This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Traductor o intérprete autónomo, Identidad verificada
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Afiliaciones
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
Servicios
Translation, Editing/proofreading
Especialización
Se especializa en
Automóviles / Camiones
Deportes / Ejercitación / Recreo
Mecánica / Ing. mecánica
Administración
Lingüística
Ingeniería (general)
Electrónica / Ing. elect.
Negocios / Comercio (general)
Patentes
También trabaja en
Transporte / Fletes
Bienes inmuebles
Inversiones / Valores
TI (Tecnología de la información)
Medicina (general)
Derecho: (general)
Patentes
Derecho: contrato(s)
Derecho: patentes, marcas registradas, derechos de autor
español al alemán: CONDICIONES GENERALES DE COMPRAS Detailed field: Derecho: contrato(s)
Texto de origen - español 26. CUMPLIMIENTO Y ACREDITACIÓN DE REQUISITOS LEGALES
26.1. El Contratista se compromete a observar y cumplir en todo momento la normativa aplicable a la ejecución de los Trabajos y a las distintas prestaciones que el Contratista se ha obligado a cumplir en el presente Contrato, entregando el Suministro en condiciones tales que cumpla las Normas Reglamentarias aplicables cuando esté en
funcionamiento. El Contratista deberá velar especialmente por el cumplimiento de la normativa referente a actividades clasificadas, seguridad, salud e higiene y protección ambiental, incluyendo residuos, suelos, dominio público hidráulico y marítimo - terrestre, contaminación atmosférica y acústica. En particular, el Contratista será el único responsable del cumplimiento de la normativa aplicable en materia de (i) permisos, licencias y autorizaciones, tal y como se desarrolla en la Cláusula 10 anterior, y (ii) protección ambiental durante la fabricación, construcción, montaje, Puesta en Marcha, Pruebas y hasta la Aceptación Provisional del Suministro. El Contratista instalará a su cargo y coste los equipos necesarios para cumplir con dicha normativa, pagará las multas y cumplirá las sanciones habidas por este concepto y cumplirá cuantas obligaciones se le puedan imponer (en especial las de reposición, restauración e indemnización), debiendo mantener indemne a TIRME de cualquier perjuicio que pudiera derivarse para el mismo por el citado incumplimiento. En lo que respecta a cuestiones técnicas, el Contratista acuerda someterse, sin carácter limitativo, a lo dispuesto en las Normas Reglamentarias, códigos y reglamentos que se indican en las Especificaciones Técnicas.
26.2. Si se aprobaran o modificaran tras la firma del Contrato nuevos Normas Reglamentarias, especificaciones o códigos de obligado cumplimiento, el Contratista llevará a cabo los cambios técnicos a precio competitivo (dando las garantías apropiadas), que será pactado con TIRME según lo establecido en la Cláusula 14 o establecido por un experto independiente de acuerdo con la Cláusula 41. Esta revisión sólo será exigible si (i) a la fecha del Contrato los cambios no eran razonablemente previsibles; (ii) dichos cambios implicaran modificaciones sustanciales en el diseño o ejecución del Suministro; y (iii) el Contratista ha notificado a TIRME la existencia del cambio y enviado una oferta de Variación dentro de los tres (3) meses siguientes a la publicación de la norma que recoja el mencionado cambio. Las Partes acuerdan que la reducción del número de horas laborales no supondrá en ningún caso un cambio de la normativa a efectos de este Contrato, debiendo en tal caso el Contratista destinar a los Trabajos los recursos humanos necesarios para cumplir el Contrato en precio y plazo.
26.3. En particular, el Contratista deberá cumplir los requisitos específicos que se exponen en los puntos siguientes:
26.3.1. El Contratista empleará en la ejecución del Contrato personal de su plantilla, asumiendo frente al mismo y con total indemnidad de TIRME, las obligaciones establecidas en la legislación vigente.
26.3.2. El Contratista, mediante la firma del Contrato, manifiesta formalmente estar al corriente del pago de salarios y de las cuotas de Seguridad Social referentes al personal de su plantilla, incluidos los periodos anteriores a la fecha del Contrato.
26.3.3. El Contratista, mediante la firma del Contrato, declara hallarse en posesión de la documentación profesional emitida por la Autoridad Gubernamental que le habilita para ejercer la actividad que desarrolla, que su empresa dispone de inscripción en el Registro Mercantil, que su objeto social cubre los servicios u obras objeto de contratación, y que dispone para su realización de las autorizaciones y licencias necesarias de los organismos competentes.
26.3.4. Conforme a lo dispuesto en el artículo 43.1.f) de la Ley General Tributaria, el Contratista se obliga a aportar a TIRME un certificado emitido por la Administración Tributaria que acredite encontrarse al corriente de sus obligaciones tributarias. Dicho certificado deberá estar emitido en una fecha posterior a los doce meses anteriores al pago de la factura. Si el certificado no fuese aportado, TIRME no estará obligada a satisfacer el correspondiente pago.
26.3.5. El Contratista deberá cumplir las obligaciones jurídico-laborales previstas en la legislación vigente, debiendo acreditar la documentación que se indica en el Anexo A (“Disposiciones en Materia Jurídico- Laboral y de Prevención de Riesgos Laborales”) de las presentes Condiciones.
26.4. Para la contratación de actividades para las que no se haya completado el proceso de calificación como empresas de obras y servicios, será necesario que las empresas consultadas presenten, junto con las ofertas, la documentación detallada a continuación:
• Fotocopia del C.I.F. y escritura de constitución, si se tratara de una empresa, o del N.I.F. si es un empresario individual.
• Fotocopia del documento oficial que acredite la fecha de alta de la empresa en la Seguridad Social y el Número patronal de la misma.
• Certificado expedido por la Delegación de Hacienda correspondiente, de estar al corriente de pago de cuantos tributos le afecten por su configuración empresarial y sus actividades (I.V.A., Impuesto de Sociedades), así como justificante de pago del I.A.E. que afecte a la actividad contratada con TIRME.
26.5. Cuando el Contratista subcontrate servicios con Empresas de Trabajo Temporal, deberá presentar, además de la documentación anterior, la documentación que se detalla a continuación:
• Certificado expedido por la Dirección Provincial de Trabajo y Seguridad Social, acreditando la autorización administrativa concedida a la Empresa de Trabajo Temporal para poner a disposición del Contratista, con carácter temporal, trabajadores por ella contratados.
• Certificado expedido por la Dirección Provincial de Trabajo y Seguridad Social, acreditando la garantía financiera exigida por la Ley 14/1994 para las Empresas de Trabajo Temporal.
26.6. En relación con los puntos anteriores, durante la ejecución del Contrato, TIRME podrá requerir al Contratista y éste estará obligado a facilitar la misma documentación actualizada: periódicamente, para las obligaciones de cumplimiento regular, y puntualmente para las restantes.
27. CESIÓN DE DERECHOS Y CRÉDITOS
27.1. El Contratista no podrá ceder o transferir a terceros, en todo o en parte, los derechos y créditos de carácter económico, comercial o financiero que para el mismo se deriven del Contrato, ni realizar cualquier otra operación que suponga una disposición por cualquier título, gravamen, compromiso y/o transacción, total o parcial, sobre los mencionados derechos y créditos, salvo que haya obtenido previamente la Aprobación por escrito de TIRME con carácter expreso para cada operación.
27.2. Con carácter general, TIRME no podrá ceder o transferir, en todo o en parte, el Contrato a un tercero sin la Aprobación del Contratista, que no la negará salvo que, con ello, se ponga en peligro de forma evidente la capacidad económica para hacer frente a los pagos del Contrato.
27.3. No obstante lo anterior, el Contratista reconoce expresamente haber sido informado de que los fondos para la fabricación, construcción, Puesta en Marcha u operación del Suministro pueden ser puestos a disposición de TIRME en virtud de acuerdos de financiación y de cobertura de tipo de interés, tipo de cambio y otros, celebrados con entidades de crédito nacionales o extranjeras o con compañías de seguros de caución (“monoline insurance” o “credit enhancement”) (los “Prestamistas”). Igualmente, el Contratista reconoce expresamente en favor de tales Prestamistas:
(i) la posibilidad de que los derechos de TIRME derivados del presente Contrato sean cedidos en garantía o pignorados, total o parcialmente, y de una vez o en cesiones en garantía o pignoraciones sucesivas, en favor de los Prestamistas;
(ii) las posibilidad de que se celebren contratos directos (“direct agreements”) y se concedan a los Prestamistas derechos de step-in con arreglo a la práctica común internacional en financiación de proyectos;
(iii) la posibilidad de que el derecho a percibir las indemnizaciones que pudieran corresponder a TIRME y que se deriven de las pólizas de seguro contratadas conforme a lo previsto en el Contrato sea cedido en garantía o pignorado en favor de los Prestamistas;
(iv) el derecho de acceso de los Prestamistas y, en su caso, sus asesores técnicos, de ingeniería, o de otro tipo, al Emplazamiento con el objeto de inspeccionar la ejecución de los Trabajos;
(v) el derecho de los Prestamistas y, en su caso, de sus asesores técnicos, de ingeniería o de otro tipo, a asistir a las Pruebas que se realicen de conformidad con el presente Contrato;
(vi) el derecho de los Prestamistas a examinar y aprobar las facturas de pago que se emitan en relación con el Suministro; y
(vii) cualesquiera otros derechos de información, inspección, aprobación, veto o control que con carácter general y habitual se otorgan a los Prestamistas con arreglo a la práctica común internacional en financiación de proyectos.
27.4. Adicionalmente, el Contratista se compromete, en beneficio de TIRME, a considerar de buena fe las modificaciones al Contrato que sean propuestas por los Prestamistas y a colaborar con TIRME para modificar las disposiciones del Contrato en la medida necesaria para incorporar las modificaciones que los Prestamistas requieran, siempre que se alcance un acuerdo respecto a plazo y precio en su caso.
27.5. El Contratista se compromete a notificar a los Prestamistas su intención de resolver el Contrato con arreglo en lo previsto en la Cláusula 31.2 al mismo tiempo que envíe su notificación a TIRME, de forma que los Prestamistas disfrutarán durante un plazo de treinta (30) días de la oportunidad de subsanar cualquier incumplimiento de TIRME, incluidos los de pago, en el entendido de que los Prestamistas tendrán el derecho a realizar tal subsanación pero no estarán en ningún caso obligados a ello.
28. SEGURIDAD INDUSTRIAL Y PATRIMONIAL
28.1. El Contratista cumplirá con todos los requisitos de Seguridad Industrial y Patrimonial impuestos por la legislación vigente en el lugar del Emplazamiento (del polígono, local, autonómica o nacional), así como por las directivas dictadas por la Unión Europea a tal efecto, tanto en la fase de construcción como en las previsiones en el diseño para la fase de operación.
Todas las operaciones necesarias para la ejecución del Trabajo se llevarán a cabo de forma que no estorben indebida o innecesariamente la conveniencia pública ni el acceso, uso y ocupación de carreteras, caminos públicos o privados, o propiedades de TIRME o de cualquier otra persona. El Contratista preservará y resarcirá a TIRME de todas las reclamaciones, demandas, querellas, acciones judiciales, indemnizaciones, costas, cargas y gastos de cualquier clase en relación con tales asuntos.
El Contratista asumirá cualquier responsabilidad que se derive de la transgresión de la normativa anteriormente citada.
28.2. Además de lo que se acuerde, el Contratista proporcionará, desde el comienzo hasta la Aceptación Provisional correspondiente, lo siguiente:
• Vallado, iluminación, señalización, guardia y vigilancia de las Obras o Instalaciones o Trabajos.
• Carreteras provisionales, aceras, casetas de guardia y vallas, en la medida que sean necesarias para la protección de las personas ajenas a las Obras o Instalaciones.
28.3. El Contratista identificará y señalizará todas aquellas tareas y zonas de trabajo potencialmente peligrosas. Se supervisará que todos los Trabajos se realicen observando los requisitos de seguridad exigibles.
29. PROTECCIÓN AMBIENTAL
29.1. El Contratista se compromete al cumplimiento de las obligaciones que le correspondan por la aplicación de la legislación medioambiental en vigor, especialmente en lo referente al correcto envasado y etiquetado de los productos suministrados (fecha de envasado, de fabricación, de caducidad del producto, etc.), así como en la retornabilidad de los envases de productos químicos, en aquellos casos en los que dichos productos están considerados como preparado peligroso según la legislación vigente, sin perjuicio de cualquier otro desarrollo legal que, en el futuro, se produzca sobre el particular.
29.2. El Contratista respetará las limitaciones establecidas para la comercialización de las sustancias y preparados peligrosos fijadas en la legislación, así como en cualquier otra modificación legal futura sobre el particular.
29.3. En los casos en que el transporte del producto hasta el punto de destino corra a cargo del Contratista, éste será responsable de que dicho transporte cumpla lo establecido en el Reglamento Nacional del Transporte de Mercancías y cualquier otra legislación aplicable, así como toda modificación futura sobre dicha legislación.
29.4. Si el objeto del Contrato es el suministro de un producto y en especial para los que se relacionan a continuación:
EL Contratista facilitará la ficha de seguridad, manipulación y almacenado de los productos que suministre y se compromete a realizar la gestión de los envases vacíos en los que los haya suministrado, cumpliendo con lo estipulado en el capítulo IV de la ley 11/97 de Envases y Residuos de Envases y sus modificaciones posteriores, comprometiéndose en cualquier caso a retirarlos, cuando TIRME se lo solicite y los ponga a su disposición con tal fin, responsabilizándose totalmente del cumplimiento de la normativa preceptiva para el transporte, tal como se recoge en el punto anterior. La ficha de seguridad indicará la concentración de cada uno de los componentes del producto, en especial de todos aquellos que en la normativa vigente son considerados peligrosos para el medio ambiente.
29.5. El Contratista justificará ante TIRME la gestión de residuos efectuada, según lo definido en el Plan General de Aseguramiento de la Calidad. TIRME se reserva el derecho de realizar un seguimiento de la gestión de los residuos efectuada.
29.6. El Contratista se compromete a suministrar, siempre que le sea posible, productos, Equipos o materiales con etiqueta ecológica, así como aquellos que tengan un periodo mayor de vida útil, que suponen un menor coste y tienen un menor potencial de generación de residuos por caducidad del producto.
29.7. Siempre que le sea posible y aunque no esté obligado a ello por la legislación, el Contratista reutilizará o reciclará los residuos generados por sus productos, Equipos o materiales.
29.8. La descarga de los productos, Equipos o materiales se realizará de acuerdo a los procedimientos debidamente establecidos para cumplir con la normativa vigente para manipulación de sustancias peligrosas, en especial lo referente a la obligación de disponer de un Consejero de Seguridad de acuerdo con el Real Decreto 1566/1999 y la Ley 29/2003, así como con el resto de la normativa de seguridad establecida en el Anexo de estas Condiciones Generales.
29.9. El Contratista garantizará, y en su caso acreditará, que el personal que va a desarrollar los trabajos objeto del Contrato, posee o recibe la adecuada formación teórico-práctica para ello y especialmente, la necesaria para garantizar su correcto comportamiento medioambiental y reducir el riesgo de un incidente con repercusiones ambientales. La formación incluirá las obligaciones que para ellos se deriven de los documentos del Sistema de Gestión Medioambiental, en caso de que exista uno implantado.
29.10. El Contratista dotará a su personal de los medios necesarios para que los trabajos puedan realizarse respetando el Medio Ambiente. Asimismo, se obliga a cumplir todos los requisitos legales que le sean de aplicación, así como los derivados del Sistema de Gestión Medioambiental de TIRME
29.11. El Contratista deberá conocer todos los requisitos y normativa medioambiental que le sea de aplicación, para realizar los trabajos.
29.12. El Contratista responderá de cualquier incidente medioambiental por él causado, como consecuencia de la realización de los trabajos, reservándose TIRME el derecho de hacer recaer sobre el Contratista las acciones y los gastos que se originen por el incumplimiento de sus obligaciones en materia medioambiental. El Contratista adoptará las medidas oportunas para garantizar el estricto cumplimiento de la legislación medioambiental vigente que le sea de aplicación a los trabajos y restaurará el daño que haya producido como consecuencia de cualquier incumplimiento de la normativa vigente que le sea aplicable.
29.13. El Contratista deberá observar especialmente la prohibición de realizar cualquier tipo de vertido incontrolado, así como del abandono de cualquier tipo de residuo en la zona abarcada por el desarrollo de sus servicios contratados, que deberá procurarse que permanezca limpia y ordenada en lo posible durante cada jornada de trabajo y en especial al finalizar la misma, teniendo además que cumplir lo especificado en los procedimientos medioambientales del Sistema de Gestión Medioambiental de TIRME, que le sean de aplicación a los trabajos a ejecutar.
El Contratista se dará de alta en el Registro de Productores de Residuos Peligrosos de la Comunidad Autónoma de las Islas Baleares, así como formalizar un Contrato con un Gestor Autorizado para cada uno de los residuos que se vayan a producir en las fases de Obra, Montaje y Puesta en Marcha de la Instalación.
En caso de que el Contratista, por alguna razón debidamente justificada y aprobada por TIRME, no se pueda dar de alta como productor de residuos en Baleares, TIRME gestionará los residuos producidos, imputándole posteriormente los costes de los mismos.
Para segregar adecuadamente cada residuo, el Contratista deberá colocar un número suficiente de contenedores, con cierre, señalizados y en buen estado, en el lugar de los trabajos, cuando como consecuencia de los mismos se generen residuos, los cuales deberá gestionar posteriormente de manera conveniente, mediante gestor autorizado y de acuerdo con la legislación. El Contratista entregará a TIRME cuando se lo solicite, copia de los documentos de transporte, gestión y eliminación de los residuos según aplique la normativa, así como de las autorizaciones que habilitan a los transportistas y gestores utilizados.
Una vez cumplimentadas todas los servicios encargados, el Contratista viene obligado a dejar limpia y libre de restos la zona de trabajo, retirando al finalizar la obra todos los escombros, envases, embalajes, basuras, chatarra, y todo tipo de residuos generados que allí permanezcan, siendo de su cuenta y cargo la recogida, transporte y gestión autorizada de los mismos.
Asimismo, adoptará las medidas oportunas para garantizar el estricto cumplimiento de la legislación medioambiental vigente que le sea de aplicación a los citados trabajos.
29.14. El Representante del Contratista, será responsable de la vigilancia y el cumplimiento de los procedimientos, pudiendo designar a otra persona para realizar la tarea, notificando al Representante de TIRME, sus datos de identificación, quien podrá transmitirle instrucciones específicas medioambientales para el trabajo a desarrollar.
29.15. El Contratista se compromete a informar inmediatamente al Representante de TIRME sobre cualquier incidente medioambiental que se produzca durante la ejecución de los mismos, estando obligado a presentar un informe escrito del hecho y sus causas.
29.16. En caso de que se produzca un incidente medioambiental, cualquiera que sea, el Contratista se compromete a cumplir con las instrucciones del Representante de TIRME.
29.17. Ante un incumplimiento de estas Normas Reglamentarias en materia medioambiental, el Representante de TIRME podrá paralizar los Trabajos, haciéndose cargo el Contratista de las pérdidas ocasionadas. En cualquier caso, el incumplimiento de las obligaciones relativas al mantenimiento de la zona de trabajo, determinará el que se deduzca de la facturación el cargo por los gastos ocasionados más el veinte por ciento (20%) de los mismos en concepto de penalización y de gastos de gestión.
30. SUSPENSIÓN
30.1. Suspensión por parte de TIRME:
30.1.1. TIRME puede en cualquier momento ordenar por escrito al Contratista la suspensión inmediata (señalando la fecha prevista de reanudación de los trabajos si ésta fuera conocida) de:
a) Los Trabajos. b) El envío al emplazamiento de equipos o maquinaria que estén listos para envío en las fechas especificadas en el programa. c) El montaje de los equipos en la planta por el tiempo que en la orden de suspensión indique.
30.1.2. Pueden ser causas de suspensión temporal por parte de TIRME, con carácter total o parcial, las siguientes:
a) Que se produzcan causas de Fuerza Mayor. b) Que TIRME decida unilateralmente ordenar la suspensión los Trabajos. c) Que el Contratista esté desarrollando de forma defectuosa o inadecuada los Trabajo, no ateniéndose a la buena práctica de la construcción o de la ingeniería o el mismo no esté siendo ejecutado de conformidad con el Contrato. d) Que los medios y métodos utilizados por el Contratista no sean los adecuados para garantizar una ejecución de los Trabajos de acuerdo con los parámetros de seguridad, con evitación de daños a personas y bienes. e) Que los medios y métodos utilizados por el Contratista no sean adecuados para garantizar una ejecución de los Trabajos de acuerdo con los requisitos de control de calidad. f) Que el Contratista incumpla las instrucciones dictadas por las Autoridades Gubernamentales para la ejecución de los Trabajos.
30.1.3. La Orden que acuerde la suspensión de los Trabajos especificará por escrito la parte de los mismos que queda suspendida, la fecha efectiva de la suspensión y la fecha prevista para la reanudación de los Trabajos. Además, fijará el plan de movilización y mantenimiento de la Obra o Instalación mientras dure la suspensión.
30.1.4. Si la suspensión ordenada por TIRME tiene como causa un incumplimiento del Contratista o bien se debe a una causa de Fuerza Mayor, el Contratista no tendrá derecho a pago adicional alguno ni a ninguna ampliación de plazo.
30.1.5. Si la suspensión se prolonga por un periodo superior a ciento ochenta (180) días, y las causas no fuesen imputables a TIRME, ésta se reserva el derecho a resolver el Contrato.
30.2. Suspensión por parte del Contratista
30.2.1. El Contratista estará facultado para suspender temporalmente las Obras sólo en el supuesto de que TIRME tenga un retraso superior a noventa (90) días en los pagos debidos al Contratista, respecto de las fechas de vencimiento de las facturas correspondientes a Trabajos para los que se ha emitido el correspondiente Certificado de Aprobación.
30.2.2. TIRME abonará al Contratista, si procediese, los gastos que le origine la suspensión, que se determinarán de mutuo acuerdo una vez cese la causa de suspensión. Además, las Partes acordarán una prórroga en los plazos de ejecución afectados en función de los efectos que sobre los mismos haya tenido la suspensión.
30.2.3. Si los Trabajos quedaran interrumpidos en su totalidad por causa imputable a TIRME durante más de seis (6) meses o durante varios períodos consecutivos, sumando en total más de seis (6) meses, el Contratista podrá requerir por escrito a TIRME permiso para reanudar la ejecución de los Trabajos, disponiendo TIRME de un plazo de treinta (30) días para decidir, a partir de la fecha en que le fuera entregado formalmente dicho requerimiento.
En el caso de que este permiso no le fuera concedido en el plazo prescrito, el Contratista podrá, por medio de nuevo escrito, comunicar que considera la suspensión de los Trabajos como causa de resolución del Contrato por parte de TIRME.
30.3. Suspensión por Autoridad Gubernamental o judicial
30.3.1. En caso de suspensión, paralización o cese total o parcial de los Trabajos ordenada por cualquier Autoridad Gubernamental o judicial, o por TIRME o por el Contratista siguiendo instrucciones de cualquier Autoridad Gubernamental o judicial, las consecuencias del retraso en los plazos contractuales los soportará aquella Parte que fuera responsable de la prestación cuya inejecución o ejecución incorrecta causó o motivó la actuación administrativa o judicial. Respecto de las consecuencias económicas del retraso, serán asumidas íntegramente por el Contratista si éste fuera responsable de la prestación cuya inejecución o ejecución incorrecta causó o motivó la actuación administrativa o judicial. En el caso de que fuera TIRME el responsable de dicha prestación, éste asumirá las consecuencias económicas del retraso a partir del segundo día ininterrumpido de paralización de los Trabajos.
30.3.2. Si la citada suspensión, paralización o cese no tuviera su causa en las acciones u omisiones de ninguna de las Partes, se ampliarán los plazos de los Programas de Ejecución por un período de tiempo igual a aquel durante el cual hubiera subsistido la situación o aquel otro que fuera razonable según las circunstancias, y TIRME y el Contratista acordarán una solución equitativa sobre los efectos en las obligaciones contractuales de cada Parte durante el periodo que dure la suspensión, debiendo abonar TIRME al Contratista los costes debidamente acreditados que tal paralización le ocasione a partir del segundo mes de paralización. El Contratista se compromete a actuar diligentemente para minimizar tales costes.
30.3.3. Si la suspensión decretada por cualquier Autoridad Gubernamental o judicial, o por TIRME o por el Contratista siguiendo instrucciones de cualquier Autoridad Gubernamental o judicial, se prolongase durante más de seis (6) meses por causa imputable a TIRME, el Contratista podrá declarar la resolución del Contrato en los términos previstos en la Cláusula 31.2.
30.4. En todos los casos de suspensión de los Trabajos, el Contratista deberá proceder a cumplir las instrucciones complementarias que le dicte TIRME en cuanto a protección, vigilancia y conservación de montajes o instalaciones. En todo caso, el Contratista, mientras dure la suspensión, deberá proteger los Trabajos contra cualquier deterioro, pérdida o daño.
30.5. TIRME y el Contratista fijarán, de mutuo acuerdo, la dotación de equipos, maquinaria, herramientas, vehículos, materiales y componentes, mano de obra y vigilancia que deban permanecer en la zona del montaje o Instalación para minimizar los costes motivados por la suspensión.
30.6. Una vez que el Contratista reciba instrucciones para reiniciar los Trabajos tras la suspensión de las mismas por cualquiera de las causas previstas en los apartados anteriores, el Contratista procederá a examinar los Trabajos afectados por la suspensión, corrigiendo cualquier defecto o pérdida de los mismos que se hubiera producido durante la suspensión. Los costes en que incurra el Contratista por el examen y corrección de los Trabajos serán añadidos al precio, salvo que la suspensión se hubiera debido a cualquier causa imputable al Contratista o a un supuesto de Fuerza Mayor.
31. RESOLUCIÓN
31.1. Resolución del Contrato por parte de TIRME
31.1.1. TIRME podrá resolver el Contrato en los casos que autoriza la Ley, en los supuestos previstos en el Contrato o cuando concurra alguna de las causas siguientes:
a) El fallecimiento del Contratista o la modificación de su capacidad de obrar o de condiciones físicas o psíquicas que altere o impida el cumplimiento del Contrato de forma sustancial, cuando aquél sea una persona física, y la disolución o fusión (siempre que suponga un cambio de control) del Contratista o un cambio de control en el accionariado del Contratista, o cuando una parte sustancial de los activos del Contratista fuesen transferidos a otra sociedad (si éstos cambios pueden afectar negativamente a la ejecución del Contrato, a criterio de TIRME) cuando el Contratista está constituido como sociedad. b) La solicitud de concurso del Contratista a instancia de acreedor legítimo, la presentación por el Contratista de solicitud de concurso voluntario, o en caso de dificultades financieras manifiestas que impidan al Contratista atender al normal cumplimiento de las obligaciones derivadas del Contrato. Igualmente procederá la resolución si el Contratista incumpliera cualquier obligación de pago o de cualquier otro tipo asumida contractual o legalmente frente a terceros, que pueda afectar de forma adversa a su situación patrimonial y/o financiera, a menos que el Contratista a juicio de TIRME afianzase suficientemente sus obligaciones bajo el Contrato.. Se considerará al Contratista incurso en las anteriores causas, cuando las mismas concurran en su sociedad matriz, en otra u otras del mismo holding o grupo empresarial que impidan al Contratista atender al normal cumplimiento de las obligaciones derivadas del Contrato o puedan afectar de forma adversa a su situación patrimonial y/o financiera, o concurran en subcontratistas que tuvieren cometido importante en el cumplimiento del Contrato.
c) El conocimiento por parte de TIRME (publicación de informes en medios fiables, etc.) de una disminución significativa de la solvencia económica o dificultades financieras del Contratista para atender al normal cumplimiento de sus obligaciones. d) Cuando el Contratista cediese o subcontratase total o parcialmente el Contrato sin cumplir con las condiciones previstas en el presente documento. e) Cuando el Contratista no cumpliere con sus obligaciones relativas a la contratación y mantenimiento de los seguros y o de aportación de la Garantía de Fiel Cumplimiento previstas en el Contrato. f) Cuando al Contratista se le hubiesen aplicado penalizaciones por encima de alguno de los límites máximos previstos en el presente documento para cada tipo de penalización o por encima del límite global conjunto. g) Cuando el Contratista incumpliese algún valor mínimo de aceptación incluido en las Condiciones Particulares de Compra. h) Cuando el Contratista incurrriese en fraude o grave negligencia en el cumplimiento de sus obligaciones contractuales. i) Cuando cualquiera de las declaraciones y garantías establecidas en el Contrato fuesen falsas, inexactas o incorrectas en algún aspecto sustancial. j) El Contratista no inicie los Trabajos dentro de los diez (10) días de recibida la Orden de Inicio de los Trabajos. k) El Contratista haya interrumpido los Trabajos o una parte sustancial de los mismos o abandonado los Trabajos (sin que se haya producido una suspensión de los mismos de conformidad con la Cláusula 30 anterior) por un plazo superior a ocho (8) días naturales en tres (3) ocasiones, o cuando el abandono o interrupción sean por un plazo continuado de veinte (20) días naturales sin autorización de TIRME. l) El retraso en la entrega de los Trabajos contratados por tiempo superior a la mitad de un plazo parcial de entrega (siempre que dicha entrega lleve asociada la Aceptación Provisional parcial de dichos Trabajos), o por tiempo superior a la tercera parte del Plazo de Entrega total; o por incumplir fechas de entrega expresamente declarados como esenciales para el buen fin del Contrato. m) La imposibilidad por parte del Contratista de obtener los certificados y homologaciones que le hubiesen sido requeridos contractualmente para sus productos o actividades. n) La incapacidad efectiva del Contratista para subsanar eventuales incumplimientos de las prescripciones técnicas establecidas, repetición de errores o defectos, o incumplimiento de las instrucciones de TIRME dadas al amparo de cualquiera de las cláusulas de la documentación contractual. o) El incumplimiento de las obligaciones en materia jurídico-laboral, de seguridad y de salud laboral del Contratista.
p) La comprobación en cualquier momento, tras la firma del Contrato, de la falsedad de las informaciones del Contratista sobre el cumplimiento de las condiciones legales, técnicas o contractuales. q) Cualquier otro incumplimiento del Contratista que pueda impedir o afectar de modo relevante al buen fin del Contrato. r) En aquellos otros casos previstos en el Contrato.
31.1.2. Cuando concurra alguna de las anteriores causas, TIRME concederá al Contratista un plazo de subsanación razonable que en ningún caso excederá de treinta (30) días. Si en dicho plazo el Contratista no consiguiera subsanar dicha causa de resolución a satisfacción de TIRME, el Contrato quedará resuelto.
31.1.3. Excepto cuando se produzca la causa a) la extinción del Contrato llevará consigo, además, la pérdida de la Garantía de Fiel Cumplimiento (ya sea en forma de retención o de garantía bancaria abstracta a primer requerimiento) que el Contratista tenga constituida, que quedará íntegramente en beneficio de TIRME en concepto de indemnización de daños y perjuicios.
31.1.4. Cuando concurra cualquiera de las causas de resolución del Contrato, TIRME podrá optar por resolver el Contrato o por exigir el cumplimiento del mismo, en ambos casos con el correspondiente resarcimiento de daños y abono de intereses.
31.1.5. En el caso de resolución fundada en las causas del apartado anterior, excepto la causa g), ambas Partes procederán a levantar un acta de comprobación de los Trabajos y Suministros efectuados total o parcialmente, en su caso, por el Contratista hasta dicho momento, procediendo las Partes a realizar la liquidación de los Trabajos y Suministros correctamente realizados, dejando constancia de la conformidad o de los reparos o deficiencias observadas por TIRME en las prestaciones realizadas hasta el momento por el Contratista. Éste deberá abandonar el Emplazamiento en el plazo de los siete (7) días siguientes y proporcionar a TIRME copias de todos los documentos confeccionados o generados por el mismo o en su poder y referidos a los Trabajos objeto del Contrato, pudiendo TIRME en todo caso terminar los Trabajos por sí o con otro contratista y pudiendo solicitar al Contratista la cesión de todos y cada uno de los contratos firmados entre éste y sus subcontratistas a lo que colaborará el Contratista. En el caso de que la decisión de TIRME se funde en la causa g), y los vicios o defectos hagan el Suministro inadecuado para su uso normal o convenido, o resulten de imposible corrección, el Contratista estará obligado a devolver a TIRME todas las sumas que le fueron pagadas en virtud del Contrato más los intereses devengados por las mismas, al tipo de interés anual resultante de añadir al EURIBOR a tres (3) meses un margen del dos por ciento (2%), deducido el valor de las instalaciones, Suministros y Equipos que TIRME decida no restituir. Una vez resuelto el Contrato, se hará balance de las cantidades a cobrar por la Parte a que corresponda, incluidos todos los daños y perjuicios debidamente acreditados que hayan sido originados a TIRME como consecuencia de la resolución anticipada.
31.1.6. En todos los casos anteriores, excepto cuando se produzca la causa a), TIRME podrá, sin perjuicio de reservarse todas las acciones legales que le asistan para la defensa de sus derechos y en especial la reclamación de daños y perjuicios, adoptar todas o algunas de las siguientes medidas:
a) Compensar los pagos pendientes a favor del Contratista en la cantidad concurrente con el saldo que resulte a favor de TIRME, devolviendo al Contratista la Garantía de Fiel Cumplimiento una vez practicada la compensación. b) En el caso de que la cantidad anterior no alcance a cubrir el saldo a favor de TIRME, realizar la Garantía de Fiel Cumplimiento que el Contratista hubiere constituido. c) Retener los materiales, la maquinaria y elementos del Contratista que estuvieran en poder de TIRME.
