Glossary entry

English term or phrase:

Hilfe bei Satz

German translation:

Ziel ist es, ein international anerkanntes Gütezeichen

Added to glossary by DERDOKTOR
Jun 17, 2011 14:23
12 yrs ago
English term

Hilfe bei Satz

English to German Tech/Engineering Construction / Civil Engineering Oberflächentechnik
"The objective is to establish an internationally recognized quality label for liquid and powder coating of steel-based material."

Dies ist die Einführung zu den Technischen Spezifikationen eines Instituts, das im Bereich Oberflächentechnik Firmen und deren Leistungen überprüft. Anschließend folgt das Inhaltsverzeichnis mit den einzelnen Punkten, wie Allgemeines, Prüfmethoden, Oberflächenvorbereitung, Beschichtungssysteme usw.

Mein erster Versuch:
Ziel ist es, ein international anerkanntes Gütezeichen für die Beschichtung von Metallen durch Flüssig- und Pulverlackierung zu erschaffen.

Meine Frage ist hier, ob ich es richtig verstanden habe, d.h. ob ich in diesem Fall "steel-based material" so wie oben übersetzen kann.

Kennt sich jemand gut in diesem Bereich aus? Danke für die Hilfe!

Annett
Change log

Jun 24, 2011 08:10: DERDOKTOR Created KOG entry

Discussion

DERDOKTOR Jun 24, 2011:
Danke auch !
DERDOKTOR Jun 21, 2011:
Du meinst eine Sintermetallbasis, und dann kommt noch eine Pulverbeschichtung, womöglich auch aufgesintert ,darauf? WOW, schön aufwendig, und ziemlich benützbar !
Johannes Gleim Jun 21, 2011:
@ Annette Bitte mitteilen, welcher Begriff Schwierigkeiten macht. Ist es "steel-based material"? Dann hätte man das auch in der Frage so angeben können.
Johannes Gleim Jun 21, 2011:
Im Gegensatz zu Rolf (siehe Kommtar zu DERDOKTOR) würde ich das nicht auf Stahl einschränken. Dann wäre "based material" nämlich redundant. Offensichtlich handelt es sich tatsächlich um stahlartige oder -haltige Werkstoffe in Form von Kompositen, möglicherweise auch gesintert. Vgl. hierzu die Referenzen.

Proposed translations

+3
15 mins
Selected

Ziel ist es, ein international anerkanntes Gütezeichen

für flüssige und Pulverbeschichtungen auf Materialien auf Stahlbasis zuschaffen.
Das sind keine Lacke, zumindest die Pulver nicht, sondern Beschichtungen, und nicht JEDES Metall enthält irgendwelche Stähle.
Peer comment(s):

agree Katrin Bosse (X) : sehe ich genauso.
4 mins
Danke, Katrin !
agree Mag. Sabine Senn
3 hrs
Danke, Magister !
agree Rolf Kern : Stimmt einigermassen, aber "Materialien auf Stahlbasis" ist m.E. abwegig. Ich würde hier einfach "auf Stahl" statt "auf Materialien auf Stahlbasis" schreiben, denn mit diesem "steel based material" sind wohl einfach "Dinge aus Stahl" gemeint.
4 hrs
Danke, Rolf !
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke für die Hilfe! Ich werde es mit Rolf Kerns Vorschlag halten! Danke an alle, die sich hier so viel Mühe gemacht haben!"
20 mins
English term (edited): steel-based material

stahlhaltige Werkstoffe

stahlhaltige Werkstoffe

ich würde den Begriff so übersetzen...
Peer comment(s):

disagree Rolf Kern : Stahlhaltige Werkstoffe gibt es nicht, nur metallhaltige.
4 hrs
danke für den Hinweis!
agree Johannes Gleim : gibt es sehr wohl, z.B. gesintert oder als Komposit.
4 days
Something went wrong...
4 days
English term (edited): steel-based material

gesinteter Stahl bzw. Stahlkomposit

Hochfeste Sinterformteile aus Eisen und Stahl
http://www.sintermetalltechnik.com/de/sst/HochfesteSinterfor...

Sinterstahlwerk Pacher KG
Unsere Produkte
Die pulvermetallurgische Sintertechnik ist eine spanlos formgebende Fertigung für Konstruktionsteile und Gleitlager aus Fe- und NE-Metall-Pulvern.
http://www.sinterstahlwerk.de/produkte.html

SP-S15 Stahlsinter-Filter
Merkmale:
Stahlsinterfilterelement für 15 mm Fühler Porengrösse ca. 5 µm Material: DIN 1.4401 50...200 °C
http://www.trockenmittel.ch/messgerte_fr_rh/temp/klimaberprf...

