war, hat sie hier gearbeitet. Das hier ist also im wahrsten Sinne des Wortes der einzige Beruf, den ich kenne.“
„Hier bin ich mein eigener Chef“, meint Fischhändler Giacomo Marrone, ein beleibter Mann mit einem wettergegerbten Gesicht und einem großen Deerstalker-Hut auf dem Kopf. Während er spricht, hantiert er mit Austern, Schwertfisch und rohen Sardinenstreifen. Geschickt vermischt er letztere mit Semmelbröseln und Rosinen und rollt sie dann zu Rouladen. Diese sizilianische Leckerei heißt Braciole Messinesi –Schwertfischrouladen.
Hinter Ciacomos Stand befindet sich neben zwei antiken Waagschalen, die man eher auf einem arabischen Souk erwartet hätte, ein kleiner Schrein mit Figuren von Santa Villa Rosa, dem Schutzpatron Siziliens, und Padre Pio, einem Priester, der im 20. Jahrhundert für seine Stigmata berühmt war. Der erst vor kurzem von der katholischen Kirche Heilig Gesprochene ist auf der Insel äußerst beliebt, ganz besonders bei den Markthändlern. Das mag daran liegen, dass ein großer Teil von ihnen jener Gruppe angehört, um die sich der Padre sein Leben lang gekümmert hat: den Armen und Alten. Viele von ihnen sind zwischen 70 und 80 Jahre alt. Ihre mageren staatlichen Renten erlauben es ihnen nicht, sich zur Ruhe zu setzen.
Doch für so manchen ist der Markt eine Art zweite Heimat geworden. „Wenn ich hier bin, mache ich mir keine Sorgen um meine Frau“, brüllt Giacomo über den allgegenwärtigen Lärm hinweg und gibt etwas mehr Eis auf seine Fische, „Auf Sizilien ist die Familie das Allerwichtigste. Aber die Leute hier auf dem Markt sind eben auch meine Familie und genauso wichtig wie meine Frau und meine Kinder.“
Macht man sich zu Fuß etwa 20 Minuten weiter gen Norden auf den Weg, gelangt man zu Palermos zweitem florierenden Straßenmarkt Ballero. Allerdings herrscht hier, im Vergleich zu dem feinbürgerlichen Ambiente Capos, eine ganz andere Atmosphäre. Auf diesem Markt tummeln sich vor allem Immigranten. „Palermo hatte im Laufe seiner Geschichte viele Einwanderer“, erzählt Trude Macri, „ Die letzte Immigrantenwelle kommt aus afrikanischen Ländern wie dem Senegal und Mali. Ballero hat sich im Gegensatz zu Vucciria an die Bedürfnisse der Bewohner dieses Viertels angepasst und deshalb geht es dem Markt so gut.“
Der neben der Piazza Carmine zwischen Via Marqueda und Corso Tukory gelegene Markt soll über 1000 Jahre alt sein. Die Preise sind hier sogar noch niedriger als auf Capo. Unter großen, grünen oder roten Planen verkaufen Metzger dicke Streifen Kaldaunen(aus Rindermagen) und Lunge, die bei Afrikanern sehr beliebt sind. Durch langes Kochen wird daraus ein preiswertes, reichhaltiges Gulasch zubereitet. Die Gemüsehändler verkaufen Cucuzza – einen langen, sizilianischen Kürbis, der häufig in hiesigen Pasta-Gerichten verwendet wird. Als Snack auf die Faust kann man hier Pane e panelle bekommen. Die in Teig gebackenen Kichererbsen in Panini sind ein weiterer typisch sizilianischer Leckerbissen.