31.1.7. En caso de extinción del Contrato, TIRME tiene el derecho, pero no la obligación, de adquirir todos o algunos de los materiales que el Contratista tuviere ya acopiados, fabricados en parte o entregados, pagando por ello los precios previstos en el Contrato o, si no lo estuvieran, fijando el precio de esta adquisición de mutuo acuerdo o, si éste no se lograra, mediante tasación pericial.
31.1.8. TIRME podrá dejar sin efecto unilateralmente el Contrato sin más que comunicarlo al Contratista. En tal supuesto se aplicará lo establecido en la Cláusula 31.2.4 siguiente.
31.2. Resolución del Contrato por parte del Contratista.
31.2.1. El Contratista podrá resolver el Contrato en los casos que autoriza la ley, en los supuestos previstos en este Contrato, o cuando concurra alguna de las causas siguientes:
(i) La solicitud de concurso de TIRME a instancia de acreedor legítimo, la presentación por TIRME de solicitud de concurso voluntario, o en caso de dificultades financieras manifiestas que le impidan atender al normal cumplimiento de las obligaciones derivadas de este Contrato en supuestos diferentes al previsto en el apartado (ii) siguiente, a menos que TIRME afianzase suficientemente sus obligaciones bajo el Contrato.
(ii) El retraso en el pago por plazo superior a nueve (9) meses a contar desde la fecha en la que se debería haber producido el pago.
(iii) Cualquier otro incumplimiento grave y de una obligación principal de TIRME que pueda impedir o afectar de modo relevante al buen fin del Contrato, o que en este se señale expresamente como causa de resolución.
(iv) Por la suspensión de los trabajos y prestaciones por causas imputables a TIRME por un periodo superior a seis (6) meses.
31.2.2. Cuando concurra alguna de las causas anteriores TIRME y el Contratista se comprometen a negociar de buena fe los efectos de las anteriores causas con la finalidad de alcanzar, si ello fuera posible, los objetivos previstos en el Contrato. A falta de acuerdo en contra, en el supuesto de que la anterior decisión se funde en las causas (i) o (iii) anteriores, TIRME podrá evitar la resolución si en el plazo razonable que para ello le señale el Contratista, que salvo acuerdo contrario de las Partes, nunca será inferior a treinta (30) días procede a subsanar dicho incumplimiento.
31.2.3. Producida la resolución del Contrato por cualquiera de las causas anteriores, TIRME deberá:
(i) Abonar al Contratista todas las facturas pendientes de pago.
(ii) Abonar al Contratista el valor de los Trabajos y Suministros efectuados antes de la resolución, no incluidos todavía en las facturas. En este sentido, deberá abonarle el coste de los Equipos ya entregados al Contratista o cuya entrega venga ésta legalmente obligada a aceptar, después de la resolución o terminación de los contratos que el Contratista tenga con terceros subcontratistas o suministradores, Equipos que pasarán a ser propiedad de TIRME si no lo eran todavía.
El Contratista se compromete a realizar cuantas actuaciones sean necesarias o convenientes para minimizar lo máximo posible los costes referidos en este apartado y, a tal efecto, introducirá las estipulaciones que sean precisas en los contratos con tales suministradores y subcontratistas.
(iii) Sufragar todos los daños y perjuicios debidamente acreditados en que haya incurrido el Contratista como consecuencia de la resolución anticipada.
(iv) Devolver al Contratista la Garantía de Fiel Cumplimiento constituida.
Las cantidades que resulten conforme a lo anterior, deberán ser abonadas por TIRME al Contratista en el plazo que las Partes acuerden.
31.2.4. Producida la resolución y el pago de la liquidación correspondiente, y devueltas las garantías bancarias, el Contratista abandonará el Emplazamiento en el plazo de siete (7) días y TIRME podrá terminar los Trabajos por sí o con otro contratista, pudiendo solicitar al Contratista la cesión de todos y cada uno de los contratos firmados entre ésta y sus subcontratistas, a lo que colaborará el Contratista.
31.2.5. Aún cuando concurra cualquiera de las causas de resolución del Contrato, el Contratista podrá optar también por exigir el cumplimiento del Contrato, continuando TIRME obligada a cumplir el Contrato en tanto el Contratista no le notifique la resolución.
32. TRANSMISIÓN DE LA PROPIEDAD Y EL RIESGO
32.1. La transferencia a TIRME de la propiedad de los Equipos y componentes objeto del Suministro se producirá en el momento de la entrega DDP en el Emplazamiento o en aquel otro lugar en que el Contrato determine que se produzca la entrega, de acuerdo con los INCOTERMS de 2000. En el caso de aquellos elementos tales como la obra civil, instalaciones o construcciones a los que no sea de aplicación la anterior forma de entrega, la transferencia se producirá por accesión a medida que se vayan incorporando al Suministro en el Emplazamiento. La falta de pago de alguna de las cantidades aplazadas por causas no imputables al Contratista, en la fecha de su vencimiento, correspondiente a los Equipos y elementos mencionados, tendrá el carácter de condición
resolutoria explícita de la propiedad en cuestión, perdiendo el Propietario la propiedad y posesión de aquellos a los que corresponda el importe no satisfecho. .
32.2. El Contratista asegura y garantiza que el título de propiedad se transferirá, sujeto a la condición resolutoria indicada en el apartado anterior, libre de todo tipo de derechos de preferencia, reclamaciones, garantías reales y otros gravámenes; y que ningún componente, elemento o Equipo se adquirirán por TIRME sujetos a cualquier acuerdo conforme al cual cualquier persona o entidad retenga cualquier tipo de derecho real u otro derecho de preferencia, reclamación, garantía real o gravamen en relación con los mismos.
32.3. La transferencia de los riesgos sobre el Suministro del Contratista a TIRME se producirá en el momento de emisión del Acta de Aceptación Provisional, sin perjuicio de las garantías y obligaciones que el Contratista esté obligado a mantener hasta la Aceptación Definitiva.
32.4. Hasta el momento de la Aceptación Provisional, el Contratista deberá reparar o reponer a su costa cualquier Equipo, instalación o parte del Suministro que se haya perdido o dañado. Además, deberá responsabilizarse del cuidado y conservación de cualquier parte del Suministro en que trabaje durante la ejecución de los Trabajos hasta que se emita el Acta de Aceptación Provisional, así como ser el responsable en la fase de acopio del material en la obra, puesto que el hecho que TIRME tenga en el Emplazamiento vigilantes o sistemas de seguridad, no libera al Contratista de su deber de cuidado y vigilancia ni asume por ello TIRME ninguna responsabilidad por las pérdidas, robos o daños que pueda sufrir el Suministro, materiales o maquinaria del Contratista.
32.5. En cualquier caso y hasta la transmisión de los riegos a TIRME, el Contratista deberá suscribir a su costa las pólizas de seguros con coberturas adecuadas que sean necesarias para cubrir los riesgos del Suministro.
32.6. El Propietario tiene la posesión de los materiales, las instalaciones temporales y el trabajo acopiados, instalados o realizados en el Emplazamiento así como la posesión de este último.
32.7. TIRME, sin perjuicio de los derechos que legalmente correspondan al Estado con jurisdicción sobre el Emplazamiento, o a terceros, se reserva la posesión y propiedad de los hallazgos de toda clase que se encuentren en las excavaciones y demoliciones practicadas en sus terrenos, así como las sustancias minerales utilizables. El Contratista deberá emplear para extraerlos todas las precauciones que se le indiquen por TIRME. TIRME abonará al Contratista mediante la correspondiente Variación los costes razonables que estos trabajos ocasionen, aplicándose una extensión del Plazo de Entrega, si fuese necesaria.
33. PROPIEDAD INDUSTRIAL O INTELECTUAL
33.1. El Contratista garantiza a TIRME y viene obligado a acreditar documentalmente ante ella si le fuese requerido, que dispone de la legítima titularidad de los registros, de las marcas, las patentes de invención, modelos de utilidad, diseños industriales, o de las correspondientes licencias sobre dichos derechos de propiedad industrial, necesarios para el cumplimiento del objeto del Contrato y que los mismos no infringen derechos de Terceros.
Si existiera alguna licencia de las mencionadas en el párrafo anterior, éstas deberán estar inscritas en el Registro competente, reservándose TIRME el derecho a solicitar del Contratista la documentación acreditativa de las mismas.
33.2. El Contratista será responsable de la obtención de las cesiones, permisos y autorizaciones necesarios de los titulares de las patentes, modelos, y marcas de fábrica correspondientes, así como de derechos de propiedad intelectual, corriendo de su cuenta el pago de los derechos y compensaciones por tales conceptos.
33.3. El Contratista exime a TIRME de toda responsabilidad por las infracciones de propiedad industrial o intelectual en que aquel pudiera incurrir, y se obliga a realizar cuanto sea necesario parar dejar a TIRME al margen y a salvo de las reclamaciones y demandas que por dichas infracciones pudieran dirigirse contra él, incluso a procurarse a su exclusivo cargo las patentes, licencias o derechos que fueran necesarios, y a indemnizarla de todos los daños que pudieran seguirse para ella, directa o indirectamente, de tales reclamaciones o demandas. Si TIRME fuera demandada por un tercero por la causa a la que se refiere en este apartado, el Contratista, a requerimiento de TIRME, está obligado a presentar aval bancario, que garantice el importe de la reclamación recibida por ésta, en el plazo de diez (10) días.
Cualquier reclamación, judicial o extrajudicial, dirigida al Contratista e interpuesta por terceros respecto al objeto del Contrato, deberá ser comunicada a TIRME de manera fehaciente e inmediata a su recepción.
33.4. Si la reclamación fuese dirigida a TIRME, éste la notificará al Contratista con la mayor prontitud. El Contratista podrá, a su propia costa, llevar a cabo negociaciones para liquidar la reclamación o seguir los litigios a que la misma dé lugar. TIRME no hará ninguna declaración que pueda perjudicar la defensa del Contratista a menos que éste último no se haya hecho cargo de la dirección de las negociaciones o litigio en un plazo razonable.
33.5. No obstante lo que antecede, el Contratista no podrá llevar la dirección de las negociaciones o litigios si no ha prestado a TIRME las garantías que éste le pida cubriendo una suma igual a los daños y perjuicios que TIRME pueda razonablemente llegar a sufrir por las reclamaciones de terceros por derechos de propiedad industrial o intelectual, y que sean indemnizables.
33.6. Pertenecen a TIRME todos los documentos, diseños, planos, programas informáticos y especificaciones, así como sus copias, que entregue TIRME al Contratista para la ejecución de los trabajos, así como las invenciones, patentes, modelos de utilidad y demás derechos de propiedad industrial o intelectual generados o que se generen sobre la base de cuanta documentación entregue TIRME al Contratista para la ejecución de los Trabajos. El Contratista deberá usarlos exclusivamente para ejecutar los Trabajos y devolverlos a la terminación del Contrato, manteniendo en todo momento las precauciones adecuadas para el tratamiento, manejo y transmisión de la información, que garanticen la seguridad y confidencialidad, tal y como las Normas Reglamentarias vigentes requieran.
33.7. Los derechos de propiedad intelectual o industrial, incluyendo los diseños, documentos, planos, programas informáticos y especificaciones, así como sus copias, generados en la ejecución de los Trabajos y la tecnología y metodología resultantes de los Trabajos realizados por el Contratista, pasarán a ser propiedad de TIRME y se entenderán incluidos dentro del precio, sin que ello dé derecho alguno al Contratista a incrementar el precio fijado en el Contrato.
33.8. El Contratista concede a TIRME, como parte del precio y sin coste adicional, una licencia no exclusiva, irrevocable, libre de cánones, para utilizar (y copiar, transformar y reproducir para su uso) los derechos de propiedad intelectual o industrial que sean propiedad de terceros y que resulten necesarios o convenientes para la utilización del Suministro conforme a los fines pactados. TIRME podrá ceder esta licencia a cualquier cesionario de la totalidad o parte de sus derechos derivados de este Contrato o a cualquier adquirente del Suministro o Prestamista, y tal cesionario, adquirente o Prestamista adquirirá la licencia con las mismas restricciones en cuanto a su cesión que las que aquí se establecen.
34. FUERZA MAYOR
34.1. Ninguna de las Partes será considerada responsable por el incumplimiento de cualquiera de sus obligaciones en tanto en cuanto la ejecución de tales obligaciones se retrasase o se hiciese imposible como consecuencia de Fuerza Mayor.
34.2. A título enunciativo, no podrán invocarse por el Contratista como causa de Fuerza Mayor:
A. Condiciones o fenómenos meteorológicos que hubieran podido ser anticipados razonablemente por Contratistas experimentados operando en el emplazamiento. B. Demoras o fallos en la obtención de materiales o mano de obra de carácter previsible o evitables en forma anticipada. C. Retrasos de cualquier subcontratista del Contratista, salvo que estos sean a su vez, consecuencia de Fuerza Mayor. D. Las huelgas o conflictos laborales del Contratista o sus subcontratistas, salvo que tengan carácter nacional o sectorial.
34.3. La Parte que se viera afectada por Fuerza Mayor lo notificará a la otra Parte, por escrito, tan pronto como sea posible en un plazo máximo de cuarenta y ocho (48) horas a partir del día en que dicha Parte hubiera tenido conocimiento de la misma, acompañando a dicha notificación todos aquellos documentos que acrediten que el hecho se considera de Fuerza Mayor, así como una estimación del tiempo previsto de duración de la misma y su repercusión en los Trabajos.
34.4. El cumplimiento de las obligaciones afectadas por causa de Fuerza Mayor se suspenderá durante el período de duración de dicha causa, sin que puedan derivarse consecuencias indemnizatorias para la Partes por causas de Fuerza Mayor.
34.5. En el caso de que por causa de Fuerza Mayor, los Trabajos se vean sustancialmente afectados y el Contrato quede suspendido por más de ciento ochenta (180) días, cualquiera de las Partes podrá instar la resolución del Contrato.
34.6. Después de la terminación de la causa de Fuerza Mayor, las Partes acordarán la correspondiente extensión que se haya podido producir en los plazos, o en su caso las medidas necesarias que puedan adoptarse para recuperar, en todo o en parte, el tiempo perdido para mantener, si es posible, dichas fechas. Las obligaciones contractuales no afectadas por Fuerza Mayor deberán cumplirse según los plazos vigentes antes de la ocurrencia de la Fuerza Mayor.
34.7. En todo caso, las Partes tomarán todas las medidas razonables a su alcance para que la ejecución de todas las obligaciones del Contrato se reemprenda en las mejores condiciones y con los menores retrasos al cese de la causa de Fuerza Mayor.
34.8. Los costes producidos como consecuencia de la reparación, sustitución o adecuación de elementos dañados por causas de Fuerza Mayor serán soportados por quien ostente el riesgo sobre dichos elementos en el momento de producirse la causa Fuerza Mayor.
34.9. En caso de que la Fuerza Mayor impidiese a una Parte a cumplir con una obligación de pago de las previstas en el Contrato, dicha situación no eliminará la obligación de pago, y permitirá a la otra Parte suspender el cumplimiento de sus obligaciones emanadas del Contrato. Esta situación no dará derecho a indemnización de daños y perjuicios a ninguna de las Partes, sin perjuicio de los intereses de demora que correspondieran en su caso.
34.10. La finalización de la causa de Fuerza Mayor será notificada inmediatamente a la otra Parte por quien haya reclamado su aplicación. Dentro de los siete (7) días naturales siguientes a la terminación de la causa de Fuerza Mayor, las Partes se reunirán para acordar y registrar el efecto que la situación planteada haya originado. Del acuerdo se entenderá un acta firmada por ambas Partes, con expresión de las condiciones contractuales modificadas.
35. IMPUESTOS
35.1. Las Partes se obligan a cumplimentar todos los requisitos y trámites, emitir las facturas y entregar toda la documentación que sea necesaria para la correcta liquidación de los impuestos y el pago de las correspondientes facturas, siguiendo las normas aplicables en España de acuerdo con la legislación vigente.
35.2. Cuando se trate de materiales o Equipos de procedencia española será por cuenta de TIRME exclusivamente el Impuesto sobre el Valor Añadido (“IVA”) español así como, en su caso, los impuestos equivalentes en las Islas Canarias, Ceuta y Melilla. Cualquier otro impuesto, tasa o exacción fiscal será por cuenta del Contratista..
35.3. Cuando se trate de materiales o Equipos de procedencia extranjera, los impuestos serán satisfechos como sigue:
a) Serán por cuenta del Contratista extranjero todos los impuestos, cargas y gravámenes de los países de origen de la mercancía y de aquellos por los que transite hasta su entrega en destino, así como de los impuestos (incluidas las retenciones o pagos a cuenta) que puedan gravar en España los beneficios económicos obtenidos por la venta correspondiente. b) Serán por cuenta de TIRME, en la medida en que actúe como importador, la deuda aduanera a la importación devengada con ocasión de la entrega de los materiales o Equipos en el territorio aduanero comunitario y (ii) el IVA español, así como los impuestos equivalentes en las Islas Canarias, Ceuta y Melilla. Igualmente serán por cuenta de TIRME los gastos oficiales de despacho en Aduana de los materiales o equipos que importe. Cualquier otro impuesto, tasa o exacción fiscal será por cuenta del Contratista.
35.4. Las Partes se obligan a cooperar de buena fe en la obtención de aquellas exenciones y demás beneficios fiscales que sean de aplicación en relación o con ocasión del Suministro. Cuando por falta de diligencia o por cualquier otra causa imputable al Contratista pierda TIRME la oportunidad de disfrutar de algún beneficio fiscal de los antes citados, podrá descontar del precio convenido el importe de aquel beneficio.
35.5. En el caso que el Contratista preste sus servicios a TIRME en territorio español pero no sea residente en España ni actúe en España mediante un establecimiento permanente, deberá aportar a TIRME, antes o con la entrega de la primera factura del Contrato, (i) el certificado original de residencia fiscal en su país de residencia fiscal expedido por la autoridad fiscal correspondiente a los efectos del Convenio para evitar la doble imposición que le sea de aplicación,; y (ii) una declaración escrita sobre la ausencia de un establecimiento permanente en España
al que deban atribuirse los servicios prestados a TIRME. El certificado de residencia solo será válido a estos efectos si se ha emitido en el periodo de un año previo a la fecha de pago al Contratista..
En otro caso, TIRME retendrá de los pagos debidos al Contratista los impuestos que correspondan a favor de la Hacienda Pública española a cuenta de los impuestos del Contratista derivados de los beneficios económicos o rentas obtenidas.
En todo caso, TIRME se reserva el derecho a realizar sobre los pagos debidos al Contratista las retenciones a cuenta correspondientes cuando, de los elementos de hecho y de derecho aplicables en relación con los Servicios prestados por el Contratista, le conste la obligación de efectuar dichas retenciones a cuenta.
35.6. Si el Contratista invoca las disposiciones de un Convenio suscrito por el Reino de España para evitar la doble imposición, deberá aportar el certificado de residencia fiscal antes indicado que justifique esos derechos ante TIRME, y en él se hará constar que es contribuyente residente, en el sentido definido en el Convenio. Igualmente, si es de aplicación un límite de imposición fijado en un Convenio desarrollado mediante disposición legal que establezca la utilización de certificado con formulario específico, deberá aportar éste.
36. CONFIDENCIALIDAD
36.1. TIRME y el Contratista consideran confidencial y se obligan a mantener reservado y a no divulgar, facilitar a terceros o utilizar con fines distintos de aquellos por los que se contrae el Contrato, sin previo consentimiento por escrito de la otra Parte cualquier tipo de información, verbal o escrita, en relación con el Contrato, dándose esta condición de confidencialidad, tanto al Contrato mismo, como a la documentación técnica, planos, informaciones, procedimientos, patentes y licencias que cualquiera de ellas haya proporcionado.
36.2. Las Partes consensuarán los comunicados públicos o cualquier clase de publicidad que se efectúen acerca de lo convenido en el Contrato.
36.3. Las Partes se obligan a guardar absoluta confidencialidad sobre los términos y contenido del Contrato por un plazo de cinco (5) años desde la Aceptación Definitiva, excepto en la medida estrictamente necesaria para su ejecución, o cuando concurra cualquiera de los siguientes supuestos:
a) Una de las Partes pueda acreditar haber tenido a su disposición en la fecha en que le fuera comunicada por la otra Parte y siempre y cuando dicha información no haya sido adquirida directa o indirectamente por esta última. b) Después de ser comunicada por una de las Partes cayera en dominio público como resultado de su publicación, sin mediar negligencia ni culpa por parte de la otra Parte. c) Una Parte fuere requerida por una Norma Reglamentaria, Autoridad Gubernamental o judicial. En este caso, comunicará a la otra Parte la información que ha sido requerida, con el fin de que ésta pueda efectuar cuanto corresponda para la defensa de sus derechos, y siempre y cuando dicha comunicación esté permitida por las Normas Reglamentarias aplicables o por la autoridad competente. d) Al momento de ser revelada a una de las Partes o en cualquier momento posterior, se encontrara disponible al público (salvo que ello fuera consecuencia de una revelación no autorizada). e) Se encontrara disponible en virtud de otra fuente distinta del Contrato o de cualquier otro Contrato con similares cláusulas de confidencialidad. f) Hubiera sido revelada a un banco o a una entidad financiera de la cual la Parte estuviera procurando obtener financiación, previa la obtención de un compromiso similar de confidencialidad por parte de dicho banco o institución. g) Hubiera sido revelada por una de las Partes a algún comprador o cesionario potencial, previa la obtención de un compromiso de confidencialidad similar de dicho posible comprador o cesionario.
36.4. Asimismo, las Partes acuerdan que, salvo que fuere requerido por la ley o por una Autoridad Gubernamental, o por cualquier Bolsa Oficial de Comercio, el contenido y la fecha de publicación de cualquier comunicado de prensa, aviso o comunicación de cualquier tipo relativo a cuestiones desarrolladas en el Contrato requerirán la previa aprobación de cada una de las Partes. De cualquier modo, las Partes revelarán o incluirán en dicho comunicado de prensa solo la parte de la información que fuera legalmente requerida y se esforzarán al máximo a fin de obtener una declaración fiable que asegure que dicha información será tratada de forma confidencial.
36.5. En caso de subcontratación, el Contratista queda obligado a suscribir con el subcontratista un acuerdo de confidencialidad en los mismos términos que el descrito en esta cláusula. Este compromiso de confidencialidad se mantendrá vigente por un plazo de cinco (5) años desde la Aceptación Definitiva.
37. TRATAMIENTO DE DATOS DE CARÁCTER PERSONAL
37.1. En caso de que la ejecución del Contrato requiera que el Contratista acceda a ficheros de datos de carácter personal de los que sea responsable TIRME, el Contratista lo llevará a cabo en calidad de Encargado del Tratamiento de acuerdo con el contenido del artículo 12 de la Ley Orgánica 15/1999, de 13 de diciembre, de Protección de Datos de Carácter Personal (LOPD).
Los mencionados ficheros que sean procesados y gestionados por el Contratista y los datos e información contenidos en los mismos serán y permanecerán bajo responsabilidad de TIRME.
37.2. El Contratista se compromete a cumplir sus obligaciones en este ámbito de acuerdo con la Ley, no siendo considerado este suministro de datos por parte de TIRME una comunicación de datos personales a los efectos de la LOPD.
37.3. El Contratista, como Encargado del Tratamiento, declara y garantiza:
a) Que el tratamiento de los datos se efectuará de conformidad con los criterios, requisitos y especificaciones establecidas en el Contrato y, en su defecto, con las instrucciones que en todo momento le dé TIRME. b) Que los datos personales a los que el Encargado de Tratamiento tenga acceso como consecuencia de la ejecución del Contrato no serán aplicados ni utilizados para un fin distinto al que figure en el mismo. El uso de tales datos personales para fines distintos a los anteriormente mencionados requerirá el expreso consentimiento de TIRME. c) Que devolverá directamente a TIRME los datos de carácter personal que hayan sido objeto de tratamiento con la terminación por cualquier causa del Contrato. d) Que no comunicará a otras personas físicas o jurídicas los datos personales que le sean suministrados con motivo de la ejecución del Contrato, ni siquiera para su conservación. e) Que adoptará, en el tratamiento de los datos suministrados por TIRME, las medidas de índole técnica y organizativa necesarias, exigidas por el art. 9 de la LOPD y, de manera especial, por el Real Decreto 994/1999, de 11 de junio, por el que se aprueba el Reglamento de medidas de seguridad de los ficheros automatizados que contengan datos de carácter personal, así como aquellas que la legislación vigente imponga en cada momento, de forma que se garantice la seguridad de los datos de carácter personal y se evite su alteración, pérdida, tratamiento o acceso no autorizado, habida cuenta del estado de la tecnología, la naturaleza de los datos almacenados y los riesgos a que están expuestos, ya provengan de la acción humana, del medio físico o natural. Las medidas abarcarán, a título enunciativo, hardware, software, procedimientos de recuperación, copias de seguridad y datos extraídos de datos personales en forma de exhibición en pantalla o impresa. f) Que en el caso de que destinen los datos de carácter personal a los que pueda tener acceso con motivo del Contrato a otra finalidad, los comuniquen o los utilicen incumpliendo las estipulaciones contenidas en el Contrato o en estas Condiciones, el Contratista será considerado Responsable del Tratamiento.
Sin perjuicio de lo previsto en la letra (d) anterior, en el supuesto que TIRME autorizase una subcontratación que a su vez implicara que estos terceros tuviesen que acceder a los datos de carácter personal incluidos en los ficheros afectados por esta cláusula, el Contratista se obliga a que, con carácter previo a dicha subcontratación, sea suscrito conjuntamente por las Partes y los subcontratistas un contrato conforme a lo previsto en el art. 12 de la LOPD por el que estos últimos asumirán, en su condición de Encargados del Tratamiento de TIRME todas las obligaciones establecidas en esta cláusula y cualesquiera otras derivadas de la LOPD propias de su condición de Encargados del Tratamiento. El Contratista y sus Subcontratistas serán responsables solidariamente frente a TIRME por el incumplimiento de sus obligaciones contractuales y legales como encargados de tratamiento y así deberá constará en el contrato a firmar con los Subcontratistas.
37.4. TIRME tiene la consideración de Responsable del Tratamiento a los efectos de lo recogido en la LOPD, observando cuantas prescripciones establece esta Ley para tal Responsable, y en
Traducción - alemán 26. EINHALTUNG UND NACHWEIS VON GESETZLICHEN AUFLAGEN
26.1. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die bei der Ausführung der Arbeiten und der Erbringung der unterschiedlichen Leistungen anwendbaren gesetzlichen Bestimmung, zu deren Einhaltung sich der Auftragnehmer mit vorliegendem Vertrag verpflichtet hat, stets zu beachten und einzuhalten, und die Lieferleistung in der Art zu erbringen, dass sie den maßgeblichen Vorschriften, die nach Inbetriebnahme gelten, entspricht.
Der Auftragnehmer muss ganz besonders auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für Aktivitäten in den Bereichen, Sicherheit, Gesundheit und Hygiene und Umweltschutz, einschließlich Abfallbeseitigung, für Bodenflächen, Wasser- und und Ufer-/Strandgebiete in staatlichem Eigentum, und für Luftverschmutzung und Lärmbelästigung, achten.
Insbesondere wird der Auftragnehmer der einzige Verantwortliche dafür sein, dass die anzuwendenden gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich (i) Bewilligungen, Lizenzen und Genehmigungen, so wie vorher in Klausel 10 ausgeführt, und hinsichtlich (ii) Umweltschutz während der Herstellung, dem Bau, der Montage, der Inbetriebnahme, während Testläufen und bis hin zur vorläufigen Ausliefergenehmigung, eingehalten werden. Der Auftragnehmer beschafft auf eigenen Auftrag und eigene Kosten die notwendigen Einrichtungen, um die genannte gesetzliche Vorschrift zu erfüllen, er bezahlt die Geldstrafen und steht für die Strafen ein, die durch dieses Projekt verursacht werden, gerade und übernimmt sämtliche, möglicherweise entstehende Verbindlichkeiten (besonders solche aus Rückerstattungs-, Ausbesserungs- und Schadenersatzforderungen), und er ist dazu verpflichtet, von TIRME jedweden Schaden, der sich aus Nichterfüllung in genannten Bereichen ableiten ließe, fernzuhalten.
Was technische Fragestellungen betreffen, so stimmt der Auftragnehmer zu, sich, ohne Einschränkung, den maßgeblichen Vorschriften sowie Gesetzen und Verordnungen zu unterwerfen.
26.2. Falls durch Vertragsunterschrift, neue oder veränderte maßgebliche Vorschriften, Spezifikationen oder Bestimmungen zur Leistungsverpflichtung verabschiedet werden, führt der Auftragnehmer die technischen Veränderung zu einem wettbewerbsfähigen Preis durch (unter Gewährleistung angemessener Garantieleistungen), der mit TIRME entsprechend den Festlegungen in Klausel 14 vereinbart wird, oder der, gemäß Vertragsbedingung 41, durch einen unabhängigen Experten festgesetzt wird. Diese Überprüfung ist nur erforderlich, wenn (i) zur Zeit des Vertragsabschlusses diese Veränderungen nicht einfach vorhersehbar waren; (ii) diese Veränderungen bedeutende Modifikationen im Design oder in der Ausführung der Lieferung mit sich bringen; und (iii) der Auftragnehmer TIRME über die Änderung informiert und innerhalb der drei (3) Folgemonate nach Bekanntgabe der Vorschrift, die sich auf die erwähnte Änderung bezieht, ein Änderungsangebot geschickt hat. Die Verhandlungspartner vereinbaren hiermit, dass eine Reduzierung der Arbeitsstunden in keinem Falle eine Änderung der gesetzlichen Regelungen in Hinsicht auf diesen Vertrag bedeutet, da der Auftragnehmer in diesem Falle den jeweiligen Arbeitsaufgaben die entsprechenden menschlichen Ressourcen zuweisen muss, um den Vertrag bezüglich Preis und Lieferzeit zu erfüllen.
26.3. Insbesondere muss der Auftragnehmer, in nachfolgenden Punkten ausgeführte, besondere Voraussetzungen /Anforderungen erfüllen:
26.3.1. Der Auftragnehmer beschäftigt im Rahmen der Vertragsausführung in seinem Werk Personal, gegenüber dem er die innerhalb der gültigen gesetzlichen Bestimmungen festgelegten Verpflichtungen, bei vollständiger Schadloshaltung von TIRME, nachkommt.
26.3.2. Der Auftragnehmer bekundet mit seiner Vertragsunterschrift formell, dass er über die Gehaltszahlungen und die Sozialversicherungsbeiträge seiner Belegschaft auf dem laufenden ist, einschließlich der Zeiträume vor Vertragsdatum.
26.3.3. Der Auftragnehmer erklärt mit seiner Vertragsunterschrift, dass er sich in Besitz der fachlichen Unterlagen befindet, die von der Regierungsbehörde ausgefertigt wurden, und ihn berechtigen, das ausgeführte Gewerbe auszuüben, dass er über eine Eintragung ins Handelsregister verfügt, dass der Gesellschaftszweck die Dienstleistungen oder Arbeiten, die Vertragsbestandteil sind, abdeckt, und dass er über die, für die Durchführung notwendigen Bewilligungen und Genehmigungen der zuständigen Stellen, verfügt.
26.3.4. Entsprechend den Vorschriften des Artikels 43.1.f) der Abgabenordnung, verpflichtet sich der Auftragnehmer TIRME, eine von der Steuerverwaltung ausgestellte Bescheinigung vorzulegen, die bestätigt dass er sich mit seinen Steuerverbindlichkeiten auf dem Laufenden ist. Die genannte Bescheinigung muss 11 Monate vor Begleichung der Rechnung ausgestellt worden sein. Wird die Bescheinigung nicht vorgelegt, ist TIRME nicht verpflichtet, die entsprechende Zahlung zu leisten.
26.3.5. Der Auftragnehmer muss den Arbeitsrechtlichen Verpflichtungen, die in der geltenden Gesetzgebung vorgesehen sind, nachkommen, und ist verpflichtet, die in Anlage A der vorliegenden Bedingungen angegebene Dokumentation beglaubigen zu lassen (“Vorschriften hinsichtlich Arbeitsrecht und der Vermeidung von Berufsrisiken“).
26.4. Für die vertragliche Vereinbarung von Tätigkeiten für welche der Zulassungsprozess noch nicht abgeschlossen ist, wie beispielsweise im Bereich von Bau- und Dienstleistungsunternehmen, wird es notwendig sein, dass die Unternehmen gemeinsam, zusammen mit den Angeboten, folgende Dokumente vorlegen:
• Fotokopie der C.I.F. (=UID: Umsatzsteueridentifikationsnummer) und Gründungsurkunde, falls es sich um ein Unternehmen, oder die N.I.F. (Número de Identificación Fiscal) wenn es sich um ein Einzelunternehmen, handelt.
• Fotokopie der offiziellen Urkunde, das das Eintrittsdatum des Unternehmens in die Sozialversicherung und dessen Unternehmensnummer bestätigt.
• Vom zuständigen Finanzamt ausgestellte Bescheinigung, dass sämtliche Zahlungen für Abgaben, die ihn durch seine Unternehmensführung und Tätigkeiten betreffen (I.V.A.= MwSt, Unternehmenssteuern) ausgeglichen sind, sowie Nachweise über die Zahlung der I.A.E. (Instituto de Actuarios Españoles) die die vertraglich vereinbarte Tätigkeit mit TIRME betrifft.
