Glossary entry

French term or phrase:

pompe à chaleur à double forage

German translation:

Wärmepumpe mit hydrothermaler Dublette / Doppelbohrung

Added to glossary by Doris Wolf
Jul 26, 2022 13:41
1 yr ago
22 viewers *
French term

pompe à chaleur à double forage

French to German Tech/Engineering Energy / Power Generation Heizungs- und Klimatechnik
Hallo,

es geht in meinem Text (Assignation) um eine ausgefallene Heizungs- und Klimaanlage in einem Geschäftsgebäude. Für den oben angegebenen Begriff (aus dem ersten der beiden wieder gegebenen Sätze) habe ich noch keine Übersetzung gefunden. Im zweiten hier wieder gegebenen Satz taucht der Begriff "doublet de forage" auf, wofür ich den Begriff "geothermische Dublette" gefunden habe.
Vermutlich ist mit dem ersten Begriff dasselbe gemeint, ich bin mir aber nicht sicher.
Danke im Voraus!

...après réalisation d’études et sondages, le choix a été fait d’installer un équipement unique de géothermie fonctionnant par l’intermédiaire d’une pompe à chaleur à double forage pour le chauffage et la climatisation de l’intégralité du futur bâtiment,
...
...la société X en charge d’une étude de faisabilité pour la réalisation d’un doublet de forages dans la nappe alluviale de la rivière Y en vue de l’alimentation d’une PAC eau/eau,
Change log

Aug 1, 2022 05:02: Doris Wolf changed "Edited KOG entry" from "<a href="/profile/1267019">Doris Wolf's</a> old entry - "pompe à chaleur à double forage"" to ""Wärmepumpe mit hydrothermaler Dublette""

Discussion

Doris Wolf (asker) Jul 27, 2022:
Vielen Dank für Eure Beiträge, die sich gegenseitig ergänzen.
Ich werde für "doublet de forage" bei "geothermische Dublette" bleiben und "double forage" mit "Doppelbohrung" übersetzen.
Schtroumpf Jul 26, 2022:
Hallo Doris Ich halte den Text für selbsterklärend. Da das Wasser-Wasser-System nun mal zwei Brunnen benötigt, muss selbstverständlich eine Doppelbohrung stattfinden, es sei denn, ein Einzelbrunnen wäre schon vorher angelegt worden.

Proposed translations

15 mins
Selected

Wärmepumpe mit hydrothermaler Dublette

Die zwei Bohrungen werden zusammengefasst als Hydrothermale Dublette bezeichnet

Die geothermische Dublette ist der Grundbaustein einer Anlage zur geothermischen Strom- oder Wärmeerzeugung. Dies gilt insbesondere für hydrothermale Anlagen, bei denen geothermische Wärme aus natürlichen Aquiferen gefördert wird. Die Dublette besteht dabei aus einer Förderbohrung und einer Injektionsbohrung.
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/...

siehe Zeichnung unten

Hydrothermale Dublette
In einer Tiefe von ca. 1.800 m befindet sich in der Formation des Mittleren Buntsandsteins Tiefenwasser (Sole) mit einer Temperatur von ca. 58°C. Diese Sole eignet sich hervorragend für eine nachhaltige und langfristig gesicherte Wärmeversorgung, weitgehend unabhängig von importiertem Gas und Öl.
Um die Wärme der Sole zur Fernwärmeversorgung des Ostseebades Karlshagen nutzen zu können, sollen mit Hilfe einer der zwei bereits vorhandenen Bohrungen die Sole in die Heizzentrale gefördert werden. Über einen zentralen Wärmetauscher wird der Sole die Wärme entzogen und an das Wasser des Heizkreislaufs übertragen. Die nun abgekühlte Sole wird über die zweite Bohrung, die sogenannte Injektionsbohrung, wieder in den Untergrund zurückgeführt. Die zwei Bohrungen werden zusammengefasst als Hydrothermale Dublette bezeichnet.
In der Heizzentrale wird das Wasser des Heizkreislaufs über elektrische Wärmepumpen weiter erhitzt, um bei Bedarf eine Vorlauftemperatur im Wärmenetz von bis zu 80°C zu erreichen. Der Strombedarf der Wärmepumpen wird überwiegend aus vor Ort erzeugtem Photovoltaikstrom gedeckt. Weitere elektrische Energie und Wärmeenergie kann bei Bedarf mittels Blockheizkraftwerken erzeugt werden. Zeitgleich mit der Erstellung der Bohrungen erfolgt die Erschließung des Ostseebades Karlshagen mit einem unterirdischen Wärmenetz. Dieses sorgt für die Verteilung der Wärme von der geothermischen Heizzentrale hin zu den Verbrauchern.
https://www.geothermie-karlshagen.de/hydrothermale-dublette
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank!"

Reference comments

3 hrs
Reference:

Dublette

ist offensichtlich ein eingeführter Begriff. Dem würde ich weder geothermisch noch hydrothermal voranstellen, wenn diese Adjektive im O-Text nicht bereits drinstehen.

"Bei der bisher am häufigsten realisierten geothermischen Brunnenanlage vom Typ „Dublette“ ist der Grundwasserleiter über mindestens zwei Bohrungen erschlossen. Dabei dienen eine Bohrung zur Förderung und die andere zur Injektion des Grundwassers..."
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search