Ein vorfrühlingshafter, nasser Sonntag geht seinem Ende zu und die Händler packen ihre Waren zusammen. Vor dieser Kulisse erzählt Trude Macri, wie sich Siziliens einzigartige Küche entwickelt hat und bis heute erhalten konnte. „Es handelt sich um billigere Alternativen zu den Originalrezepten. Früher wurden diese Gerichte für die hiesigen Herrscherfamilien gekocht. Deren Köche und Diener haben zu Hause einfach die teuren Zutaten, wie zum Beispiel Kalbs- oder Schweinefleisch, mit billigen ersetzt, also etwa mit Ziegeninnereien. So ist dann Stigghiola entstanden. Diese Rezepte wurden über Generationen hinweg weitergereicht und die Sizilianer sind auch sehr stolz auf ihre traditionelle Küche. Sie fühlen sich vom Rest der Italiener oft als minderwertig behandelt und legen deshalb besonderen Wert auf ihr kulturelles Erbe.“
Und so stärken Palermos Straßenmärkte das Gemeinschaftsgefühl und den Regionalstolz der Einwohner. Sie haben, ganz wie die jahrhundertealten Rezepte, eine beeindruckend lange Tradition und der von den Marktschreiern erzeugte Lärm, die geschäftig hin-und herlaufenden Marktbesucher und die originellen, herzhaften Speisen sorgen für eine einzigartige Atmosphäre. Hier kommt wie nirgends sonst die unverwüstliche Liebe der Inselbewohner zum Essen und zum Leben zum Ausdruck. Und so steht es auch auf dem Arm von Fischhändler Marco eintätowiert: „Das Leben ist schön. Man muss es nur genießen.“
„Think Sicily“ organisiert Touren in und um Palermo und vermietet auch Ferienwohnungen. Unter anderem eine mit malerischen Fresken dekorierte aristokratische Villa aus dem 18. Jahrhundert in der Umgebung Palermos. www.thinksicily.co.uk
Hotel Letizia in Palermos Altstadt ist für Besucher, die Capo und Ballero ergründen möchten, ideal gelegen. Das Hotel bietet große Zimmer mit moderner Einrichtung und antikem italienischem Mobiliar. www.hotelletizia.com
inglés al alemán: Interview with Diane Krueger for a Travel Magazine General field: Ciencias sociales Detailed field: Periodismo
Texto de origen - inglés A couple of months ago Diane Kruger found herself in an awkward position at a football game. Sitting in the stands at the Stade de France in Paris the actress had to decide whether to cheer for Germany, where she was born, or France, where she has lived most of her adult life. Despite being surrounded by Les Bleus fans her true colours shone through.
“I was just about the only person to cheer when Germany scored,” Kruger says with a roar of laughter when GW catches up with her in her adoptive city, Paris. “That was a difficult situation because it was a friendly match and I was invited by the French League. But myself and Angela Merkel were the only German people in the whole of Stade de France so I felt I had to stand up for my country. I feel most at home in Paris but Germany is my homeland.”
Staying true to her German roots has stood Kruger in good stead throughout her career. While she was taught how to be a model and actress in Paris it is in Germany where she was instilled with a work ethic that’s been crucial to her success. Growing up in Algermissen, a small village in Lower Saxony, Kruger (who was born Diane Heidkruger) learnt the value of hard graft from a young age. “I had a lot of responsibility but in a good way,” says the actress, whose parents split when she was a teenager. “I come from a lower middle class background and my brother [Stefan] and I always had chores to do and had little jobs to earn money on the side, like delivering newspapers. It taught me how to be responsible with money but also the reward you get from work, something that is important for kids to learn. My mother [Maria-Theresa] instilled this sense of accomplishment, a work ethic in me. It was never a case of: you’re so cute, you’re so pretty. I was rewarded when I did good in school or good chores but not for wearing pink dresses.”
It didn’t take her long to apply the life lessons picked up in Algermissen. Kruger’s mature attitude meant her mother allowed her to pursue modelling in Paris aged just 15, a move that led to campaigns for Yves Saint Laurent, Chanel and Dior. A committed approach to acting then helped her shake off the dreaded model-turned-movie-star tag with Kruger turning in memorable performances in films like Troy, the National Treasure series and Quentin Tarantino’s Inglourious Basterds. At 36 her career has never been in ruder health; the star, who is fluent in English and French, combining Hollywood blockbusters with smaller French films. This month Kruger can be seen as The Seeker in The Host - a sci-fi film based on the book by Twilight author Stephenie Meyer – and as a woman trying to escape a family curse in French romantic comedy Un Plan Parfait, the filming of which brought the actress closer to nature than she anticipated.