26.5. Wenn der Auftragnehmer Dienstleistungen an Zeitarbeitsfirmen vergibt, muss er zusätzlich zu vorher genannten Dokumenten, folgende Unterlagen vorlegen:
• Eine von der Provinzialdirektion für Arbeit und Sozialversicherung ausgestellte Bescheinigung, die bestätigt, dass die Zeitarbeitsfirma befugt ist, dem Auftragnehmer, Arbeiter, die bei ihr unter Vertrag stehen, für einen vorübergehenden Zeitraum zur Verfügung zu stellen.
• Eine von der Provinzialdirektion für Arbeit und Sozialversicherung ausgestellte Bescheinigung, die die Bankgarantie bestätigt, die das Gesetz 14/1994 für Zeitarbeitsfirmen fordert.
26.6. Im Zusammenhang mit den vorangegangenen Punkten, kann TIRME während der Vertragsausführung vom Auftragnehmer eine Aktualisierung dieser Unterlagen anfordern, wozu dieser folgendermaßen verpflichtet ist: in regelmäßigen Zeitabständen, für die gewöhnlichen Verpflichtungen zur Leistungserfüllung und termingerecht für die übrigen.
27. ABTRETUNG VON RECHTEN UND FORDERUNGEN
27.1. Der Auftragnehmer ist nicht ermächtigt, die Rechtsansprüche und wirtschaftlichen, kommerziellen oder finanziellen Forderungen, die sich aus dem Vertrag ableiten lassen, weder ganz noch teilweise, an Dritte zu übertragen, noch irgendein anderes Geschäft zu tätigen, was die, gesamte oder teilweise Verfügung über irgendwelche Rechtsansprüche, Belastungen, Besteuerungen, Verbindlichkeiten und/oder Geschäftsabschlüsse, bezüglich der genannten Rechte und Forderungen, darstellt, außer wenn er vorher die schriftliche Genehmigung von TIRME für jeden einzelnen Geschäftsvorgang ausdrücklich erhalten hat.
27.2. Im Regelfall kann TIRME den Vertrag nicht, ganz oder teilweise, ohne Zustimmung des Auftragnehmers an einen Dritten abtreten oder übertragen, wobei der Auftragnehmer dies nicht ablehnen wird, außer wenn sich dadurch ein offensichtliches Risiko für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und der Begleichung der Vertragszahlungen ergibt.
27.3. Trotz dem vorhergehenden, kennt der der Auftragnehmer ausdrücklich an, dass er darüber informiert wurde, dass die Geldmittel für die Herstellung, den Bau, die Inbetriebnahme oder den Betrieb der Anlage TIRME bereitgestellt werden können und zwar mittels Finanzierungsvereinbarungen zur Abdeckung des Zinssatzes, des Wechselkurses und anderen Abschlüssen mit inländischen oder ausländischen Kreditinstituten oder Kautionsversicherungen (“monoline insurance” oder “credit enhancement”) (die “Darlehensgeber”). Genauso kennt der Auftraggeber ausdrücklich folgendes zu Gunsten dieser Darlehensgeber an:
(i) die Möglichkeit, dass die, aus dem vorliegenden Vertrag abgeleiteten Rechte von TIRME, ganz oder teilweise, in Form von Garantien oder Verpfändungen, in einem Vorgang oder in aufeinander folgenden Abtretungen von Garantien und Beleihungen zu Gunsten der Darlehensgeber abgetreten werden können;
(ii) die Möglichkeit, dass direkte Verträge (“direct agreements”) abgeschlossen werden und den Darlehensgebern, in Übereinstimmung mit der allgemeinen, internationalen Praxis bei der Projektfinanzierung, Rechte verschafft werden können, selbst in die Geschäfte einzugreifen;
(iii) die Möglichkeit, dass das Recht auf Bezug von Schadensersatzleistungen, das TIRME zustehen könnte und das, wie im Vertrag vorgesehen, sich aus abgeschlossenen Versicherungsscheinen/Verträgen ergeben könnte, in Form einer Garantie oder einer Verpfändung/Beleihung zu Gunsten der Darlehensgeber abgetreten werden kann;
(iv) das Zutrittsrecht der Darlehensgeber zum Standort, und, in ihrem Fall, ihrer technischen Berater, Ingenieure, oder sonstiger Personen, mit dem Ziel, die Ausführung der Arbeiten zu überprüfen;
(v) das Recht der Darlehensgeber, und, in ihrem Fall, ihrer technischen Berater, Ingenieure, oder sonstiger Personen, Probeläufen, die entsprechend den vertraglichen Bestimmungen durchgeführt werden, beizuwohnen;
(vi) das Recht der Darlehensgeber, die Ausgangsrechnungen, die für die Lieferungen und Leistungen erstellt werden, zu überprüfen und zu genehmigen; und
(vii) beliebige andere Rechte auf Information, Inspektion, Genehmigung, Einspruch oder Überprüfung, die den Darlehensgebern im Allgemeinen und Gewöhnlicherweise in Übereinstimmung mit der allgemeinen, internationalen Praxis bei Projektfinanzierungen, gewährt werden.
27.4. Zusätzlich verpflichtet sich der Auftragnehmer, zugunsten von TIRME, durch den Darlehensgeber vorgeschlagene Veränderungen nach besten Wissen und Gewissen zu berücksichtigen und mit TIRME zu kooperieren, um die Vertragsbedingungen im notwendigen Maße abzuändern, damit die vom Auftragnehmer geforderten Veränderungen aufgenommen werden können, immer unter der Voraussetzung, dass diesbezüglich eine Einigung bei Lieferzeit und Preis erreicht wird.
27.5. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, den Darlehensnehmern seine Absicht der Vertragsauflösung in Übereinstimmung mit vorgesehenen den Regeln der Vertragsbedingung 31.2 zum gleichen Zeitpunkt mitzuteilen an dem er seine Mitteilung an TIRME schickt, so dass die Darlehensgeber während einer Frist von dreißig (30) Tagen die Möglichkeit haben, etwaige Nichterfüllungen von TIRME zu beheben kann, einschließlich solcher Nichterfüllungen bezüglich Zahlungen, in dem Sinne, dass die Darlehensgeber das Recht haben, eine solche Wiedergutmachung durchzuführen, ohne in irgendeinem Falle dazu verpflichtet zu sein.
28. SEGURIDAD UNDUSTRIAL UND VERMÖGENSVERSICHERUNG
28.1. Der Auftragnehmer erfüllt alle Auflagen der Seguridad Industrial und der Vermögensversicherung, die durch die örtlich geltende Gesetzgebung am Standort verlangt werden (des Gewerbegebietes, des Vorortes, des Autonomie- oder Staatsgebietes), genau so wie die durch die Europäische Union dazu vorgegebenen Direktiven, während der Bauphase ebenso, wie in den Vorhersagen für die Betriebsphase, die während der Konstruktion durchgeführt wurden.
Alle notwendigen Arbeiten, die für die Ausführung der Arbeiten notwendig sind, werden in einer Art und Weise durchgeführt, dass weder das öffentliche Wohlbefinden noch der Zugang, die Nutzung und die Auslastung der Straßen, öffentlicher oder privater Wege, oder Grundbesitz von TIRME oder irgendeiner anderen Person, unsachgemäß oder unnötigerweise beeinträchtigt wird. Der Auftragnehmer bewahrt und hält TIRME von allen Beanstandungen, Forderungen, Streitigkeiten, Gerichtsverfahren, Schadensersatzleistungen, Kosten, Abgaben und Aufwendungen jeglicher Art, bezüglich genannter Themen, schadlos.
Der Auftragnehmer übernimmt die gesamte Verantwortung, die sich durch Zuwiderhandlung zu der vorher genannten gesetzlichen Bestimmung ergibt.
28.2. Über das Vereinbarte hinaus, stellt der Auftragnehmer von Beginn des Projekts bis zur entsprechenden, vorläufigen Abnahme, folgende Dinge bereit:
• Einzäunung, Beleuchtung, Beschilderung, Bewachung und Beaufsichtigung der Bauarbeiten,
Betriebseinrichtungen und Arbeiten.
• Behelfsstraßen, Gehwege, Wachhütten und Bauzäune, insofern sie für den Schutz von Personen, die sich in der der Nähe der Bauarbeiten und Betreibseinrichtungen befinden, notwendig sind.
28.3. Der Auftragnehmer bestimmt und kennzeichnet sämtliche dieser, möglicherweise gefährlichen Arbeiten und Arbeitsbereiche.
29. UMWELTSCHUTZ
29.1. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, den Verpflichtungen, die sich aus den Bestimmungen der gültigen Umweltschutzgesetzgebung ergeben, einzuhalten, insbesondere bezüglich der korrekten Verpackung und Etikettierung der angelieferten Erzeugnisse (Verpackungsdatum, Herstellungsdatum, Verfalldatum des Produktes, etc.), so wie bezüglich der Rückgabemöglichkeit der Verpackungen für chemische Produkte, bezüglich den Fällen in denen das genannte Erzeugnis gemäß geltender Gesetzgebung als gefährliches Präparat eingestuft wird, ohne jegliche Benachteiligung für andere zugelassene, zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich.
29.2. Der Auftragnehmer respektiert die für die Vermarktung dieser gefährlichen Substanzen und Präparate gesetzlich festgelegten Einschränkungen, genauso wie jegliche weitere, zukünftige Gesetzesänderung hierzu.
29.3. In den Fällen, in denen der Transport des Produktes bis zu seinem Bestimmungsort zu Lasten des Auftragnehmers durchgeführt wird, ist dieser dafür verantwortlich, dass der Transport in Einklang mit den in der nationalen Verordnung zur Beförderung von Handelsgütern festgelegten Bestimmungen und jeder weiteren, anwendbaren Gesetzgebung, sowie jeder zukünftigen Änderung dieses Gesetzes, erfolgt.
29.4. Wenn der Vertragsgegenstand die Lieferung eines Produktes ist, und insbesondere die eines der nachstehend aufgeführten:
Der Auftragnehmer beschafft das Sicherheitsdatenblatt, sorgt für die Beförderung und Lagerung der Produkte, die er ausliefert und er verpflichtet sich, sich um das Handling die leeren Verpackungen, in denen diese geliefert wurden, zu kümmern und so den in Kapitel IV des Gesetzes von 11/97 festgelegten Bestimmungen bezüglich Verpackungen und Verpackungsabfällen und dessen nachfolgenden Änderungen, entspricht, und er verpflichtet sich, die Verpackungen/sie in jedem Fall zurückzunehmen, wenn TIRME dies wünscht und sie ihm zu diesem Zweck zur Verfügung stellt, und er die komplette Verantwortung für die Einhaltung der vorgeschriebenen gesetzlichen Norm für Transporte übernimmt, so wie er diese im vorangegangenen Punkt übernimmt. Das Sicherheitsdatenblatt gibt die Konzentration jedes einzelnen Bestandteiles des Produktes an, insbesondere derjenigen, die in der gültigen gesetzlichen Bestimmung als umweltgefährdend eingestuft werden.
29.5. Der Auftragnehmer weist gegenüber TIRME die angewandte Abfallbewirtschaftung nach, entsprechend den Bestimmungen des Allgemeinen Planes zur Qualitätssicherung. TIRME behält sich das Recht vor, eine Überprüfung des angewandten Abfallmanagements durchzuführen.
29.6. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, wann immer möglich, Produkte, Ausrüstungen und Materialien mit Umweltplakette zu liefern, genau so wie solche, die eine höhere Lebensdauer haben, die weniger Kosten verursachen und die ein geringeres Abfallentstehungspotential nach Ablauf des Verfalldatums des Produktes haben/aufweisen.
29.7. Wann immer möglich und obwohl er Kraft Gesetz nicht dazu verpflichtet ist, wird der Auftragnehmer die Abfälle, die durch seine Produkte, Ausrüstungen und Materialien entstehen, wieder verwenden oder wiederaufbereiten.
29.8. Die Entladung der Produkte, Ausrüstungen oder Materialien erfolgt in Übereinstimmung mit den entsprechend festgelegten Vorgehensweisen, um der gültigen rechtlichen Vorschrift bezüglich der Handhabung von gefährlichen Substanzen, insbesondere derer, die, dem königlichen Erlass 1566/199 und dem Gesetz 29/2003 Folge leistend, einen Sicherheitsberater erfordern, entsprechen, sowie der übrigen Sicherheitsvorschriften wie in der Anlage dieser Allgemeinen Bedingungen festgelegt.
29.9. Der Auftragnehmer garantiert, und weist in seinem Fall nach, dass das Personal, das die im Vertrag festgelegten Arbeiten ausführen wird, über eine angemessene theoretische und praktische Ausbildung verfügt oder erhalten wird und besonders das notwendige Wissen vorhanden ist, um ein einwandfreies Umweltverhalten sicherzustellen und so das Risiko eines Zwischenfalles mit Nachwirkungen für die Umwelt zu reduzieren. Die Ausbildung beinhaltet die Verpflichtungen die aus den Dokumenten des Umweltsicherungssystems abgeleitet sind, falls ein eingeführtes System existiert.
29.10. Der Auftragnehmer stattet sein Personal mit den notwendigen Mitteln aus, um die Arbeiten unter Rücksichtnahme auf die Umwelt, durchzuführen. Zugleich verpflichtet er sich, allen gesetzlichen Anforderungen, die Anwendung finden, sowie den Ableitungen des Umweltmanagementsystems von TIRME, Folge zu leisten.
29.11. Der Auftragnehmer muss sämtliche anzuwendenden Anforderungen und gesetzlichen Vorschriften im Umweltbereich kennen, um seine Arbeiten durchzuführen.
29.12. Der Auftragnehmer haftet für jeden Umweltschaden als Verursacher, als Folge der Durchführung der Arbeiten, wobei TIRME das Recht vorbehalten bleibt, gerichtliche Klagen und Kosten, die sich durch Nichterfüllung seiner Verpflichtungen im Umweltbereich, auf den Auftragnehmer zurückfallen zu lassen. Der Auftragnehmer übernimmt die zweckmäßigen Maßnahmen, um die strikte Einhaltung der gültigen Umweltgesetzgebung zu garantieren, und behebt den Schaden, den aufgrund einer Nichterfüllung der gültigen Gesetzgebung verursacht hat.
29.13. Der Auftragnehmer muss insbesondere das Verbot bezüglich, jeglichem, unkontrolliertem Abladen von Abfällen, beachten, sowie jegliche Art von Schlamperei bei der Müllentsorgung im Gebiet, in dem die Vertragsleistungen ausgeführt werden, verhindern, und er muss sich bemühen, dass es, nach Möglichkeit im Laufe eines jeden Arbeitstages und besonders am Ende desselben, sauber und ordentlich bleibt, wobei gleichzeitig die Bestimmungen zur Vorgehensweise im Umweltbereich im Rahmen des Umweltmanagementsystems von TIRME, soweit auf die auszuführenden Arbeiten anwendbar, erfüllt werden müssen.
Der Auftragnehmer meldet sich im “Verzeichnis der Erzeuger von gefährlichen Abfällen” der autonomen Region der Baleriaschen Inseln, an, außerdem schließt er mit dem zuständigen Bevollmächtigten einen Vertrag über jedes einzelne der Abfallprodukte, die während Bauphase, Montage und Inbetriebnahme der Anlage, anfallen werden.
In dem Falle, in dem der Auftragnehmer aus einem angemessen belegten und von TIRME gebilligtem Grunde, nicht als Abfallerzeuger auf den Balearen anmelden kann, übernimmt TIRME das Abfallmanagement und rechnet die Kosten dafür nachträglich ab.
Um jeden Müll entsprechend trennen zu können, muss der Auftragnehmer, am Arbeitsplatz, wo die Abfälle folgerichtig entstehen, eine ausreichende Anzahl von Sammelbehältern aufstellen, die verriegelbar und beschildert sind und sich in einem guten Zustand befinden, und die er danach auf sinnvolle Art und Weise mittels eines autorisierten Beförderungsunternehmers und in Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen, weiterbefördern muss. Der Auftragnehmer schickt TIRME auf Anforderung, Kopien der Transportdokumente, der Verwaltungsdokumente und der Dokumente, die die Müllentsorgung entsprechend der gesetzlichen Vorschrift, betreffen, ebenso wie Kopien der Beurkundungen der Vollmacht der eingesetzten Spediteure und Beförderungsunternehmen.
Sind einmal alle zu vergebenden Dienstleistungen in Auftrag gegeben, ist der Auftragnehmer dafür verantwortlich, dass das Arbeitsgebiet sauber und frei von Rückständen gehalten wird, wobei er nach Beendigung der Arbeiten die Abholung, den Transport und die Abfallbewirtschaftung sämtlichen Bauschutts, von Leergut, Verpackungen, Abfällen, Schrott und allerlei dort angefallenen Abfällen, auf seine Kosten übernimmt.
Gleichzeitig ergreift er geeignete Maßnahmen, um die strikte Einhaltung der gültigen Umweltgesetzgebung, soweit auf die genannten Arbeiten anwendbar, zu garantieren.
29.14. Der Vertreter des Auftragnehmers, ist für die Überwachung und die Ausführung der Arbeitsabläufe verantwortlich, wobei er die Erledigung dieser Aufgabe einer anderen Person übertragen kann, indem er dem Vertreter von TIRME dessen persönliche Daten übermittelt, wobei dieser ihm möglicherweise umweltspezifische Anweisungen für die Durchführung der Arbeit erteilt.
29.15. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, den Vertreter von TIRME über jeden Zwischenfall im Umweltbereich, der sich während der Ausführung der Arbeiten ereignet, sofort zu informieren, wobei er eine schriftliche Meldung des Vorfalls mit Angabe von Gründen vorlegen muss.
29.16. Im Falle eines Zwischenfalles im Umweltbereich, welcher Art auch immer, verpflichtet sich der Auftragnehmer den Anweisungen des Vertreters von IRME Folge zu leisten.
29.17. Vor Nicht-Einhaltung dieser maßgeblichen Vorschriften hinsichtlich Umweltbelangen, kann der Vertreter von TIRME die Arbeiten einstellen lassen, wobei die entstehenden Kosten zu Lasten des Auftragnehmers gehen. In jedem Fall bedeutet die Nicht-Erfüllung von Verpflichtungen im Bereich der Instandhaltung des Arbeitsgebietes, dass von der Gesamtrechnung der Betrag für die verursachten Kosten zusätzlich zwanzig Prozent (20%) davon als Vertragsstrafe und Verwaltungskosten, abgezogen wird.
30. VERTRAGSAUSSETZUNG
30.1. Vertragsaussetzung durch TIRME:
30.1.1. TIRME kann gegenüber dem Auftragnehmer zu jederzeit schriftlich (unter Angabe des voraussichtlichen Wiederaufnahmedatums der Arbeiten, wenn noch nicht genau bekannt) die sofortige Aussetzung anordnen für:
a) Die Arbeitsdurchführung. b) Den Versand von versandbereiten Ausrüstungen und Maschinen zum Standort an im Plan festgelegten Terminen. c) Die Montage der Anlagen im Werk für den in der Aussetzungsanordnung angegebenen Zeitraum.
30.1.2. Folgende Punkte können die Ursache für die zeitweise Vertragsaussetzung seitens TIRME sein (teilweise oder vollständige Vertragsaussetzung möglich):
a) Die Ursachen beruhen auf höherer Gewalt. b) TIRME entscheidet einseitig, die Arbeiten auszusetzen. c) Der Auftragnehmer führt die Arbeiten fehlerhaft oder unsachgemäß durch, ohne sich an die übliche Praxis im Bau oder im Ingenieurwesen zu halten oder dieselben sind nicht vertragsgemäß ausgeführt. d) Die vom Auftragnehmer verwendeten Hilfsmittel und angewandten Verfahren sind nicht dazu geeignet, um eine Ausführung der Arbeiten in Einklang mit den Sicherheitsbestimmungen, unter Vermeidung von Personen- und Sachschäden, zu gewährleisten. e) Die vom Auftragnehmer verwendeten Hilfsmittel und angewandten Verfahren sind nicht dazu geeignet, um eine Ausführung der Arbeiten in Einklang mit den Anforderungen der Qualitätskontrolle, zu gewährleisten f) Der Auftragnehmer verletzt die vorgeschriebenen Anweisungen der Regierungsbehörden zur Durchführung der Arbeiten nicht.
30.1.3. Die Anordnung, mit der die Aussetzung der Arbeiten veranlasst wird, bestimmt schriftlich exakt den Teil der Arbeiten, der ausgesetzt wird, das Datum von dem an die Aussetzung in Kraft tritt und das Datum, das für die Wiederaufnahme der Arbeiten vorgesehen ist. Außerdem legt es den Einsatz- und Wartungsplan für das Bauprojekt und für die Betriebseinrichtungen für die Dauer der Aussetzung fest.
30.1.4. Falls die durch TIRME angeordnete Vertragsaussetzung auf Nichterfüllung des Auftragnehmers begründet ist, oder durch höhere Gewalt verursacht wurde, hat der Auftragnehmer weder Recht auf irgendeine zusätzliche Zahlungen noch auf eine Verlängerung der Lieferfristen.
30.1.5. Falls sich die Vertragsaussetzung einen Zeitraum von hundertachtzig (180) Tagen überschreitet, und die Ursachen sind TIRME nicht anzurechnen, behält sich TIRME vor, den Vertrag aufzulösen.
30.2. Vertragsaussetzung durch den Auftragnehmer
30.2.1. Der Auftragnehmer ist nur dann berechtigt, die Arbeiten vorübergehend auszusetzen, wenn TIRME länger als neunzig (90) Tage mit den an den Auftragnehmer fälligen Zahlungen in Verzug ist, in Bezug auf die Fälligkeitstermine der entsprechenden Rechnungen für Arbeiten, für die er eine entsprechende Einvernehmenserklärung ausgefertigt hat.
30.2.2. TIRME bezahlt dem Auftragnehmer auf Verlangen die Kosten, die ihm durch die Aussetzung entstanden sind, wobei sie die Höhe in beiderseitigen Einvernehmen festsetzen, wenn die Ursache der Aussetzung einmal beendet ist. Darüber hinaus können die Parteien eine Verlängerung der Fristen für die Ausführung von Arbeiten vereinbaren, in Abhängikeit davon, wie stark diese von der Aussetzung betroffen waren.
30.2.3. Falls die gesamten Arbeiten länger als sechs (6) Monate oder über mehrere nachfolgende Zeiträume mit einer Gesamtdauer von mehr als sechs ((6) Monaten, unterbrochen bleiben, ohne dass dies TIRME anzulasten ist, kann der Auftragnehmer von TIRME schriftlich die Erlaubnis verlangen, die Arbeiten fortzusetzen, wobei TIRME für die Entscheidung eine Frist von dreißig (30) Tagen, ab Versand des formellen Antrages, eingeräumt wird.
Im dem Falle, in dem ihm diese Erlaubnis innerhalb der beschriebenen Frist nicht erteilt wird, kann der Auftragnehmer mittels eines neuen Schriftstückes mitteilen, dass er die Aussetzung der Arbeiten als Grund für die Vertragsauflösung seitens TIRME betrachtet.
30.3. Vertragsaussetzung durch eine Regierungs- oder Gerichtsbehörde
30.3.1. Im Falle von Vertragsaussetzung, Stilllegung oder vollständiger oder teilweiser Einstellung der Arbeiten, entweder angeordnet durch irgendeine Regierungsbehörde, Gerichtsbehörde, oder durch IRME oder den Auftragnehmer, der den Anweisungen irgendeiner Regierungsbehörde oder Gerichtsbehörde Folge leistet, hat die Partei die Konsequenzen des Verzuges der vertraglichen Fristen zu tragen, die für die Bereitstellung der Leistung deren Nichtausführung oder inkorrekte Ausführung die Amtshandlung oder das gerichtliche Einwirken ausgelöst oder begründet haben, verantwortlich war. Die wirtschaftlichen Konsequenzen des Verzuges sind vollständig vom Auftragnehmer zu tragen, falls dieser für die Bereitstellung der Leistung deren Nichtausführung oder inkorrekte Ausführung die Amtshandlung oder das gerichtliche Einwirken ausgelöst oder begründet haben, verantwortlich war. In dem Falle, dass TIRME für die beschriebene Leistung verantwortlich war, muss sie die wirtschaftlichen Konsequenzen des Verzuges ab dem zweiten, ununterbrochenen Tag des Arbeitsstillstandes.
30.3.2. Wenn der Grund für die genannte Aussetzung, den Stillstand oder die Arbeitsniederlegung nicht in den Handlungen oder Unterlassungen einer der beiden Parteien liegt, verlängern sich die Fristen der Leistungsprogramme um einen gleichlangen Zeitraum, wie er bei Fortbestehen der Situation gewesen wäre, oder um eine anderen Zeitraum, der unter diesen Umständen sinnvoll erscheint, und TIRME und der Auftragnehmer vereinbaren eine gerechte Lösung bezüglich der Auswirkungen auf die vertraglichen Pflichten der beiden Parteien während des Zeitraums, den die Aussetzung angedauert hat, wobei TIRME dem Auftragnehmer die ordnungsgemäß bezahlten Kosten gutschreiben muss. Der Auftragnehmer verpflichtet sich zu beflissenem Handeln, um diese Kosten möglichst gering zu halten.
30.3.3. Wenn die Aussetzung durch irgendeine Regierungs- oder Gerichtsbehörde, durch TIRME oder durch den Auftragnehmer, im Rahmen der Befolgung von Anweisungen irgendeiner Regierungs- oder Gerichtsbehörde, veranlasst wurde, verlängert sich diese um mehr als sechs (6) Monate auf Grund durch von TIRME zu vertretender Ursachen, wobei der Auftragnehmer die Vertragsauflösung innerhalb der in Vertragsbedingung 31.2 vorgesehenen Fristen erklären kann.
30.4. In sämtlichen Fällen der Aussetzung der Arbeiten, muss der Auftragnehmer entsprechend den zusätzlichen Anweisungen vorgehen, die ihm TIRME bezüglich Schutz, Überwachung und Erhalt von Einbauten oder Einrichtungen, vorgibt. In jedem Fall muss der Auftragnehmer die Arbeiten, während der Dauer der Aussetzung, gegen jegliche Art von Zerstörung, Verlust oder Beschädigung schützen.
30.5. TIRME und der Auftragnehmer legen in gegenseitigem Einverständnis die Ausstattung mit Ausrüstungen, Maschinen, Werkzeugen, Fahrzeugen, Materialien und Komponenten, mit Arbeitskräften und Aufsichtspersonal, fest, die im Montage- und Anlagenbereich verbleibt, um die durch die Aussetzung verursachten Kosten zu minimieren.
30.6. Sofort nach Erhalt der Anweisung, die Arbeiten nach der Aussetzung, aus einem der in den vorangegangen Abschnitte vorgesehenen Gründen, wieder aufzunehmen, schickt sich der Auftragnehmer an, alle von der Aussetzung betroffenen Arbeiten zu überprüfen und sämtliche Mängel oder Schäden zu beheben, die während der Aussetzung aufgetreten sind. Die Kosten, die dem Auftragnehmer durch die Untersuchung und die Reparatur der Arbeiten entstehen, werden dem Preis zugeschlagen, außer wenn die Aussetzung wegen einer dem Auftraggeber zuzurechnender Ursache, oder auf Grund von höherer Gewalt, zustande kam.
31. VERTRAGSAUFLÖUNG
31.1. Vertragsauflösung durch TIRME
31.1.1. TIRME kann den Vertrag in den gesetzlich erlaubten Fällen, unter den im Vertrag vorgesehen Voraussetzungen, oder beim Zutreffen einer der folgenden Gründe, auflösen:
a) Bei Tod des Auftragnehmers oder bei Veränderung seiner Leistungsfähigkeit oder seines physischen und psychischen Zustandes, was die Aussicht auf Vertragserfüllung gravierend verschlechtert oder behindert, wenn es sich um eine natürliche Person handelt, und bei Trennung oder Zusammenschluss (jeweils ein Wechsel in der Führung vorausgesetzt) des Auftragnehmers oder ein Führungswechsel bei den Aktionären des Auftragnehmers, oder beim Transfer eines wesentlichen Anteils der Aktivposten des Auftragnehmers an eine andere Gesellschaft (falls diese Veränderung die Ausführung des Vertrages aus Sicht von TIRME, negativ beeinflussen können), wenn der Auftragnehmer als Gesellschaft betrachtet wird. b) Bei Konkursantrag durch den Auftragnehmer nach Gesuch eines berechtigten Gläubigers, bei freiwilliger Abgabe des Konkursantrages durch den Auftragnehmer, oder bei offenkundigen finanziellen Problemen, die den Auftragnehmer daran hindern, sich um die alltägliche Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen zu kümmern. Entsprechend verläuft die Vertragsauflösung, bei Nichterfüllung einer Zahlungsverpflichtung oder einer anderen vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtung gegenüber Dritten, die sich nachteilig auf seine Vermögens- und/oder seine finanzielle Situation auswirken kann, sofern der Auftragnehmer, nach Beurteilung von TIRME, die Vertragsverpflichtungen nicht ausreichend absichert. Der Auftragnehmer wird in vorangegangen Fällen als schuldig angesehen, wenn diese in seiner Muttergesellschaft, in einer oder in mehreren Gesellschaften der gleichen Holding oder Firmengruppe, vorfallen, wodurch der Auftragnehmer daran gehindert wird, in angemessener Weise den vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen und was sich nachteilig auf seine Vermögens- und /oder finanzielle Situation auswirken kann, oder wenn diese Fälle bei Unterlieferanten vorkommen, die wichtige Aufgaben bei der Erfüllung des Vertrages zu übernehmen haben.
c) Bei Kenntnisnahme durch TIRME (veröffentlichte Informationen in verlässlichen Medien, etc.) über eine gravierende Verringerung der Zahlungsfähigkeit oder von finanziellen Schwierigkeiten des Auftragnehmers bei der alltäglichen Begleichung seiner Verbindlichkeiten. d) Bei Übertragung des Vertrages oder ganzer oder teilweiser Weitervergabe durch den Auftragnehmer, ohne die, in vorliegendem Dokument vorgesehen Bedingungen zu befolgen. e) Wenn der Auftragnehmer den Verpflichtungen bezüglich des Abschlusses und der Aufrechterhaltung von Versicherungen oder der Vertragserfüllungsgarantie wie im Vertrag vorgesehen. f) Wenn dem Auftragnehmer Strafzahlungen auferlegt wurden, die in einigen Fällen über den maximalen Grenzen, die für die verschiedenen Arten der Bestrafung in vorliegendem Dokument vorgesehen sind, oder über der Gesamtgrenze liegen. g) Wenn der Auftragnehmer eine der Mindestanforderungen der Besonderen Einkaufsbedingungen nicht erfüllt. h) Wenn der Auftragnehmer einen Betrug oder eine schwere Nachlässigkeit bei der Erfüllung seiner Vertragspflichten. i) Wenn eine der im Vertrag gemachten Angaben und Zusicherungen falsch, ungenau oder in einem wesentlichen Bestandteil unkorrekt. j) Wenn der Auftragnehmer die Arbeiten nicht innerhalb von zehn (10) Tagen nach Erhalt der Aufforderung zum Ausführungsbeginn. k) Wenn der Auftragnehmer die Arbeiten, oder einen wesentlichen Teil von ihnen, über einen Zeitraum von länger als acht (8) Kalendertagen an drei (3) Anlässen, unterbrochen oder beendet hat (ohne dass eine Aussetzung derselben, gemäß vorangehender Vertragsbedingung 30, bewirkt wurde, ) oder wenn die Beendigung oder die Unterbrechung einen ununterbrochenen Zeitraum von mehr als zwanzig (20) Tagen, ohne Genehmigung seitens TIRME, angedauert hat. l) Wenn der Verzug bei der Leistung der Vertragsarbeiten größer ist als die Hälfte der Lieferzeit für eine Teillieferung (immer vorausgesetzt, dass für die betroffene Lieferung die vorläufige, teilweise Abnahme für diese Arbeiten vorhanden ist), oder größer ist als der dritte Teil der gesamten Lieferzeit; oder wegen Nichteinhaltung von Lieferterminen, die ausdrücklich als bedeutsam für die erfolgreiche Vertragserfüllung erklärt worden sind. m) Wenn der Auftragnehmer nicht in der Lage ist, die vertragsgemäßen Zertifikate und Zulassungen für seine Produkte und Tätigkeiten zu beschaffen. n) Bei faktischer Unfähigkeit des Auftragnehmers, mögliche Unzulänglichkeiten der geltenden technischen Bestimmungen, wie Wiederholung von Fehlern und Defekten, oder Unzulänglichkeiten der Bedienungsanleitungen von TIRME, die als zusätzliche Hilfe Vertragsdokumenten gedacht sind, zu beheben. o) Bei Nichterfüllung der Verpflichtungen des Auftragnehmers in Bezug auf das Gebiet des Arbeitsrechts, der Sicherheit und der Arbeitsmedizin.
p) Wenn jederzeit, durch die Unterschrift unter den Vertrag, nachgewiesen werden kann, dass der Auftragnehmer falsche Angaben über die Einhaltung der rechtlichen, technischen oder vertraglichen Bedingungen gemacht hat. q) Bei jeglicher sonstiger Nichterfüllung des Auftragnehmers, die den Erfolg des Vertrages verhindern oder auf gravierende Art und Weise beeinflussen könnte. r) In den weiteren, im Vertrag vorgesehenen, Fällen.