Ein aus 95% Metall bestehendes Stahlkomposit mit unzähligen, kleinsten Metallteilchen wird erst pulverisiert, danach verflüssigt und im Anschluss auf das Gehäuse aufgesprüht
http://www.erwin-sattler.com/de/presse/index_014.php?print=1

Dabei kam eine Pendeluhr heraus, deren Massivholzkonsturktion mit Stahl-Kaltsprühtechnik beschichtet is. Ein aus 95 Prozent bestehendes Stahlkomposit mit kleisten Metallteilchen wird bei deisem Verfahren zuerst pulverisiert, dann verflüssigt und schließlich auf das Gehäuse aufgesprüht. So entsteht eine Beschichtung von 20 bis 30 Mikron.
http://www.watchtime.net/archive_sec/UM/2006/UM_2006_04_034....
(abgeschrieben, weil nicht kopierbar)

--------------------------------------------------
Note added at 6 days (2011-06-24 10:04:27 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------

Da ich nicht den ganzen Satz, sondern nur das "steel-based material" als problematisch gesehen habe, dies aber aber offensichtlich doch so gefragt war, möchte ich noch einen Übersetzungsvorschlag nachreichen, auch wenn die Frage schon geschlossen wurde.

"The objective is to establish an internationally recognized quality label for liquid and powder coating of steel-based material." =>
Als Ziel gilt die Einführung eines international anerkannten Qualitätsprüfzeichen für Flüssig- und Pulverbeschichtung von Stahlsinter- und -Komposit-Werkstoffen.

Ich habe ich hierbei an die üblichen Sprachregelungen von Prüfinstituten und Zertifizierstellen gehalten (Anmerkung: Ich kenne diese Terminologie seit 1985 und bin als Fertigungsinspektor auch heute noch in diesen Bereichen tätig).

--------------------------------------------------
Note added at 6 days (2011-06-24 10:14:08 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------

Anmerkung: "quality label" kann auch mit "Gütezeichen" übersetzt werden, dies ist aber nicht ganz eindeutig, weil unklar bleibt, inwieweit dies auch überprüft und getestet wird. Im ersten folgenden Beispiel wird dies aufgrund Europäischer Normen geprüft, in den anderen Beispielen ist es eher marketingtechischer Natur.

Along with the national KEMA quality label, this ENEC quality label ensures for the transformers concerned to be recognized throughout Europe without any further local testing.
Neben dem nationalen KEMA-Gütezeichen sorgt dieses ENEC-Gütezeichen für die Anerkennung der entsprechenden Transformatoren in allen europäischen Ländern, ohne weitere regionale Prüfung.
:
Geberit is registered as a trademark and the name is used from this time on as brand name and quality label for all Geberit products.
Geberit wird als Schutzmarke eingetragen und seither als Markenname und Gütezeichen für alle Geberit Erzeugnisse verwendet.
:
The quality label level III is awarded to companies who developed and implemented an all-embracing Quality Management Sysem (QMS) with international recognition.
Das Qualitätsgütesiegel Stufe III wird an Betriebe verliehen, die ein umfassendens Qualitätsmanagement-System (QMS) mit internationaler Anerkennung erarbeitet und umgesetzt haben.
:
http://www.linguee.de/deutsch-englisch/search?sourceoverride...
Something went wrong...

Reference comments

4 days
Reference:

Was steel-based material auch sein kann:

In this overview of steel-based composites, consideration is given to conventional metal-matrix composites, in which steel is combined with another metal, ceramic, or polymer. In addition, we define fully steel composites, in which both components of the structure are developed within the steel.
http://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev-matsci-...

High speed steel based materials for cutting tools
Abstract
High speed steels and high speed steel based composites produced by powder metallurgy (PM) are a major research activity at INETI in Lisbon, Portugal.
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/00260657949...

STEEL BASED COMPOSITE MATERIAL, FILLER MATERIAL AND METHOD FOR MAKING SUCH
Abstract:The present document describes a composite material adapted to resist degradation by an erosive agent. The composite material comprises a steel base and crystals embedded in the steel base.
http://www.freepatentsonline.com/y2011/0033730.html

New Steel-based Material

July/August 2001
EOS GmbH has introduced a new steel-based powder, which provides optimised part quality, shorter processing times, and longer tool lives. The DirectSteel material, which will be commercially available during the summer, has been developed for use in Direct Metal Laser-Sintering (DMLS) on EOSINT M 250 Xtended systems. This steel-based, extremely fine powder allows for 20 micrometer thin layers and optimum detail resolution.
http://www.tctmagazine.com/x/guideArchiveArticle.html?gname=...

und so weiter:
http://www.google.de/search?hl=de&lr=&as_qdr=all&biw=1061&bi...
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search