“We were shooting in Kenya and I had a leopard in my shower the one day,” Kruger recalls with a shudder. “We were staying in lodges in Kenya with these outdoor showers and one day after filming I looked up and there it was. I thought I was hallucinating. I was so shocked and in fear, that I didn’t move, which turned out to be the best thing to do. If you make any sudden movements they get scared and they attack. The day before I almost stepped on a scorpion as well so it was an interesting time in Kenya.”
While Kruger could easily set up camp in Los Angeles and watch the money roll in, she has no intention of turning her back on Europe or the French film industry.
“It is very important for me to swap between Hollywood movies and smaller French films,” she says. “I try to make at least one French film a year. I am European and I have that sensibility towards European, more realistic films.”
The fact that Kruger has a screen career at all is down to a slice of misfortune. A fine ballerina, she successfully auditioned for the Royal Ballet School only for her dreams to be dashed when she suffered a leg injury.
“Looking back the injury was a blessing in disguise because it spared me from a life of trying to be something that I didn’t have the talent to be,” she shrugs. “Ballet taught me most of all to convey emotion and express my inner thoughts and feelings through music, dance and my body and be rewarded for it.”
The setback pushed Kruger into a different direction, the star representing Germany in the Elite Model Look competition in 1992 before taking that trip to Paris to try and make it in front of the camera and on the catwalk. Despite her stunning looks, it took Kruger a while to accept she was model material.
“I don’t physically look like a model. I’m 5ft 7, which is very short for a model,” says the actress, who has blossomed into a fashion icon over the years. “When I first started I looked like I was about 10 and a half so I was very intimidated by the other girls by their maturity and their height. It took me a minute to believe that I could be a model. It’s something you discover as a young girl; all of a sudden you come to understand that men look at you in a different way. It is a great sense of power and growing up really.”
As her modelling career took off Kruger moved to New York but, feeling unfulfilled, returned to Paris after five years and enrolled at the Cours Florent acting school in the late 1990s. It was during her early years as a thespian that she met and fell in love with actor/director Guillaume Canet, the two getting married in 2001. The marriage ended in divorce five years later and although she has stayed friends with Canet (who is now dating Marion Cotillard) the German star has no plans to tie the knot again.
“I don’t believe in marriage,” Kruger says. “I am not religious, so that part doesn’t mean anything to me. I know that no paper will make me stay. What I do believe in is commitment. I believe in people spending the rest of their lives together.”
In fellow actor Joshua Jackson, Kruger’s boyfriend for the last seven years, she seems to have found the ideal life partner.
“Love and a strong relationship has to do with timing,” she says. “It doesn’t sound romantic but I think it’s true. When two people come together at the right time and they are ready for something more serious, there are compromises you are willing to make. I don’t think there has ever been someone in my life where I was willing to sacrifice even a little bit. If I wanted to do something and take a job, that was always my number one priority and those things have shifted from both sides because they have to.”
Trying hard to synchronise their hectic schedules, Kruger (who is currently working on new American TV show The Bridge) and Jackson have been spending time together in Paris, Vancouver (where Jackson has been shooting TV series Fringe) and in America. Inbetween the actress also makes time to visit Germany.
“I like to go back at least once a year because my grandparents and family are still there,” she says. “None of my friends from school are still home, though. They have all moved away to bigger cities. I do feel German but sometimes being in Germany I feel like a stranger.”
That might change if Kruger gets her way and shoots a film in the country of her birth, something she is desperate to do.
“I haven’t been offered a German film yet and I would love to do one someday,” she enthuses. “That is a real dream on mine.”