31.1.2. Bei Eintreten eines der vorangegangen Fälle, gesteht TIRME dem Auftragnehmer eine vernünftige Wiedergutmachungsfrist zu, die jedoch in keinem Fall dreißig (30) Tage überschreitet. Falls der Auftragnehmer in dieser Frist diese Ursache nicht zur Zufriedenheit von TIRME beben kann, bleibt der Vertrag aufgelöst.
31.1.3. Außer wenn der Fall a) eintritt, der die Vertragsauflösung, und auch den Verlust der Vertragserfüllungsgarantie (sei es in Form von Zurückbehaltung oder einer abstrakten Bankgarantie, zahlbar bei erster Zahlungsaufforderung), die der Auftragsnehmer abgeschlossen hat, beinhaltet, bleibt der Vertrag vollständig zum Wohle von TIRME, als Entschädigung für Einbußen und Benachteiligungen, bestehen .
31.1.4. Wenn einer der Gründe für die Vertragsauflösung auftritt, kann TIRME entscheiden, den Vertrag aufzulösen oder die Erfüllung desselben zu verlangen, in beiden Fällen sind die entsprechenden Entschädigungszahlungen und Zinsgutschriften fällig.
31.1.5. Im Falle der Vertragsauflösung, auf Grund von im vorhergehenden Absatz beschriebenen Ursachen, mit Ausnahme bei Ursache g), schicken sich beide Parteien an, ein Überprüfungsprotokoll über die Arbeiten und Lieferungen, die durch den Auftragnehmer bis zu genanntem Zeitpunkt, vollständig oder teilweise erfolgt sind, aufzunehmen, wobei die Parteien, die Bezahlung der korrekt durchgeführten Arbeiten und Leistungen veranlassen, sie bestätigen die Konformität, oder die Einwände und Mängel, die durch TIRME, bei den bisher vom Auftragnehmer erbrachten Leistungen, festgestellt wurden. Dieser muss den Standort innerhalb einer Frist von sieben (7) Tagen aufgeben und TIRME Kopien sämtlicher Dokumente, die für ihn, oder in seinem Auftrag erstellt wurden, und die sich auf die Vertragsarbeiten beziehen, wobei TIRME in jedem Fall die Arbeiten abschließen kann, allein, oder mit einem anderen Auftragnehmer und gegenüber dem Auftragnehmer die Abtretung sämtlicher unterzeichneter Verträge zwischen ihm und seinen Subunternehmern, mit denen der Auftragnehmer zusammen gearbeitet hat, beantragen kann. Falls die Entscheidung von TIRME auf der Ursache unter g) basiert, und die Mängel und Defekte die Lieferungen und Leistungen für ihren normalen oder vorgesehenen Gebrauch entweder ungeeignet erscheinen lassen, oder unmöglich wieder korrigiert werden können, ist der Auftragnehmer dazu verpflichtet, TIRME alle kraft Vertrag ausbezahlten Beträge, zusätzlich angefallener Zinsen für dieselben, zurückzuzahlen, mit einem jährlichen Zinssatz, der sich durch Addition eines Aufschlages während drei (3) Monaten von zwei (2) Prozent zum EURIBOR ergibt, und gleichzeitigem Abzug des Wertes der Anlagen, Lieferungen und Leistungen und Ausrüstungen, die TIRME nicht ersetzen möchte. Ist der Vertrag einmal aufgelöst, wird die Bilanz mit den, von der jeweils berechtigten Partei einzulösenden Beträgen erstellt, einschließlich aller Schäden und Einbußen, mit entsprechenden Nachweisen, dass diese bei TIRME aufgrund der vorzeitigen Vertragsauflösung entstanden sind.
31.1.6. In allen vorangegangenen Fällen, außer bei Eintreten des Falles a), kann TIRME alle oder einige der folgenden Maßnahmen ergreifen, ohne einen Nachteil bei den rechtlichen Mitteln zu erleiden, die ihr zur Verteidigung ihrer Rechte zustehen, und hierbei im speziellen die Geltendmachung von Schäden und Einbußen:
a) Ausgleich der ausstehenden Zahlungen an den Auftragnehmer mit dem, TIRME zustehenden Saldo, und Rückgabe der Vertragserfüllungsgarantie an den Auftragnehmer nach Ausführung des Ausgleichs. b) Falls der vorhergehende Betrag nicht ausreicht, um das Saldo zugunsten von TIRME abzudecken, kann er die Vertragserfüllungsgarantie durchführen, die der Auftragnehmer eingesetzt hätte. c) Zurückhalten der Materialien, Maschinen und Gerätschaften des Auftragnehmers in der Gewalt von TIRME.
31.1.7. Im Falle der Vertragsauflösung, hat IRME das Recht, jedoch nicht die Pflicht, sämtliche oder Teile der Materialien, die der Auftragnehmer bereits angesammelt, teilweise hergestellt oder ausgeliefert hat, zu kaufen, wobei er für sie, die im Vertrag vorgesehenen Preise bezahlt, falls die Preise für dieses Geschäft nicht in gegenseitigem Einvernehmen festgelegt werden, oder, wenn das nicht gelingt, durch fachkundige Schätzung.
31.1.8. TIRME kann den Vertrag, durch einfache Mitteilung an den Auftragnehmer, wirkungslos einseitig kündigen. Unter dieser Voraussetzung kommen die Regelungen der Vertragsbedingung 31.2.4. ff. zur Anwendung.
31.2. Vertragsauflösung durch den Auftragnehmer.
31.2.1. Der Auftragnehmer kann den Vertrag in den gesetzlich geregelten Fällen auflösen, unter den, in diesem Vertrag geregelten Voraussetzung, oder bei Eintritt einer der folgenden Fälle:
(i) Im Falle des Konkursantrages durch TIRME auf Antrag eines berechtigten Gläubigers, die Anmeldung eines freiwilligen Konkursantrages durch TIRME, oder im Falle von offensichtlichen finanziellen Schwierigkeiten, die TIRME daran hindern, die alltägliche Vertragspflichten, die unter anderen Voraussetzungen, als im nächsten Absatz (ii) beschrieben, festgelegt wurden, es sei denn dass TIRME seine Vertragsverpflichtungen ausreichend abgesichert hat.
(ii) Bei Zahlungsverzug von länger als neun (9) Monaten, gerechnet ab dem Datum, an dem die Zahlung fällig gewesen wäre.
(iii) Im Falle einer anderen, schwerwiegenden Nichterfüllung und einer erstrangigen Verbindlichkeit von TIRME die den Vertragserfolg verhindern oder beträchtlich beeinflussen kann, oder in der sich die Ursache für die Auflösung andeutet.
(iv) Bei Aussetzung der Arbeiten und Leistungen, verursacht durch TIRME anzurechnenden Gründen über einen Zeitraum von mehr als sechs (6) Monaten.
31.2.2. Wenn einer der vorangegangenen Gründe auftritt, verpflichten sich TIRME und der Auftragnehmer dazu, mit guter Absicht über die Auswirkungen der vorangegangen Gründe zu verhandeln mit dem Ziel, falls möglich, die im Vertrag festgelegten Ziele zu erreichen. In Ermangelung einer Einigung dagegen, unter der Annahme, dass die vorangegangene Entscheidung auf den vorherigen Gründen (i) oder (iii) basiert, kann TIRME die Auflösung verhindern, wenn sie es innerhalb der vom Auftragnehmer angegebenen vernünftigen Frist, die ohne anders lautende Einigung der Parteien, nie geringer als dreißig (30) Tage sein wird, schafft die genannte Nichterfüllung zu beheben.
31.2.3. Um die Vertragsauflösung aufgrund eines der vorangegangen Gründe herbeizuführen, muss TIRME folgendes tun:
(i) Sämtliche ausstehenden Zahlungen an den Auftragnehmer bezahlen.
(ii) Den Wert der ausgeführten Arbeiten und Lieferungen und Leistungen vor Vertragsauflösung, die noch nicht in den Rechnungen enthalten sind, dem Auftragnehmer gutschreiben. In diesem Sinne muss sie die Kosten der bereits an den Auftragnehmer gelieferten Ausrüstungen bezahlen, wobei sie deren Auslieferung aus rechtlichen Gründen übernehmen muss. Nach Auflösung oder Beendigung der Verträge die der Auftragnehmer mit Dritten Unterlieferanten oder Lieferanten hatte, gehen die Ausrüstungen in das Eigentum von TIRME über, wenn sie es nicht schon vorher waren.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, so viele Aktionen wie notwendig oder angebracht sind, zu realisieren, um die Kosten, auf die in diesem Absatz abgehoben wird, zu minimieren und dazu führt er für die Verträge mit diesen Lieferanten und Unterlieferanten präzise Vertragsklauseln ein .
(iii) Alle Schäden und Einbußen, die ordnungsgemäß nachgewiesen sind, und in die der Auftragnehmer aufgrund der vorangegangenen Bestimmung verwickelt war, übernehmen.
(iv) Dem Auftragnehmer die bestehende Vertragserfüllungsgarantie zurückgeben.
Die Geldsummen, die dem vorangegangenem entsprechen, müssen durch TIRME an den Auftragnehmer, in dem durch die Parteien vereinbarten Zeitraum, bezahlt werden.
31.2.4. Nach Veranlassung der Auflösung und der Bezahlung der entsprechenden Abschlussrechnung, und der Rückgabe der Bankgarantien, verlässt der Auftragnehmer den Standort innerhalb einer Frist von sieben (7) Tagen und TIRME kann die Arbeiten alleine oder mit einem anderen Auftragnehmer beenden, wobei sie vom Auftragnehmer die Abtretung sämtlicher unterschriebener Verträge mit den Unterlieferanten, mit denen er zusammengearbeitet hat, beantragen kann.
31.2.5. Selbst wenn einer der Gründe für die Vertragsauflösung eintritt, kann der Auftragnehmer sich auch dafür entscheiden, die Erfüllung des Vertrages verlangen, wobei TIRME dann verpflichtet bleibt, den Vertrag zu erfüllen, insofern der Vertragsnehmer ihm nicht die Auflösung mitteilt.
32. EIGENTUMSÜBERGANG UND RISIKOÜBERGANG
32.1. Der Eigentumsübergang der Ausrüstungen und Komponenten, die Teil des Lieferumfanges waren, an TIRME, erfolgt in dem Moment des DDP Versandes am Standort oder an einem anderen Ort, von dem aus, laut Vertrag, der Versand erfolgen soll, in Einklang mit den INCOTERMS des Jahres 2000. Im Falle der Bereiche wie Hochbau, Anlagen oder Bauten, für die die vorhergehende Versandart nicht mehr anwendbar ist, erfolgt die Ablieferung durch Übernahme der Versandart, die für die Belieferung des Standortes vorgesehen ist. Die ausstehende Bezahlung für Mengen, deren Liefertermin auf Grund von nicht durch den Auftragnehmer zu vertretenden Gründen, verzögert wurde, ist wie bei den erwähnten Ausrüstungen und Bestandteilen, der entscheidende Faktor in Bezug auf die Eigentumsfrage, da der Eigentümer das Eigentum und den Besitz an ihnen verliert, und nur einen unbefriedigenden Ausgleich dafür erhält.
32.2. Der Auftragnehmer versichert und garantiert, dass sich der Eigentumsanspruch, Gegenstand der entscheidenden Bedingung, wie im vorhergehenden Absatz angegeben, sich frei von jeglichen Vorzugsrechten, Einsprüchen, Realgarantien und anderen Belastungen, übertragen lässt; und dass keine Komponente, Gerät, oder Ausrüstung durch TIRME erworben wird, an der durch Vertrag irgendeine Person oder Firma irgendeine Art von Realrecht oder eines anderen Vorzugsrechts, wie Einspruch, Realgarantie oder eine Belastung besitzt.
32.3. Der Risikoübergang bei der Lieferung des Auftragnehmers an TIRME findet in dem Moment statt, in dem das Protokoll über die vorläufige Abnahme erstellt wird, ohne die Beeinträchtigung der Garantien und Verpflichtungen, die der Auftragnehmer bis zur endgültigen Abnahme aufrechterhalten muss.
32.4. Bis zum Moment der vorläufigen Abnahme, muss der Auftragnehmer jegliche Ausrüstung, Anlage oder Teile der Lieferung, die verloren gegangen oder beschädigt werden, auf seine Kosten reparieren oder ersetzen. Außerdem muss er die Verantwortung für die Pflege und die Erhaltung sämtlicher Einzelteile der Lieferung übernehmen, welche er während der Ausführung der Arbeit bis zur Erstellung des vorläufigen Abnahmeprotokolls, einsetzt, so wie er in der Bevorratungsphase von Arbeitsmaterialien ebenso verantwortlich ist, zumal die Tatsache, dass TIRME am Standort Wachpersonal oder Sicherheitssysteme besitzt, den Auftragnehmer weder von seiner Wach- und Aufsichtspflicht befreit noch dass TIRME für sie irgendeine Verantwortung bezüglich den Verlusten, Diebstählen oder Schäden, die die Lieferung, die Materialien oder die Gerätschaften des Auftragnehmers erleiden können.
32.5. In jedem Fall und bis zum Risikoübergang auf TIRME, muss der Auftragnehmer auf seine Kosten Versicherungspolicen mit entsprechenden Deckungen abschließen, die für die Abdeckung der Risiken der Lieferung notwendig sind.
32.6. Der Eigentümer ist in Besitz der Materialien, der vorläufigen Einrichtungen und der angesammelten Arbeit, die am Standort installiert oder realisiert wurden, den er ebenfalls besitzt.
32.7. TIRME, behält sich, ohne Beeinträchtigung der Rechte, die gesetzlich dem Staat mit Gerichtsbarkeit am Standort, oder Dritten, zustehen, das Recht auf den Besitz und das Eigentum der bei den Ausbaggerungen und Abrissarbeiten auf ihrem Gebiet gemachten Entdeckungen jeder Art, sowie von verwendbaren Mineralien, vor. Der Auftragnehmer muss bei ihrer Gewinnung alle Vorsichtsmaßnahmen, wie von TIRME angegeben, vorsehen. TIRME bezahlt dem Auftragnehmer die durch diese Arbeiten entstehenden Kosten innerhalb einer entsprechenden Schwankungsbreite, wobei, falls nötig, eine verlängerte Lieferzeit zur Anwendung kommt.
33. GEWERBLICH GENUTZTER BESITZ UND URHEBERRECHT
33.1. Der Auftragnehmer garantiert TIRME und ist dazu verpflichtet, auf Anforderung gegenüber ihr an Hand von Dokumenten nachzuweisen, dass er über die legitime Rechtsinhaberschaft für die Registrierungen, der Marken, der Erfindungspatente, Gebrauchsmuster, Designentwürfen, oder der entsprechenden Lizenzen für die genannten Rechte der gewerblichen Nutzung, verfügt, die für die Vertragserfüllung benötigt werden und dabei die Rechte von Dritten nicht verletzen.
Falls eine der im vorangehenden Passus genannten Lizenzen existiert, müssen diese im zuständigen Register eingeschrieben sein, wobei sich TIRME das Recht vorbehält, vom Auftragnehmer die bescheinigten Unterlagen darüber anzufordern.
33.2. Der Auftragnehmer ist für den Erhalt der Abtretungen, Genehmigungen und notwendigen Ermächtigungen der Inhaber der Patente, Muster und entsprechenden Schutzmarken, sowie für die Urheberrechte, verantwortlich, wobei die Bezahlung der Rechte und Ausgleichszahlungen, die unter diesen Oberbegriffen anfallen, auf seine Kosten erfolgt.
33.3. Der Auftragnehmer befreit TIRME von jeder Verantwortung bezüglich Verletzungen des Gewerblich Genutzten Besitzes oder des Urheberrechtes, in die er verwickelt sein könnte und verpflichtet sich, bei Bedarf, das notwendige zu veranlassen, um die Beanstandungen und Schadensersatzforderungen von TIRME fernzuhalten, da sich diese Zuwiderhandlungen gegen sie richten können, einschließlich der Beschaffung der notwendigen Patente, Lizenzen oder Rechte auf ihre eigenen Kosten, und der Entschädigung für alle Einbußen, die man ihr direkt oder indirekt aus diesen Beanstandungen und Schadensersatzforderungen, anlasten kann. Wenn TIRME von einer Dritten, wegen einer in diesem Absatz genannten Ursache, angeklagt wird, muss der Auftragnehmer auf Verlangen von TIRME, innerhalb einer Frist von zehn (10) Tagen eine Bankbürgschaft, über den Betrag der Beanstandung, vorlegen.
Jede gerichtliche, oder außergerichtliche Beanstandung, gegenüber dem Auftragnehmer durch Dritte (aus Vertragssicht gesehen), muss TIRME sofort und in verlässlicher Art und Weise nach Erhalt mitgeteilt werden.
33.4. Wird die Beanstandung an TIRME gerichtet, informiert diese den Auftragnehmer so schnell als möglich. Der Auftragnehmer kann, auf eigene Kosten, die Verhandlungen zur Klärung der Beanstandung zu Ende führen, oder die Streitfälle fortführen, wenn diese dazu Anlass geben. TIRME macht keinerlei Äußerungen, die die Verteidigung des Auftragnehmers beeinträchtigen könnte, es sei denn, dass dieser die die Führung der Verhandlungen oder der Rechtsstreitigkeiten nicht in einem angebrachten Zeitraum übernimmt.
33.5. Ungeachtet dem vorhergesagten, kann der Auftragnehmer die Führung der Verhandlungen und Rechtsstreitigkeiten nicht übernehmen, wenn er TIRME nicht die von ihr geforderten Garantien bereitgestellt, mit einer entsprechend hohen Summe wie die zu deckendenden Schäden und Einbußen, die TIRME möglicherweise durch die Beanstandungen von Dritten bezüglich gewerblich genutztem Besitz oder Urheberrechten entschädigen muss.
33.6. TIRME gehören alle Dokumente, Entwürfe, Pläne, EDV-Programme und Spezifikationen, genau so wie Kopien, die TIRME an den Auftragnehmer zur Ausführung der Arbeiten, schickt, und genau so wie Erfindungen, Patente, Gebrauchsmuster und weitere Rechte bezüglich gewerblich genutztem Besitz oder Urheberrechten, die bereits erstellt sind, oder die in Abhängigkeit von der Menge an Unterlagen, die TIRME dem Auftragnehmer zur Durchführung der Arbeiten zukommen lässt, erstellt werden. Der Auftragnehmer muss ausschließlich diese Unterlagen für die Ausführung seiner Arbeit einsetzen und sie nach Beendigung des Vertrages wieder zurückgeben, wobei er jederzeit die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen bei der Behandlung, dem Gebrauch und Weitergabe der Information, einhält, die die Sicherheit und Vertraulichkeit garantieren, so wie es die entsprechenden, gültigen gesetzlichen Regelungen verlangen.
33.7. Die Rechte bezüglich Urheberrechten oder gewerblich genutztem Besitz, beinhalten die Entwürfe, Dokumente, Pläne, EDV-Programme und Spezifikationen, genauso wie deren Kopien, die bei der Ausführung der Arbeiten erstellt wurden sowie die Technologie und die Methodik, die aus der Durchführung der Arbeiten durch den Auftragnehmer resultieren, welche in das Eigentum von TIRME übergehen und als Bestandteil des Firmenwertes zu sehen sind, ohne dass dies dem Auftragnehmer irgendwelche Rechte verleiht, den im Vertrag festgelegten Preis zu erhöhen.
33.8. Der Auftragnehmer erteilt TIRME, als Teil des Gesamtpreises und ohne zusätzliche Kosten, eine nicht-exklusive, unwiderrufliche Lizenz, frei von Einschränkungen, zur Nutzung (zum kopieren, zum umgestalten und zur Reproduktion für den Gebrauch) der Urheberrechte und von Rechten des gewerblich genutzten Besitzes, die sich im Eigentum von Dritten befinden und deren Ausnutzung für der Vertragsziele notwendig und angebracht erscheint. TIRME kann seine kompletten Rechte oder Teile seiner Rechte aus dieser Lizenz, die er durch diesen Vertrag besitzt, an einen Rechtsnachfolger, oder an einen Käufer der Leistungen oder Darlehensgeber, wobei dieser Rechtsnachfolger, Käufer oder Darlehensgeber die Lizenz mit den gleichen Einschränkungen bezüglich der Abtretung, wie hier beschrieben, erwirbt.
34. HÖHERE GEWALT
34.1. Keine der Parteien wird für die Nicht-Erfüllung seiner Verpflichtungen verantwortlich gemacht, vorausgesetzt die Ausführung dieser Verpflichtungen verzögert sich oder ist unmöglich, aufgrund von Höherer Gewalt.
34.2. Insbesondere, kann folgendes nicht als Grundlage zur Berufung auf Höhere Gewalt durch den Auftragnehmer dienen:
A. Meteorologische Bedingungen und Erscheinungen, die von Auftragsnehmern, die Erfahrung am Standort besitzen, rechtzeitig hätten vorhergesehen werden können. B. Verspätungen und Ausfälle bei der Warenanlieferung oder bei Arbeitskräften, die vorhersehbar oder vermeidbar gewesen wären. C. Verspätungen eines Unterlieferanten des Auftragnehmers, außer wenn diese selbst durch Höhere Gewalt verursacht sind. D. Die Streiks und Arbeitskämpfe im Werk des Auftragnehmers oder bei seinen Unterlieferanten, außer wenn diese das ganze Land oder einen ganzen Industriezweig betreffen.
34.3. Die von der Höheren Gewalt betroffen Partei informiert die andere Partei schriftlich, so schnell wie möglich innerhalb eines Zeitraumes von maximal achtundvierzig (48) Stunden, ab dem Tag, an dem die betroffene Partei davon erfahren hat, wobei sie dieser Mitteilung alle Dokumente zum Nachweis, dass es sich bei dem Ereignis um einen Fall von Höherer Gewalt handelt, beigefügten muss, sowie eine Abschätzung der voraussichtlichen Dauer derselben und deren Auswirkung auf die Arbeiten.
34.4. Die Erfüllung der durch Höhere Gewalt betroffenen Verpflichtungen wird für die Dauer dieses Ereignisses ausgesetzt, ohne dass sich daraus Konsequenzen durch Schadensersatz wegen Höherer Gewalt ergeben.
34.5. In dem Falle, dass die Arbeiten aus Gründen Höherer Gewalt gravierend beinflußt werden und der Vertrag für länger als hundertundachtzig (180) Tage ausgesetzt wird, kann jede der Parteien auf die Auflösung des Vertrages drängen.
34.6. Nach dem Ende der Ursache für den Fall Höherer Gewalt, vereinbaren die Parteien die entsprechende Verlängerung, die sich in veränderten Fristen, oder beim Mittelbedarf bemerkbar macht, der möglicherweise angepasst werden muss, um die verlorene Zeit, teilweise oder ganz aufzuholen, und , falls möglich die Termine zu halten. Die vertraglichen Verpflichtungen, die nicht durch Höhere Gewalt beeinflusst waren, müssen in den geltenden Fristen, die vor dem Ereignis der Höheren Gewalt galten, erledigt werden.
34.7. In jedem Fall, ergreifen die Parteien alle sinnvollen, machbaren Maßnahmen, um die Ausführung aller Vertragsverpflichtungen bestmöglich und mit möglichst geringen Verzögerungen aufgrund des Falles Höherer Gewalt, in Angriff genommen werden können.
34.8. Die entstandenen Kosten aufgrund von Reparaturen, Ersatzleistungen oder Adaptierung von durch Höhere Gewalt beschädigten Teilen werden von dem übernommen, der das Risiko für das betroffene Gerät zum Zeitpunkt des Eintritts des Falles Höherer Gewalt trug.
34.9. Falls die Höhere Gewalt eine Partei daran hindert, einer im Vertrag vorgesehenen Zahlungsverpflichtung nachzukommen, so ändert dieser Zustand nichts an der Zahlungspflicht, aber erlaubt es der anderen Partei, die Erfüllung seiner im Vertrag festgelegten Pflichten auszusetzen. Diese Situation berechtigt keine Partei zu Entschädigungszahlungen für Schäden und Einbußen, ohne Einbußen bei den Aufschubszinsen, die ihnen n diesem Fall zustehen.
34.10. Das Ende der Ursache für den Fall Höherer Gewalt wird der anderen Partei sofort, durch denjenigen, der ihre Anwendung angemahnt hat, mitgeteilt. Innerhalb von sieben (7) Kalendertagen nach Beendigung der Ursache für den Fall der Höheren Gewalt, versammeln sich die Parteien, um übereinzukommen und festzustellen welche Auswirkungen die entstandene Situation hatte. Unter Vereinbarung versteht sich eine, von beiden Parteien unterschriebene Urkunde, mit der Beschreibung der geänderten vertraglichen Bedingungen.
inglés al alemán: Manual for PC-Football Manager Detailed field: Deportes / Ejercitación / Recreo
Texto de origen - inglés MANUAL FOR PC FOOTBALL 2006
Page 1.
Welcome to football!
Football is a sport of contrasting emotions, of stars that bear the aspirations of the whole stadium in their boots and that can destroy thousands of dreams with just one poor shot. But if you’re reading this, you’ve chosen the hardest but also the best route to footballing glory. Because PC Football 2006 is not about idols in shorts or the stars that we would like to emulate on the pitch, but rather about those unsung heroes who lead the group and turn it into a real team, the managers.
The manager’s job is a complex task that includes planning new signings, signing publicity deals, getting the most out of a club stadium and organising training sessions to get the most out of the club’s players. But all this work in the background also gets recognised in public when your lads go out on the pitch and it’s in your hands to organise the tactical details that will turn your professional potential into a reality.
With PC Football 2006 you experience the day to day work of football management to the full. It’s an absorbing and satisfying task; being a manager means finding a delicate balance between action and decision, between boardroom politics and match tactics.
The first screen
The PC Football 2006 start menu shows you the different options for starting a game. So in New Game you can create your coaching profile and can pick your favourite team. Continue Game lets you carry on with a game that’s already started, if it’s been saved. Friendly Match offers you the chance of arranging a match that won’t count in any table or competition. Online Mode refers to Internet meetings, where you sign in on a server with your user name and password and other users can challenge your side to a match.
=inicio.jpg=
Your ideal game
The configuration menu, which is one of the sections on the start screen, allows you to decide on the type of game experience you will have with PC Football 2006 and is totally configurable, so you can change any settings you want at any stage of a game.
The first option is Press Conference; if you decide to do without, as manager you won’t need to make declarations to the press. If you prefer to use the media as a communication channel between the fans and your coaching staff, you can decide to make declarations both before and after matches.
The Default traditional view setting determines the kind of parameters you will be shown when you consult the data on your players and it’s the easiest option your first games, and for users who are accustomed to the set-up of previous editions of the game. The Help messages are useful for the overall management of your club, and if you leave this setting unchecked you will have to make all your decisions without advice from your staff. The three remaining sections are to do with automatic management by the program of your Line-up, Tactics and Contract renewals; the first two mean that the program will pick the most competitive team for you and decide on the formation and the third means that the program will supervise your player contracts and their renewals for you.
Automatic Save is a good idea for you to save the latest action in the game without needing to do it manually from time to time. Automatically the program will save the game each week or so, up to a maximum interval of every nine weeks, where “weeks” means weeks in the game, not weeks in real life.
Show Settings lets you choose how to see the characteristics of each player, with a points range of either 0 – 20 or 0 – 100, the classic mode in this game, with intervals of 5.
If you turn on the Transitions mode you will see intermediate screens during loading processes, and these waiting periods will be more entertaining. The choice of Game language is also on this menu.
In the Sound and Music area there are sliders for you to set the volume for management activities and match commentary.
The 3D settings can help you find the best quality for viewing because every computer works differently, depending on the processor speed, the memory and the graphics card. The simplest way to select texture, figure, shadow and lighting quality is to click on the Detect option, which makes these settings automatically to make best use of your hardware. The choice of particles system and crowd animation is up to you though.
For matches you can choose the view you prefer in Match settings. In Results mode you just see the score and a summary of the main action in the match at half-time and full-time. In 2D viewing you just see the evolution of the player fact sheets and you can set the length of the match and whether to show the names of the players or not. And lastly, if you choose the spectacular 3D viewing option you can decide on the length of the match, if you see the names of the players or not and also if you will see a minimap to help you with your tactics.
=configuración.jpg=
Match settings
After clicking on New match you will see a menu with the various types of management, where you can set if you will take part in a ProManager championship, the mode that simulates a career in professional management, and if you want to have Staff employed since start; if you want the program itself to make your Line-ups for you; if you want Automatic match saving; if you prefer to use the Classic view of PC Football by default and finally if you want to receive Help messages throughout your management.
ON The ProManager mode gives you a totally new game experience. Simulating a real professional career, at the end of each season you will get offers from clubs in different countries and you will have to decide on the offer you will go for. Starting from the bottom, your aim is to become the most sought after manager in the world.
=opciones.jpg=
Your coaching profile
In the Match Settings menu there’s a Create Coach option, where you can decide manually or through a test what kind of coach you are, on the basis of your technical and tactical know-how. If you want to define yourself manually, you should add 30 points, distributed as you like, between Knowledge, Character and Tact. If, on the other hand, you prefer to take the program test, your answers will decide your knowledge score.
=entrenador.jpg=
=test.jpg=
My competitions
As well as creating your coaching profile, you need to decide which competitions you want to follow. To do this, you just need to select the countries that interest you. Bear in mind that if you select all countries you’ll be able to keep up with all the football in the world, but this could mean that the match day cycle goes round more slowly, depending on the power of your computer. You should also realise that the season could begin in March, April or June, depending on which countries you choose.
=miscomopeticiones.jpeg=
The objectives
After choosing your team from among those available in the countries you’ve selected, you’ll see a screen with the objectives you must meet to become more secure in your job as the season goes by, depending on the class of player in your squad and the club’s prestige.
=objetivos.jpg=
The main screen
After going through the above steps, you’ll see the screen that will be with you throughout nearly all the rest of the game. Here you have access to all the settings available to you in PC Football 2006 and you can see at a glance the state of your management and there are sections with the date and time of the next league match of your club, news to do with the competition, advice from your assistants, the cash you have and the dates of upcoming fixtures.
You can also see how your team is doing in the table. At a glance you can check the teams marked in blue that are in League of Champions positions, in purple that are in UEFA Cup positions and in green that are in Intertoto positions. Light green shows positions that qualify for promotion play-offs, orange is for relegation play-offs and red is for direct relegation.
Now you know a little about it, it’s time to jump into the world of PC Football 2006. What are you waiting for?
=principal.jpg=
1. Coach
=Entrenador2.jpg This is a screen capture of the top part of the screen where you can see the three main parts of the game: Coach, Keeping track and Finances. When you begin the explanation of each part, look at the corresponding screen capture.
You carry out the sports management of your club with this menu, which includes the technical management of the squad, your game strategy, training sessions, keeping an eye on promising youngsters, making new signings and selecting the members of staff at the club who will help you in your day-to-day decisions.
1.1 The squad
The first option in the coaching menu is for squad management. Your players are divided into three groups, first team members, reserves and those not picked for the next match.
To the left of each name is a folder icon and if you click on it you get a report on that player with a variety of facts and figures about him. This fact sheet includes age, height, weight, category of player (national, community or international), his market value and the positions he can play in on the pitch.
It also shows the physical, technical, tactical and goalkeeping level of the chosen player and the various points scores of the player in each position.
ON An all-round player may not be equally good in every position but may play very well in some. This is because each position calls on different aspects of the player so, for example, an attacking wing player who’s fast and centres the ball well will play better as a midfielder playing up and down the touch line than as an inside forward, where you need to be more creative and get into the penalty area, even though the player could be assigned to either of the two roles.
The player fact sheet also includes the details of the player’s current contract. As well as his market value you’ll find here his contract rescission clause, which is the amount that another club will have to pay to sign him if his present club refuses to enter into talks, his annual pay, the length of his contract with the club, the end of the contract and any offers that have been received for him. The player can also receive a series of extras, with bonuses for games played, goals scored and the stipulated annual pay increase. Thanks to such extra clauses, a player can also be released from contract if his side is relegated, can have a repurchase option, and can receive a house and a car from the club and even join the staff of the club when he hangs up his boots.
The history option in the player fact sheet shows you his facts and figures as a virtual player, without reference to his real-life counterpart, and organises the information by season, team, competition, matches, goals and goal-scoring passes. You can also see how many times he’s been “man of the match” and the different ratings he’s received.
ON On each of these player fact sheets you also always have the option of renewing or terminating a player’s contract, and also of declaring him available for transfer or loan.
The Squad menu shows, as previously stated, the list of first team players available to the coach. Each of them has a folder with his professional profile and could also have a flag showing his country of origin if it is different from that which organises the league being played in. Beside the flag position you’ll see the shirt number of each player and his preferred side, that is, a raised point on the left or right showing if the player is left- or right-footed.
After the player’s name are a series of numbers that show the player’s overall level in different aspects. First, the mental parameters are for the level, energy, character, honesty, mentality, assertiveness and regularity of each player. The physical parameters include the current form of the player, his speed, his stamina and his agility. The technical parameters are the overall technical level of the player, his passing, shooting and tackling skills. The tactical parameters show you points scores for the player in terms of creativity, sense of position, ability to get away from his marker and anticipation of the opponents’ moves.
If the selected player is the keeper, perhaps you’d like to know about his reflexes, his authority over the back line, his ability and decisiveness when coming off his line and his skill at taking high balls that the opponents send into the area.
ON If you want to see the composition of your squad at a glance, you can choose Classic view, which summarises the level of the selected player in four areas (speed, stamina, assertiveness and skill).
Regardless of whether you choose one or another parameter, you’ll always see those that refer to his level, energy, position on the pitch, an icon that shows his range of movement, his average points score and finally, on a scale of one to five, some stars showing his overall average score.
ON At the bottom of the menu on the right you can access general data on the squad after consulting technical parameters. Here you’ll see the nationality of each player, his age, height and weight.
Also on the right of the Squad menu, above the Parameters and General data buttons, there’s a submenu where in a pop-up window you can select the Takers of penalties and close-in and long free kicks on the left and right and corner kicks. If you click on the player selected by default, he will pass on his role to the player you choose.
Just below, in the Shirt number options, another pop-up window shows you the numbers already allocated in red and the numbers still available without any mark, but if you double-click on one it will turn yellow and you can choose the player with that shirt number. The player would then stop wearing his old number.
=alineacion.jpg=
1.2 The strategy
The second option in the coaching menu is where you choose your game strategy. You’ll see your first team players as in the Squad mode, with their fact sheets, their country flags if they are foreigners, their shirt numbers and their preferred side, left or right. By their name is their value, their role, an icon showing their position, an arrow that opens a menu where you can assign a new role to the player, their average points score and their star rating.
The last icon, on the far right of each player lets you give playing instructions to each player individually. These orders are to do with the player’s role on the pitch and how they carry it out. For the keeper, you can tell him to pass the ball long or short, to not leave the six-yard box, to leave on occasions, to take risks coming off his line and, lastly, to start his side’s attacking moves with controlled passes or to set up counter-attacks. For the defenders, you can decide individually if you want them to tackle normally or hard and you can also set which of them will control the offside trap as a defensive tactic. For the central midfielders, you can tell them to tackle normally or hard when the opponents have the ball. For the left and right midfielders and the inside forwards, you can get them to try one-on-one moves and give them a degree of freedom of movement to surprise the opposing defenders. You can tell your forwards that they don’t need to take part in defensive tasks, or you can tell them to take their markers on or drop back to the halfway line to pick up the ball.
If you want, you can give orders to each line of your team. The defenders will know if you want them to play on the left, on the right or both, to centre the ball into the area, to keep possession, to play one-touch football, to clear the ball up field without delay or switch play across the field. You can tell your playmakers to take long shots at goal, to centre the ball into the area, to send long balls up to the forwards, to keep possession, to play one-touch football or to switch play across the field. For the midfielders you can decide if you want them to play on one side of the attack or both, to take long shots, to centre into the area, to play long balls forward, to keep in position, to play one-touch football, to try to switch play or to move forward into attacking positions to look for chances on goal. You can tell the inside forwards to play on one or both sides of the field, to try long shots, to finish moves themselves, to centre into the area when possible, to play long balls forward, to keep possession, to play one-touch or to move forward into goal-scoring positions. You can tell the forwards to try long shots or look for goal-scoring chances, to finish attacking moves, to centre into the area when they move out wide, to try to move into space so their team-mates can pass to them, or to fall onto the left or right wing to upset the opponents’ defensive plans.
Another group of instructions you can decide on in the Strategy menu is for dead ball situations. For example, if you’ve already selected the players that will take your free kicks and direct your tactics in dead ball situations, you can set your close-in free kicks, on the left and right, to be placed or blasted, and you can do the same for long free kicks. For corner kicks, the chosen players can take them to the near or far post, centre into the area or take short corners. You will have a player to take your penalty kicks and you can add a list of other players in case there is a penalty shoot-out at the end of a drawn match.
Just below you can set how you will undertake your attacking and defensive play. In the first case, you have to decide if your attacks will be built on possession, possession and moving forward, direct play or long balls. In the second case you have to decide between different systems of marking: by area, man-to-man or mixed.
You have to decide if your defensive line will try to reduce the space available to the other side by pushing forward to the middle of the pitch and keeping them in their own half, with the risk that this entails, in order to try to catch their forwards in offside positions. You can also decide if your team will cede the initiative to the other side and always play on the counter-attack, or whether they will face up to the opponents directly and only use counter-attacks in favourable circumstances.
The system of play appears in the overhead view of the pitch, where icons of your players are arranged on the pitch as they would be during a match. You can choose here between various tactical systems: these all refer, in order, to the number of defenders, midfielders and forwards and their position on the pitch, in both attack (see Attacking positions) and defence (see Defending positions).
You can choose a defensive system that guarantees you a certain degree of security in the face of your opponents’ attacks (a 5-3-2, a 5-4-1, a 4-5-1 or a 4-5-1 with twin playmakers is ideal for this approach), or look for a balance between tight defence and good attack with formations such as 4-4-2, 4-2-3-1, 3-2-3-2 and 4-4-2 with twin playmakers. If you prefer to overwhelm your opponent, either because you think you’re superior or because you need to win at all costs, even if you risk receiving a few goals through leaving too many spaces at the back, then you should go for a 3-4-3 or a 4-3-3 formation. With these and the other systems mentioned above you can personalise each player as you like so you can adapt the formation of your side to the characteristics of your squad and the starting line-up. The Attack and Defence options help you do this. Once you’ve decided on one of these systems and adapted it as you like, you can save it and keep it, until you next modify it, using the Save system option.
=estrategia.jpg=
1.3 The training session
The third option is where you can plan your players’ training sessions. In this submenu you can set exercises individually for each of your players to help them improve certain aspects of their play or further develop aspects where they are already strong.
ON You’ve hired assistants who will help you plan the day-to-day preparation of your squad and help you work on different aspects of your players’ game.
The view of the data for each player is similar to that in Squad and Strategy. Here each player has a technical chart or folder, the flag of the country of his birth if he’s a foreigner, his shirt number and his preferred side, his footballing nickname, his role on the pitch, his position, his points score and his overall parameter average. Between his position on the pitch and his points score there will be a green circle when the player concerned has a specific training schedule that you decide.
Depending on what you decide, the players train physical parameters such as fitness, speed, stamina and agility; technically, you can set up a schedule for each player to work on skills, shooting (shooting, finishing, heading and dead balls), passing (short and long, centring and long balls) and tackling; tactically, the technical staff can help players improve in creativity, positioning, getting away from markers and anticipation and the goalkeeper coach will work with the keepers to improve their reflexes, their command in the area, coming off the line in one-on-one moves and their ability to take high balls.
ON Depending on the level of your helpers, shown by the stars in each profile, you’ll have more or fewer training points available. And you can always choose to arrange your squad training sessions automatically by clicking on the appropriate button.
=entrenamiento.jpg=
1.4 The youth players
The fourth option in Coaching mode is for a Youth squad and in some cases, depending on your club, the Youth team can provide future players that will be the next generation in the first team, taking over from the veterans.
To find out how these players are doing and which could be future stars, the Youth squad and, when appropriate, the Reserves have a range of parameters, technical and tactical, physical, mental and general, and you can also learn about their role on the pitch (keeper, defender, midfielder and forward), their contracts, other parameters and the overall average rating of each player.
=filial.jpg=
1.5 The signings
There’s a fifth option in Coaching mode, Signings, where you can look for players in other teams that you need for your squad. On the main screen of this option you’ll see a list of players that have been put on the market by their clubs, who want to receive offers for them since they no longer need their services. You can find out their physical, mental, technical, tactical and goalkeeping parameters. You can also see their price at a glance because each of the players available for transfer has a market value set by their club and the annual pay they receive there, which are factors you’ll need to take into account if you want to obtain their services.
If you can’t find the players you want for your squad among those up for transfer, you can always try a search in the Market option, which you can carry out by team, if you select the country, the division, or the club itself, or you can carry out a conditional search; In this case, the technical secretary that you’ve hired can take on the task of finding players by line (keepers, defenders, playmakers, midfielders, inside forwards and forwards) or by the side of the pitch they usually play on (left, right or centre). If you need to reinforce a specific position on the field, then you should specify the role of the player you’re looking for, selecting from a very complete list that includes sweeper, right-side centre back, left-side centre back, right back, left back, attacking right back, attacking left back, defensive playmaker, offensive playmaker, central midfielder, right-side attacking midfielder, left-side attacking midfielder, right-side midfielder, left-side midfielder, inside right, inside left, central inside forward, right wing, left wing, striker, supporting striker and centre forward.
The player search tool also includes various fields for you to restrict the search by age, country of origin, the number of domestic places in your team that you wish to occupy, the market value that you can afford, maximum annual pay and years of contract for the player.
ON The search can be restricted even further by specifying whether the player should be up for transfer or loan, without a contract or in a youth team. You can also see if there is an injured player that might be of interest to you.
In total, the maximum number of results of a search of this kind, with or without conditions, is 100.
After making the offers for the players you choose, you can see their situation in the List of possible signings, where you can see both offers that you’ve made and offers you’ve received for one of your own players. In both cases you are shown three offers per page, with the player parameters and the situation of the offer; if you have received or made more than three offers, you should click through the pages by using the button at the bottom of the submenu on the left.
=fichajes.jpg=
1.6 The staff
Here you can hire the team that will help and advise you throughout the game.
ON When you take on each of these professionals, you should check that their position is not already occupied, and if it is you should first fire the present occupant. This would be wrongful dismissal and the person affected would be entitled to his salary for the whole season.
Each of these professionals has a work rating, shown in stars, receives a salary and specialises in a different field: assistant coach, sports psychologist, technical secretary, doctor, youth team coach, talent spotter, physical trainer, goalkeeper coach, financial director and observer.
=empleados.jpg=
2. Keeping track
=Seguimiento.jpg=
With the Keeping track option you can see detailed statistics on the progress of your team and see the upcoming fixtures. This is important for good planning of training sessions, tactics and all important decisions and by using it you will be able to plan the whole season.
2.1 Calendar
This submenu shows you matches played and to be played, with a monthly calendar in the top left part of the screen which you can use to plan fixtures in the short, medium and long term.
=calendario.jpg=
2.2 Classification
Here you can see details of the league table your side is in, with three columns for overall figures and home and away break-downs. The table shows matches played, won, drawn, and lost, and goals for and against. On the right of the screen you can consult the competitions you’ve chosen to follow, with the divisions and tables on the match day of your choice.
The bottom part of the screen is for the top goal scorers of the chosen competition, with a top ten and the number of goals for each.
2.3 Results
Here you can see the shorelines of the matches on that match day in the league you choose and also consult a file of shorelines on previous match days.
2.4 Statistics
This is a useful tool for you to keep up with the data on your first-team squad players in both defence and attack. By each player fact sheet is his country, shirt number, matches played, rating and, for defensive play, the number of times he’s won and lost possession, clearances, saves (for keepers), yellow cards, red cards, sendings off and number of fouls committed. For attacking play, you can see the number of goals he’s scored, shots, shots on target, goal-scoring passes, centres into the area, passes, offsides and lastly the number of fouls received.
2.5 Past record
The Past record gives you a short summary of data that includes the classification, the opinion of your management of the press, the fans, the squad and the club board; new signings, cash available and trophies, where you can see the competitions you’re in and the winners if they are already over.
3. Finances
=Finanzas.jpg=
The Finances menu includes all aspects necessary for the economic management of your club to be a success. It’s up to you to manage the figures, investments, incentives, signings, income and spending at the club. It’s no use having a marvellous season on the pitch if your club is bankrupt. That’s why this section is so important.
3.1 Balance
The economic balance of the club is the result of the difference between income and expenditure. Obviously, the balance will go up and down, as the figure below shows, but it should never go into the red. The financial data of the club is updated once a month and you can consult previous months to get an idea of the overall picture.
As far as income is concerned, for many months there may be no movement at all for certain concepts, but a breakdown is shown for TV, ticket sales, static publicity, UEFA income, sale and loan of players, credit deals, sponsorship and sale of club shirts. Expenditure includes player contracts, rescissions of contract, pay and results bonuses for the players, obtaining nationality, staff pay, interest on credit and, finally, a “various” category for expenses that don't fit into any of the preceding categories.
=balance.jpg=
3.2 Stadium
On this menu you can set ticket prices according to the importance of the matches and the rivals visiting your stadium. You can also set the percentage of seats that will be occupied by season-ticket holders, who will pay a flat rate to watch all home matches throughout the season. You can decide whether to include national and European cup matches for season-ticket holders or not.
In the Facilities submenu you can set aspects of the stadium that will make it more comfortable and attractive for the fans. Lighting, dressing rooms, scoreboards, heating, stadium access and wheelchair access are among the items you can improve to make the stadium better.
The Works submenu is so you can enlarge stadium capacity by adding new stands and you can decide their colour; you can see the result of enlargement in the 3D stadium submenu.
The Hoarding option gives you the opportunity of selling static publicity in the stadium to companies that want to show their brands there. You should study the total amount earned from selling publicity on both sides and at both ends of the pitch, bearing in mind the offers you’ve received and for which weeks.
3.3 Bonuses
This section includes all the incentives that members of the first team squad can receive for meeting objectives that you establish beforehand. You can share out between 5,000 and 100,000 euros in each competition your side takes part in (League, Cup and perhaps an international competition). In the League Championship you can award a bonus for avoiding relegation, for finishing mid-table and for winning a UEFA place, a Champions League place or the title. In a cup competition you must decide whether to award a bonus for reaching the last 16, the quarterfinals, the semi-finals, the final and for winning it. The same system used in cup competitions applies in European competitions.
=primas.jpg=
3.4 Sponsors
A way that you can significantly increase club income is by carrying publicity on the club strip. Different companies will approach you to obtain the image rights of your team and it depends on your negotiating skill how much you can get out of these deals.
At the top of the Sponsors submenu you can see the current figures of your club in this regard. If you have no deal signed yet this area will be blank. Just below is the number of offers you’ve received; in some cases you have to open a new screen to see the details because only three sponsorship offers can fit on the first screen.
ON Each company breaks down its offer into various parts, the initial payment being complemented by other performance-related incentives for the competitions that your side takes part in. Your skill will be in working out which offer overall is most suited to your interests.
If you’re not happy with any of the offers or you think you can squeeze more out of these deals, you can renegotiate and you might get more money but it might have the opposite effect and the company that has made an offer lowers it or withdraws it completely. Beside the Renegotiate button is a progress bar: the bigger it is, the more interest that company has in reaching a deal with you. If the bar looks almost empty then perhaps you could try to get a better offer for your advertising potential.
=sponsors.jpg=
3.5 TV
The TV submenu works in a similar way to the Sponsors submenu, the only difference being that what’s at stake here is the sale of TV rights for your team on a specific channel. As for sponsorship, the companies that are making offers put forward a fixed initial payment and a complementary payment depending on parameters that measure the performance of your team in the competitions they want to televise. As in the previous section, your skill in renegotiating the offers, without getting too greedy, is a key factor in achieving a good TV sponsorship deal.
=tv.jpg=
3.6 Credit
The Credit submenu, like the others, could be vital in guaranteeing your club’s success. Many large transactions, such as signing top quality players or stadium improvements and enlargements, require a lot of money, all too often beyond the amount you have available as ready cash. In that case the best thing is to seek the support of a bank to obtain the money you need.
ON The key to success in an operation of this kind is your skill in working out which is the best offer for you, because you will have to return the sum lent within a given period and with as little interest as possible.
The screen shows, first of all, your current credit situation, with the bank details, the sum, the period for repayment, the interest due and cancellation. To give you in-depth information on each credit, the middle part of the screen shows you the details of the operation and at the bottom you can ask for the sum you need and specify the period for repayment with all interest due. In response to your request you will receive various offers, which you can examine before deciding which to accept.
=creditos.jpg=
4. The simulator
It doesn’t matter whether you’ve chosen to view games in 2D or 3D; the V-LIMA (Visual-Lima) system gives you all the tools you need to convert your players into extensions of yourself on the pitch.
You have here a complete interface with access to the individual instructions you give to each player and you can set the joint approach of each line in the team, whether defensive, destructive, creative or attacking. You can also set your dead ball moves, the type of marking and the type of attack, all of which will be decided by default in accordance with your settings in the strategy menu. The new V-LIMA system has been created so that you can really see the consequences of your instructions and tactics on the pitch, thanks to the use of graphics that bring your decisions to life in real time and Emoticons that show your players’ reactions during a match.
4.1 Systems
Systems Positions
Positions are the point of reference for players to know where they should be on the pitch. They are shown with a circle in defence and an arrow in attack. The player will always respond to your orders bearing in mind his position and it is a vital factor for finding spaces and controlling offsides as well as for the cohesion of the team in general.
System: Areas
Areas show the range of action of a player, how far he can move. The greater the area, the more freedom of movement the player will have but he will also get more tired. Areas are defined in attack and defence, as for positions.
System: Lines
Lines are made up of players moving in similar parts of the pitch. There are lines of defence, of playmakers, of midfielders, of inside forwards and of forwards. It's useful in a match to push your lines forward if you want to attack more and pull them back and bring them closer together if you want to form a defensive block. You can control your lines by moving them in System.
System: 5-3-2
DESCRIPTION
A defensive formation that’s suited to counter-attacking. A strong defence with two markers and a sweeper allows for attacking fullbacks to push up on the wings, with two forwards up front.
PROS
Tight at the back and good for counter-attacking.
CONS
Weak midfield. The opposing inside forwards can wreak havoc by playing between your lines.
System: 4-2-3-1
DESCRIPTION
The balance of modern football, an evolution of the classic 4-4-2. The two playmakers in front of the defence form a barrier that can often win back possession. Up front the inside forwards are free to move out onto the wings or play towards their striker.
PROS
Balance between attack and defence. Dangerous play between lines for your inside forwards.
CONS
Man-to-man marking of your striker can reduce the offensive options of your side.
System: 3-2-3-2
DESCRIPTION
A formation based on triangulation and one-touch. The playmaker is the hub of the team, forming a triangle with the two centrebacks and another with the two inside forwards to channel your side’s play.
PROS
Vertical attacking style.
CONS
The opposing defensive midfielders can block your side’s moves.
System: 3-4-3
DESCRIPTION
The most attacking style, typical of Dutch football. A defensive line of three, without fullbacks, with strong play up the wings for two midfielders and two wingers.
PROS
A very attacking style that can break down any defence on the wings.
CONS
A weak defence, exposed on the wings if the midfielders don’t defend well too.
System: 4-3-3
DESCRIPTION
Similar to 3-4-3 but rather more balanced in defence, with a line of four at the back, but not so attacking. The wingers are supported by the fullbacks pushing forwards, creating danger out wide. It’s dangerous in counter-attacks.
PROS
Attacking play without leaving the defence over-exposed.
CONS
Neither very defensive nor very attacking, this formation can lead to a lack of definition.
System: 4-4-2 (A)
DESCRIPTION
The most commonly used system, with a rhombus in midfield made up of the wide midfielders, the playmaker and an inside forward.
PROS
The most balanced system of all.
CONS
There is sometimes too much distance between the wide midfielders, the playmaker and the inside forward.
System: 4-4-2 (B)
DESCRIPTION
This is a variation where the rhombus is replaced by a line of two playmakers and the wide midfielders. It’s stronger in defence and is better for cutting off the opponents’ moves but there is less play between lines in attack without an inside forward.
PROS
A balanced system which is good for regaining possession.
CONS
Without the link of the inside forward the forwards can get isolated.
System: 5-4-1
DESCRIPTION
A defensive system with just one striker to receive long balls forward and for counter-attacks. A good formation for away games against stronger teams.
PROS
Tight at the back, with good counter-attacking and a strong midfield.
CONS
Not much danger created in slower attacks.
System: 4-5-1 (A)
DESCRIPTION
The strongest midfield with 4 skilful midfielders to keep possession of the ball and get players forward from deep positions.
PROS
Possession and the strongest midfield.
CONS
Not very attacking and needing players to get forward from deep positions.
System: 4-5-1 (B)
DESCRIPTION
This variant places two playmakers in the line of five midfielders, making a very defensive system, without many attacking options when in possession.
PROS
Possession and regaining possession in midfield.
CONS
Few options in attack.
4.2 Orders
Order: Team: Type of attack
Your side’s attack can be based on possession (short passes), possession and progression (short passes and moving forward), long balls (high balls up to the forwards) or direct play (vertical passing and rapid play).
Order: Team: Type of marking
Defence by area is based on positions for marking; individual is man-to-man marking and combined is a mixture of the two.
Order: Team: Counter-attack
With the order to counter-attack the team will go on the counter-attack at the least opportunity. Without this instruction, they will only mount counter-attacks in particularly favourable circumstances.
Order: Team: Offside
With this order the defence will try to trap the opposing forwards offside more often, even though a certain level of risk is involved.
Order: Team: Dead ball
This group of instructions lets you set who will take free kicks, corners and penalties, and how.
Order: Team: Falling back
Falling back indicates the intensity with which players return to their defensive positions after losing possession.
Order: Team: Pressing
The pressing options let you set the level of pressure you want to put the opponents under to get possession back and who in your side will exert this pressure.
Order: Line: Play on the wings
The players will try to move forward on the wing you indicate.
Order: Line: Centres into the area
The players in the line will send centres into the area to create goal-scoring chances.
Order: Line: Keep possession
An instruction to keep control in midfield, by getting your players to pass the ball around safely.
Order: Line: One-touch
This will get your players to play one-touch football, playing fast and moving the ball around fast.
Order: Line: Clearances
An order for defenders and playmakers to clear the ball up field and avoid problems. It’s a good idea for defences without much skill.
Order: Line: Switching play
When play on one wing is getting congested you can use this instruction to move play onto the other wing.
Order: Line: Long shot
The players will shoot from outside the area.
Order: Line: Long balls
Playing between lines, your players will try to make passes into the gap for your forwards.
Order: Line: Coming through from behind
The players behind the line of forwards will move up into goal-scoring positions in certain circumstances.
Order: Line: Look for a chance to score
An instruction specifically for forwards to get them to move into the area to get on the end of centres or pick up loose balls.
Order: Line: Try to get away from markers
The forwards will try their utmost to get away from their markers. They will be caught offside more often but they could get into good positions too.
Order: Line: Compulsory finish to move
An order to get forwards to finish a move with a shot, even if it’s not a good chance.
Order: Line: Fall onto the wing
This gets forwards to fall to move out wide to receive the ball. This can be useful against tight defences, but your forwards will receive the ball far from goal.
Order: Individual: Goal kick
This determines whether the keeper will kick short or long.
Order: Individual: Coming off the line
The keeper can risk coming out in one-on-one situations, come out normally or not come off his line at all, staying between the posts.
Order: Individual: Controlled kick
This indicates whether the keeper should launch a counter-attack from where he gets possession or make a controlled pass to initiate a move from the back.
Order: Individual: Man-to-man marking
A very important order available for all players. Good man-to-man marking can be very useful for tying down the opposing forwards or the central midfielder that brings the ball forward.
Order: Individual: Tackling
The defenders will tackle normally or hard, which could lead to more yellow cards, but with a greater chance of stealing possession.
Order: Individual: Leading the offside trap
This order can only be used for one defender at a time. The rest of the defence will adapt their movements to those of the leading player, so if you move him forward, they will stay in line with him in order to catch the opposing forwards offside.
Order: Individual: Look for one-on-one situations
This instructs a player to try individual moves.
Order: Individual: Freedom of movement
This allows a player to move outside his normal position to follow play.
Order: Individual: Don’t defend
This frees a player from defensive tasks so that he can concentrate all his energy on attack.
Order: Individual: Fall back to receive the ball
This allows a player to fall back into midfield to receive the ball. This is useful if passes are not reaching the forwards.
4.3 Emoticon
Emoticon: Finish move
This appears when a move finishes with a shot
Emoticon: Pass into the gap
This appears when the ball is passed into a gap
Emoticon: Long shot
This shows a shot from a distance
Emoticon: Look for a goal-scoring chance
He moves into the area from behind to look for a chance on goal
Emoticon: Getting away from markers
The player moves away from defenders
Emoticon: Substitution
The player is substituted
Emoticon: Pressure on the player with the ball
There’s pressure on the player with the ball
Emoticon: Pressure on the line
There’s pressure on the ball line
Emoticon: Intense pressure
There’s pressure all over the pitch
Emoticon: Change of role
The player changes his role on the pitch
Emoticon: Launch counter-attack
The team launches a counter-attack
Emoticon: Centres into the area
The player centres into the area to create a goal-scoring chance
Emoticon: Hard tackling
The player defends hard to regain possession, risking a yellow card
Emoticon: Play on the wings
The player tries to get forward on the wing
Emoticon: Clears
The defender takes no risks and makes a long clearance
Emoticon: Keep possession
This appears when the player keeps possession of the ball
Emoticon: One-touch
The player is playing one-touch football
Emoticon: Switch play
The player switches play to the other wing
Emoticon: Moves out wide
The forward moves onto the wing to receive the ball.
Emoticon: Can’t mark his player
The player can’t mark his assigned player well
Emoticon: Overcomes marking
The player is getting past his defender easily
Emoticon: Individual move
The play makes an individual move
Emoticon: Falls back to receive the ball
The player moves back into midfield to receive the ball
Emoticon: Hard free kick
Blasted shot from free kick
Emoticon: Placed free kick
Placed shot from free kick
Emoticon: Takes penalty
The player takes a penalty
Emoticon: Freedom of movement
The player can move freely outside his normal area
Emoticon: Short kick
The keeper kicks short
Emoticon: Short corner
The player takes a short corner
Emoticon: Corner to the near post
The player takes the corner to the near post
Emoticon: Corner to the far post
The player takes the corner to the far post
Emoticon: Corner into the area
The player takes the corner towards the penalty spot
Emoticon: Tired
The player is tired; keep an eye on his energy levels
Emoticon: Asks to be taken off
The player asks to be taken off because he can’t keep up anymore
Emoticon: Good run
The goals corer is in a good run of form
Emoticon: Bad run
The player hasn’t scored for ages
Emoticon: Risks coming off his line
The keeper comes off his line in a risky way in one-on-one situations
Emoticon: Without coming out
The keeper stays on his line
Emoticon: Don’t defend
The player doesn’t try to defend and instead keeps all his energy for attacking
Emoticon: Injury
The player gets injured. With a yellow injury the player can carry on but a red injury is serious and he’ll have to come off
Emoticon: In position
You have put the player into his correct position
Emoticon: Compatible position
You have put the player in a compatible position
Emoticon: Incompatible position
You have put the player in an incompatible position
=carpeta de emoticones=
=carpeta de tácticas=
=visionado.jpg=
MINIMUM REQUIREMENTS
Operating system: Windows 2000/XP
Processor: PIII/AMD Athlon 1GHz
Graphics card: 64 MB
Memory: 128MB RAM
Hard disk: Free space 2GB
DVD/CD-ROM: 16x
DirectX: Version 9 or greater
RECOMMENDED REQUIREMENTS
Operating system: Windows XP
Processor: P4 2GHz
Graphics card: 128 MB
Memory: 512 MB RAM
Hard disk: Free space 2 GB
DVD/CD-ROM: 16x
DirectX: Version 9 or greater
CUSTOMER SERVICE
If you encounter any problems with this product our Customer Service Department will be pleased to help you.
Contact our Customer Service at:
Before contacting our Technical Service, please make sure you have the following:
1. your PC configuration (RAM, MHz, graphics card and sound card)
2. a detailed description of the problem (error message and when the problem arises)
3. pen and paper to take notes if necessary
4. immediate access to your computer (service will be faster and more effective step by step).
EPILEPSY WARNING
Read this warning before using this video game.
Certain people can suffer epileptic attacks or loss of consciousness when they see flashing lights. Such people could suffer an attack from exposure to some TV images and video games. This can even happen to people without any previous medical history of the kind and who have never suffered an attack of epilepsy.
If you or your children experience any of the following symptoms: vertigo, blurred vision, eye or muscle spasms, loss of consciousness, giddiness, involuntary movements or convulsions, you should stop playing immediately and consult your doctor.
Precautions that should always be taken with video games:
Avoid playing if you’re tired or have not slept enough.
Make sure you play in a well-lit room.
Relax for 10 to 15 minutes every hour you play.
Do not get too close to your computer screen.
Credits
DIRECTION AND PRODUCTION:
LUIS JONAMA - MARCOS JOURÓN
ASSOCIATE PRODUCERS:
DAVID BRIOSO SANTOS
JUAN CARRILLO ALARCÓN
DESIGN - SCRIPT
JUAN CARRILLO ALARCÓN
HEAD OF PROGRAMMING
DAVID BRIOSO SANTOS
HEAD OF GRAPHIC DESIGN
JORGE COLOMBO RODRÍGUEZ
DATA BASE PRODUCERS
LUIS JONAMA - MARCOS JOURÓN
DATA BASE TOOLS
MARCOS JOURÓN
QA HEAD
RAFAEL MARTÍNEZ GARCÍA
3D ANIMATOR
FERNANDO MARTÍNEZ RODRÍGUEZ
GRAPHIC DESIGNERS
NICO TOLEDANO
XAVIER FRADERA
MOISES GARCÍA
MANAGER PROGRAMMING
LEONARDO ZAYAS VILA
DAVID BRIOSO SANTOS
ARTURO COLORADO GARÍN
PABLO LOPEZ ZAPICO
MARCOS JOURÓN
SIMULATOR PROGRAMMING
ALFONSO VALLADOLID FERRÁNDEZ
IGNACIO MARTÍNEZ RODRÍGUEZ
JAVIER SERRANO GARCÍA
JUAN RIGOTE DÁVILA
CARLOS 'CHARLIE' FELIPE RODRÍGUEZ
EXTERNAL COLLABORATIONS
FEDERICO ALFONSO SAURÍ
COMPETITION SCRIPTS DEVELOPMENT
RAFAEL MARTÍNEZ GARCÍA
JUAN CARRILLO ALARCÓN
ANGEL ANTONIO CABALLERO VILLAR
LEONARDO ZAYAS VILA
QA TESTERS
PABLO HONRUBIA PANTOJA
GUILLERMO GARCÍA HONRUBIA
MANUEL AMEIJIDES GALLARDO
ANGEL ANTONIO CABALLERO VILLAR
3D STADIUM DESIGN AND MODELLING
TIRITY STUDIO
SPEECH SIMULATOR
SERGI MAS
MICHAEL ROBINSON
SPORTS DOCUMENTATION
ALBERTO ADEVA RETANA
DAVID SÁNCHEZ RODRÍGUEZ
DATA BASE DOCUMENTATION
RAMON MORALEDA GUTIERREZ
RAMON LATAS
XAVIER BUYE
JOSE ANTONIO BUENO
LUIS MIGUEL GONZALEZ CUENCA
ALBERTO ADEVA
JUAN CARRILLO
MARCOS JOURÓN
PCF2006 CREDITS
MANUAL
JOSE OSCAR PLAZA
ONLINE PLATFORM
NTT COMMUNICATIONS
ACKNOWLEDGEMENTS
MAYTE, CARLOTA, MARCOS JR.,ESTEFANÍA,
JOSE, FERNANDO SAN JOSE, IÑIGO, SONIA,
TO MY PARENTS.
Carlos Abril, David Galeano, Alberto Moreno,
Pablo Aranda, J.Milner, Julián (Where are you?),
Mario, Hugo and Teddy Ruiz.
To Gaby, Pablo, Snatcho and Victor for the beginnings.
Mii, Lauri, Alfrelin, Men, Guatita, Juan, Alfredo and
Blanca, Maru and Miguel, the San Rafael folk,
Gómez, Rubén, Claudia, Miguelin.
For the best breakfasts in the USA Javier for
giving us energy for E3.
To Patito, my good fairy, Burruñito, Chapetín,
Ringo, Los Mateos, Teddy, Tatito, Ralph Bronson,
Joe, Angie 20th, Ettore, Tania and my parents.
THE GIL, TO ALL FATHERS, MOTHERS AND
BROTHERS AND SISTERS, MIERES DEL CAMINO, BIRLY,
PATATA, MACARIO AND PITUFO, WoW, LA COLMENA
Eva, Bea, Meli, Mark, Clarice, Vicente, Balbina,
Tito, Pilar, Marimen, Kike, Lidia, Elena, Ney (ack
ack ack), Lola, Bob, Hamó.
To Marinita Cebollina, Vero, Alicia… and to the group at
gp32spain.com
To Jasmin. Meine kleine liebe.
To Angie and Luli….kisses.
To Choni.
ALBITA AND THE REST OF MY FAMILY, CHEMA, CESAR,
DANGER, ARIZA and the hamburgers at
burguer Pelaez (SimanKas).
VICKY AND JON, ANA AND FAMILY
To Mr Cúmulo de Despropósitos, with all
our love
To Enrique Maroto (Keany), the pcfutboleros.com,
and all those who have helped us improve the
online mode of PCF2006
To Mulet and Rodri for being innovators, to Lola,
Sergi and Alexis Jonama.
To Julián Goicoa, Ángeles Martínez, Ana Ibáñez,
Javier Valero, Josep and Juan Serrano.
PLANETA DEAGOSTINI INTERACTIVE/ON GAMES
DIRECTION
JAVIER GRAUPERA
SERGIO RINCÓN
SALES DIRECTOR
RAMÓN FARELL
PRODUCER
NACHO FERNÁNDEZ
PRODUCT MANAGER
MONICA GÓMEZ
PR MANAGER
ÓLIVER MENDEZ
INTERNET MANAGER
JOAN LESÁN
DESIGN AND LAYOUT OF THE MANUAL
RUF SILVESTRE
MÓNICA JIMÉNEZ
Acknowledgements
To ROSS for getting us to waste so much time.
Thanks to Paco for the limousine video.
Though nobody believes us, we were there. To Patricia, Leo, Ru,
Toni, Iván, Duarte, Nacho, Blanca, Cristina, Emma,
Mónica, Miguel, Pep, Pepe, Neo, Pablinho and Vancarl.