The Host and Un Plan Parfait are in cinemas now
Traducción - alemán Vor ein paar Monaten geriet Diane Kruger während eines Fußballspiels in eine
unangenehme Lage. Sie saß auf der Zuschauertribüne des Pariser Stade de France und
musste sich entscheiden, ob sie Deutschland anfeuern sollte, wo sie geboren und
aufgewachsen ist, oder Frankreich, wo sie den größten Teil ihres Erwachsenenlebens gelebt
hat. Und obwohl sie rundherum von Les Bleus-Fans umgeben war, feuerte sie das deutsche
Team an. Sie konnte einfach nicht anders. „Ich war wahrscheinlich die einzige, die laut
gejubelt hat, als Deutschland ein Tor schoss“, sagt Kruger und muss laut loslachen“, Das
war schon eine schwierige Situation, denn es war ja ein Freundschaftsspiel und mich hatte
die französische Fußballiga eingeladen. Aber ich und Angela Merkel waren die einzigen
Deutschen im ganzen Stadion, deshalb hatte ich das Gefühl, dass ich mein Land
unterstützen sollte. Ich fühle mich in Paris zwar zu Hause, aber Deutschland ist immer noch
meine Heimat.“
GW trifft die Schauspielerin in ihrer Wahlheimat Paris. Ihre Treue zu ihren deutschen
Wurzeln kam ihr für ihre Karriere gut zupass. Obwohl sie das Modeln und Schauspielern in
Paris gelernt hat, hat sie in Deutschland jenes Arbeitsethos vermittelt bekommen, das für
ihren Erfolg maßgeblich wurde. Sie ist in Algermissen in Niedersachsen (als Diane
Heidkrüger) auf die Welt gekommen und hat in jungen Jahren gelernt, dass harte Arbeit
ihren Wert hat. „Ich habe viel Eigenverantwortung gehabt und das tat mir gut.“ Ihre Eltern
haben sich getrennt, als sie ein Teenager war. „Ich komme aus einer mittelständischen
Familie. Mein Bruder [Stefan] und ich mussten im Haushalt mithelfen und hatten kleine Jobs,
mit denen wir uns etwas Geld dazuverdient haben, zum Beispiel Zeitungen austragen.
Dadurch habe ich gelernt verantwortungsbewusst mit Geld umzugehen und dass man für
seine Arbeit auch belohnt wird. Es ist sehr wichtig, sowas als Kind zu lernen. Meine Mutter
[Maria-Theresa] hat sehr dazu beigetragen, mir das Gefühl zu vermitteln, dass ich etwas
erreichen kann, und zwar durch Fleiß. Mir wurde nie suggeriert, dass ich einfach nur hübsch
oder niedlich sei und sonst nichts. Ich wurde gelobt, wenn ich gute Noten nach Hause
brachte und meine Hausarbeiten erledigte, und nicht, wenn ich ein süßes rosa Kleidchen
trug.“
Es dauerte nicht lange, bis die junge Diane anwenden konnte, was sie früh gelernt hatte. Sie
war gerade mal 15 Jahre alt, als ihre Mutter befand, sie sei reif genug, nach Paris zu gehen
und dort als Model zu arbeiten. Es folgten Kampagnen für Yves Saint Laurent, Chanel und
Dior. Das verhängnisvolle Etikett „Ex-Model, das sich als Schauspielerin versucht“ konnte sie
dank ihrer Hartnäckigkeit abschütteln. Heute ist sie vor allem durch beeindruckende Rollen in
Filmen wie „Troja“, „Das Vermächtnis der Tempelritter“ oder Tarantinos „Inglorious Bastards“
bekannt. Mit 36 ist sie an einem Punkt angelangt, an dem ihre Karriere so stabil ist wie nie
zuvor. Sie spricht sowohl Englisch als auch Französisch fließend und kann so HollywoodKassenschlager
mit kleineren französischen Filmen kombinieren. Demnächst ist sie als
„Sucherin“ in der Verfilmung von Stephanie Meyers Science-Fiction-Roman „Seelen“ zu
sehen und spielt in der französischen Liebeskomödie „Der Nächste, bitte!“ (Originaltitel „Un
plan parfait“) eine junge Frau, die versucht einem Fluch zu entkommen, der auf ihrer Familie
lastet. Bei den Dreharbeiten dazu kam die Schauspielerin der Natur ein bisschen näher, als
sie sich das gewünscht hätte. „Wir filmten in Kenia und da stand ich eines Tages beim
Duschen einem Leoparden gegenüber“, erinnert sie sich mit einem Schaudern, „Wir wohnten
in Hütten und die Duschen befanden sich im Freien. Eines Tages, nach dem Dreh, stand ich
also unter der Dusche, blickte auf und plötzlich stand er vor mir. Ich dachte, ich halluziniere.