... And to all those who should be here but we’ve forgotten.
Traducción - alemán ANLEITUNG FÜR DEN PC TEAMMANAGER FUSSBALL 2006
Seite 1.
Willkommen beim Fußballspiel!
Fußball ist ein Sport mit gegensätzlichen Gefühlen, mit Stars, die die Sehnsüchte des ganzen Stadions in ihren Stiefeln mit sich tragen und die tausende von Träumen mit einem einzigen Schuss zerstören können. Wenn Sie jedoch diese Zeilen lesen, dann haben sie sich für den härtesten, aber gleichzeitig auch besten Weg zum Fußballerruhm entschieden. Der Grund dafür ist, dass sich der PC Teammmanager Fußball 2006 nicht um die Idole in kurzen Hosen oder die Stars, denen wir am liebsten auf dem Fußballfeld nacheifern würden, dreht, sondern viel mehr um die unbesungenen Helden, die die Mannschaft führen und in ein echtes Team verwandeln, die Manager.
Der Job eines Managers ist eine komplexe Aufgabe, die die Planung von Neuverpflichtungen, den Abschluss von Werbeverträgen, die Erzielung des größtmöglichen Gewinnes mit dem vereinseigenem Stadion und die Organisation von Trainingseinheiten, um das optimale aus den Spielern des Vereins herauszuholen, beinhaltet. Aber all diese Arbeit im Hintergrund erfährt auch Wertschätzung in der Öffentlichkeit, wenn Ihre Jungs auf das Fußballfeld gehen und es liegt in Ihren Händen, die taktischen Details so zu gestalten, damit Ihr berufliches Leistungsvermögen in reellen Erfolg umgesetzt wird.
Mit dem Teammmanager Fußball 2006 erleben Sie das Tagesgeschäft im Fußballmanagement in vollen Zügen. Es ist eine faszinierende und befriedigende Aufgabe. Ein Manager zu sein bedeutet, einen schwierigen Balanceakt, zwischen Handeln und Entscheiden, zwischen der Politik der Vorstandsetage und erfolgreichen Spieltaktiken, zu meistern.
Willkommen beim PC Teammanager 2006
Seite 2. Inhaltsangabe. =
IHRE ERSTEN FÜNF MINUTEN ALS MANAGER 6
Die erste Bildschirmanzeige 6
Das ideale Spiel 6
Spieleinstellungen 8
Ihr Trainerprofil 9
Meine Wettkämpfe 10
Die Zielsetzung 10
Das Haupt-Bild 11
1. Trainer 12
1.1 Der Mannschaftskader 12
1.2 Die Spielstrategie 14
1.3 Die Trainingseinheit 17
1.4 Die Nachwuchsspieler 19
1.5 Die Neuverpflichtungen 20
1.6 Das Personal 21
2. DIE ÜBERSICHT BEHALTEN 22
2.1 Kalender 22
2.2 Tabellensituation 22
2.3 Ergebnisse 23
2.4 Statistik 23
2.5 Aufzeichnungen 24
3. FINANZEN 25
3.1 Bilanz 25
3.2 Stadion 26
3.3 Sonderzahlungen 28
3.4 Sponsoren 29
3.5 Fernsehrechte 30
3.6 Kredite 30
4. DER SIMULATOR 31
4.1 Spielsysteme 31
4.2 Anweisungen 35
4.3 Emoticons 38
LIZENZ 41
NACHSPANN 45
ANHANG 47
Auf Seite 3 beginnt der eigentliche Inhalt der Anleitung
Ihre ersten fünf Minuten als Manager
Die erste Bildschirmanzeige
Das PC Teammanager Fußball 2006 Start-Menü zeigt Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten, das Spiel zu starten. Wählen sie Neues Spiel, um Ihr Trainer-Profil anzulegen und um Ihr Lieblingsteam zusammenzustellen. Mit Spiel fortsetzen können Sie ein bereits gestartetes Spiel weiterspielen, wenn es vorher gespeichert wurde. Der Modus Freundschaftsspiel bietet Ihnen die Möglichkeit, Spiele zu vereinbaren, die in keiner Tabelle oder Wettbewerb berücksichtigt werden. Der Online Modus bezieht sich auf Internet Meetings, bei denen Sie sich mit ihrem Username und einem Passwort an einem Server anmelden und so von anderen Usern zum Spiel herausgefordert werden können.
=inicio.jpg=
Ihr ideales Spiel
Das Konfigurationsmenü, welches eine der Ebenen des Startbildschirmes darstellt, erlaubt Ihnen, den Grad der Spielerfahrung, die sie mit dem PC Teammanager Fußball 2006 haben, festzulegen. Das Menü ist frei konfigurierbar, so dass Sie die Einstellungen in jeder beliebigen Spielstufe ändern können. Die erste Auswahlmöglichkeit ist Pressekonferenz: wenn Sie sich entscheiden, ohne auszukommen, müssen sie als Manager keine Presseerklärungen abgeben. Wenn Sie es vorziehen, die Medien als Kommunikationskanal zwischen den Fans und ihrem Trainerstab zu nutzen, können Sie sich entscheiden, Erklärungen sowohl vor als auch nach den Spielen abzugeben.
Die Voreinstellung Standard Ansicht bestimmt die Parameter, die Ihnen bei der Abfrage der Daten Ihrer Spieler angezeigt werden und stellt die einfachste Auswahl für Ihre ersten Spiele und für Anwender dar, die es gewohnt sind, vorangegangene Spielfassungen zu konfigurieren.
Die Hilfe Mitteilungen sind für das gesamte Management Ihres Vereins nützlich. Wenn Sie diese Einstellung ungeprüft lassen, werden Sie alle Entscheidungen ohne die Ratschläge Ihres Personals treffen müssen. Die drei verbleibenden Ebenen haben mit der automatischen Verwaltung Ihrer Aufstellungen, Taktiken und Vertragsverlängerungen zu tun. Die ersten beiden beinhalten, dass das Programm für Sie das leistungsfähigste Team zusammenstellt und die Aufstellung bestimmt. Die dritte bedeutet, dass das Programm Ihre Spielerverträge und deren Verlängerung für Sie überwacht.
Die Automatische Sicherung ist ein sinnvolles Vorgehen, um die letzte Spielaktion zu sichern, ohne das Spiel von Zeit zu Zeit manuell abspeichern zu müssen. Das Programm sichert das Spiel jede Woche oder bis zu einem maximalen Intervall von 9 Wochen, wobei “Wochen“ in diesem Fall Spielwochen bedeutet und nicht Wochen im wirklichen Leben.
Einstellungen anzeigen ermöglicht Ihnen auszuwählen, wie Sie die Eigenschaften der einzelnen Spieler angezeigt bekommen möchten, mit einer Punktebewertung von entweder 0 – 20 oder 0 – 100, jeweils in Intervallen von 5, dem Standard-Modus bei diesem Spiel.
Wenn Sie auf Übergangsmodus gehen, sehen Sie während des Ladevorganges eingeschobene Bilder, wodurch diese Ladevorgänge unterhaltsamer gestaltet werden. Die Auswahl Spiel Sprache ist ebenfalls in diesem Menü enthalten.
Im Bereich Sound und Musik finden Sie Schieber, um die Lautstärke für Managementaktivitäten und Spielkommentare einzustellen.
Die 3D Einstellungen können Ihnen dabei helfen, die beste Anzeigequalität ausfindig zu machen, da jeder Computer unterschiedlich arbeitet, abhängig von der Prozessorgeschwindigkeit, der Speicherkapazität und der Grafik-Karte. Die einfachste Art, den Text, das Bild, die Schattierungs- und Beleuchtungsqualität auszuwählen, ist, die Option Finden anzuklicken, welche die Einstellungen automatisch unter optimaler Ausnutzung Ihrer Hardware vornimmt. Die Auswahl des Particle-Systems sowie der Crowd Animation bleibt Ihnen überlassen.
Bei Wettkämpfen können Sie die von ihnen bevorzugte Darstellung in Spieleinstellungen auswählen. Im Ergebnismodus sehen Sie ausschließlich den Spielstand und bei Halbzeit und am Spielende eine Zusammenfassung der wichtigsten Spielaktionen. Bei 2D Anzeige sehen Sie ausschließlich wie sich das Datenblatt des Spielers entwickelt und Sie können die Spiellänge einstellen und die Namensanzeige der Spieler ein- oder ausschalten. Schließlich können Sie, wenn Sie die eindrucksvolle 3D Anzeigeoption auswählen, die Spiellänge festlegen, die Namensanzeige der Spieler ein- oder ausschalten und Sie bekommen gleichzeitig eine kleine Übersichtstafel angezeigt, die Ihnen bei Ihren taktischen Maßnahmen weiterhilft.
=configuración.jpg=
Spieleinstellungen
Nachdem sie Neues Spiel angeklickt haben, sehen Sie ein Menü mit verschiedenen Managementarten, in dem Sie festlegen können, ob Sie an einer ProManager Meisterschaft teilnehmen wollen, dem Modus, der eine Karriere im professionellen Management simuliert und wo Sie, wenn Sie möchten, von Beginn an über Personal verfügen, ob Sie wünschen, dass das Programm selbst die Aufstellungen für Sie übernimmt, ob Sie die Automatische Spielspeicherung wünschen, ob Sie die Standard Ansicht des PC Teammanagers Fußball standardmäßig bevorzugen und schließlich, ob Sie die Hilfemitteilungen während Ihrer Managementtätigkeit erhalten möchten.
Der ProManager Modus verschafft Ihnen eine völlig neue Spielerfahrung. Es wird eine echte Profikarriere simuliert, wobei Sie am Ende jeder Saison Angebote von Vereinen aus unterschiedlichen Ländern erhalten und sie sich für ein Angebot entscheiden müssen. Sie starten von ganz unten und ihr Ziel ist es, der begehrteste Manager der Welt zu werden.
=opciones.jpg=
Ihr Trainerprofil
Im Menü Spieleinstellungen gibt es die Auswahl Trainer anlegen, wo Sie manuell oder durch einen Test, basierend auf Ihren technischen und taktischen Kenntnissen, festlegen können, welchem Trainertyp Sie entsprechen. Wenn Sie ihren Typ manuell bestimmen möchten, sollten Sie gemäß ihrer Einschätzung 30 Punkte auf, Wissen, Charakter und Taktgefühl verteilen. Wenn Sie dagegen das Testprogramm bevorzugen, werden Ihre Antworten für die Bewertung ihres Wissensstandes herangezogen.
=entrenador.jpg=
=test.jpg=
Meine Wettkämpfe
Genauso wie Sie ihr Trainerprofil festlegen, müssen Sie sich entscheiden, an welchen Wettkämpfen Sie teilnehmen möchten. Dazu müssen Sie lediglich die Länder auswählen, an denen Sie interessiert sind. Denken Sie daran, dass Sie, wenn sie alle Länder auswählen, am gesamten Weltfußball teilnehmen können, aber dass das auch bedeuten kann, dass sich der Ablauf der Spieltage verlangsamen kann, abhängig von der Leistungsfähigkeit Ihres Computers. Sie sollten ebenfalls beachten, dass die Spielsaison im März, April oder Juni beginnen kann, je nach dem welches Land Sie auswählen.
=miscomopeticiones.jpeg=
Die Zielsetzung
Nachdem Sie ihre Mannschaft aus den Spielern der Länder, die Sie ausgewählt haben, zusammengesetzt haben, sehen Sie eine Anzeige mit den von Ihnen zu erreichenden Zielen, um in Ihrer Tätigkeit im Verlauf der Saison sicherer zu werden. Diese Ziele hängen von der Qualität der Spieler in Ihrem Kader und dem Ansehen Ihres Vereins ab.
=objetivos.jpg=
Das Haupt-Bild
Nachdem Sie die oben genannten Schritte durchlaufen haben, sehen Sie die Bildschirmanzeige, die Sie fast während der ganzen restlichen Spielzeit begleiten wird. Hier haben Sie Zugang zu allen beim Teammanager Fußball 2006 für Sie verfügbaren Einstellungen, und Sie können auf einen Blick die aktuelle Situation Ihres Managements erfassen, außerdem gibt es Anzeigenbereiche mit Datum und Uhrzeit des nächsten Ligaspieles Ihres Vereins, mit Nachrichten die mit dem Spiel zu tun haben, Ratschlägen von Ihren Assistenten, den verfügbaren Barmitteln und den Terminen anstehender Spielpaarungen.
Sie können ebenfalls sehen, wie Ihre Mannschaft in der Tabelle positioniert ist. Mit einem Blick können Sie prüfen, welche Mannschaften im Moment auf Champions League - (blau markiert), UEFA Cup - (lila markiert) oder Intertoto-Platzierung (grün markiert), stehen. Mit hellgrün werden Platzierungen angezeigt, die zur Teilnahme an den Entscheidungsspielen zum Aufstieg, mit orange Platzierungen, die zur Teilnahme an Entscheidungsspielen gegen den Abstieg berechtigen und mit rot Platzierungen, die zum direkten Abstieg führen.
Nun, da Sie ein bisschen über ihn erfahren haben, ist es Zeit, in die Welt des PC Teammanagers 2006 einzutauchen. Worauf warten Sie noch?
=principal.jpg=
1. Trainer
Dies ist ein Bildschirmausschnitt im oberen Bildschirmbereich, wo Sie die drei Hauptkomponenten des Spieles ersehen können: Trainer, Die Übersicht behalten und Finanzen. Schauen Sie, wenn Sie die Erläuterung der einzelnen Bereiche starten auf den entsprechenden Bildschirmausschnitt.
Mit diesem Menu erledigen Sie das Sportmanagement Ihres Vereins, was das formale Management des Kaders, Ihre Spielstrategie, Trainingseinheiten, Talentbeobachtung, Neuverpflichtungen und die Auswahl des Vereinspersonals, das Ihnen bei Ihren täglichen Entscheidungen unter die Arme greift, beinhaltet.
1.1 Der Mannschaftskader
Die erste Auswahlmöglichkeit im Trainer Menü betrifft das Management des Mannschaftskaders. Ihre Spieler sind in drei Gruppen eingeteilt, Mitglieder der Anfangsformation, Reservespieler und Spieler, die für das nächste Spiel nicht aufgestellt wurden.
Links neben dem jeweiligen Namen erscheint ein Ordnersymbol. Wenn Sie dieses anklicken, erhalten Sie einen Bericht über diesen Spieler mit einer Vielzahl von Fakten und Daten über ihn. Dieses Datenblatt enthält Alter, Gewicht, Spielerklasse (Inland, europäische Gemeinschaft oder international), seinen Marktwert und die Spielpositionen, die er auf dem Platz einnehmen kann.
Darüber hinaus werden das physische, technische und taktische Niveau sowie gegebenenfalls die Torwartqualitäten des ausgewählten Spielers, mit den einzelnen Wertungspunkten in jedem Bereich, angezeigt.
Ein Allround-Spieler ist möglicherweise nicht auf jeder Position gleich gut, kann aber auf einigen sehr gut spielen. Das liegt daran, dass jede Position unterschiedliche Spielereigenschaften erfordert. Zum Beispiel kann ein offensiver Flügelspieler, der schnell ist und gut flanken kann, besser als Mittelfeldspieler eingesetzt werden, der die Seitenlinie hinauf und herunter marschieren kann, wie als Innenstürmer, bei dem mehr Kreativität und Drang zum Strafraum gefordert ist, obwohl der Spieler natürlich mit beiden Aufgaben betraut werden kann. .
Das Datenblatt des Spielers beinhaltet ebenfalls Details über seinen aktuellen Spielervertrag. Neben dem Marktwert finden Sie hier seine Klausel zur Vertragsauflösung, die Höhe der Ablösesumme, die ein anderer Verein bezahlen muss, falls sein aktueller Verein nicht zu Verhandlungen bereit ist, sein Jahresgehalt, die Dauer des Vertrages mit dem Verein, das Vertragsende und alle Angebote, die für ihn eingegangen sind. Der Spieler kann auch eine Reihe von Sonderzahlungen erhalten, wie Spielprämien, Torprämien und die vereinbarte jährliche Gehaltserhöhung. Dank solcher Vertragsklauseln kann ein Spieler bei Abstieg seiner Mannschaft auch vorzeitig aus seinem Vertrag entlassen werden, kann eine Rückkaufoption erhalten, kann ein Haus und ein Auto von seinem Verein bekommen oder sogar Mitglied des Vereinspersonals werden, wenn er seine Stiefel an den Nagel hängt.
Die Auswahl Historie im Datenblatt des Spielers zeigt Ihnen seine Fakten und Daten als virtueller Spieler, ohne Bezugnahme auf sein Ebenbild im wirklichen Leben, und strukturiert die Daten nach Saison, Mannschaft, Wettbewerb, nach Spielen, Toren und Torvorlagen. Sie können auch ersehen, wie oft er der “Mann des Tages“ war und wo seine einzelnen Bewertungen lagen.
In jedem dieser Spielerdatenblätter haben Sie immer auch die Möglichkeit, den Vertrag mit dem Spieler zu erneuern oder aufzulösen, oder ihn für den Transfermarkt oder für einen Wechsel auf Leihbasis freizugeben.
Das Menü Kader zeigt, wie vorher erwähnt, die Liste der Spieler der ersten Mannschaft, die dem Trainer zu Verfügung stehen. Jeder von ihnen hat einen Ordner mit seiner beruflichen Kurzbiographie, und gegebenenfalls wird auch die Flagge seines Herkunftslandes angezeigt, falls es nicht die des Landes ist, in der die Liga stattfindet. Neben der Flagge sehen Sie die Trikotnummer eines jeden Spielers und seine bevorzugte Spielseite, was durch einen hervorgehobenen Punkt auf der linken oder rechten Seite angezeigt wird, wodurch auch ersichtlich wird, ob der Spieler links- oder rechtsfüßig ist.
Neben dem Spielernamen erscheint eine Reihe von Zahlen, die das Gesamtniveau des Spielers unter verschiedenen Gesichtspunkten aufzeigt. Zunächst die mentalen Parameter für das Leistungsniveau bei Tatkraft, Charakter, Ehrlichkeit, Mentalität, Durchsetzungskraft und Beständigkeit eines jeden Spielers. Die physischen Parameter beinhalten die aktuelle Form des Spielers, seine Schnelligkeit, sein Durchhaltevermögen und seine Wendigkeit. Die technischen Parameter zeigen das gesamte technische Niveau des Spielers auf, seine Pass- und Schussqualitäten und sein Zweikampfverhalten. Die taktischen Parameter zeigen Ihnen Punktewertungen des Spielers hinsichtlich Kreativität, Raumgefühl, der Fähigkeit sich seinem Bewacher zu entziehen und gegnerischen Spielzüge vorauszuahnen.
Wenn es sich bei dem ausgewählten Spieler um den Torwart handelt, möchten Sie vielleicht wissen, wie es mit seinen Reflexen, seiner Strafraumbeherrschung, seinen Fähigkeiten und seiner Entschlossenheit außerhalb des Torraumes und seinem Können beim Abfangen hoher Bälle, die der Gegner in den Strafraum schlägt, aussieht.
Wenn Sie die Zusammenstellung Ihres Kaders auf einen Blick sehen möchten, können sie Herkömmliche Ansicht wählen, die das Leistungsniveau des ausgewählten Spielers in vier Bereichen anzeigt (Schnelligkeit, Durchhaltevermögen, Durchsetzungskraft und Geschicklichkeit).
Unabhängig davon, welchen Parameter Sie auswählen, Sie bekommen immer die angezeigt, die sich auf sein Leistungsniveau, beispielsweise bei Tatkraft oder Stellungsspiel beziehen. Mit Symbolen werden sein Aktionsradius und die durchschnittliche Punkteausbeute (Skala von eins bis fünf) dargestellt, ebenso wie die gesamte durchschnittliche Bewertung mit Hilfe von Sternchen.
Am Ende der rechten Menüleiste können sie, nachdem sie technischen Leistungsparameter abgefragt haben, die allgemeinen Daten des Kaders aufrufen. Hier entnehmen sie die Staatsangehörigkeit des jeweiligen Spielers, sein Alter, Größe und Gewicht.
Ebenfalls auf der rechten Seite des Kader Menüs, oberhalb der Schaltfläche für die Leistungsparameter und allgemeinen Daten, gibt es ein Untermenü, wo sie in einem Dialogfenster die Elfmeterschützen, sowie die Schützen von Freistößen von links oder rechts, aus kurzer oder längerer Distanz sowie die Verantwortlichen für Eckbälle, auswählen können. Wenn Sie auf den Spieler klicken, der automatisch ausgewählt wurde, übergibt dieser seine Aufgabe dem Spieler, den Sie ausgewählt haben.
Genau darunter, im Auswahlfeld für die Trikotnummer, zeigt ein weiteres Dialogfenster die bereits vergebenen Nummern in rot und die noch verfügbaren Nummern ohne eine Kennzeichnung an, mit einem Doppelklick auf eine der Nummern jedoch, nimmt diese die gelbe Farbe an, und Sie können den Spieler mit dieser Trikotnummer auswählen. Von da an trägt dieser Spieler nicht mehr seine bisherige Nummer.
=alineacion.jpg=
1.2 Die Spielstrategie
Die zweite Auswahlmöglichkeit im Trainer Menü ist die Auswahl Ihrer Spielsrategie. Wie im Kader Modus sehen Sie ihre Stammspieler, mit ihren Datenblättern, ihren Länderflaggen, wenn sie Ausländer sind, ihren Trikotnummern und ihre bevorzugte Spielseite, links oder rechts. Neben ihrem Name erscheint ihr Marktwert, ihre Position und ein Symbol zeigt ihren Standort an, ein Pfeil, mit dem Sie ein Menü öffnen können, in dem Sie dem Spieler eine neue Aufgabe zuteilen können, ihre durchschnittlich erreichte Punktewertung und ihr Berühmtheitsgrad.
Das letzte Symbol, ganz rechts neben dem jeweiligen Spieler ermöglicht Ihnen, dem Spieler individuelle Anweisungen zu geben. Diese Anweisungen haben mit der Aufgabe der Spieler auf dem Platz und der Art, wie sie sie erledigen, zu tun. Den Torhüter können Sie anweisen, kurze oder lange Bälle zu schlagen, den Fünfmeterraum nicht zu verlassen, ihn bei Gelegenheit zu verlassen, risikobereit zu sein und gelegentlich seinen Strafraum zu verlassen und schließlich, durch kontrollierte Pässe, Angriffe über die Außenseite einzuleiten oder Konterangriffe zu initiieren. Bei den Verteidigern können Sie individuell entscheiden, ob diese sich im Zweikampf normal oder besonders hart verhalten sollen, und Sie können auch festlegen, wer die Abseitsfalle, als Bestandteil der Defensivtaktik, organisieren soll. Bei den zentralen Mittelfeldspielern können Sie festlegen, ob diese normal oder besonders hart angreifen, wenn die Gegner im Ballbesitz sind. Den linken und rechten Mittelfeldspieler und den Innenstürmern können Sie Einzelaktionen erlauben und so einen gewissen Grad an Bewegungsfreiheit gewähren, um die gegnerischen Verteidiger zu überraschen. Die Stürmer können Sie von Defensivaufgaben freistellen, oder Sie können ihnen sagen, dass sie ihre Bewacher übernehmen oder sich zurückfallen lassen sollen, um Bälle an der Mittellinie aufzunehmen.
Wenn Sie möchten, können sie einem kompletten Mannschaftsteil Anweisungen geben. Die Verteidiger wird wissen, ob Sie wollen, dass er links, rechts oder auf beiden Seiten spielt, Flanken in den Strafraum schlägt, den Ballbesitz absichert, Direktpass-Spiel betreibt, Befreiungsschläge einsetzt oder das Spiel durch Flügelwechsel verlagert. Sie können Ihre Spielmacher anweisen, Weitschüsse zu versuchen, Flanken in den Strafraum zu schlagen, lange Bälle auf die Stürmer zu schlagen, Ballbesitz zu behaupten, Direktpass-Spiel zu betreiben oder das Spiel durch Flügelwechsel zu verlagern. Bei den Mittelfeldspielern können Sie entscheiden, ob diese auf einer oder beiden Angriffsseiten spielen, Distanzschüsse versuchen, den Ball in den Strafraum flanken, lange Bälle nach vorne spielen, die Position halten, Direktpassspiel einsetzen, Spielverlagerungen versuchen oder nach vorne in Angriffsposition rücken, um Torchancen zu suchen. Die Innenstürmer können Sie anweisen, auf beiden Seiten des Spielfeldes zu spielen, Distanzschüsse zu versuchen, Angriffsbewegungen selbst abzuschließen, wenn möglich Flanken in den Strafraum zu schlagen , lange Bälle nach vorne zu schlagen, Ballbesitz zu behaupten, Direktpass-Spiel einzusetzen oder sich nach vorne in Torschuss-Position zu begeben. Die Stürmer können Sie anweisen, es mit Distanzschüssen zu probieren und Torchancen zu suchen, Angriffsversuche abzuschließen, Flanken von weit außen in den Strafraum zu schlagen, sich in den freien Raum zu bewegen, damit sie von ihren Mannschaftskameraden angespielt werden können, oder sich auf den linken oder rechten Flügel fallen lassen, um die Defensivpläne des Gegners durcheinander zu bringen.
Eine andere Gruppe von Anweisungen, über die Sie im Menü Spielstrategie entscheiden können, bezieht sich auf Spielsituationen mit ruhenden Bällen. Wenn Sie zum Beispiel die Spieler bereits ausgewählt haben, die ihre Freistösse ausführen und die Situationen mit ruhendem Ball bestimmen, können Sie festlegen, ob die Freistöße in Tornähe, von links oder rechts, platziert oder hart geschossen werden, und Sie können das gleiche für Freistöße aus der Distanz festlegen. Bei Eckbällen, können die ausgewählten Spieler den Ball auf den kurzen oder langen Pfosten ziehen, den Ball in den Strafraum flanken oder kurze Eckbälle ausführen. Sie werden einen Spieler haben, der für Elfmeter zuständig ist und Sie können eine Liste von anderen Spielern hinzufügen, für den Fall, dass es bei einem unentschiedenen Match zu einem Elfmeterschießen kommt.
Gleich darunter können Sie festlegen, wie Sie Ihr Angriffs- und Defensivspiel organisieren. Als Erstes müssen Sie entscheiden, ob Sie Ihre Angriffe auf Ballbesitz, Ballbesitz und Vorwärtsbewegung, Direktspiel oder auf langen Bällen, aufbauen. Als Zweites müssen Sie zwischen unterschiedlichen Manndeckungssystemen entscheiden: Raumdeckung, Mann gegen Mann oder eine Kombination aus beiden.
Sie müssen entscheiden, ob Ihr defensiver Mannschaftsteil versucht, den verfügbaren Raum für die Gegenseite einzuengen, indem er nach vorne in die Platzmitte rückt und den Gegner in die eigene Hälfte zurückdrängt, mit dem damit verbundenen Risiko, das bei dem Versuch entsteht, seine Angreifer in Abseitsposition zu stellen. Sie können ebenfalls entscheiden, ob Ihre Mannschaft dem anderen Team die Initiative überlässt und ausschließlich auf Konterangriffe setzt, oder ob Sie den Gegnern die Stirn zeigen und Konterangriffe nur in entsprechend günstigen Situationen durchführen.
Das Spielsystem erscheint in der Gesamtansicht des Spielfeldes, wo die Symbole Ihrer Spieler, entsprechend der Spielaufstellung, angeordnet sind. Sie können hier zwischen unterschiedlichen taktischen Spielsystemen auswählen. Diese beziehen sich alle, der Reihenfolge nach, auf die Anzahl der Verteidiger, Mittelfeldspieler und Stürmer und auf ihre Position auf dem Spielfeld, sowohl in Angriffssituationen (siehe Angriffsformationen) als auch bei Verteidigung (siehe Verteidigungsformationen).
Sie können ein defensives Spielsystem auswählen, das bei Angriffen der Gegenseite einen gewissen Grad an Sicherheit garantiert (ein 5-3-2, in 5-4-1, ein 4-5-1 oder ein 4-5-1 mit zwei Spielmachern ist für diese Methode ideal), oder Sie suchen nach einer Ausgewogenheit zwischen enger Deckung und druckvollem Angriff mit Aufstellungen wie 4-4-2, 4-2-3-1, 3-2-3-2 und 4-4-2, mit zwei Spielmachern. Wenn Sie es vorziehen, Ihren Gegner überrennen zu wollen, entweder weil Sie besser sind oder weil Sie um jeden Preis gewinnen müssen, dann sollten Sie sich für ein 3-4-3 oder eine 4-3-3 Aufstellung entscheiden, auch wenn Sie riskieren einige Tore zu kassieren, da Sie im hinteren Bereich dem Gegner zu viel Platz lassen. Mit diesen und den anderen, oben erwähnten, Spielsystemen, können Sie jeden Spieler nach Ihrem Wunsch personifizieren und so Ihre Mannschaftsaufstellung an den Kenndaten Ihres Kaders ausrichten. Die Angriffs- und Verteidigungsoptionen helfen Ihnen dabei. Sobald Sie sich für eines der Spielsystem entschieden und es Ihren Wünschen entsprechend angepasst haben, können Sie es mit der Auswahl Spielsystem speichern abspeichern und es bis zur nächsten Änderung aufbewahren.
=estrategia.jpg=
1.3 Die Trainingseinheit
Bei der dritten Auswahlmöglichkeit können Sie die Trainingseinheiten Ihrer Spieler planen. In diesem Untermenü können Sie für jeden Spieler individuelle Übungen festlegen, um diesen dabei zu helfen, einzelne Bereiche ihres Spielverhaltens zu verbessern oder ihre Stärken weiter auszubauen.
Sie haben Assistenten angestellt, die Sie bei der Planung der täglichen Vorbereitungsarbeit Ihres Mannschaftskaders unterstützt und Ihnen hilft, an verschiedenen Bereichen des Spielverhaltens Ihrer Spieler zu arbeiten.
Die Darstellung der Daten ist die gleiche wie bei kader und Spielsystem. Für jeden Spieler erscheint hier ein Diagramm oder eine Ordner, die Flagge seines Geburtslandes, falls er Ausländer ist, seine Trikotnummer und seine bevorzugte Spielseite, sein Spitzname beim Fußball, seine Aufgabe auf dem Platz, seine Position, seine Punktewertung und seine gesamte durchschnittliche Kennzahl. Zwischen seiner Position auf dem Platz und seiner Punktewertung erscheint ein grüner Kreis, falls der betroffene Spieler ein spezielles, von Ihnen festgelegtes Trainingsprogramm, absolviert.
Abhängig davon, wie Sie sich entscheiden, trainieren die Spieler physische Eigenschaften wie Fitness, Schnelligkeit, Durchhaltevermögen und Wendigkeit; auf der technischen Seite können Sie für jeden Spieler einen Plan festlegen, um an seinen Fähigkeiten zu arbeiten, wie z.B. Schusstechnik (Schüsse, Abschlusstechnik, Kopfbälle und ruhende Bälle), Pässe schlagen (kurze und lange, Flanken und lange Bälle) und Zweikampfverhalten; im taktischen Bereich können die angestellten Experten dabei helfen, die Kreativität der Spieler, das Stellungsspiel, das Freilaufen und das Vorausahnen von Spielsituationen zu verbessern,. Der Torwarttrainer wird mit den Torhütern daran arbeiten, ihre Reflexe, die Strafraumbeherrschung, das Herauslaufen in Eins-gegen-eins Situationen und das Abfangen von hohen Bällen, zu verbessern.
Abhängig vom Leistungsniveau Ihrer Gehilfen, das in jedem Profil durch Sternchen dargestellt wird, haben Sie mehr oder weniger Trainingspunkte verfügbar. Sie können ebenfalls jederzeit automatisch Mannschaftstrainings organisieren, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche klicken.
=entrenamiento.jpg=
1.4 Die Nachwuchsspieler
Die vierte Auswahlmöglichkeit im Trainer Modus ist für die Nachwuchsmannschaft, wobei in manchen Fällen, abhängig vom jeweiligen Verein, das Nachwuchsteam die Spieler hervorbringen kann, die die nächste Generation der ersten Mannschaft bilden und die die altgedienten Spieler ersetzen.
Um festzustellen welche Leistungsstärke diese Spieler haben und welcher von ihnen möglicherweise ein zukünftiger Star werden könnte, werden die Nachwuchsmannschaft und, soweit vorhanden, auch die Reservemannschaft, mit einer Reihe von Leistungsparametern in den Bereichen Technik, Taktik, physische und mentale Stärke, sowie allgemeinen Eigenschaften, bewertet. Sie können gleichzeitig etwas über ihre Aufgabe auf dem Platz erfahren (Torhüter, Verteidiger, Mittelfeldspieler und Stürmer), über ihre Verträge, weitere Leistungsparameter und die gesamte durchschnittliche Kennzahl der einzelnen Spieler ersehen.
=filial.jpg=
1.5 Die Neuverpflichtungen
Es gibt eine fünfte Auswahlmöglichkeit im Trainer Modus, den Neuverpflichtungen, wo Sie nach Spielern von anderen Mannschaften Ausschau halten können, die Sie für Ihr Team gebrauchen können. Im Hauptbild dieser Auswahlmöglichkeit finden Sie eine Liste mit Spielern, die von ihren Vereinen auf die Transferliste gesetzt wurden, da sie deren Dienste nicht mehr in Anspruch nehmen wollen und auf Kaufangebote warten. Sie können die physischen, mentalen, technischen und taktischen Leistungsmerkmale und gegebenenfalls Torhüterqualitäten dieser Spieler ersehen. Neben dem Jahresgehalt, können Sie auch auf einen Blick den Kaufpreis sehen, da für jeden Spieler auf dem Transfermarkt von seinem Verein ein Marktwert festgelegt wurde. Dies sind Faktoren, die Sie in Betracht ziehen müssen, wenn Sie sich die Dienste dieser Spieler sichern möchten.
Wenn Sie auf dem Transfermarkt nicht die passenden Spieler für Ihren Mannschaftskader finden können, können Sie immer versuchen, einen Suchlauf in der Auswahl Spielermarkt starten, den Sie pro Team, Land, Spielklasse oder Verein ausführen können, oder Sie starten eine eingeschränkte Suche. In diesem Fall kann sich der technische Sekretär, den Sie eingestellt haben, der Aufgabe annehmen, Spieler für die einzelnen Mannschaftsteile (Torhüter, Verteidiger, Spielmacher, Mittelfeldspieler, Innenstürmer und Stürmer) oder für die Spielseite, die die Spieler normalerweise auf dem Platz einnehmen (links, rechts oder zentral) ausfindig zu machen. Wenn Sie eine bestimmte Position verstärken möchten, dann sollten Sie die Aufgabe des Spielers, den Sie suchen, genau beschreiben, indem Sie Eigenschaften aus einer sehr umfassenden Auflistung auswählen, die folgendes enthält: Ausputzer, rechter Innenverteidiger, linker Innenverteidiger, rechter Verteidiger, linker Verteidiger, offensiver rechter Verteidiger, offensiver linker Verteidiger, defensiver Spielmacher, offensiver Spielmacher, zentraler Mittelfeldspieler, über die rechte Seite angreifender Mittelfeldspieler, über die linke Seite angreifender Mittelfeldspieler, rechter Mittelfeldspieler, linker Mittelfeldspieler, Halbstürmer rechts, Halbstürmer links, zentraler Innenstürmer, Rechtsaußen, Linksaußen, Stürmer, Halbstürmer und Mittelstürmer.
Das Such-Werkzeug für Spieler enthält außerdem verschiedene Felder, mit denen Sie die Suche nach Alter, Herkunftsland, Anzahl der Positionen, die Sie mit inländischen Spielern besetzen möchten, dem Marktwert den Sie sich leisten können, dem maximalen Jahresgehalt und der Vertragsdauer in Jahren, einschränken können.
Die Suche kann auch noch weiter eingeschränkt werden, indem festgelgt wird, ob der Spieler für den Verkauf oder auf Leihbasis freigegeben wird und ob er einen Profi-Vertrag erhält oder zunächst zum Nachwuchsteam gehören soll. Sie können auch überprüfen, ob es möglicherweise einen verletzten Spieler gibt, der für Sie interessant sein könnte.
Die maximale Anzahl der Ergebnisse bei Suchen dieser Art, mit oder ohne Bedingungen, ist 100.
Nachdem Sie die Angebote für die ausgewählten Spieler erstellt haben, können Sie deren Status in der Auflistung der möglichen Neuverpflichtungen entnehmen, in der sowohl die von Ihnen gemachten Offerten, als auch Angebote, die Sie für Ihre Spieler erhalten haben, ersichtlich sind. In beiden Fällen werden drei Angebote pro Seite angezeigt, mit den Eigenschaften des Spielers und dem Angebotsstatus. Wenn Sie mehr als drei Angebote erstellt oder erhalten haben, sollten Sie sich durch die Seiten klicken, indem Sie das Auswahlfeld am unteren Ende des Unter-Menüs auf der linken Seite benutzen.
=fichajes.jpg=
1.6 Das Personal
Hier können Sie das Team einstellen, das Sie während dem Spiel unterstützt und berät.
Wenn Sie diese Experten einstellen, sollten Sie überprüfen, ob deren Position nicht bereits besetzt ist und ob Sie nicht zunächst den derzeitigen Stelleninhaber entlassen müssen. Bei unrechtmäßiger Entlassung steht der betroffenen Person die Gehaltszahlung bis zum Saisonende zu.
Jeder dieser Experten bekommt eine Leistungsbeurteilung für seine Arbeit, dargestellt mit Sternchen. Er erhält ein Gehalt und ist auf verschiedenen Tätigkeitsgebiete spezialisiert: Assistenztrainer, Sportpsychologe, technischer Sekretär, Doktor, Nachwuchstrainer, Talentsucher, Fitness-Trainer, Torwarttrainer, Finanzdirektor und Spielbeobachter.
=empleados.jpg=
2. Die Übersicht behalten
=Seguimiento.jpg=
Mit der Auswahl Die Übersicht behalten können Sie detaillierte Statistiken über die Fortschritte, die Ihre Mannschaft macht und die anstehenden Spielpaarungen, ersehen. Dies ist wichtig für eine gute Planung der Trainingseinheiten oder taktischer Varianten und allen anderen wichtigen Entscheidungen. Durch die Nutzung dieser Auswahlmöglichkeit sind Sie in der Lage, die ganze Saison durchzuplanen.
2.1 Kalender
Dieses Unter-Menü zeigt die bereits gespielten und zukünftigen Partien mit Hilfe eines Monatskalenders im oberen linken Bereich des Bildschirms. Mit dessen Hilfe können Sie Spiele über einen kurz-, mittel- oder langfristigen Zeitraum einplanen.
=calendario.jpg=
2.2 Tabellensituation
Hier können Sie die Details der Tabelle der Liga, in der Ihre Mannschaft spielt, entnehmen, dargestellt mit drei Spalten für die Gesamttabelle, die Heim- und die Auswärtstabelle. Die Aufstellung zeigt die gespielten Spiele, Siege, Unentschieden und verlorene Spiele sowie geschossene und bekommene Tore. Auf der rechten Seite des Bildschirms können Sie die Wettbewerbe aufrufen, die Sie verfolgen möchten, mit den entsprechenden Spielklassen und der Tabellensituation am von Ihnen ausgewählten Spieltag.
Der untere Teil des Bildschirms ist für die Top-Torschützen des ausgewählten Wettbewerbs reserviert, mit einer Top-Ten-Liste und der Anzahl der jeweils geschossenen Tore.
2.3 Ergebnisse
Hier können Sie die Kurznotizen zu den Spielen am von Ihnen ausgewählten Spieltag, in der von Ihnen bestimmten Liga, oder auch gespeicherte Kurznotizen von vorausgegangenen Spieltagen, abrufen.
2.4 Statistik
Dies ist ein nützliches Werkzeug für Sie, um über die Daten Ihrer ersten Mannschaft sowohl im Abwehr- als auch im Angriffsbereich auf dem Laufenden zu bleiben. Jedes Datenblatt des Spielers beinhaltet seine Staatsangehörigkeit, Trikotnummer, Anzahl der Einsätze, Leistungsbewertung und bezüglich seinem Defensivverhalten, die Anzahl der Balleroberungen und Ballverluste, Klärungsaktionen, gehaltene Bälle (bei Torhütern), gelbe Karten, rote Karten, Platzverweise und die Anzahl der begangenen Fouls. Bezüglich dem Angriffsspiel können Sie die Anzahl der geschossenen Tore entnehmen, sowie die abgegebenen Schüsse, Schüsse aufs Tor, Torvorlagen, Flanken in den Strafraum, Pässe, Abseitsstellungen und schließlich die Anzahl der Fouls, die an ihm begangen wurden.
2.5 Aufzeichnungen
Die Aufzeichnungen liefern Ihnen eine kurze Zusammenfassung von Daten bezüglich der Tabellensituation, Stellungnahmen Ihrer Presseabteilung, Aussagen der Fans, des Mannschaftskaders und des Vereinsvorstandes sowie bezüglich von Neuverpflichtungen, des verfügbaren Bargeldes und gewonnenen Trophäen. Außerdem können Sie die Wettbewerbe ersehen, an denen Sie teilnehmen, mit jeweiligem Gewinner, falls diese bereits beendet sind.
3. Finanzen
=Finanzas.jpg=
Das Menü Finanzen enthält sämtlichen Komponenten, die für die erfolgreiche, wirtschaftliche Führung Ihres Vereins notwendig sind. Es ist Ihre Aufgabe, die Zahlen, Investitionen, Leistungsprämien, Neuverpflichtungen, Einkommen und Ausgaben des Vereins zu managen. Es macht keinen Sinn, wenn Sie eine hervorragende Saison auf dem Platz spielen, wenn Ihr Club am Ende Pleite geht. Deshalb ist dieser Bereich so wichtig.
3.1 Bilanz
Die wirtschaftliche Bilanz des Vereins ist das Ergebnis der Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben. Es ist offensichtlich, dass sich die Bilanz nach oben und unten bewegt, wie die untenstehende Darstellung zeigt, aber sie sollte sich nie in den roten Bereich bewegen. Die Finanzdaten des Vereins werden einmal im Monat aktualisiert, und sie können vorangegangene Monate abfragen, um eine Einschätzung über die Gesamtsituation zu bekommen.
Was die Einnahmen betrifft, so kann es sein, dass es bei einigen Positionen keinerlei Bewegung gibt, aber es gibt eine Aufschlüsselung für Fernsehrechte, Ticket-Verkauf, Bandenwerbung, Zahlungen der UEFA, Verkauf und Verleih von Spielern, Kreditverträge, Sponsorenverträge und Verkauf von Vereinstrikots. Die Ausgaben enthalten Spielerverträge, Kosten für Vertragsauflösungen, Gehälter und Ergebnisprämien für die Spieler, Kosten für Einbürgerung, Gehälter für Personal, Kreditzinsen und schließlich einen Posten „Verschiedenes“ für Ausgaben, die nicht in eine der vorangegangenen Kategorien passen.
=balance.jpg=
3.2 Stadion
In diesem Menü können Sie die Ticketpreise, je nach Bedeutung der Spiele und den Gegnern, die Ihr Stadion besuchen, festlegen. Sie können auch den Anteil der Sitzplätze festlegen, die für Dauerkarteninhaber reserviert sind, die einen verbilligten Eintrittspreis für alle Saison-Heimspiele bezahlen. Sie können entscheiden, ob die Dauerkarten auch für Landes- oder Europapokalspiele Gültigkeit haben oder nicht.
Im Untermenü Gebäude können Sie Eigenschaften des Stadions verändern, die dieses für die Fans bequemer und attraktiver machen. Beleuchtung, Garderoben, Anzeigetafeln, Heizung, Stadionzutritt und Zugangserleichterung für Rollstuhlfahrer gehören zu den Dingen, die die Ausstattungsmerkmale des Stadions verbessern.
Im Untermenü Bauarbeiten können Sie das Fassungsvermögen des Stadions vergrößern, indem Sie neue Tribünenreihen hinzufügen, wobei Sie deren Farben festlegen können; das Ergebnis können Sie sich vergrößert im Untermenü 3D Stadion ansehen.
Die Auswahlmöglichkeit Reklame gibt Ihnen die Möglichkeit, feststehende Werbeflächen in Ihrem Stadion an Firmen zu verkaufen, die Ihre Marken dort vorstellen möchten. Sie sollten untersuchen, welchen Gesamtbetrag Sie mit dem Verkauf von Werbung auf beiden Stadionseiten und an den Spielfeld-Enden verdient haben, wobei Sie die erhaltenen Angebote für die jeweiligen Wochen im Blick behalten müssen.
3.3 Sonderzahlungen
Dieser Bereich beinhaltet alle Leistungsprämien, die die Stammspieler der ersten Mannschaft erhalten können, wenn die, vorher von Ihnen gesetzten Ziele, erreicht werden. Sie können zwischen 5,000 bis 1000,000 Euros in jedem Wettbewerb verteilen, an dem Ihre Mannschaft teilnimmt (Meisterschaft, Pokal und vielleicht internationale Wettbewerbe). In der Meisterschaft können Sie eine Sonderzahlung in Aussicht stellen für Nicht-Abstieg, für das Erreichen eines Mittelfeldplatzes, für eine Platzierung, die zur Teilnahme am UEFA-Pokal berechtigt, eine Champions League Platzierung oder den Titelgewinn. In einem Pokalwettbewerb müssen Sie entscheiden, ob es einen Bonus gibt für das Erreichen des Achtelfinales, des Viertelfinales, des Halbfinales, des Endspieles oder für den Pokalsieg. Das gleiche System wird für europäische Pokalwettbewerbe angewandt.
=primas.jpg=
3.4 Sponsoren
Eine Möglichkeit, die Einnahmen des Vereins deutlich zu erhöhen, ist es, Werbung auf den Vereinsfarben zu tragen. Verschieden Firmen werden Sie ansprechen, um die Image-Rechte für Ihr Team zu erwerben und es hängt von Ihrer Verhandlungsstärke ab, wie viel Sie aus diesen Abschlüssen herausschlagen können.
Ganz oben im Menü Sponsoren können Sie sich die aktuellen Kennzahlen Ihres Vereines diesbezüglich anschauen. Wenn Sie bisher keinen Vertrag unterzeichnet haben, ist dieser Bereich leer. Direkt darunter erscheint die Anzahl der erhaltenen Angebote. In manchen Fällen müssen Sie einem neuen Bild öffnen, um die Details zu sehen, da nur drei Sponsorenangebote auf den Bildschirm passen.
Jede Firma teilt ihre Angebote in verschiedene Bestandteile auf: Die Anzahlung wird durch andere, leistungsabhängige Sonderzahlungen für Wettbewerbe an denen Ihre Mannschaft teilnimmt, ergänzt. Hier ist Ihre Fähigkeit gefragt, das für Ihre Interessen insgesamt am besten passende Angebot herauszuarbeiten.
Wenn Sie mit keinem der Angebote glücklich sind, oder Sie glauben, Sie können mehr aus diesen Verhandlungen herausholen, können Sie Neuverhandeln und vielleicht mehr Geld gut machen, aber Sie können auch den gegenteiligen Effekt erzielen, nämlich dass die anbietende Firma ihr Angebot reduziert oder komplett zurückzieht. Neben der Schaltfläche Neuverhandeln befindet sich ein Balken Verhandlungsfortschritt: je größer dieser ist, desto größer ist das Interesse der Firma, einen Abschluss mit Ihnen zu erzielen. Wenn der Balken fast unausgefüllt ist, sollten Sie möglicherweise versuchen, ein besseres Angebot für Ihr Werbepotential zu bekommen.
=sponsors.jpg=
3.5 Fernsehrechte
Das Unter-Menü Fernsehrechte funktioniert in ähnlicher Weise wie das Unter-Menü Sponsoren. Der einzige Unterschied ist, dass hier über den Verkauf der Fernsehrechte für Ihre Mannschaft an einen bestimmten Fernsehkanal verhandelt wird. Wie bei den Sponsorenverträgen, überweisen die anbietenden Unternehmen einen festen Betrag als Anzahlung und weitere Beträge in Abhängigkeit vom Erreichungsgrad bestimmter Parameter, mit deren Hilfe die Leistung Ihres Teams in den Wettbewerben, die übertragen werden sollen, ermittelt wird. Wie in den vorangegangenen Bereichen, ist Ihre Fähigkeit, die Angebote Neuzuverhandeln, ohne zu habgierig zu werden, der Schlüsselfaktor für den Abschluss eines attraktiven Fernseh-Vertrages.
=tv.jpg=
3.6 Kredite
Das Untermenu Kredite kann, wie die anderen, lebenswichtig für die Erfolgsabsicherung Ihres Vereines sein. Viele große Transaktionen, wie der Kauf von Top-Spielern oder Stadionverbesserungen und Stadionvergrößerungen, erfordern viel Geld, leider häufig mehr als in Bargeld vorhanden ist. In diesem Fall ist es das Beste, sich die Unterstützung einer Bank zu sichern, um das notwendige Geld zu beschaffen.
Der Schlüssel zum Erfolg bei solchen Geschäften liegt in Ihrer Fähigkeit, herauszuarbeiten, welches das beste Angebot für Sie ist, da Sie den geliehenen Betrag innerhalb einer bestimmten Frist, mit so wenig Zinsen wie möglich, zurückzahlen müssen.
Das Bild zeigt zu allererst Ihre aktuelle Kreditsituation, mit den Bankdaten, der Kreditsumme, dem Rückzahlungszeitraum, den fälligen Zinsen und den Kündigungsbedingungen. Um Ihnen genauere Informationen zu jedem Kredit zu geben, enthält der mittlere Teil des Bildschirmes Einzelheiten dieses Geschäftes und am unteren Ende können Sie die benötigte Summe beantragen und den Rückzahlungszeitraum mit allen, anfallenden Zinsen, festlegen. Als Antwort auf Ihre Anfrage erhalten Sie mehrere Angebote, die Sie vor Ihrer Entscheidung überprüfen können.
=creditos.jpg=
4. Der Simulator
Unabhängig davon, ob Sie die Spiele in 2D oder 3D Ansicht ausgewählt haben; das V-LIMA (Visual-Lima) System stellt Ihnen alle Werkzeuge zu Verfügung, die Sie benötigen, um Ihre Spieler zu Ihrem verlängerten Arm auf dem Spielfeld zu machen.
Sie haben mit ihm eine vollständige Schaltstelle zur Verfügung, mit Zugriff auf die individuellen Anweisungen für jeden einzelnen Spieler, und Sie können die gemeinsame Vorgehensweise der einzelnen Mannschaftsteile festlegen, ob defensiv, destruktiv, kreativ oder angriffslustig. Sie können auch Voreinstellungen für ruhende Bälle oder die Deckungs- und Angriffsstrategie vornehmen, welche ansonsten standardmäßig analog Ihren Einstellungen im Menü Spielsystem festgelegt werden. Das neue V-LIMA System wurde so konzipiert, dass Sie die tatsächlichen Auswirkungen Ihrer Anweisungen und Taktiken auf dem Spielfeld, Dank des Einsatzes von Grafiken, die Ihre Entscheidungen in Echtzeit zum Leben erwecken und durch Emoticons, die die Reaktion Ihrer Spieler während des Spieles zeigen, am Bildschirm Nachverfolgen können.
4.1 Spielsysteme
Spielsystem: Spielpositionen
Spielpositionen sind der Referenzpunkt für die Spieler, um zu wissen, wo sie sich auf dem Spielfeld aufhalten sollten. Diese werden im Defensivbereich als Kreis und im Angriffsbereich als Pfeil dargestellt. Der Spieler reagiert immer auf Ihre Anweisungen, wobei er seine Spielposition nicht aus dem Auge verliert, was einen wichtigen Punkt darstellt bei der Suche nach freien Räumen, der Beherrschung der Abseitsfalle sowie des Zusammenhaltes der Mannschaft an sich.
Spielsystem: Einsatzbereiche
Die Einsatzbereiche zeigen den Aktionsradius eines Spielers auf und wie weit er sich bewegen kann. Je größer dieser Raum ist, desto mehr Bewegungsfreiheit hat der Spieler, aber er wird auch früher müde. Einsatzbereiche sind, wie Spielpositionen, aufgeteilt in Angriffs- und Abwehrbereiche.
Spielsystem: Spielerreihen
Spielerreihen bestehen aus Spielern, die sich in den gleichen Bereichen des Spielfeldes bewegen. Es gibt Abwehrreihen, Reihen von Spielmachern, von Mittefeldspielern, von Innenstürmern und Stürmern. Es ist sinnvoll, wenn Sie in einem Spiel Ihre Spielerreihen nach vorne beordern, falls Sie den Angriffsdruck erhöhen möchten und sie zurückziehen und enger zusammenrücken lassen, wenn Sie einen Defensivblock bilden möchten. Sie können Ihre Spielerreihen steuern, indem Sie sie innerhalb des Spielsystems bewegen.
Spiel system: 5-3-2
BESCHREIBUNG
Eine defensive Aufstellung, die sich für Konterangriffe eignet, mit einer starken Abwehr, zwei Manndeckern und einem Ausputzer sowie vorne zwei Stürmern. Dies ermöglicht es, die Verteidiger anzugreifen und über die Flügel nach vorne zu stoßen.
PROS
Starke Abwehr, geeignet für Konterangriffe.
CONS
Schwaches Mittelfeld. Die gegnerischen Innenstürmer könne Schaden anrichten, wenn sie sich zwischen Ihren Reihen bewegen.
Spielsystem: 4-2-3-1
BESCHREIBUNG
Die aktuellste Fassung des modernen Fußballs, eine Weiterentwicklung des klassischen 4-4-2. Die beiden Spielmacher vor der Abwehrreihe bilden eine Barriere, und können den Ball häufig zurückerobern. Vorne haben die Innenstürmer die Freiheit, sich nach außen auf die Flügel zu bewegen, oder ihre Stürmer anzuspielen.
PROS
Ausgeglichenheit zwischen Angriff und Defensive. Gefährliches Spiel für Ihre Innenstürmer zwischen den Spielreihen.
CONS
Bei Manndeckung Ihrer Stürmer können die offensiven Möglichkeiten ihrer Mannschaft eingeschränkt werden.
Spielsystem: 3-2-3-2
BESCHREIBUNG
Eine Aufstellung die auf Dreiecksbildung und Direktpass-Spiel basiert. Der Spielmacher ist der Mittelpunkt der Mannschaft, indem er mit den beiden Innenverteidigern und den beiden Innenstürmern jeweils ein Dreieck bildet, um so das Flügelspiel zu lenken.
PROS
Sehr angriffsbetonte Variante.
CONS
Die defensiven Mittelfeldspieler des Gegners können Ihre Spielzüge abblocken.
Spielsystem: 3-4-3
BESCHREIBUNG
Die offensivste Ausrichtung, typisch für den holländischen Fußball. Eine Abwehrreihe mit drei Spielern, ohne Verteidiger, mit starkem Flügelspiel über zwei Mittelfeldspieler und zwei Flügelstürmer.
PROS
Sehr angriffslustiger Stil, der jede Gegenwehr durch Spiel über die Flügel brechen kann.
CONS
Eine schwache Abwehr und entblößte Außenseiten, falls die Mittelfeldspieler sich nicht ebenfalls stark in die Abwehrarbeit einschalten.
Spiel system: 4-3-3
BESCHREIBUNG
Ähnlich dem 3-4-3 System, aber ausgeglichener in der Abwehr, mit einer Vierer- Abwehrkette, jedoch nicht sehr offensiv. Die Flügelstürmer werden durch die vorstoßenden Verteidiger unterstützt und erzeugen so Gefahr über die Außenseite. Anfällig für Konterangriffe.
PROS
Offensives Spiel, ohne dass die Abwehr zu sehr vernachlässigt wird.
CONS
Weder sehr defensiv noch offensiv. Diese Aufstellung kann zu mangelnder Spielgestaltung führen.
Spiel system: 4-4-2 (A)
BESCHREIBUNG
Das am weitesten verbreitete Spielsystem, mit Rautenbildung im Mittelfeld durch die äußeren Mittelfeldspieler, dem Spielmacher und einem Innenstürmer.
PROS
Das ausgeglichenste Spielsystem von allen.
CONS
Manchmal herrscht ein zu großer Abstand zwischen den äußeren Mittelfeldspielern, dem Spielmacher und dem Innenstürmer.
Spiel system: 4-4-2 (B)
BESCHREIBUNG
Dies ist eine Variante, wo die Raute durch die Kette zweier Spielmacher und die äußeren Mittelfeldspieler ersetzt wird. Sie ist in der Abwehr stärker ausgeprägt und ist besser dazu geeignet, die Spielzüge der Gegner zu unterbinden, andererseits ist das Angriffsspiel durch das Fehlen des Innenstürmers geschwächt.
PROS
Ein ausgeglichenes Spielsystem, das für die Rückeroberung des Ballbesitzes gut geeignet ist.
CONS
Ohne Bindung zu den Innenstürmern, können die Stürmer in der Luft hängen.
Spielsystem: 5-4-1
BESCHREIBUNG
Ein defensives Spielsystem mit nur einem Stürmer, der mit langen Bällen angespielt wird, ausgerichtet auf Konterangriffe. Eine passende Aufstellung für Auswärtsspiele und Spiele gegen überlegene Mannschaften.
PROS
Starke Abwehr und ausgeprägtes Mittelfeld, gut für Konterfußball geeignet.
CONS
Bei langsam durchgeführten Angriffen gerät gegnerisches Tor kaum in Gefahr.
Spiel system: 4-5-1 (A)
BESCHREIBUNG
Stärkste Mittelfeldzusammensetzung mit 4 versierten Mittelfeldspielern, um den Ballbesitz abzusichern und mit Spielern aus den hinteren Bereichen, die sich ins Angriffsspiel Miteinschalten.
PROS
Ballbesitz und optimale Mittelfeldstärke.
CONS
Nicht sehr angriffslustig und abhängig davon, dass sich Spieler aus hinteren Positionen nach vorne Miteinschalten.
Spiel system: 4-5-1 (B)
BESCHREIBUNG
Diese Variante platziert zwei Spielmacher innerhalb der Mittelfeldreihe mit fünf Mittelfeldspielern, wodurch ein sehr defensives System entsteht, ohne große Angriffsmöglichkeiten bei Ballbesitz.
PROS
Ballbesitz und Rückeroberung des Balles im Mittelfeld.
CONS
Wenige Offensivmöglichkeiten.
4.2 Anweisungen
Anweisung: Mannschaft: Angriffsart
Das Offensivspiel Ihrer Mannschaft kann basieren auf Ballbesitz (kurze Pässe), Ballbesitz und Raumgewinn (kurze Pässe und Vorwärtsbewegung), lange Bälle (hohe Bälle zu den Stürmern) oder Direktspiel (Steilpässe und schnelles Spiel).
Anweisung: Mannschaft: Art der Manndeckung
Raumdeckung basiert auf der Absicherung von Räumen; individuelle Deckung bedeutet Mann-Deckung und kombinierte Deckung ist eine Mischung aus beiden.
Anweisung: Mannschaft: Konterangriff
Mit dem Befehl zum Konterangriff wird die Mannschaft bei jeder sich bietenden Gelegenheit einen Konterangriff starten. Ohne diese Anweisung, wird der Konterangriff nur unter besonders günstigen Bedingungen eingeleitet.
Anweisung: Mannschaft: Abseits
Mit Hilfe dieser Anweisung wird die Abwehr häufiger versuchen, die gegnerischen Angreifer ins Abseits zu stellen, obwohl dies auch ein gewisses Risiko beinhaltet.
Anweisung: Mannschaft: Ruhender Ball
Diese Gruppe von Anweisungen ermöglicht es Ihnen festzulegen, wer die Freistöße, Eckbälle und Elfmeter schießt, und wie sie geschossen werden sollen.
Anweisung: Mannschaft: Zurückfallen lassen
Zurückfallen lassen gibt die Intensität an, mit der sich die Spieler nach Ballverlust auf ihre Defensivpositionen zurückbegeben.
Anweisung: Mannschaft: Pressing
Die Option Pressing lässt Sie die Höhe des Drucks festlegen, den Sie auf den Gegner ausüben möchten, um wieder Ballbesitz zu erlangen und wer in Ihrer Mannschaft dafür verantwortlich ist.
Anweisung: Spielerreihe: Flügelspiel
Die Spieler versuchen über die angegebene Flügelseite nach vorne spielen.
Anweisung: Spielerreihe: Flanken in den Strafraum
Die Spieler dieser Spielerreihe werden Flanken in den Strafraum schlagen, um Torchancen zu ermöglichen.
Anweisung: Spielerreihe: Ballbesitz absichern
Diese Anweisung dient der Mittelfeldbeherrschung, indem Ihre Spieler den Ball sicher in ihren Reihen laufen lassen.
Anweisung: Spielerreihe: Direktpass-Spiel
Diese Anweisung bringt Ihre Spieler dazu, Direktpass-Spiel zu praktizieren, indem sie sich schnell bewegen und den Ball schnell laufen lassen.
Anweisung: Spielerreihe: Ausputzversuche
Eine Anweisung für Verteidiger und Spielmacher den Ball Wegzuschlagen und so problematische Situationen zu vermeiden. Dies ist auch eine geeignete Methode für Verteidiger mit wenig technischen Fähigkeiten.
Anweisung: Spielerreihe: Flügelwechsel
Wenn das Spiel über einen Flügel zum Stocken kommt, können Sie mit dieser Anweisung das Spiel auf den anderen Flügel verlagern.
Anweisung: Spielerreihe: Distanzschüsse
Die Spieler schießen von Positionen außerhalb des Strafraumes aufs Tor.
Anweisung: Spielerreihe: Lange Bälle
Zwischen den Spielerreihen agierend, versuchen Ihre Spieler, Pässe in den freien Raum zu Ihren Stürmern zu schlagen.
Anweisung: Spielerreihe: Von hinten nachstoßen
Die Spielerreihe hinter den Stürmern rückt bei bestimmten Spielsituationen nach, um in Torschuss-Postion zu gelangen.
Anweisung: Spielerreihe: Torchancen suchen
Das ist Anweisung speziell für Stürmer, die sie dazu bringt, sich in den Strafraum zu begeben, um an Flanken heranzukommen oder abprallende Bälle aufzunehmen.
Anweisung: Spielerreihe: Sich von den Bewachern lösen
Die Stürmer werden ihr möglichstes tun, um sich von ihren Bewachern zu befreien. Sie werden häufiger Abseits stehen, aber sie können auch in aussichtsreiche Positionen kommen.
Anweisung: Spielerreihe: Abschluss suchen
Eine Anweisung, die die Angreifer dazu bringen soll, einen Angriff abzuschließen, auch wenn es keine ausgesprochen gute Chance ist.
Anweisung: Spielerreihe: Flügel besetzen
Diese Anweisung lässt Stürmer nach außen fallen, um den Ball zu bekommen, was bei enger Bewachung sinnvoll sein kann. Jedoch befinden sich die Stürmer bei Ballannahme weit weg vom Tor.
Anweisung: Individuell: Abstoß
Hier wird entschieden, ob der Torwart kurz oder weit abschlägt.
Anweisung: Individuell: Auf der Linie bleiben
Der Torhüter kann riskieren, bei Eins-gegen-Eins Situationen herauszukommen, normal herauszukommen oder auf der Linie stehen zu bleiben.
Anweisung: Individuell: Kontrollierter Schlag
Hier wird festgelegt, ob der Torhüter von der Position aus, wo er den Ball aufnimmt, einen Gegenangriff starten soll, oder ob er einen kontrollierten Pass schlagen soll, um eine Angriffsbewegung von hinten heraus einzuleiten.
Anweisung: Individuell: Manndeckung
Eine für alle Spieler sehr wichtige Anweisung. Eine gute Manndeckung kann sehr nützlich sein, um die Aktionen der gegnerischen Stürmer oder des zentralen Mittelfeldspielers der den Ball nach vorne treibt, zu unterbinden.
Anweisung: Individuell: Angriff
Die Verteidiger greifen normal oder besonders hart an, was zu mehr gelben Karten führen kann, jedoch gleichzeitig die Chance erhöht, in Ballbesitz zu kommen.
Anweisung: Individuell: Die Abseitsfalle steuern
Diese Anweisung kann jeweils nur einem Verteidiger gegeben werden. Die restlichen Verteidiger passen ihre Bewegungen denen des anleitenden Spielers an. Das heißt, wenn dieser sich nach vorne bewegt, bleiben sie auf einer Linie mit ihm, um die gegnerischen Stürmer ins Abseits zu stellen.
Dies weist den Spieler an, sein Glück mit Einzelaktionen zu versuchen.
Anweisung: Individuell: Bewegungsfreiheit
Dem Spieler wird erlaubt, im Spielverlauf seine normale Position zu verlassen.
Anweisung: Individuell: Ohne Deckungsaufgabe
Der Spieler wird von Deckungsaufgaben befreit und kann seine ganze Energie in den Angriff investieren.
Anweisung: Individuell: Sich fallen lassen und Bälle von hinten holen
Dem Spieler wird erlaubt, sich zurück ins Mittelfeld fallen zu lassen, um Bälle zu bekommen. Das ist sinnvoll, wenn die Pässe nicht bei den Stürmern ankommen.
4.3 Emoticons
Emoticon: Angriff abschließen
Erscheint, wenn ein Angriff mit einem Schuss abgeschlossen wird.
Emoticon: Pass in die Gasse
Erscheint, wenn der Ball in eine Gasse gepasst wird.
Emoticon: Distanzschuss
Erscheint bei einem Distanzschuss.
Emoticon: Torchancen suchen
Der Spieler bewegt sich von einer hinteren Position in den Strafraum, um Torchancen zu suchen.
Emoticon: Den Bewachern entweichen
Der Spieler bewegt sich weg von seinem Bewacher.
Emoticon: Auswechslung
Der Spieler wird ausgewechselt.
Emoticon: Auf den Ballführenden Spieler Druck ausüben
Es entsteht Druck auf den Spieler, der den Ball führt.
Emoticon: Druck auf die Mannschaft
Es herrscht Druck auf die ganze Mannschaft.
Emoticon: Intensiver Druck
Auf dem gesamten Spielfeld herrscht hohe Anspannung.
Emoticon: Aufgabentausch
Der Spieler bekommt eine neue Aufgabe auf dem Platz.
Emoticon: Konterangriff starten
Die Mannschaft startet einen Konterangriff.
Emoticon: Flanken in den Strafraum
Der Spieler flankt in den Strafraum, um Torchancen zu ermöglichen.
Emoticon: Hart einsteigen
Der Spieler verteidigt mit harten Mitteln, um den Ball zu erobern und riskiert, die gelbe Karte zu erhalten.
Emoticon: Über die Flügel spielen
Der Spieler versucht, über die Flügel nach vorne zu stoßen.