Ich hatte solche Angst und stand so unter Schock, dass ich mich überhaupt nicht mehr
bewegen konnte. Hinterher stellte sich heraus, dass das das Beste war, was ich hätte tun
können. Wenn man sich nämlich plötzlich bewegt, bekommen sie Angst und greifen einen
an. Am Tag davor wäre ich fast auf einen Skorpion getreten. Kenia war echt spannend!“
Es wäre für Kruger ein Leichtes nach Los Angeles zu ziehen und dort das große Geld zu
machen, aber sie hegt keinerlei Absichten, Europa oder der französischen Filmindustrie den
Rücken zu kehren. „Es ist mir sehr wichtig zwischen Hollywood-Filmen und kleineren
französischen Filmen hin- und herzuwechseln“, sagt sie, „Ich versuche wenigstens einen
französischen Film pro Jahr zu machen. Ich bin Europäerin und fühle mich mehr zu
europäischen Produktionen hingezogen, weil ich realistische Filme mag.“
Dass Kruger überhaupt Karriere beim Film gemacht hat, ist einem herben Schicksalsschlag
zu verdanken. Als junges Mädchen wollte sie Balletttänzerin werden und war Schülerin an
der Royal Ballet School in London. Eine Knieverletzung im Alter von 13 Jahren brachte den
Traum jedoch zum Platzen.“Wenn ich heute zurückblicke, dann hat sich der unglückliche
Vorfall von damals als Segen erwiesen, denn so ist mir erspart geblieben, lebenslang zu
versuchen, mit etwas Erfolg zu haben, für das ich nicht genug Talent besitze“, meint sich
schulterzuckend, „Durch das Tanzen habe ich gelernt, was ich innerlich dachte und fühlte,
mithilfe meines Körpers und durch Bewegung zum Ausdruck zu bringen. Und das hat sich
gelohnt.“
Durch den Rückschlag nahm Krugers Leben eine andere Wendung. 1992 vertrat sie
Deutschland bei dem internationalen Modellwettbewerb „Elite Model Look“. Danach
versuchte sie ihr Glück auf den Laufstegen von Paris. Trotz ihrer Idealmaße und klassisch
schönen Gesichtszüge, fiel es der jungen Frau schwer, sich selbst als Model zu sehen. „Ich
sehe nicht aus wie ein Model. Mit meinen 1,73m bin ich eigentlich zu klein,“ sagt die heutige
Fashion-Ikone, „Als ich damit anfing, sah ich aus wie eine Zehnjährige, daher haben mich die
anderen Mädchen ziemlich eingeschüchtert. Sie waren so viel reifer und auch größer als ich.
Da hat es eine Weile gebraucht, bis ich daran glaubte, dass ich als Model Erfolg haben kann.
Damit ging auch dieser Lernprozess einher, den man als junges Mädchen durchläuft:
Plötzlich merkt man, dass Männer einen anders anschauen. Und das verleiht einem ein
Gefühl von Macht und von Erwachsenwerden.“
Als sie als Model immer erfolgreicher wurde, zog Kruger nach New York, kehrte jedoch fünf
Jahre später nach Paris zurück, um die private Schauspielschule Cours Florent zu
besuchen. Noch am Anfang ihrer Schauspielerkarriere verliebte sie sich in den Schauspieler
und Regisseur Guillaume Canet und heiratete ihn 2001. Nach fünf Jahren wurde die Ehe
geschieden. Obwohl sie mit Canet (momentan mit Marion Cotillard zusammen) befreundet
geblieben ist, kann sie sich nicht vorstellen, noch einmal zu heiraten. „Ich glaube nicht an die
Ehe“, sagt sie, „Ich bin nicht religiös, dieser Aspekt hat für mich also keine Bedeutung. Und
ich weiß auch, dass eine Vereinbarung auf Papier mich nicht dazu bringen wird, an einer
Beziehung festzuhalten. Aber ich glaube durchaus an Partnerschaft, daran, dass zwei
Menschen den Rest ihres Lebens miteinander verbringen können.“
Sie ist nun seit sieben Jahren mit dem Schauspieler Joshua Jackson zusammen und scheint
in ihm ihren idealen Lebenspartner gefunden zu haben. „Liebe und eine starke Beziehung
haben etwas mit Timing zu tun“, sagt sie, “ Das klingt nicht sehr romantisch, aber es stimmt.
Wenn zwei Menschen zum richtigen Zeitpunkt aufeinandertreffen, an dem sie beide für eine
ernsthafte Beziehung bereit sind, dann wird es ihnen leichter fallen Kompromisse zu
schließen. Ich glaube, vor Joshua war ich einfach nicht dazu bereit, für eine andere Person
Abstriche zu machen. Nicht einmal in kleinen Angelegenheiten. Wenn ich etwas wollte, zum
Beispiel einen neuen Job annehmen, dann hatte das immer oberste Priorität. In dieser
Hinsicht habe ich mich seither geändert, wir beide haben das getan, ansonsten hätte es nicht
funktioniert.“
Das Paar gibt sich große Mühe, trotz ihrer vielen Termine Zeit füreinander zu finden. Kruger,
die momentan in Amerika an der neuen Fernsehserie „The Bridge“ mitarbeitet, und Jackson
teilen ihre Zeit zwischen Paris, Vancouver (Jackson dreht dort die Fernsehserie „Fringe –
Grenzfälle des FBI“) und Amerika auf. Zwischendrin findet die Schauspielerin auch noch Zeit
ihre deutsche Heimat zu besuchen „Ich bin mindestens einmal pro Jahr zu Hause, weil
meine Eltern und Großeltern noch immer dort leben“, berichtet sie, “ Von meinen alten
Schulfreunden ist aber niemand mehr da. Sie sind alle in größere Städte gezogen. Ich fühle
mich schon als Deutsche, aber manchmal fühle ich mich wie eine Fremde, wenn ich in
Deutschland bin.“
Daran könnte sich etwas ändern, wenn sich ihr Wunsch erfüllt in einem deutschen Film
mitzuspielen. „Bis jetzt wurde mir noch keine Rolle in einem deutschen Film angeboten, aber
ich würde das wirklich gern einmal machen.“, schwärmt sie, “ Das ist ein großer Traum von
mir.“
„Der Nächste, bitte!“ ist ab 21.März und „Seelen“ ab 6. Juni 2013 in den deutschen Kinos.
More
Less
Formación en el ámbito de la traducción
Graduate diploma - Chartered Institute of Linguists
Experiencia
Años de experiencia: 13 Registrado en ProZ.com: Mar 2013
I am a native German translator, tutor and writer.
I hold the Level 7 Diploma in Translation English - German and I am member of the Chartered Institute of Linguists (MICL).
I am self-employed and am offering translation from English, Spanish and French to German. I specialise in journalism, travel & tourism, marketing & advertising, art & literature.
I also offer transcription, proofreading, editing, subtitling and voice over.
I am also working as a writer, a German tutor, Visiting Lecturer and Test Designer.