Emoticon: Befreiungsschläge
Der Verteidiger geht kein Risiko ein und schlägt den Ball weit weg.
Emoticon: Ballbesitz halten
Erscheint, wenn der Spieler den Ball in Besitz hält.
Emoticon: Direktspiel
Der Spieler praktiziert Direktspiel.
Emoticon: Spiel verlagern
Der Spieler verlagert das Spiel auf den anderen Flügel.
Emoticon: Nach außen bewegen
Der Stürmer bewegt sich auf die Flügel, um den Ball zu bekommen.
Emoticon: Manndeckung klappt nicht
Der Spieler schafft es nicht, den zugeteilten Gegner gut zu decken.
Emoticon: Der Bewachung entwischen
Der Spieler kann sich einfach von seinem Bewacher befreien.
Emoticon: Einzelaktion
Der Spieler versucht es mit Einzelaktionen.
Emoticon: Zurückfallen lassen, um Bälle zu bekommen
Der Spieler bewegt sich hinten ins Mittelfeld, um Bälle zu bekommen.
Emoticon: Starker Freistoß
Freistoß mit voller Kraft.
Emoticon: Platzierter Freistoß
Platzierter Schuss aus ruhender Position.
Emoticon: Übernimmt Elfmeter
Der Spieler schießt die Elfmeter.
Emoticon: Bewegungsfreiheit
Der Spieler kann sich frei bewegen außerhalb seines normalen Aktionsgebietes.
Emoticon: Kurzer Abstoß
Der Torhüter schlägt kurz ab.
Emoticon: Kurze Ecke
Der Spieler schlägt eine kurze Ecke.
Emoticon: Eckball auf den kurzen Pfosten
Der Spieler spielt den Ball auf den kurzen Pfosten.
Emoticon: Eckball auf den langen Pfosten
Der Spieler spielt den Ball auf den langen Pfosten.
Emoticon: Eckball in den Strafraum
Der Spieler schlägt den Eckball auf den Elfmeterpunkt.
Emoticon: Müde
Der Spieler ist müde; haben Sie ein Auge auf seine Kraftreserven.
Emoticon: Bittet um Auswechslung
Der Spieler bittet um Auswechslung, da er nicht mehr mithalten kann.
Emoticon: Guter Lauf
Der Torschütze ist in einer guten Form.
Emoticon: Schlechter Lauf
Der Spieler hat schon Jahre lang nicht mehr getroffen.
Emoticon: Riskiert herauszukommen
Der Torwart riskiert es, bei Eins-gegen-eins Situationen die Torlinie zu verlassen.
Emoticon: Kommt nicht heraus
Der Torwart bleibt auf der Linie.
Emoticon: Nicht verteidigen
Der Spieler schaltet sich nicht in die Abwehrarbeit ein, sondern konzentriert seine ganze
Kraft auf die Angriffsarbeit.
Emoticon: Verletzung
Der Spieler ist verletzt worden. Mit einer “gelben” Verletzung kann der Spieler weitermachen, mit einer schweren, “roten” Verletzung jedoch, muss der Spieler ausgewechselt werden.
Emoticon: In Spielposition
Sie müssen den Spieler an seiner korrekten Spielposition aufstellen.
Emoticon: Passende Spielposition
Sie haben den Spieler auf die passende Position gestellt.
Emoticon: Nicht-Passende Spielposition
Sie haben den Spieler nicht auf die passende Position gestellt.
=carpeta de emoticones=
=carpeta de tácticas=
=visionado.jpg=
MINIMALE ANFORDERUNGEN
Betriebssystem: Windows 2000/XP
Prozessor: PIII/AMD Athlon 1GHz
Grafik-Karte: 64 MB
Speicherkapazität: 128MB RAM
Festplatte: Freier Speicherplatz 2GB
DVD/CD-ROM: 16x
DirectX: Version 9 oder höher
EMPFOHLEN ANFORDERUNGEN
Betriebssystem: Windows XP
Prozessor: P4 2GHz
Grafik-Karte: 128 MB
Speicherkapazität: 512 MB RAM
Festplatte: Freier Speicher 2 GB
DVD/CD-ROM: 16x
DirectX: Version 9 oder höher
KUNDENSERVICE
Wenn Sie Probleme mit diesem Produkt haben, gleich welcher Art, ist unser Kundenservice gerne bereit, Ihnen zu helfen.
Kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice in:
Vergewissern Sie sich bitte, bevor Sie sich bei unserem Technischen Service melden, das Sie folgendes zur Hand haben:
1. Ihre PC-Konfiguration (RAM, MHz, Grafik-Karte und Soundkarte)
2. eine detaillierte Beschreibung Ihres Problems (Fehlermeldung und wann der Fehler auftritt)
3. Papier und Bleistift für etwaige Notizen
4. sofortiger Zugriff auf Ihren Computer (wir können schneller und effektiver helfen, wenn wir Schritt für Schritt vorgehen).
EPILEPSIE WARNUNG
Lesen Sie bitte diese Warnung bevor Sie dieses Video-Spiel benutzen.
Manche Menschen können epileptische Anfälle bekommen oder bewusstlos werden, wenn sie blinkendes Licht sehen. Diese Menschen können durch bestimmte Fernsehbilder oder Videospiele einen Anfall bekommen. Dies kann auch Menschen passieren, die bisher keine entsprechende Krankheitsgeschichte haben und die bisher nie einen Epilepsieanfall hatten. Wenn Sie oder Ihre Kinder folgende Symptome bei sich feststellen: Schwindelgefühl, verschwommene Sicht, Augen oder Muskelzucken, Bewusstlosigkeit, ungewollte Bewegungen oder Zuckungen, dann sollten Sie schnellstens einen Arzt aufsuchen.
Vorsichtsmaßnahmen, die bei den Videospielen immer getroffen werden sollten:
Spielen Sie nicht, wenn Sie müde sind oder nicht ausgeschlafen sind.
Versichern Sie sich, dass der Raum ausreichend beleuchtet ist.
Ruhen Sie sich nach jeder Stunde Spielzeit 10-15 Minuten aus.
Halten Sie ausreichend Abstand zum Bildschirm.
Nachspann
LEITUNG UND PRODUKTION:
LUIS JONAMA - MARCOS JOURÓN
CO-PRODUZENTEN:
DAVID BRIOSO SANTOS
JUAN CARRILLO ALARCÓN
DESIGN - MANUSKRIPT
JUAN CARRILLO ALARCÓN
LEITUNG PROGRAMMIERUNG
DAVID BRIOSO SANTOS
LEITUNG GRAPHIK DESIGN
JORGE COLOMBO RODRÍGUEZ
DATEN BANK PRODUZENTEN
LUIS JONAMA - MARCOS JOURÓN
DATEN BANK WERKZEUGE
MARCOS JOURÓN
QA LEITUNG
RAFAEL MARTÍNEZ GARCÍA
3D ANIMATOR
FERNANDO MARTÍNEZ RODRÍGUEZ
GRAPHIK DESIGNERS
NICO TOLEDANO
XAVIER FRADERA
MOISES GARCÍA
MANAGER PROGRAMMIERUNG
LEONARDO ZAYAS VILA
DAVID BRIOSO SANTOS
ARTURO COLORADO GARÍN
PABLO LOPEZ ZAPICO
MARCOS JOURÓN
SIMULATOR PROGRAMMIERUNG
ALFONSO VALLADOLID FERRÁNDEZ
IGNACIO MARTÍNEZ RODRÍGUEZ
JAVIER SERRANO GARCÍA
JUAN RIGOTE DÁVILA
CARLOS 'CHARLIE' FELIPE RODRÍGUEZ
ZUSAMMENARBEIT MIT EXTERNEN
FEDERICO ALFONSO SAURÍ
WETTBEWERB MANUSKRIPTENTWICKLUNG
RAFAEL MARTÍNEZ GARCÍA
JUAN CARRILLO ALARCÓN
ANGEL ANTONIO CABALLERO VILLAR
LEONARDO ZAYAS VILA
QA TESTER
PABLO HONRUBIA PANTOJA
GUILLERMO GARCÍA HONRUBIA
MANUEL AMEIJIDES GALLARDO
ANGEL ANTONIO CABALLERO VILLAR
3D STADION DESIGN UND MODELLBAU
TIRITY STUDIO
STIMMEN SIMULATOR
SERGI MAS
MICHAEL ROBINSON
SPORT DOKUMENTATION
ALBERTO ADEVA RETANA
DAVID SÁNCHEZ RODRÍGUEZ
DATEN BANK DOKUMENTATION
RAMON MORALEDA GUTIERREZ
RAMON LATAS
XAVIER BUYE
JOSE ANTONIO BUENO
LUIS MIGUEL GONZALEZ CUENCA
ALBERTO ADEVA
JUAN CARRILLO
MARCOS JOURÓN
PCF2006 CREDITS
ANLEITUNG
JOSE OSCAR PLAZA
ONLINE PLATTFORM
NTT COMMUNICATIONS
DANKSAGUNGEN
MAYTE, CARLOTA, MARCOS JR.,ESTEFANÍA,
JOSE, FERNANDO SAN JOSE, IÑIGO, SONIA,
MEINEN ELTERN.
Carlos Abril, David Galeano, Alberto Moreno,
Pablo Aranda, J.Milner, Julián (Wo bist Du?),
Mario, Hugo und Teddy Ruiz.
An Gaby, Pablo, Snatcho und Vi
francés al alemán: Bodenbeläge Detailed field: Materiales (plástico, cerámica, etc.)
Texto de origen - francés
Traducción - alemán CSTB
le future en construction (die Zukunft im Bau)
BEZÜGE UNG BELÄGE
Bodenbeläge
ERPROBUNGSBERICHT N°RE06-019
über das Produktprogramm industrieller Bodenbeläge
MONOPUR INDUSTRY SL BC
( Dicke 4 mm )
Dieser Erprobungsbericht bestätigt ausschließlich die Eigenschaften der Muster, die zu den Erprobungen vorgelegt wurden, welche mit den beschriebenen Stoffen und unter den präzisierten Bedingungen vorbereitet und durchgeführt wurden, beurteilt jedoch nicht die Eigenschaften ähnlicher Produkte.
Die Vervielfältigung dieses Erprobungsberichtes ist, ohne spezielle Genehmigung von CSTB, nur in Form einer Fax-Kopie erlaubt.
Er beinhaltet 11 Seiten und 1 Anlage (3 Seiten)
Im Auftrag von : Société RPM / Belgium N.V.
Industriepark Noord
H. Dunantstraat 11 B
B-8700 BELGIQUE
PARIS – MARNE LA VALLEE – GRENOBLE – NANTES – SOPHIA ANTIPOLIS
WISSENSCHAFTLICHES UND TECHNISCHES ZENTRUM DER BAUINDUSTRIE
84 avenue Jean Jaurès – BP 02 – Champs Sur Marne – 77447 Marne-La-Vallée Cedex 2
Tél. : 01.64.68.84.00 – Fax : 01.64.68.84.76
CSTB
le future en construction (die Zukunft im Bau)
BEZÜGE UNG BELÄGE
Bodenbeläge
PROTOKOLL DER LEISTUNGSEINSTUFUNG
Entsprechend dem CSTB-Dokument, das im CSTB-Lastenheft, Heft Nr. 410 vom Juni 2000, unter der Nummer 3232 mit folgendem Titel erschien
„Industrielle Bodenbeläge“ – Leistungseinstufung – Technisches Referenzdokument „
N°RT06-019_01
widerruft und ersetzt die PV n°RT06-019 vom 30.Januar 2006 bezüglich dem Produktprogramm industrieller Bodenbeläge
Monopur Industry SL BC
eingesetzt in einer Dicke von 4 mm
Firma: Firma RPM / Belgium N.V.
Industriepark Noord
H. Dunantstraat 11 B
B-8700 BELGIQUE
Materialspezialist: Firma RPM
Zusammensetzung:
Basismaterial aus zweibestandteiligem Polyurethanharz und Zement bestehend aus:
- der Haftgrund, bestehend aus der Mischung „Monopur Industry Primer“, zusammengesetzt aus einem vordosiertem Gemisch aus zweibestandteiligem Polyurethanharz (5,1 kg) und Fertigpulver (1,4 kg), das mit einer Menge von 350 g/m² verwendet wird,
- der Füllschicht, bestehend aus Mörtel „Monupur Industry SL“ zusammengesetzt aus einem vordosierten Gemisch aus zweibestandteiligem Polyurethanharz (5,1 kg) und Fertigpulver (12 kg), welches selbst aus Zement, pigmentiertem Quarz und Additiven zusammengesetzt ist und in einer Menge von 5 kg/m² verwendet wird und mit einem Quarzgranulat mit einer Korngröße von 0,7 – 1,2 mm,
- der Abschlußschicht, bestehend aus der Mischung „Monopur Industry Topcoat“, zusammengesetzt aus einem vordosierten Gemisch aus zweibestandteiligem Polyurethanharz (2,55 kg) und Fertigpulver (2,35 kg), welches selbst aus Farbpigmenten, feinem Füllstoff und Quarz zusammengesetzt ist und in einer Menge von 500 bis 600 g/m² verwendet wird.
Leistungsmerkmale des fertigen Belages:
- durchschnittliche Gesamtdicke: 4,23 mm
- gesamte, durchschnittliche Oberflächenmasse bei einer Dicke von 4,23 mm: 8 750 d/m²
- Verhältnis gesamte, durchschnittliche Oberflächenmasse (kg.m²) / durchschnittliche
Gesamtdicke: 2,07
Die beschriebene Leistungseinstufung des Belages wurde bei normalen Temperaturbedingungen und normaler Pflege bei einer Trocknungszeit von 7 Tagen durchgeführt :
Gemäß Pflichtenheft CSTB n°3232:
P / M
i p r u
4 3 4 4
P / C
a b s
3 3 3
(„i“ für Schlag (Stoß); „p“ für Lochstanzen; „r“ für Kratzen; „u“ für Abnutzung durch Rollreibung
„a“ für gebräuchliche Säuren; „b“ für gebräuchliche Basen; „s“ für gebräuchliche Löse- und Fleckenmittel)
was auch folgendermaßen vereinfacht dargestellt werden kann:
P / M 4.3.4.4 – P / C 3.3.3
Die Klassifizierung wurde auf normalen Betonbelag erreicht, der im Verhältnis 350 kg/m² mit handelsüblichen Zement CPJ CEM II A 32,5 dosiert wurde, der eine ausgezeichnete Druckbelastungswert von 25 MPa besitzt, bei den Durchführungsbedingungen wird auf die Versuchsergebnisse des Versuchsberichtes n°RE06-019 (s. Anlage) Bezug genommen.
Erstellt in Marne-La-Vallée, am 7. Februar 2006
Der verantwortliche Versuchstechniker Der verantwortliche Bereichsingenieur
Christophe MICHEL Gilbert FAU
Der aktuelle Versuchsbericht ist vorbehaltlich einer Annullierung oder Aufhebung oder einer Änderung des beschriebenen Produktprogrammes bis zum 31. Dezember 2009 gültig; er bestätigt ausschließlich die Eigenschaften der Muster, die zu den Erprobungen vorgelegt wurden, welche mit den beschriebenen Stoffen und unter den präzisierten Bedingungen vorbereitet und durchgeführt wurden, beurteilt jedoch nicht die Eigenschaften ähnlicher Produkte. Die Protokollliste wird durch CSTB aktuell gehalten.
Die Vervielfältigung des aktuellen Protokolles oder des gesamten Protokolles und des Versuchsberichtes (s. Anlage) ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung von CSTB erlaubt.
PARIS – MARNE LA VALLEE – GRENOBLE – NANTES – SOPHIA ANTIPOLIS
WISSENSCHAFTLICHES UND TECHNISCHES ZENTRUM DER BAUINDUSTRIE
84 avenue Jean Jaurès – BP 02 – Champs Sur Marne – 77447 Marne-La-Vallée Cedex 2
Tél. : 01.64.68.84.00 – Fax : 01.64.68.84.76
2/11
CSTB
le future en construction (die Zukunft im Bau)
ERPROBUNGSBERICHT N° RE06-019
GEGENSTAND
Typenerprobung eines industriellen Bodenbelages mit dem Ziel der der Leistungsklassifizierung P/MC im Rahmen eines Versuchsprotokolls.
Nach Korrektur annulliert und ersetzt dieser Versuchsbericht den Versuchsbericht n°RE06-019 vom 26. Januar 2006.
REFERENZTEXT
Die Versuche werden gemäß den Bedingungen durchgeführt, die in dem CSTB Dokument „Leistungsbewertung von industriellen Bodenbelegen – Leistungsklassifizierung – Technisches Referenzdokument“ beschrieben sind, und nachfolgend „Technisches Referenzdokument von CSTB“ genannt wird, überarbeitete Version, veröffentlicht in den CSTB Lastenheften vom Januar 2000 unter der Nummer 3232.
BEZEICHNUNG DES BELAGES
Produkt basierend auf zweibestandteiligem Polyurethanharz, Zement und Füllstoffen, für den Einsatz auf einer Betonunterlage und bestehend aus:
- der Stossschicht, bestehend aus der Mischung „Monopur Industry Primer“, zusammengesetzt aus einem vordosiertem Gemisch aus zweibestandteiligem Polyurethanharz (5,1 kg) und Fertigpulver (1,4 kg), das in einer Menge von 350 g/m² verwendet wird
- der Füllschicht, bestehend aus Mörtel „Monupur Industry SL“ zusammengesetzt aus einem vordosiertem Gemisch aus zweibestandteiligem Polyurethanharz (5,1 kg) und Fertigpulver (12 kg), welches selbst aus Zement, pigmentiertem Quarz und Additiven / Zusätzen zusammengesetzt ist und in einer Menge von 5 kg/m² verwendet wird und mit einem Quarzgranulat mit Korngröße 0,7 – 1,2 mm
- der Abschlußschicht, bestehend aus der Mischung „Monopur Industry Topcoat“, zusammengesetzt aus einem vordosiertem Gemisch aus zweibestandteiligem Polyurethanharz (2,55 kg) und Fertigpulver (2,35 kg), welches selbst aus Farbpigmenten, feinem Füllstoff und Quarz zusammengesetzt ist und in einer Menge von 500 bis 600 g/m² verwendet wird.
HERKUNFT UND EIGENSCHAFTEN DER MUSTER
Muster hergestellt ab Vorlage des vorgefertigten, drei-komponentigen Einzelteiles „Monopur Industry SL“, das auf Referenz-Beton eingesetzt wurde.
Die Vorbereitung der Auflagefläche, die Vorbereitung der Gemische und die Verarbeitung wurden durch den Materialspezialisten auf Basis seines eigenen Lastenheftes und dem in Anlage 1 beschriebenen Prinzip durchgeführt.
Die Verarbeitung wurde durchgeführt am: 28. November 2005.
REFERENZ-AUFLAGEFLÄCHE
Widerstandsfähiger Beton mit einer Verdichtung von 27,0 MPa nach 28 Tagen Luftzufuhr:
- Zement CPJ /CEM II 32,5: 350 kg/m³
- Eeff/C 16 cm
In Form gegossen und talochiert am 7. Oktober 2005 durch CSTB.
Erstellt in Marne-La-Vallée, am 7. Februar 2006
Der verantwortliche Versuchstechniker Der verantwortliche Bereichsingenieur
Christophe MICHEL Gilbert FAU
3/11
CSTB
le future en construction (die Zukunft im Bau)
ERPROBUNGSBERICHT N° RE06-019
1. BESTIMMUNG DER LEISTUNGSMERKMALE DES FERTIGEN BELAGES
1.1 Gesamtdicke
Durchschnittliche Gesamtdicke: 4,23 mm
4/11
CSTB
le future en construction (die Zukunft im Bau)
ERPROBUNGSBERICHT N° RE06-019
2.3. Oberflächenporosität :
Gemäß der Norm NF X 50-793
Eigenschaften des verwendeten Versuchstrichters :
- d : innerer Durchmesser der Kanüle (mm) : 3
- D : innerer Durchmesser der Grundseite des Versuchstrichters (mm) : 50
- X : Absinken des Wasserspiegels, abgelesen am Stellring (mm):
Ergebnisse:
Vor Roll-Abrieb Versuch Nach Roll-Abrieb Versuch
Versuch X nach 4 Stunden X nach 24 Stunden X nach 4 Stunden X nach 24 Stunden
Anzeige 0,00 0,05 0.00 0,05
1 0,00 0,05 0,00 0,05
2 0,00 0,05 0,00 0,05
Durchschnitt 0,00 0,05 0,00 0,00
Ausdruck der Ergebnisse der Oberflächenporosität:
- nach 4 Stunden : 0,0 ml/m²/h
- nach 24 Stunden : 0,0 ml/m²/h
5/11
CSTB
le future en construction (die Zukunft im Bau)
ERPROBUNGSBERICHT N° RE06-019
3. BESTIMMUNG DER MECHANISCHEN LEISTUNGSMERKMALE ( P )
3.1 Bestimmung der Aufprallfestigkeit (nicht schneidender Aufprall)
Gemäß Verfahren Mj, das im technischen Referenzdokument von CSTB beschrieben ist.
3.1.1. Versuchsbedingungen
Eisenkugel mit 510 g Gwicht
Fallhöhe: 100 cm
Ergebnis:
Nach 20 Fallwiederholungen ist keinerlei Spur von Beschädigung festzustellen,
Beschädigungsgrad: 0
Beobachtung : Quarzabkämmung ohne Ablösung/Lockerung
Leistungsniveau bei Aufprallfestigkeit: i =4
3.2 Bestimmung der Stanzfestigkeit
Gemäß Verfahren Mp.B., das im technischen Referenzdokument von CSTB beschrieben ist.
Der Versuch wurde nach dem Versuch der Widerstandsfähigkeit gegen Rollkräfte, wie unter 3.4
beschrieben, auf dem abgenutzten und unbenutzten Bereich des Belages, durchgeführt.
Dem Versuch folgt ein Kratzfestigkeitsversuch, wie unter 3.3 beschrieben, auf dem abgenutzten und
unbenutzten Bereich des Belages.
Umgebungstemperatur bei Versuchsdurchführung: +23°C
Ergebnisse:
● Widerstandsfähigkeit gegen Essigsäure:
Aggressionsstufe Zerstörung im Abrollbereich Zerstörung außerhalb Vorfälle bei Grad der
des Abrollbereiches Kratzfest.test Zerstörung
1 keine keine keine 1
1 keine keine keine 1
2 keine keine keine 1
2 keine keine keine 1
3 keine keine keine 1
● Widerstandsfähigkeit gegen Salpetersäure
Aggressionsstufe Zerstörung im Abrollbereich Zerstörung außerhalb Vorfälle bei Grad der
des Abrollbereiches Kratzfest.test Zerstörung
1 keine keine keine 1
1 keine keine keine 1
2 keine keine keine 1
2 keine keine keine 1
3 keine keine keine 1
● Widerstandsfähigkeit gegen Schwefelsäure
Aggressionsstufe Zerstörung im Abrollbereich Zerstörung außerhalb Vorfälle bei Grad der
des Abrollbereiches Kratzfest.test Zerstörung
1 keine keine keine 1
1 keine keine keine 1
2 keine keine keine 1
2 keine keine keine 1
3 keine keine keine 1
Leistungsniveau bei der Widerstandsfähigkeit gegen handelsübliche Säuren : a = 3
8/11
CSTB
le future en construction (die Zukunft im Bau)
ERPROBUNGSBERICHT N° RE06-019
4.2 Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen handelsübliche Basen.
Gemäß Verfahren Cb, das im technischen Referenzdokument von CSTB beschrieben ist.
Versuchsbedingungen:
Chemische Aggression Stufe 1: 1 Stunde Kontakt mit 5 % und 6 Stunden Kontakt mit 1 %
Chemische Aggression Stufe 2: 6 Stunden Kontakt mit 5 % und 2 Zyklen von (100 ml mit 10 %
tröpfchenweise während 2 Stunden + 1 Stunde Pause)
Chemische Aggression Stufe 3: 2 Zyklen von (500 ml mit 20% tröpfchenweise während 4 Stunden
+ 24 Stunden Pause)
Die Lösungen werden durch Volumenverdünnung analog den Eigenschaften handelsüblicher
Lösungen, wie nachfolgend beschrieben, hergestellt :
Der Versuch wurde nach dem Versuch der Widerstandsfähigkeit gegen Rollkräfte, wie unter 3.4
beschrieben, auf dem abgenutzten und unbenutzten Bereich des Belages, durchgeführt.
Dem Versuch folgt ein Kratzfestigkeitsversuch, wie unter 3.3 beschrieben, auf dem abgenutzten und
unbenutzten Bereich des Belages.
Umgebungstemperatur bei Versuchsdurchführung: +23°C
Ergebnisse:
● Widerstandsfähigkeit gegen Kalilauge:
Aggressionsstufe Zerstörung im Abrollbereich Zerstörung außerhalb Vorfälle bei Grad der
des Abrollbereiches Kratzfest.test Zerstörung
1 keine keine keine 1
1 keine keine keine 1
2 keine keine keine 1
2 keine keine keine 1
3 keine keine keine 1
Leistungsniveau bei der Widerstandsfähigkeit gegen handelsübliche Basen : b = 3
9/11
CSTB
le future en construction (die Zukunft im Bau)
ERPROBUNGSBERICHT N° RE06-019
4.3 Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen handelsübliche Löse- und Fleckenmittel.
Gemäß Verfahren Cs, das im technischen Referenzdokument von CSTB beschrieben ist.
Versuchsbedingungen:
Chemische Aggression Stufe 1: 1 Stunde Kontakt
Chemische Aggression Stufe 2: 6 Stunden Kontakt
Chemische Aggression Stufe 3: 24 Stunden Kontakt
Der Versuch wurde nach dem Versuch der Widerstandsfähigkeit gegen Rollkräfte, wie unter 3.4
beschrieben, auf dem abgenutzten und unbenutzten Bereich des Belages, durchgeführt.
Dem Versuch folgt ein Kratzfestigkeitsversuch, wie unter 3.3 beschrieben, auf dem abgenutzten und
unbenutzten Bereich des Belages.
Umgebungstemperatur bei Versuchsdurchführung: +23°C
Ergebnisse:
● Widerstandsfähigkeit gegen Trichlorethylene:
Aggressionsstufe Zerstörung im Abrollbereich Zerstörung außerhalb Vorfälle bei Grad der
des Abrollbereiches Kratzfest.test Zerstörung
1 keine keine keine 1
2 keine keine keine 1
3 keine keine keine 1
● Widerstandsfähigkeit gegen Azeton:
Aggressionsstufe Zerstörung im Abrollbereich Zerstörung außerhalb Vorfälle bei Grad der
des Abrollbereiches Kratzfest.test Zerstörung
1 keine keine keine 1
2 keine keine keine 1
3 keine keine keine 1
● Widerstandsfähigkeit gegen White Sprit:
Aggressionsstufe Zerstörung im Abrollbereich Zerstörung außerhalb Vorfälle bei Grad der
des Abrollbereiches Kratzfest.test Zerstörung
1 keine keine keine 1
2 keine keine keine 1
3 keine keine keine 1
● Widerstandsfähigkeit gegen Öl:
Aggressionsstufe Zerstörung im Abrollbereich Zerstörung außerhalb Vorfälle bei Grad der
des Abrollbereiches Kratzfest.test Zerstörung
1 keine keine keine 1
2 keine keine keine 1
3 keine keine keine 1
● Widerstandsfähigkeit gegen Benzin:
Aggressionsstufe Zerstörung im Abrollbereich Zerstörung außerhalb Vorfälle bei Grad der
des Abrollbereiches Kratzfest.test Zerstörung
1 keine keine keine 1
2 keine keine keine 1
3 keine keine keine 1
Leistungsniveau bei der Widerstandsfähigkeit gegen handelsübliche Löse- und Fleckenmittel : s = 3
10/11
CSTB
le future en construction (die Zukunft im Bau)
ERPROBUNGSBERICHT N° RE06-019
5. ZUSÄTZLICHE VERSUCHSANORDNUNGEN
5.2 Widerstandsfähigkeit gegen spezielle Fleckenbildung.
Gemäß Verfahren Ct, das im technischen Referenzdokument von CSTB beschrieben ist.
Nach 3 Min. Kontakt Nach 24 Stunden Kontakt
Wasserfarbe
„ terre de Sienne“ keine Restflecken keine Restflecken
Ölfarbe
„terre de Sienne“ keine Restflecken keine Restflecken
1/3
CSTB
le future en construction (die Zukunft im Bau)
ANLAGE ZUM ERPROBUNGSBERICHT N° RE06-019
IDENTIFIKATION DER HAUPTBESTANDTEILE
Durch den Antragsteller festgelegte Eigenschaften
1. Haftschicht „Monopur Industry Primer“:
Beschaffenheit:
Monopur Industry Primer Grundstoff: Polyol-Emulsion
Monopur Industry Primer Härtemittel: Polyisocyanate
Monopur Industry Primer Füllstoff: Feiner Füllstoff
Mischungsverhältnis: 1,35 +/- 0,1 g/cm³
Trockenextrakt des Gemisches: 88 +/- 1%
Verpackung:
Monopur Industry Primer Grundstoff: 2,5 kg
Monopur Industry Primer Härtemittel: 2,6 kg
Monopur Industry Primer Füllstoff: 1,4 kg
2. Füllschicht „Monupur Industry SL“
Beschaffenheit:
Monopur Industry SL Grundstoff: Polyol-Emulsion
Monopur Industry SL Härtemittel: Polyisocyanate
Monopur Industry SL Füllstoff: Pigmentierter Quarz, Zement und Additive
Mischungsverhältnis: 1,85 +/- 0,1 g/cm³
Trockenextrakt des Gemisches: 95 +/- 1%
Verpackung:
Monopur Industry SL Grundstoff: 2,5 kg
Monopur Industry SL Härtemittel: 2,6 kg
Monopur Industry SL Füllstoff: 12 kg
3. Abschlußschicht „Monupur Industry Topcoat“
Beschaffenheit:
Monopur Industry Topcoat Grundstoff: Polyol-Emulsion
Monopur Industry Topcoat Härtemittel: Polyisocyanate
Monopur Industry Topcoat Füllstoff: Kolorierte Pigmentierte, feiner Füllstoff und Quarz
Mischungsverhältnis: 1,5 +/- 0,1 g/cm³
Trockenextrakt des Gemisches: 92 +/- 1%
Verpackung:
Monopur Industry Topcoat Grundstoff: 1,25 kg
Monopur Industry Topcoat Härtemittel: 1,3 kg
Monopur Industry Topcoat Füllstoff: 2,35 kg
2/3
CSTB
le future en construction (die Zukunft im Bau)
ANLAGE ZUM ERPROBUNGSBERICHT N° RE06-019
ERLÄUTERUNG DER HERSTELLBEDINGUNGEN FÜR DIE VORGELEGTEN VERSUCHSMUSTER
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen in der Versuchsumgebung:
23°C +/- 2 ; 50%HR +/- 5
Voraussetzungen für Vorbereitung der Unterlage:
Mechanische Vorbereitung mit Hilfe eines Diamantschleifers.
Staubabsaugung.
Haftschicht „Monopur Industry Primer“:
Monopur Industry Primer Grundstoff: 2,5 kg
Monopur Industry Primer Härtemittel: 2,6 kg
Monopur Industry Primer Füllstoff: 1,4 kg
Grundstoff 2,5 kg + Härtemittel 2,6 kg + Füllstoff 1,4 kg
Mischung des Grund- und Füllstoffes im Rührkessel
1 Minute rühren.
Hinzufügen des Härtemittels unter ständigem Rühren.
2 Minute rühren.
Auftragung mit Walze, Menge 350 g/m²
24 Stunden trocknen
Füllschicht „Monupur Industry SL“:
Monopur Industry SL Grundstoff: 2,5 kg
Monopur Industry SL Härtemittel: 2,6 kg
Monopur Industry SL Füllstoff: 12 kg
Grundstoff 2,5 kg + Härtemittel 2,6 kg + Füllstoff 12 kg
Mischung des Grund- und Füllstoffes im Rührkessel
1 Minute rühren
Hinzufügen des Härtemittels unter ständigem Rühren
2 Minute rühren
Auftragung mit einer gezahnten Spachtel, Menge 5 kg/m²
Blasenentfernung mit Walze
Bestäubung mit Quarzgranulat mit einer Korngröße von 0,7-1,2 mm (ungefähr 3,5 kg/m²)
24 Stunden trocknen
3/3
CSTB
le future en construction (die Zukunft im Bau)
ANLAGE ZUM ERPROBUNGSBERICHT N° RE06-019
Abschlußschicht „Monopur Industry Topcoat“
Monopur Industry Topcoat Grundstoff: 1,25 kg
Monopur Industry Topcoat Härtemittel: 1,3 kg
Monopur Industry Topcoat Füllstoff: 2,35 kg
Grundstoff 1,25 kg + Härtemittel 1,3 kg + Füllstoff 2,35 kg
Mischung des Grund- und Füllstoffes im Rührkessel
2 Minute rühren
Hinzufügen des Härtemittels unter ständigem Rühren
2 Minute rühren
Auftragung mit einer Kelle aus Gummi, Menge 600 g/m²
Durchzug einer Fellwalze
Trockenzeit vor Versuch mindestens: 7 Tage.
More
Less
Formación en el ámbito de la traducción
Other - Export Academy
Experiencia
Años de experiencia: 5 Registrado en ProZ.com: Feb 2005
Este miembro obtuvo puntos KudoZ al ayudar a otros traductores a traducir términos de nivel PRO. Haga clic en total(es) de puntos para ver los términos traducidos.